Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Danke, ich tue mich nur leider schwer anhand der Bilder in den Shops den passenden Ton zu identifizieren. Hatte gehofft hier hätte sich schonmal einer auf die beschwerliche Suche anhand von Farbkarten gemacht.
 
Also wenn du nicht zwingend die original Optik brauchst, dann ist MA Carstyle evtl. einen Blick wert. Das „nocciola 4649“ entspricht offenbar Walnuss- wobei ich auch hier immer vorbeifahren und abgleichen würde.

 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werd ich mich mal durchprobieren…
… Nun aber zu etwas anderem…
Gestern ist die bessere Hälfte mit dem Turnschuh einkaufen gefahren. Da der Kofferraum deutlich mehr Volumen hat als der ihres Mini Cabrio… diesen ungewohnten Fahrerwechsel quittierte das QP mit einer durchgehenden auf Leer stehenden Tankanzeige!
Ich vermute den Geber an der Pumpe aber vielleicht kennt hier schon einer das Problem.
 
Kann der Geber sein bzw. die Platine darauf, die kann nach so vielen Jahren schonmal zerfallen. Das kann zusätzlich begünstigt werden durch einen verstopften Aktivkohlefilter der Tankbelüftung – im worst case bildet sich ein Vakuum im Tank, wodurch der Geber beschädigt wird. Ein lautes Zischen beim Öffnen des Tankdeckels nach einer längeren Fahrt ist ein Zeichen dafür.

Ich würde aber erstmal den Stecker am Kombiinstrument bzw. allgemein die Verkabelung prüfen, das ist der häufigere Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pumpeneinheit ist vor ca. 1 Jahr neu gekommen… dann prüf ich mal die Verkabelung und die Stecker.
 
bei mir sifft das Winkelstück von der Waschanlage am Heckwischer - also da wo man den Schlauch vom Heckwischer auf die Nabe am Heckwischer drückt. Hab es heute einmal abgenommen und wieder feste draufgesteckt mit dem Effekt, dass es noch viel schlimmer sifft :13wallz:(beim Beschleunigen wird das Wasser rausgedrückt und das ganze Heck ist voll mit dem Siff). Irgendwelche Tipps? Ich überlege die Pumpe/Schlauch einfach stillzulegen, brauche es eh nie (den Heckwischer schon).
 
Ganz ehrlich, braucht kein Mensch, ich hab den Schkauch vorne an der Pumpe abgeschnitten und mit einer Schraube und Schlauchklemme verschlossen, seit dem ist Ruhe 👍
 
behebt aber nicht die offensichtliche Undichtigkeit beim Übergang, d. h. bei jedem Betätigen wenn wieder Wasser im Schlauch steht wirds wieder siffen.

Eventuell kommt das Wasser aus Deinem Heckwischergehäuse (verschlissener Wellendichtring) und es sieht nur so aus, als wäre es die Schlauchverbindung. Das Rückschlagventil hatte bei mir über Jahre funktioniert. Die Sache mit dem siffenden Heckwischer hatte ich hier schon mal eingehend untersucht, inkl. Reparaturlösung (neue Wellendichtringe hätte ich übrigens noch auf Lager): Heckwischer nicht ganz dicht!

Es gibt m.E. auch baugleiche Wischwasserpumpen, die nur einen Ausgang (für die Frontscheibe) haben, also keine Duopumpen. Somit käme man bei Stilllegung des Heckwischers nicht mehr in die Verlegenheit, unnötig Wasserdruck aufzubauen oder etwas verschließen zu müssen. Andernfalls könnte man dann auch einen Silikonschlauch nach vorne richten, um diese nervigen Ampelanfahrschläfer mittels sanftem Wasserstrahl zu wecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein, zwei Fragen zum Thema einstellbare Hinterachse:

Von Strongflex gibt es ja die exzentrischen Schräglenkerbuchsen 036232A. Wenn ich es hier richtig erfasst habe, lassen sich damit Spur und Sturz einstellen. In Anbetracht der Geometrie, verstehe ich die Wirkweise bei Verstellung auch.
  • In welchem Rahmen (wie viel Grad) lassen sich denn Spur und Sturz einstellen, hat jemand Erfahrungswerte an der Hand?
  • Was sagt der TÜV-Mann dazu, alles im grünen Bereich, ohne Abstriche und Abnahmen so einsetzbar?

Hier gibt's u.a Bilder:
 
Ein, zwei Fragen zum Thema einstellbare Hinterachse:

Von Strongflex gibt es ja die exzentrischen Schräglenkerbuchsen 036232A. Wenn ich es hier richtig erfasst habe, lassen sich damit Spur und Sturz einstellen. In Anbetracht der Geometrie, verstehe ich die Wirkweise bei Verstellung auch.
  • In welchem Rahmen (wie viel Grad) lassen sich denn Spur und Sturz einstellen, hat jemand Erfahrungswerte an der Hand?
  • Was sagt der TÜV-Mann dazu, alles im grünen Bereich, ohne Abstriche und Abnahmen so einsetzbar?

Hier gibt's u.a Bilder:
Ich sage mal so, es lässt sich zumindest so angleichen das es links und rechts annähernd gleich ist, so wirklich gerne macht das auch keiner.
Bzgl. TÜV ist es so das wohl darüber hinweg gesehen wird, wenn Du den Ing. Darauf ansprichst wird er sich eher dagegen aussprechen.
Mir hat er es so erklärt das PU wohl nicht mit nachweislicher Qualität hergestellt wird 🤷🏻‍♂️.
Wenn der Rest des Fahrzeugs in Ordnung ist und keine Zweifel aufwirft, dann werden diese PU Lager auch nicht zum Problem.
 
Ich sage mal so, es lässt sich zumindest so angleichen das es links und rechts annähernd gleich ist, so wirklich gerne macht das auch keiner.
Bzgl. TÜV ist es so das wohl darüber hinweg gesehen wird, wenn Du den Ing. Darauf ansprichst wird er sich eher dagegen aussprechen.
Mir hat er es so erklärt das PU wohl nicht mit nachweislicher Qualität hergestellt wird 🤷🏻‍♂️.
Wenn der Rest des Fahrzeugs in Ordnung ist und keine Zweifel aufwirft, dann werden diese PU Lager auch nicht zum Problem.
Und mein Prüfer sagte, dass wenn sie schwarz gefärbt sind, es denn Stress deutlich senkt :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe sie drin. Wurden beim komplettumbau mit FW und allen Buchsen in PU auf jeden Fall bei der Einzelabnahme begutachtet.
Da auch an der VA die Werksgeometrie durch PU geändert wurde so wie mit den Hülsen an de HA gehe ich davon aus das das akzeptiert wird wenn alles andere passt.
Der Hinterachssturz hat bei voll eingedrehtem exzenter (~ 1° rausgeholt) die Tieferlegung bestimmt die maximal fahrbar ist ohne die Performance durch zu viel Sturz wieder zu verschlechtern.
Natürlich kannst du dann auch endlich recht und links gleichzeitig beim vollständigen vermessen angleichen und auch auf das Fahrergewicht reagieren.
Alles natürlich nur im Rahmen was so eine 90er Jahre Achsgeometrie überhaupt kann.
 
Der Hinterachssturz hat bei voll eingedrehtem exzenter (~ 1° rausgeholt) die Tieferlegung bestimmt die maximal fahrbar ist ohne die Performance durch zu viel Sturz wieder zu verschlechtern.

1° ist super, das reicht ja dicke. Aktuell habe ich lt. letzter Achsvermessung recht unterschiedliche Sturzwerte an der HA, wenn man dann die Spur noch optimieren kann, wäre das optimal. Ich kann mir schon vorstellen, dass die Einstellung keinen Spaß macht.
Welche Sturzwerte wären denn erstrebenswert?
Zur Info: ZZZ ist tiefergelegt mit H&R-Federn, also ca. 30 mm tiefer.

Ich habe gerade neue Spurstangen an der VA bekommen. Jetzt kommt es mir so vor, als würde der Wagen nach links ziehen, wenn ich das Lenkrad gerade stelle. Warum könnte mir das so vorkommen? Das wird ja sicherlich nicht an den unterschiedlichen Sturzwerten an der HA liegen (L: -2°46' | R: -3°26')… Ich muss dazu sagen, dass ich mit den Reifen und den falschen Achseinstellungen schon ein paar tkm unterwegs war…
 

Anhänge

  • achsvermessung.jpg
    achsvermessung.jpg
    267,2 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
also von meinen Werten ist schwer auszugehen da immer das Gesamtkonzept entscheidend ist. Ich fahre an der VA -2,8° und da muss die HA halt zu angepasst werden, und das funktioniert dann nur noch wirklich gut mit Semis.
Ich würde darauf achten das die Hinterachse bei der gewählten Tieferlegung nicht instabiler wird durch den negativen Sturz der aus der Tieferlegung resultiert, und das dann mit den Verstellern versuchen auszugleichen.
Ich mache das nur mit Leuten die da aus dem Motorsport Erfahrung haben. Zu einem normalen Reifenservice würde ich damit nicht mehr gehen.
 
Ich mache das nur mit Leuten die da aus dem Motorsport Erfahrung haben. Zu einem normalen Reifenservice würde ich damit nicht mehr gehen.
Das könnte hier auf meiner Ecke im Norden ein Problem sein. Mir würde es aber auch schon reichen, wenn ich hinten auf beiden Seiten den gleichen Sturz und eine gerade Spur habe. Ich habe den Wagen seit 2006 und habe mich schon ein bisschen auf das Fahrverhalten eingestellt - muss ja aber nicht heißen, dass es nicht besser geht;-) Na, vielleicht finde ich hier jemanden, der mir dabei behilflich sein kann, ich habe schon eine kleine Idee…
 
Eventuell kommt das Wasser aus Deinem Heckwischergehäuse (verschlissener Wellendichtring) und es sieht nur so aus, als wäre es die Schlauchverbindung. Das Rückschlagventil hatte bei mir über Jahre funktioniert. Die Sache mit dem siffenden Heckwischer hatte ich hier schon mal eingehend untersucht, inkl. Reparaturlösung (neue Wellendichtringe hätte ich übrigens noch auf Lager): Heckwischer nicht ganz dicht!

Es gibt m.E. auch baugleiche Wischwasserpumpen, die nur einen Ausgang (für die Frontscheibe) haben, also keine Duopumpen. Somit käme man bei Stilllegung des Heckwischers nicht mehr in die Verlegenheit, unnötig Wasserdruck aufzubauen oder etwas verschließen zu müssen. Andernfalls könnte man dann auch einen Silikonschlauch nach vorne richten, um diese nervigen Ampelanfahrschläfer mittels sanftem Wasserstrahl zu wecken.
Danke - bei meinem alten Coupé hatte ich aus dem Grund den heckwischermotor komplett getauscht, weil der auch festgegangen war. Werde es jetzt so machen, dass ich den Schlauch komplett leer pumpe und vorne an der Pumpe abklemme. Das mit der Pumpe mit nur einem Ausgang ist auch Teil des Plans, gehe mal davon aus dass die vom Roadster / E36 passt. Wobei - gabs nicht auch mal ne Scheinwerferreinigungsanlage?!
 
Guten Morgen, Thema Heckscheibenwischer und meine Erfahrung:
Ich habe das Ding auch komplett rausgeworfen. Die Pumpe durch eine so genannte Momopumpe (ein Abgang - normal ist ne Duopumpe für Front und Heckwischer - wie es beim der Reinigungsanlage für die Schweinwerfer ist, kann ich nicht sagen, da noch nie gesehen). Dann den BVedienhebel durch einen vom roadster ersetzt, der hat ja logischerweise die Funktionen am Heck nicht.
Tut aber leider nicht, ich denke die Pins sind anders belegt, bzw. man braucht sogar ein anderes Steuergerät (hier gibt es irgendwie high und low - bin ich aber noch nicht ganz durchgestiegen).

Ob die Kombination Monopumpe + Original-Coupe-Hebel geht, kann ich nciht sagen. So wie ich es verstanden habe dreht die Duopumpe in unterschiedliche Richtungen, je nachdem ob Front oder Heck.
 
Thema Heckscheibenwischer:
Ich habe Monopumpe instaliert, dort ist kein Kollision mit originale Coupe-Hebel, welcher ist nötig für Heckscheibenwischer aktivierung
Screenshot 2024-07-22 at 20.14.44.png

Früher habe Ich auch der Rückventil montiert (dort ist die offiziele Merkblatt von BMW), aber es hat nicht funktioniert verlässig

cstr.jpg
Screenshot 2024-07-22 at 20.25.42.png
 

Anhänge

  • cstr.jpg
    cstr.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 5
Moin, ich hatte seit längerem keine Funktion mehr an meinem Heckwischer. Dachte an das bekannte Problem mit dem gebrochenen Kabelbaum. Darauf leitete ich auch mein Problem mit der ZV. Immer wenn ich das Fahrzeug entriegelte wurde es wenige Sekunden später wieder verriegelt.
Nun habe ich den Kabelbaum repariert und der Heckwischer hat seinen Dienst wieder aufgenommen. Nur hat sich das wesentlich nervendere Problem mit der ZV damit nicht gelöst! Kennt hier jemand noch eine weitere Ursache für dieses Problem?
 
Zurück
Oben Unten