Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja, die Beifahrerseite gibt es, wenn auch sehr selten, zumindest ohne elektrische Höhenverstellung, dann aber sogar ohne HöhenverstellungDie untergestelle sind immer elektrisch, der rest eh manuell ( neigung ) insgesamt eigentlich schlechter , und es ist bei einem QP halt nie so gewesen !
Juhuuu...heute mal allen Mut zusammen genommen und mich meinen MSpiegel gestellt..Spiegelgläser hoch gestellt, Rostlöser rein und 5 min später sind sie endlich wieder anklappbar..Ne ordentliche Ladung Würth Multifett hinterher und alles ist gut..Oh okay
Das hört sich doch hoffnungsvoll an
Probieren werde Ich es jedenfalls
Hallo @Elbjunge , hoffe dass dein Problem gut gelöst wird. Sag mal, wurde dein Coupe in warmen Regionen genutzt oder hat es eine ungewöhnliche Historie, die zu einer höheren Belastung des Dachhimmels geführt haben kann?Hallo zusammen,
der Dachhimmel in meinem Z3 Coupe hängt und müsste neu gemacht werden. Kennt Jemand einen guten Sattler im Norden und kann vllt eine grobe Preisschätzung abgeben? Danke
Hallo Andi,Hallo @Elbjunge , hoffe dass dein Problem gut gelöst wird. Sag mal, wurde dein Coupe in warmen Regionen genutzt oder hat es eine ungewöhnliche Historie, die zu einer höheren Belastung des Dachhimmels geführt haben kann?
Hallo in die Runde!
Bisher habe ich noch von keinen hängenden Dachhimmeln im Z3 Coupe gehört. Ist das ein Einzelfall oder holt uns langsam da auch das Alter ein, wie beim E36, wo das mit dem Kleber oft im Fahrzeugalter von ca. 20-22 Jahren anfing?
Oder ist das ein Thema der Fahrzeugnutzung, sprich E36 als Daily immer draußen den Elementen ausgesetzt vs. Z3 12 Monate im Jahr in der wohltemperierten Klimalounge?
Moin… das Cabrio Zentrum in Osnabrück macht auch hervorragende Arbeit. Macht zwar einen chaotischen Eindruck, ist aber sehr kompetent. Das sind ehemalige Karmann Mitarbeiter die über reichlich Erfahrung verfügen.Hallo zusammen,
der Dachhimmel in meinem Z3 Coupe hängt und müsste neu gemacht werden. Kennt Jemand einen guten Sattler im Norden und kann vllt eine grobe Preisschätzung abgeben? Danke
Servus Jan,Moin,
beschäftige mich gerade mit Roadtripvorbereitungen mit meinem Z3 und wollte mal im Zweifel ein paar Erfahrungen einholen:
1. kann jemand Höherlegungsfedern empfehlen (nicht 100% nötig aber wäre gut für das Gebiet)
2. Wurden schon Erfahrungen gemacht mit AT/ Schotterreifen in Z3 möglicher Größe?
3. Gibt es schon passende Schmutzfänger für nen Z3? Oder eher die universellen?
4. Gibt es Erfahrungen mit Lightbars für den Z3?
Danke schonmal im Voraus!
Cheers,
Jan
Wo soll es hingehen?Moin,
beschäftige mich gerade mit Roadtripvorbereitungen mit meinem Z3 und wollte mal im Zweifel ein paar Erfahrungen einholen:
1. kann jemand Höherlegungsfedern empfehlen (nicht 100% nötig aber wäre gut für das Gebiet)
2. Wurden schon Erfahrungen gemacht mit AT/ Schotterreifen in Z3 möglicher Größe?
3. Gibt es schon passende Schmutzfänger für nen Z3? Oder eher die universellen?
4. Gibt es Erfahrungen mit Lightbars für den Z3?
Danke schonmal im Voraus!
Cheers,
Jan
Hallo liebe Community,
ich habe gerade meinen "Goldie" (Spitzname des Z3 QP in der Familie) aus der Werkstatt abgeholt. Der Werkstattmeister meinte die Querlenker vorne sind fällig.
Kostenpunkt 1.200 EUR. Nun meine Frage: Ist das ein realistischer Preis inklusive Einbau und Spureinstellung?
Hintergrund der Frage, ich habe keinerlei technisches Verständnis!
Macht es Sinn diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchführen zu lassen?
Im Voraus schon mal Vielen Dank für ein Feedback.
Beste Grüße, Andreas
Wenn man das in einer BMW Niederlassung (in Düsseldorf nehmen die bspw. 200 €/h) machen lässt, man entsprechend die Original BMW Teilepreise zahlt (da sind die Lenker wahrscheinlich noch teuerer, als für Endkunden bei Leebman, demnach schätzungsweise 600 €/Satz), dann noch kleinram und vermessen, dann kann schon hinkommen. Wer weiss, was die an AW für die Aktion vorsehen.Hallo liebe Community,
ich habe gerade meinen "Goldie" (Spitzname des Z3 QP in der Familie) aus der Werkstatt abgeholt. Der Werkstattmeister meinte die Querlenker vorne sind fällig.
Kostenpunkt 1.200 EUR. Nun meine Frage: Ist das ein realistischer Preis inklusive Einbau und Spureinstellung?
Hintergrund der Frage, ich habe keinerlei technisches Verständnis!
Macht es Sinn diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchführen zu lassen?
Im Voraus schon mal Vielen Dank für ein Feedback.
Beste Grüße, Andreas
Hallo VinVito,Selbst wenn die Gummis, Lager und so mit tauschen ist es noch zu teuer… hatte hier oben ein Angebot für 800€ inkl. aller Vorderachsgummis und Vermessen. Hab es dann aber doch selber gemacht. Aus Spaß am schrauben.
Wichtig wäre es meiner Meinung Vorsorge an der Hinterachse zu betreiben! Wenn da die Querlenker durch sind, wird es richtig teuer!
Wenn du mal n Wochenende im Tecklenburger Land verbringen möchtest, kann ich dir die Vorderachse wohl kostenlos zusammenbauen.
Hallo,Hallo als erstes ,ist für mich die Frage möchte man OE bauart , mit Sinter metall Traggelenken ( aussen) und Fangkäfig ( Lemförder etc ) , oder lieber Meyle ( HD ) mit Kugeltraggelenk , die in der Regel länger halten , und bei Verschleiss lediglich anfangen Geräusche zu machen , oder die OE Typen die im schlechtesten Fall durchrutschen bis auf den Fangkäfig und die Geometrie des Vorderrades kippen !
Der Meyle Satz ( nur Lenker ) kostst zwischen 110 - 160 € , der Ausbau ist kein grosser Spass aber in 6h machbar je nach zustand der Gewinde etc, für Profis sollte das zu unterbieten sein !
Es ist zudem die Frage was wird noch mit gemacht ?
Wie sind die hinteren Lenkerlager , Koppelstangen, ( hat man eh in der Hand beim ausbau ) ?