Die neue Corvette C7

... und dass unter dem Strich der 911 zwar einen Tick besser ist ...

Allerdings ist es auch ein althergebrachtes Naturgesetz, dass jeder Autotester, der bei einem 911er-Vergleichstest diesen Satz nicht schreibt, unmittelbar vom Blitz getroffen wird. Die Kenntnis dieses Umstandes hilft bei der Bewertung des Satzes. :D
 
Der 11er ist sicherlich einen Tick besser.... ABER die C7 ist einen Mega Tack günstiger! Vorallem bei Vollausstattung. Macht in Summe einen klaren Gewinner (ich habs ausgesprochen HAHAHAHA)

Außerdem hört sich der Porsche richtig lasch an dagegen :finger
 
Ich schätze mal, dass bei den 650PS der Z06 auch der TurboS einpacken kann. Und da geht die Preisschere dann richtig auseinander. Ein Carrera TurboS kostet ungefähr so viel wie 2 Z06
 
Zwei (C7 Z06) gegen einen (TurboS) ist ja unfair. :eek: :o :whistle: :roflmao:

Aber irgendwie gefällt mir auf den Bildern die C6 besser. Bin schon auf die erste C7 in freier Wildbahn gespannt. :thumbsup:
 
also der Geiger ruft 130.000€ auf, für die Z06
die ist dann aber auch fix und fertig mit EU Umbau, Papieren usw.
Ist halt schon ne Hausnummer :eek: :o
Ich großen und ganzen aber denke ich wird man mit der normalen C7 für 70-75000€, und evtl. das eine oder andere Performance-Paket, nicht unbedingt das schlechtere Auto haben (fürs Geld)

http://www.geigercars.de/corvette.html?vid=3750756#vehicleDetailPrintHeaderWrp
 
... wird man mit der normalen C7 für 70-75000€, ...

Oh Mann, das ist so unglaublich preiswert, dass man doch eigentlich besch... ist, wenn man sich so eine C7 nicht noch in irgendeine Ecke der Garage stellt! Wenn es nur ein ordentliches Händler- und Servicenetz gäbe... :confused:
 
Ich erinnere mich dunkel ... das wurde mal in 2012 (nicht drauf festnageln) erwähnt, aber mit der C7 hat man sich eben gegen Mittelmotor entschieden ... das Fahrzeug jetzt umbauen ist ziemlich unmöglich, das müsste dann ein komplett anderes Cassis und andere Karosserie haben. Also wäre ein eigenständiges Modell notwendig, was aber gegen die Historie der Corvette wäre, wenn man so ein Produkt als "echte" Corvette verkaufen will ... die Amis haben da vermutlich zuviel Herzblut drin, um sowas zu machen.

Selbst eine Leistungssteigerung auf die 800PS bringen auch kaum mehr einen Vorteil auf dem Track, irgendwann wird so eine Burg nicht mehr schneller über Leistung, nur noch über Aerodynamik und Traktion bzw. Gewicht.

So lange ist das noch gar nicht her. Da das Frontmotorkonzept ausgereizt ist, wird die C8 wohl einen Mittelmotor bekommen. Allerdings wird wohl noch vor dem Marktstart der C8 noch eine C7 ZR1 auf C8 Basis zusammen mit der C7 angeboten werden.

http://www.motorauthority.com/news/1094645_mid-engine-corvette-zr1-to-bow-in-2017-cost-150k-report

Was man von der Quelle halten soll, kann ich aber nicht sagen

Inzwischen berichten aber schon mehrere Ami-Blogs darüber und das ganze läuft bei GM angeblich unter dem Decknamen "Zora"
 
...
Zwei (C7 Z06) gegen einen (TurboS) ist ja unfair. :eek: :o :whistle: :roflmao:

Aber irgendwie gefällt mir auf den Bildern die C6 besser. Bin schon auf die erste C7 in freier Wildbahn gespannt. :thumbsup:

...wenn Du die C7 live siehst und Dich mal reinsetzt, dann ist sofort klar, dass die C7 in einer ganz anderen Liga spielt, wie die an sich schon gute C6!
Die C7 sieht live einfach klasse aus. :love:
 
also der Geiger ruft 130.000€ auf, für die Z06
die ist dann aber auch fix und fertig mit EU Umbau, Papieren usw.
Ist halt schon ne Hausnummer :eek: :o
Ich großen und ganzen aber denke ich wird man mit der normalen C7 für 70-75000€, und evtl. das eine oder andere Performance-Paket, nicht unbedingt das schlechtere Auto haben (fürs Geld)

http://www.geigercars.de/corvette.html?vid=3750756#vehicleDetailPrintHeaderWrp

Das ist aber eine US C7 Z06, welche nicht nur die Z51/EU-Ausstattung hat, sondern noch reichlich mit Optionen (Carbon, Performance, usw...) ausgestattet wurde. Ich denke, die Preise für die originalen EU-Modelle bei gleicher Ausstattung dürften ziemlich gleich liegen (nach Schätzung) - jedoch hat Geiger hier natürlich den Preisvorteil eines Eigen-Import mit eigener, kürzerer Garantie - dafür ist er ca. 1,5 Jahre früher auf dem deutschen Markt unterwegs.

Trotzdem würde ich kein US-Model kaufen, weil ich nicht auf die 3 Jahre Herstellergarantie bei einem Neuwagen verzichten würde.

Die DE-Modelle gibts erst Ende 2016/Anfang 2017 - leider...

Wobei mir persönlich bei aller Faszination der C7 Z06 die "normale" C7 voll und ganz reichen würde.;)
Die gibt es ja nun in 2015 als offizielles Modell mit nochmals aufgewerteter Serienausstattung (inkl. eine damit versteckten Preiserhöhung von ca. € 2.500,-) mit offizieller 3 Jahres Herstellergarantie. Da die 7-Gang Handschaltung der C7 der einzig wirkliche Kritikpunkt war, ist es sehr spannend, wie sich die neue 2015er 8-Gang-Sportautomatik (welche ja in der C7 Z06 serienmäßig ist) in der normalen C7 in der Praxis macht. Volle Hütte bei der C7 Coupé in Modelljahr 2015 inkl. 8 Gang-Automatik und der ebenfalls in 2015 neuen Option des Performance Data Recorders liegt die C7 bei mir bei € 87.240,-

Sicherlich nicht billig, aber gemessen am Paket dennoch sehr günstig (immer bezogen auf einen Neuwagen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch wird die C7 zweifelsohne (erheblich) besser sein. Aber irgendwie erscheint mir die Ansicht, insbesondere das Heck mit den vier großen Endrohren, sehr karikativ. :oops: (Allerdings ist das auch nicht umbedingt die Schokoladenseiten der Corvette seit die C3 ausgelaufen ist.
 
Technisch wird die C7 zweifelsohne (erheblich) besser sein. Aber irgendwie erscheint mir die Ansicht, insbesondere das Heck mit den vier großen Endrohren, sehr karikativ. :oops: (Allerdings ist das auch nicht umbedingt die Schokoladenseiten der Corvette seit die C3 ausgelaufen ist.

...schau sie Dir live an - sieht erheblich besser aus, wie auf den Bildern.

Oder nein, schau sie Dir besser nicht live an - könnte sein, dass sie Dir erheblich besser gefällt wie zuvor vermutet und Dich quasi ebenfalls "infiziert"! ;)
 
Leider (oder zum Glück) sieht man die Corvette C7 hier kaum. Selbst die C6 ist eine Ausnahmeerscheinung. Wahrscheinlich gibt es hier mehr C2 und C3 als neuere Modelle.

Eine Infektion wäre fatal...das würde das Studentenleben ad absurdum führen. :crynew:
 
Technisch wird die C7 zweifelsohne (erheblich) besser sein. Aber irgendwie erscheint mir die Ansicht, insbesondere das Heck mit den vier großen Endrohren, sehr karikativ. :oops: (Allerdings ist das auch nicht umbedingt die Schokoladenseiten der Corvette seit die C3 ausgelaufen ist.

Ich denke das ist Geschmacksache. Mir geht's genauso, mir gefällt die C6 auch um einiges besser als die C7. Habe mir beim Geiger beide genau angesehen.
Was mir an der C7 nicht gefällt (und gleichzeitig an der C6 deutlich besser):

- Formgebung hat mir zu viele Sicken und Linien, damit das Auto schon im Stand schnell aussieht.
- Optik ist mir zu aggressiv, so ein potentes Auto dürfte meiner Ansicht nach gerne bisserl souveräner dreinblicken.
- Das Auto wirkt sehr groß (weiß nicht ob die C6 wirklich kleiner ist, sieht aber danach aus).
- Zylinderabschaltung will ich nicht.
- Sieht der Viper sehr ähnlich (und die sieht wiederum aus wie ein Ferrari...)

Wenn ich vor der Wahl stünde, würde ich mir wahrscheinlich eher eine gebrauchte C6 Z06 kaufen, als die neue C7.

Ich denke auch, dass die Motorleistung in dieser Größenordnung nicht mehr so relevant ist. Ich sehe das ähnlich wie bei Motorrädern, dort ist ab einer gewissen Leistung auch der Fahrer für die Speed ausschlaggebend. Und im normalen Straßenverkehr kann man den Unterschied ohnehin nicht mehr herausfahren (einzig die Längsdynamik auf der Autobahn, wenn man das wirklich will...).
 
Wie passend, dass du die C6 bevorzugt, gewissermaßen die C7 "verteufelt" und das alles im Beitrag #666. :roflmao:

Was ich bei der Corvette sehr reizvoll finde, ist die Targa-Option. Und damit meine ich nicht so ein Schiebedach, wie es Porsche lange Zeit anbot. Sondern wirklich Dach manuell entfernen, in den Kofferraum legen und dann den grandiosen V8 (Sound) genießen. :thumbsup: In dieser Hinsicht bin ich echt versaut, auch wenn es keine Corvette, sondern ein anderer Chevy ist, der mich diesen Genuss lehrte. :11smitten

Insgesamt finde ich die Corvette, aber ebenso auch die Viper (nunmehr zumindest in den Staaten günstiger), äußerst reizvoll. Hier bekommt man Sound, Leistung und Sport zu einem sehr attraktiven Preis. Da muss man bei Porsche schon einiges mehr hinblättern für dasselbe bzw. ein ähnliches Ergebnis (abgesehen vom V8-Sound) zu bekommen. Rennstrecke einmal außen vor, denn da werden die Fahrzeuge genauso oft bewegt wie SUV/Geländewagen abseits von Straßen.

Allerdings hat für mich die Corvette einen großen Konkurrenten bekommen: den Jaguar F-Type V8s (oder nunmehr R) Roadster. :thumbsup:

Langsam sollte ich wohl ein Spendenkonto einrichten, damit ich mir eine passende Fahrzeugflotte hinstellen kann. :whistle: :(
 
...Was mir an der C7 nicht gefällt (und gleichzeitig an der C6 deutlich besser):
- Formgebung hat mir zu viele Sicken und Linien, damit das Auto schon im Stand schnell aussieht.

Mir hat die C6 von aussen auch sehr gut gefallen (im Gegensatz von C4 & C5) - jedoch ist für mich das deutlich europäischer, schärfere und damit auch aggressivere Design der C7 exakt das Quentchen mehr, was mir an der C7 noch besser gefällt. :12thumbsu :love:

- Optik ist mir zu aggressiv, so ein potentes Auto dürfte meiner Ansicht nach gerne bisserl souveräner dreinblicken.
- Das Auto wirkt sehr groß (weiß nicht ob die C6 wirklich kleiner ist, sieht aber danach aus).

Ein Jaguar F-Type ist deutlich größer. Die C7 liegt ziemlich exakt in der Mitte von E85 zu F-Type.

Außenmaße mal nach der Breite aufsteigend sortiert - die Breite deswegen, weil diese die wichtigste Größe sein dürfte:

BMW E85/86: Gesamtlänge von 4.091 mm und einer Breite von 1.781 mm
BMW E89: Gesamtlänge von 4.239 mm und einer Breite von 1.790 mm
Porsche Boxster GTS Typ 991: Gesamtlänge von 4.404 mm und einer Breite von 1.801 mm
Corvette C6: Gesamtlänge von 4.435 mm und einer Breite von 1.844 mm
Porsche 911 Turbo Typ 997-II: Gesamtlänge von 4.450 mm und einer Breite von 1.852 mm
Corvette C7: Gesamtlänge von 4.495 mm und einer Breite von 1.877 mm
Porsche 911 Turbo Typ 991: Gesamtlänge von 4.506 mm und einer Breite von 1.880 mm
Jaguar F-Type: Gesamtlänge von 4.470 mm und einer Breite von 1.923 mm

- Zylinderabschaltung will ich nicht.

Auf die könnte ich auch glatt verzichten - aber die Zylinderabschaltung ist ausschließlich im ECO-Modus (eines von insgesamt 5 Fahrprogrammen) aktiv und wenn jemanden diese Funktion stört, kann er ja den ECO-Modus meiden... :lipsrseal2

- Sieht der Viper sehr ähnlich (und die sieht wiederum aus wie ein Ferrari...)

Findest Du echt? Meiner Meinung nach sieht die neue Viper extrem anders aus wie die Vettes und schon gar nicht wie ein Ferrari - jedoch hat die C7 schon deutlich "italienischere Design-Züge". Ob man das nun mag oder nicht, ist definitiv Geschmacksache. Mir gefällt das gut, ich mag das "rundgelutschte Design" nicht ganz so sehr.;)

Wenn ich vor der Wahl stünde, würde ich mir wahrscheinlich eher eine gebrauchte C6 Z06 kaufen, als die neue C7.

Kann ich sehr gut verstehen - bin die C6 Z06 mit ihrem LS7-Motor mit 7 Liter Hubraum und 512 PS selbst schon gefahren - ein extrem überzeugender Sauger!!:b:12thumbsu:12thumbsu:12thumbsu

Ich denke auch, dass die Motorleistung in dieser Größenordnung nicht mehr so relevant ist. Ich sehe das ähnlich wie bei Motorrädern, dort ist ab einer gewissen Leistung auch der Fahrer für die Speed ausschlaggebend. Und im normalen Straßenverkehr kann man den Unterschied ohnehin nicht mehr herausfahren (einzig die Längsdynamik auf der Autobahn, wenn man das wirklich will...).

Da stimme ich Dir zu - kommt in erster Linie auf den geplanten Einsatzzweck an. Wer permanent auf der Rennstrecke unterwegs ist, der dürfte durchaus gegen mehr Leistung (in Verbindung mit einem niedrigen Fahrzeuggewicht) nichts dagegen haben. Für den Alltag und auch auf Alpenpässen kann zu viel Leistung durchaus deutlich kontraproduktiv sein...:) :-)
 
...Allerdings hat für mich die Corvette einen großen Konkurrenten bekommen: den Jaguar F-Type V8s (oder nunmehr R) Roadster. ...

Ein traumhaft schönes Fahrzeug - meiner Meinung nach das derzeit schönste Fahrzeug auf dem Sportwagenmarkt! :11sweethe

ABER, der F-Type ist ein richtig "dicker Brummer" und der F-Type R kann vor Kraft kaum laufen. Konnte ja das F-Type R Coupé schon fahren und musste dann leider diesen Traumwagen von meiner Wunschliste streichen. Ein absolut faszinierender GT, aber für meinen bevorzugten Einsatzzweck leider nicht passend...

Übrigens, ich war brutal überrascht, wie nahe die C7 in der Haptik und im Innenraum-Design + Verarbeitung am F-Type dran liegt. Vor allem wer die Corvette C6 innen kennt, der wird geradezu begeistert sein (außer man steht auf typisches US 80er Jahre Design mit Stresslese-Sitzen und Lkw Lenkrad).
 
Ich bin den Jaguar F-Type V8s Roadster nur mal kurz gefahren. Da gebietet es der Selbsterhaltungstrieb und Respekt vor fremden Eigentum nicht von jetzt auf gleich die Limits auszureizen. Daher kann ich das Taktionsvermögen nicht beurteilen. Über die Zwischengasstöße und den genialen V8-Sound bin ich nicht beim Fahren hinausgekommen. :rolleyes:

Zur Corvettr hatte ich bis jetzt leider kaum Kontakt (außer mal nähere Betrachtungen bei Oldtimerausfahrten). Das Manko muss ich vielleicht doch mal ausbügeln. :whistle:
 
Übrigens, nur damit ich dies mal deutlich zum Ausdruck bringe:

Ich liebe :iloveyou: meine kleine, zickige Zetti-Diva mit seinem seidigen S54 Hochdrehzahl-Sauger-Herz - aber man(n) könnte ja zum Beispiel durchaus die Z-Familie etwas "erweitern", auch wenn's ein anderer Hersteller ist - mit einer C7 Z06 zum Beispiel! :b:X;):t:t
 
Wenn es nur ein ordentliches Händler- und Servicenetz gäbe... :confused:

da sehe ich persönlich nicht das Problem.
Das Auto kaufe ich mir einmal, dafür brauche ich kein Händlernetz.
Es gibt inzwischen genug Firmen und Autohändler in Deutschland, die dir dein Wunschauto direkt importieren und entsprechend "ready2go" vor die Haustüre stellen.
und zum Service:
wir hatten ne C6 Comp. als Firmenwagen, die hat regelmäßig Feuer bekommen :w
Warmfahren und regelmäßiger Ölservice, ansonsten 0,0 Servicebedarf :t
Wenn ich überlege was ich in dieser Zeit mit meinen BMW´s in der Werkstatt verbracht habe &:
Und wenn doch mal was an der Vette ist kannst du in jede größere Freie-Werkstatt.
Die Technik ist nach-wie-vor simple, vieles kann der technisch versierte Kunde selbst reparieren, sofern Werkzeug zur Hand.
Und selbst wenn spezielles US-Zoll Werkzeug nötig ist, dass haben die meisten Werkstätten inzwischen.
Ich habe einen US Car Händler vor-ort, der ist zwar eigentlich nur für Oldtimer spezialisiert, aber der sagt er hat inzwischen sehr viele Kunden mit aktuellen Vetten, Mustangs, Camaros usw.
Und die Kunden machen einfach nur Ihren Service dort, für faires Geld.
Und schau dir mal die Preise für Ersatzteile an! Die kosten teilweise 50% weniger wie z.b. bei BMW und Porsche.
Und dank dem Internet sind die Ersatzteile inzwischen innnerhalb 1-3 Tagen verfügbar.
Heute spricht eigentlich nichts mehr dagegen ein US Cars zu kaufen, im Gegenteil.
Irgendwo ist es letztendlich die eigene innere Hürde :eek: :o die man überwinden muss.
Als ich meinen 35i gekauft habe, stand ich vor den Wahl, C6 oder Z4, ich hatte mich für den Z4 entschieden.
Weil das Angebot für infrage kommende C6´s mau war, der Z4 war Abrufbereit.
Im Nachhinein, hätte ich 6 Monate länger und intensiver nach einer brauchbaren C6 geschaut, hätte ich mit Sicherheit auch mein Wunschauto gefunden.
Bei der C7 sieht das Angebot besser aus, vieles was ich damals bei der C6 verzweifelt im Gebrauchwagenmarkt gesucht habe, hat die C7 heute Serienmäßig an Bord.
Meinen Z werden ich noch 1-2 oder 3 Jahre fahren, danach wird aber ziemlich sicher kein Z5 werden :D
 
der ist untenherum bestimmt total schwach und will immer gedreht werden...%:

...hihi, ja der ist vööööölllig schwach auf der Brust........................ist schon beeindruckend, wenn man eigentlich nur noch einen einzigen Gang braucht. Hubraum ist halt nur durch Hubraum zu ersetzen. Macht schon Spaß solch ein Gerät - seit ich diese C6 fahren konnte, bin ich vom hubbaumstarken V8 infiziert.
 
geht mir genauso :D
Fahrt mit der C6 (440PS), Landstraße, 6 Gang, LKW überholen.....Blinker links, Gas geben, Blinker rechts, wieder abbremsen, fertig:D
wenn ich das mit deutschen Autos vergleiche, da muss ich min. 1x runterschalten um den Motor auf entsprechende Drehzahl zu bekommen, oder den Turbo zu laden.
Es ist echt faszinierend wie die Vette bei jeder Drehzahl anschiebt, und sofort anpackt, ein perfektes Ergebnis aus massig Hubraum und wenig Gewicht, und das bei 10-12L Durchschnittsverbrauch.
Am geilsten finde ich wie ehrlich dieses Auto ist und fährt. Es stellt dich nie vor unlösbare Aufgaben und Situationen. Auf die ersten Meter steht da nur Respekt vor der Leistung, und totale Überforderung wie das Auto reagieren mag.
Und dann packt der "Virus" zu, man stellt fest das Auto befolgt genau deine Befehle. Die Power ist mit dem Gasfuß millimeter genau zu kontrollieren. Das Fahrwerk gibt dir sofort Rückmeldung wo du stehst, bevor es zu spät ist, jederzeit kontrollierbar. Das Auto fühlt sich einfach nur MEGA an....und trotzdem irgendwie eine Nummer zu groß.....und dann stellte man fest, dass Teil ist eigentlich erschwinglich. und lässt einen einfach nicht los :s
 
AAAAHHH was schreibt ihr hier denn alle bitte? :# Habe erst vor kurzem meinen Zetti gekauft, ein Traumwagen weiterhin. Aber natürlich schaue ich jetzt schon was ich mir so in 3-4 Jahren holen werden... allerdings dreh ich hier langsam am Rad über die Erfahrungsberichte :help: Die C7 sieht so übergenial aus vom Design her, trifft extrem meinen Geschmack. Perfekte Mischung aus Ami und Italo Design. Die 4 Endrohre, die viele beschimpfen, sind für mich die Trompeten von Jericho HAHAHA :rolleyes3

Wie soll ich das jetzt paar Jahre aushalten? ;)
 
Zurück
Oben Unten