Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Die untergestelle sind immer elektrisch, der rest eh manuell ( neigung ) insgesamt eigentlich schlechter , und es ist bei einem QP halt nie so gewesen !
 
Ich habe noch nie eien manuell vestellten Z3 sitz gesehen , beim E36 + / 5 jo , aber beim E36 / 7+ 7C , Nee
 
Oh okay😀
Das hört sich doch hoffnungsvoll an
Probieren werde Ich es jedenfalls
Juhuuu...heute mal allen Mut zusammen genommen und mich meinen MSpiegel gestellt..Spiegelgläser hoch gestellt, Rostlöser rein und 5 min später sind sie endlich wieder anklappbar..Ne ordentliche Ladung Würth Multifett hinterher und alles ist gut..
Vielen Dank für den hilfreichen Tip 👌👌
 
Hallo zusammen,
der Dachhimmel in meinem Z3 Coupe hängt und müsste neu gemacht werden. Kennt Jemand einen guten Sattler im Norden und kann vllt eine grobe Preisschätzung abgeben? Danke
Hallo @Elbjunge , hoffe dass dein Problem gut gelöst wird. Sag mal, wurde dein Coupe in warmen Regionen genutzt oder hat es eine ungewöhnliche Historie, die zu einer höheren Belastung des Dachhimmels geführt haben kann?

Hallo in die Runde!
Bisher habe ich noch von keinen hängenden Dachhimmeln im Z3 Coupe gehört. Ist das ein Einzelfall oder holt uns langsam da auch das Alter ein, wie beim E36, wo das mit dem Kleber oft im Fahrzeugalter von ca. 20-22 Jahren anfing?
Oder ist das ein Thema der Fahrzeugnutzung, sprich E36 als Daily immer draußen den Elementen ausgesetzt vs. Z3 12 Monate im Jahr in der wohltemperierten Klimalounge?
 
Kann mich dem anschließen..
Die letzten 14 Jahre beim Vorbesitzer Garagenwagen und trotzdem hängt der Himmel bei meinem Coupe auch, wenn auch nur partiell (noch )
 
Hallo @Elbjunge , hoffe dass dein Problem gut gelöst wird. Sag mal, wurde dein Coupe in warmen Regionen genutzt oder hat es eine ungewöhnliche Historie, die zu einer höheren Belastung des Dachhimmels geführt haben kann?

Hallo in die Runde!
Bisher habe ich noch von keinen hängenden Dachhimmeln im Z3 Coupe gehört. Ist das ein Einzelfall oder holt uns langsam da auch das Alter ein, wie beim E36, wo das mit dem Kleber oft im Fahrzeugalter von ca. 20-22 Jahren anfing?
Oder ist das ein Thema der Fahrzeugnutzung, sprich E36 als Daily immer draußen den Elementen ausgesetzt vs. Z3 12 Monate im Jahr in der wohltemperierten Klimalounge?
Hallo Andi,
mein Z3 Coupe ist ein Japan-Import, der Stand dort definitiv mehr in der Sonne als hier bei uns k. Deutschland, das sieht man auch an den Kunststoffteilen. Selbst das Rot der Anschnaller ist ausgeblichen
 
Hallo zusammen,
der Dachhimmel in meinem Z3 Coupe hängt und müsste neu gemacht werden. Kennt Jemand einen guten Sattler im Norden und kann vllt eine grobe Preisschätzung abgeben? Danke
Moin… das Cabrio Zentrum in Osnabrück macht auch hervorragende Arbeit. Macht zwar einen chaotischen Eindruck, ist aber sehr kompetent. Das sind ehemalige Karmann Mitarbeiter die über reichlich Erfahrung verfügen.
 
Moin,
beschäftige mich gerade mit Roadtripvorbereitungen mit meinem Z3 und wollte mal im Zweifel ein paar Erfahrungen einholen:
1. kann jemand Höherlegungsfedern empfehlen (nicht 100% nötig aber wäre gut für das Gebiet)
2. Wurden schon Erfahrungen gemacht mit AT/ Schotterreifen in Z3 möglicher Größe?
3. Gibt es schon passende Schmutzfänger für nen Z3? Oder eher die universellen?
4. Gibt es Erfahrungen mit Lightbars für den Z3?

Danke schonmal im Voraus!

Cheers,
Jan
 
Moin,
beschäftige mich gerade mit Roadtripvorbereitungen mit meinem Z3 und wollte mal im Zweifel ein paar Erfahrungen einholen:
1. kann jemand Höherlegungsfedern empfehlen (nicht 100% nötig aber wäre gut für das Gebiet)
2. Wurden schon Erfahrungen gemacht mit AT/ Schotterreifen in Z3 möglicher Größe?
3. Gibt es schon passende Schmutzfänger für nen Z3? Oder eher die universellen?
4. Gibt es Erfahrungen mit Lightbars für den Z3?

Danke schonmal im Voraus!

Cheers,
Jan
Servus Jan,

falls du Instagram hast, kannst du ja mal bei dem Profil vorbeischauen. Die sind zumindest mal auf mit nem auf Roadtrip umgebauten Z3 Coupé auf ner Rallye gefahren. Schreib die doch einfach mal an, trifft aber nicht 100% auf deine Vorstellung zu.
Aus reiner Neugier, wo soll’s denn hingehen? Find ich spannend. :) :-)

Hier noch ein Bild.

IMG_5981.jpeg

 
Moin,
beschäftige mich gerade mit Roadtripvorbereitungen mit meinem Z3 und wollte mal im Zweifel ein paar Erfahrungen einholen:
1. kann jemand Höherlegungsfedern empfehlen (nicht 100% nötig aber wäre gut für das Gebiet)
2. Wurden schon Erfahrungen gemacht mit AT/ Schotterreifen in Z3 möglicher Größe?
3. Gibt es schon passende Schmutzfänger für nen Z3? Oder eher die universellen?
4. Gibt es Erfahrungen mit Lightbars für den Z3?

Danke schonmal im Voraus!

Cheers,
Jan
Wo soll es hingehen?
 
Es gibt da noch einiges mehr. Es gab mal wen der hat sein Coupé quasi zum Jeep umgerüstet und auch entsprechende offroadtouren gemacht. Schon ein paar Jahre her,dass ich die Bilder sah. Schaue mal im ami z3 Forum nach.
 
Hallo Leute,
Wer verkauft denn die Schwellerbleche in Carbon ? Meine sind dem Alter entsprechend leicht knusprig aber nicht durch 😀
Gruß Dirk
 
Hallo liebe Community,
ich habe gerade meinen "Goldie" (Spitzname des Z3 QP in der Familie) aus der Werkstatt abgeholt. Der Werkstattmeister meinte die Querlenker vorne sind fällig.
Kostenpunkt 1.200 EUR. Nun meine Frage: Ist das ein realistischer Preis inklusive Einbau und Spureinstellung?
Hintergrund der Frage, ich habe keinerlei technisches Verständnis!
Macht es Sinn diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchführen zu lassen?
Im Voraus schon mal Vielen Dank für ein Feedback.
Beste Grüße, Andreas
 
Hallo liebe Community,
ich habe gerade meinen "Goldie" (Spitzname des Z3 QP in der Familie) aus der Werkstatt abgeholt. Der Werkstattmeister meinte die Querlenker vorne sind fällig.
Kostenpunkt 1.200 EUR. Nun meine Frage: Ist das ein realistischer Preis inklusive Einbau und Spureinstellung?
Hintergrund der Frage, ich habe keinerlei technisches Verständnis!
Macht es Sinn diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchführen zu lassen?
Im Voraus schon mal Vielen Dank für ein Feedback.
Beste Grüße, Andreas

Hallo Andreas,
ich finde das definitiv zu teuer.
Ein Satz Querlenker in Erstausrüsterqualität von Lemförder kostet 150€.
Einbau dauert für geübte Schrauber etwa 30 min je Seite. Achsvermessung beim Z3 ist auch kein großer Aufwand, da man an der Hinterachse nichts einstellen kann. Sollte also auch nicht mehr als 100€ kosten.
Wie man da auf 1200€ kommt ist mir ein Rätsel.
Gruß
Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Community,
ich habe gerade meinen "Goldie" (Spitzname des Z3 QP in der Familie) aus der Werkstatt abgeholt. Der Werkstattmeister meinte die Querlenker vorne sind fällig.
Kostenpunkt 1.200 EUR. Nun meine Frage: Ist das ein realistischer Preis inklusive Einbau und Spureinstellung?
Hintergrund der Frage, ich habe keinerlei technisches Verständnis!
Macht es Sinn diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchführen zu lassen?
Im Voraus schon mal Vielen Dank für ein Feedback.
Beste Grüße, Andreas
Wenn man das in einer BMW Niederlassung (in Düsseldorf nehmen die bspw. 200 €/h) machen lässt, man entsprechend die Original BMW Teilepreise zahlt (da sind die Lenker wahrscheinlich noch teuerer, als für Endkunden bei Leebman, demnach schätzungsweise 600 €/Satz), dann noch kleinram und vermessen, dann kann schon hinkommen. Wer weiss, was die an AW für die Aktion vorsehen.

Viel zu teuer ist es trotzdem, in einer freien Werkstatt kriegst du das wahrscheinlich für die Hälfte. Beim kleinen Schrauber von Nebenan mit Eigenanlieferung der Teile noch günstiger. Ist ja keine Raketenwissenschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn die Gummis, Lager und so mit tauschen ist es noch zu teuer… hatte hier oben ein Angebot für 800€ inkl. aller Vorderachsgummis und Vermessen. Hab es dann aber doch selber gemacht. Aus Spaß am schrauben.
Wichtig wäre es meiner Meinung Vorsorge an der Hinterachse zu betreiben! Wenn da die Querlenker durch sind, wird es richtig teuer!
Wenn du mal n Wochenende im Tecklenburger Land verbringen möchtest, kann ich dir die Vorderachse wohl kostenlos zusammenbauen.
 
Selbst wenn die Gummis, Lager und so mit tauschen ist es noch zu teuer… hatte hier oben ein Angebot für 800€ inkl. aller Vorderachsgummis und Vermessen. Hab es dann aber doch selber gemacht. Aus Spaß am schrauben.
Wichtig wäre es meiner Meinung Vorsorge an der Hinterachse zu betreiben! Wenn da die Querlenker durch sind, wird es richtig teuer!
Wenn du mal n Wochenende im Tecklenburger Land verbringen möchtest, kann ich dir die Vorderachse wohl kostenlos zusammenbauen.
Hallo VinVito,
vielen Dank für dein Feedback und auch das Angebot bei dir vorbeizukommen. Echt nice ;), würde meine Tochter sagen.
Aber ich muss dankend ablehnen, da mir schlichtweg die Zeit fehlt, obwohl ich denke das das Tecklenburger Land eine Reise wert wäre....
Aber danke nochmals für das Angebot.
Gruß, Andreas
 
Hallo als erstes ,ist für mich die Frage möchte man OE bauart , mit Sinter metall Traggelenken ( aussen) und Fangkäfig ( Lemförder etc ) , oder lieber Meyle ( HD ) mit Kugeltraggelenk , die in der Regel länger halten , und bei Verschleiss lediglich anfangen Geräusche zu machen , oder die OE Typen die im schlechtesten Fall durchrutschen bis auf den Fangkäfig und die Geometrie des Vorderrades kippen !
Der Meyle Satz ( nur Lenker ) kostst zwischen 110 - 160 € , der Ausbau ist kein grosser Spass aber in 6h machbar je nach zustand der Gewinde etc, für Profis sollte das zu unterbieten sein !
Es ist zudem die Frage was wird noch mit gemacht ?
Wie sind die hinteren Lenkerlager , Koppelstangen, ( hat man eh in der Hand beim ausbau ) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo als erstes ,ist für mich die Frage möchte man OE bauart , mit Sinter metall Traggelenken ( aussen) und Fangkäfig ( Lemförder etc ) , oder lieber Meyle ( HD ) mit Kugeltraggelenk , die in der Regel länger halten , und bei Verschleiss lediglich anfangen Geräusche zu machen , oder die OE Typen die im schlechtesten Fall durchrutschen bis auf den Fangkäfig und die Geometrie des Vorderrades kippen !
Der Meyle Satz ( nur Lenker ) kostst zwischen 110 - 160 € , der Ausbau ist kein grosser Spass aber in 6h machbar je nach zustand der Gewinde etc, für Profis sollte das zu unterbieten sein !
Es ist zudem die Frage was wird noch mit gemacht ?
Wie sind die hinteren Lenkerlager , Koppelstangen, ( hat man eh in der Hand beim ausbau ) ?
Hallo,
danke für die Hinweise.
Ich habe mich jetzt für die Variante Meyle HD entschieden. Ich werde mit den Infos die ich jetzt habe, nochmals nachverhandeln.
Hinten scheint alles in Ordnung zu sein, aber ich werde sicherheitshalber nochmals nachfragen...

Gruß
Andreas
 
Ich hatte ja kürzlich einen 2011er Eisenmann EB 5207 erwerben können - der Verkäufer gab mir den Tipp, verstärkte PU-Aufhängungsgummis zu verwenden. Er hatte mir mein Bild eines eBay-Angebotes geschickt, dessen Aufhängungen er genutzt hatte. Habt ihr spezielle Tipps bzw. Erfahrungen, welche Gummis* hier optimal wären?

* Hat niemand einen Tipp oder spielt das keine große Rolle? Aber die üblichen Ritex Doublellayer Xtra-dry werden bei den dicken Rohren doch sicherlich nicht ausreichen, oder?
 

Anhänge

  • massenpumultidingsbummsgummi.jpg
    massenpumultidingsbummsgummi.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten