E86-Fahrwerke - Anfragen

Hat jemand Erfahrung mit den ST Sport-Stoßdämpfern?
Insbesondere in Kombination mit den Eibach Pro Kit Federn?

Sind die in der gewohnten KW/ST-Qualität gefertigt oder steckt da sogar irgendeine Ableitung der KW Dämpfertechnik drin?
 
Hallo zusammen,

ich bekomme mit schöner Regelmäßigkeit Anfragen von Coupé-Fahrern, die mit dem Fahrverhalten ihres Autos nicht zufrieden sind. Das ist nachvollziehbar, da wir uns ja recht gut mit dem 3.0si wie auch mit dem M auskennen.

Allerdings muss ich hier jetzt mal einen kleinen Selbstschutz aufbauen.

Ich kann unmöglich alle Anfragen beantworten, die fast alle nach dem gleichen Schema ablaufen:
- ich hab jetzt schon dieses und jenes gemacht
- ich könnte jetzt dies oder das bekommen
- soll ich das tun, oder was ganz anderes machen?
- es sollte möglichst wenig Geld kosten.

Ich kenne nicht alle Fahrwerksvarianten, die es für den E86 gibt (gilt im übertragenen Sinne natürlich auch für den E85), und weder ich noch unser Team kann so eine Fernberatung leisten.

Daher hier nur ein paar grundsätzliche Tipps:

  1. Werdet Euch zunächst klar darüber, was Ihr erreichen wollt. Flottes Fahren auf der Landstraße ist eine Sache, Fahren bei Trackdays auf GP-Strecken eine andere, Fahren auf der Nordschleife wieder eine andere.

    Jedes Auto kann immer noch verbessert werden am Fahrwerk, da ist nie ein Ende erreicht. Allerdings wird es bei kompromissloser Auslegung auf der normalen Straße immer unfahrbarer.

    Wenn wir unsere Autos mal über normale Straßen überführen müssen, schlägt es einem schon bei glatter Straße fast die Zähne aus. Jeder sollte sich dessen bewußt sein, bevor er leichtfertig sein Auto auf eine Rennstrecke abstimmt.
  2. Bei entsprechender Fahrweise läßt sich das Coupé bereits im Serienzustand sehr schnell fahren, es muss nur rund gefahren werden. Das ist beim 3.0si noch wichtiger als beim M, da es dort keine Sperre gibt.
  3. Das billigste Fahrwerkstuning sind ein paar Eibach-Federn und vernünftige Reifen. Wem das nicht reicht, der kann sich das Fahrwerk (Spur, Sturz etc) mal vernünftig abstimmen lassen, dann hat man ein Auto, mit dem sich schon ordentlich schnell fahren kann.
  4. Bei weiteren Veränderungen am Fahrwerk laufen die Meinungen auseinander. Der eine schwört auf Bilstein, der nächste auf H&R, der dritte auf KW, das Ganze multipliziert mit mehreren Ausführungsvarianten.
    Auch wenn ich damit jetzt ein hochbeliebtes Thema in Foren torpediere, aber die tatsächlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrwerken sind in aller Regel auf der Straße überhaupt nicht er"fahr"bar. Jedes Fahrwerk kann gut funktionieren, wenn es entsprechend eingestellt ist. Und da liegt der große Haken, wie es auch in den Diskussionen hier im Forum immer wieder durchkommt: Es wird irgendwas eingestellt, und entsprechend ist das Ergebnis. Man kann nicht in einem Forum irgendwelche Spur- oder Sturzwerte abgreifen, von denen dort jemand geschwärmt hat, um dann in einem anderen Forum den absoluten Geheimtipp zur Einstellung von Druck- und Zugstufe eines KW V3 zu ergattern. Zusammen mit der Reifenempfehlung aus einem dritten Forum kann dann daraus ein Mix entstehen, der das Auto bei der nächsten Ausfahrt ins Grüne befördert.
    Hinzu kommt, dass die Unterschiede in den High-End-Fahrwerken auch entsprechendes Fahren erfordern. Auch das ist ein sensibler Punkt, da sich die Männerwelt ja einig ist, dass man bei der Geburt nur von zwei Dinge eine gerechte Zuteilung bekommen hat: Intelligenz und fahrerisches Talent ;).
    Also: wenn schon ein aufwändiges Fahrwerk, dann bitte auch vernünftig abstimmen lassen von jemandem, der sich auskennt (das sind in der Regel nur die Leute, die sich regelmäßig mit Abstimmarbeiten befassen, nicht die, die solche Fahrwerke einbauen). Zusätzlich die eigene Fahrweise verbessern, um das Auto besser verstehen zu lernen.
  5. Das Thema M
    Das Z4 M-Coupé ist die größte Zicke, die ich je gefahren bin. Dagegen ist der 3.0si ein absolutes Lämmchen, das bereitwillig alles tut, was man ihm sagt. Der kurze Radstand, die höhere Leistung, die Konstruktion der Hinterachse und die andere Vorderachse des M funktionieren bis zu einem bestimmten Grad ganz gut. Fängt man an, an der Serienausstattung etwas zu ändern, kommt das Ganze sehr schnell aus der (notdürftig erreichten) Balance, und dann wird das Fahren mit dem Auto sehr fordernd.
    Hier gibt es eigentlich nur zwei vernünftige Stufen:
    alles lassen, wie es ist, eventuell mit anderer Achsabstimmung mehr Grip zu erreichen, oder
    ein Fahrwerk einbauen, bei dem Druck- und Zugstufe verstellbar sind (z.B. KW V3)
    Es ist dabei essentiell wichtig, dass ein solches Fahrwerk professionell eingestellt wird, da sonst die Hinterachse ein Leben entwickelt, das gemeingefährlich ist. Wir hatten in diesem Jahr den Fall meines Fahrerkollegen Rolf, der auch ein eigenes M-Coupé für RCN-Läufe aufgebaut hatte. Verbaut war erst ein KW V3, dann ein KW-Clubsport. Er kannte es nicht anders und kam zurecht, bis ich ihn mit dem 3.0si-Coupé auf der Strecke überholt habe. Wir haben das Auto dann anders abgestimmt, danach haben sich seine Rundenzeiten auf der Nordschleife um ca. 20 Sekunden verbessert, und er fährt viel sicherer.
In ALLEN Fällen rate ich vom Selbstversuch ab, ganz besonders beim M. Nach mehr als einem Jahr Abstimmungsarbeit mit allen möglichen Rennfahrwerkvarianten weiß ich genau, wie es sich anfühlt, mit 250 über die Kuppe am Schwedenkreuz zu fliegen, um dann bei der Landung eine mitlenkende Hinterachse zu haben, die mal kurz und eigenständig die Richtung des Autos ändert. Ähnliche Erfahrungen habe ich an mehreren anderen Stellen des Rings gemacht, und in einigen Situation hab ich nur Glück gehabt, dass ich heil davongekommen bin. Bei diesen Aktionen haben wir gelernt, was an der Hinterachse kritisch ist, und zwar auf recht harte Weise. Deshalb nichts für ungut, wenn ich hier warne. Ich hab einfach schon zu viele M's (Z3 und Z4-Coupés) auf dem Tieflader von der Nordschleife fahren sehen.

Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben:
Vielleicht führen wir für den E86 auch mal eine Abstimmaktion durch wie jetzt für den E89, das wird aber frühestens Mitte des nächsten Jahres sein. Das Problem dabei ist der Zeitaufwand, der für jedes Auto eigentlich viel zu groß ist. Aber vielleicht klappt ja da mal was.
Ich bin voll konform mit Deiner fachlichen Ausführung, auch wenn ich nicht all dies fundierte Wissen wohl habe wie Du. Nur so viel, dass ich schon verschiedene Modelle von BMW gefahren habe und entsprechende Erfahrungen gesammelt habe. Die Optik vom Fzg durch Tieferlegung sagt nichts über das Fahrverhalten vom Fzg aus. Manchmal ist weniger mehr! Ein Gewindefahrwerk auch von den Premiumhersteller muss sehr gut eingestellt/abgestimmt sein. Manchmal genügen auch Eibach-Federn. Aktuell habe ich mal nicht auf meine Erfahrungen gehört und beim e89 wegen der Optik H&R-Federn verbaut. Einfach zu hart, sind halt progressive Federn entgegen denen von Eibach mit linearem Federweg. Sobald die Dämpfer dran sind wird Eibach montiert!
 
Ist das V3 Clubsport jetzt eigentlich das alte Clubsport? Früher gab es V1,V2,V3, Clubsport und dann das Competition. Wenn ich jetzt ein Clubsport haben möchte, dann muss ich ein V3 Clubsport kaufen, oder? Da sind die einstellbaren Domlager sicherlich dabei, oder?
 
Genau so ist es, ich spreche hier aus eigener Erfahrung, denn ich hab das KW V3 Clubsport in meinem 3.0si Roadster. Achtung, es gibt zu diesem Fahrwerk meines Wissens kein Gutachten, daher nicht ganz einfach einzutragen. Daher mein Tip, erkundige dich da bitte unbedingt vorher, nicht, dass du dann ein Fahrzeug hast, dass du nicht auf öffentlichen Straßen bewegen darfst.

Meld dich gern, falls du noch Fragen hast @QP1999

Gruß

Sesam
 
Genau so ist es, ich spreche hier aus eigener Erfahrung, denn ich hab das KW V3 Clubsport in meinem 3.0si Roadster. Achtung, es gibt zu diesem Fahrwerk meines Wissens kein Gutachten, daher nicht ganz einfach einzutragen. Daher mein Tip, erkundige dich da bitte unbedingt vorher, nicht, dass du dann ein Fahrzeug hast, dass du nicht auf öffentlichen Straßen bewegen darfst.

Meld dich gern, falls du noch Fragen hast @QP1999

Gruß

Sesam
Kein Gutachten für ein so gängiges Auto? Interessant.
 
IMG_3981.jpeg
hab grade eben nochmal nachgeschaut, es hat sich nichts geändert - nur dass du vorher weißt, worauf du dich einlässt
Versteh mich bitte nicht falsch - rein meine Meinung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit - du kannst kein besseres Fahrwerk für dein Kuh-P kaufen und ich hatte im monacoblauen Zetti ein normales V3 und hab jetzt im rubinschwarzen ein V3 Clubsport (inkl. „ein paar kleiner zusätzlicher Modifikationen“ ☺️)
Daher glaub ich schon, dass ich das beurteilen kann.
Mein Hinweis bezog sich darauf, dass du bitte unbedingt vor dem Kauf & Einbau klärst, wer das wie eingetragen bekommt - ja, es ist möglich, aber eben nicht „ganz so einfach“

Schönen Abend

Sesam
 
Kein Gutachten für ein so gängiges Auto? Interessant.
Beim TÜV heißt es generell: Ich bin nicht dafür da, um zu prüfen, ob es passt, sondern ob es hält. Es gibt eine TÜV-Datenbank, in der alle Einzelabnahmen der vergangenen 10 Jahren dokumentiert sind. Heißt aber für den Prüfer: Recherche-Aufwand, der ihm nicht bezahlt wird. Kann auch darauf hinauslaufen, dass es heißt: Was die Kollegen in X eingetragen haben, ist mir nicht einleuchtend - fahr nach X.
Auf jeden Fall solltest Du vorab etwas in Hand haben, das nahelegt: Es passt nicht nur, es hält auch. Frag mal bei H&R nach, wie die Dich unterstützen könnten. Alternativ eine Werkstatt, die sich auf Reifen, Felgen, Fahrwerk spezialisiert hat und wo der TÜV Einzelabnahmen macht.

Gutes Gelingen
 
Hallo zusammen,

hab mich jetzt für meinem Fahrwerkstausch auf M-Federn von BMW (nach VIN) ausgewählt und Koni gelb Dämpfer entschieden.

Ziel soll sein, schon sportlich aber auch komfortabel für längere Fahrten.
Die Höhe soll gleich bleiben, denke aber dass es besser ist, wenn die Federn nach 20 Jahren mit erneuert werden.

Stimmt dazu meine Entscheidung auf die gewählte Fahrwerkskombination gut überein?

Gruß Jörg

E85
2,5 N52 B25
130KW
 
Hallo zusammen,

hab mich jetzt für meinem Fahrwerkstausch auf M-Federn von BMW (nach VIN) ausgewählt und Koni gelb Dämpfer entschieden.

Ziel soll sein, schon sportlich aber auch komfortabel für längere Fahrten.
Die Höhe soll gleich bleiben, denke aber dass es besser ist, wenn die Federn nach 20 Jahren mit erneuert werden.

Stimmt dazu meine Entscheidung auf die gewählte Fahrwerkskombination gut überein?

Gruß Jörg

E85
2,5 N52 B25
130KW
Nö,Eibach kann Federn besser.
 
Hallo zusammen,

hab mich jetzt für meinem Fahrwerkstausch auf M-Federn von BMW (nach VIN) ausgewählt und Koni gelb Dämpfer entschieden.

Ziel soll sein, schon sportlich aber auch komfortabel für längere Fahrten.
Die Höhe soll gleich bleiben, denke aber dass es besser ist, wenn die Federn nach 20 Jahren mit erneuert werden.

Stimmt dazu meine Entscheidung auf die gewählte Fahrwerkskombination gut überein?

Gruß Jörg

E85
2,5 N52 B25
130KW
Gleich kommt jemand, und rät dir zum KW Variante 3
 
So war das nicht gemeint.

Warum wechselst Du denn auf neue Dämpfer? Komfortabler als vorher wird der Zzzz mit den Konis sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hab mich jetzt für meinem Fahrwerkstausch auf M-Federn von BMW (nach VIN) ausgewählt und Koni gelb Dämpfer entschieden.

Ziel soll sein, schon sportlich aber auch komfortabel für längere Fahrten.
Die Höhe soll gleich bleiben, denke aber dass es besser ist, wenn die Federn nach 20 Jahren mit erneuert werden.

Stimmt dazu meine Entscheidung auf die gewählte Fahrwerkskombination gut überein?

Gruß Jörg

E85
2,5 N52 B25
130KW
M-(AG) Federn haben nur einen einzigen Vorteil: Weil BMW-Zubehör, müssen sie nicht eingetragen werden. Alle anderen Federn, die die Höhe verändern, müssen eingetragen werden.

Weil die Federn kürzer sind, sollten auch die Dämpfer kürzere Kolbenstangen haben. Ursprünglich hat BMW Sachs verbaut. Man konnte sie vor langer Zeit sogar von Sachs beziehen. Vorbei.

Die Auswahl ist im Zubehör dann nicht mehr groß: Bilstein B8 oder Koni. Wunderdinge sollte man nicht erwarten: Die Dämpfer werden auch für den E85 2 Liter angeboten, der um die 1200 Kilo wiegt. Blitzsauber sind die nicht auf das Fahrzeug abgestimmt.

Wahrscheinlich wirst Du mit einem B12-Fahrwerk besser bedient sein. Da sind wenigstens Feder und Dämpfer aufeinander abgestimmt. Was nicht der Fall ist, wenn Du mit M-Federn kombinierts. Die Fahrwerkshöhe bleibt in keinem Fall erhalten. Auch durch die M-Federn verlierst Du 15/20mm Bodenfreiheit. Und wenn die Dämpfer Sportdämpfer heißen, darf man nicht mit dem Komfort eines Serienfahrwerks rechnen.

Gutes Gelingen
 
Du kannst ruhig die Eibach Federn mit den Koni Gelb kombinieren. Kam damals bei mir direkt nach dem B12. Und Wolfgang Weber war auch positiv überrascht, da die Koni gelb eigentlich meist im Paket mit H&R kommen.
 
Hallo zusammen,

hab mich jetzt für meinem Fahrwerkstausch auf M-Federn von BMW (nach VIN) ausgewählt und Koni gelb Dämpfer entschieden.

Ziel soll sein, schon sportlich aber auch komfortabel für längere Fahrten.
Die Höhe soll gleich bleiben, denke aber dass es besser ist, wenn die Federn nach 20 Jahren mit erneuert werden.

Stimmt dazu meine Entscheidung auf die gewählte Fahrwerkskombination gut überein?

Gruß Jörg

E85
2,5 N52 B25
130KW
letztes Jahr genau so gemacht, da meine Dämpfer platt waren, fährt sich wie neu. Sehr zufrieden, vorher halt M-Fahrwerk drin gehabt. Daher ist es quasie nur eine "Erneuerung" und nichts upgrade.
Mir hat das M immer voll ausgereicht mit Non-RFT
 
Moin zusammen,

mir ist mein Stoßdämpfer vorne rechts flöten gegangen und ich bin am überlegen, womit ich ihn ersetze. Würde in dem Zuge natürlich gleich alle 4 machen.

Mein aktuelles Setup ist...
- Standard Stoßdämpfer
- Eibach/Schnitzer Federn
- VA: 225/40R18 8J / HA: 255/35R18 9J

Da ich den Z hauptsächlich als Daily, GT und für kleine Ausfahrten nutze und mein können weit davon entfernt ist, die Grenze des Autos auch nur ansatzweise zu erreichen, geht es mir in erster Linie um Komfort, ein wenig um Optik und weniger um Performance. Tiefer sollte er auch nicht zwingend kommen, muss ich so schon im Alltag aufpassen. Nachdem ich mir die Beiträge hier durchgelesen habe, würde ich behaupten, dass ich keinen Nutzen in einem Gewindefahrwerk habe, gerade auch da ich niemanden habe, der es mir ordentlich einstellen kann und ich auch selber keinen Plan davon habe. Der ganze Aufwand scheint es mir nicht Wert zu sein. Preis spielt natürlich auch eine Rolle - musste in letzter Zeit schon genug machen.

Da ich bereits die Eibach Federn verbaut habe und diese noch recht neu sind, dachte ich daran mir die Bilstein B8 (550€) Stoßdämpfer zu verbauen und damit quasi auf das B12 zu upgraden. Jedoch mache mir etwas Sorgen um den Komfort und Eintragen müsste ich das ganze vermutlich auch nochmal. B6 ist nach meinem Verständnis das selbe, nur für längere Federn also fällt es raus. B4 (350€) wäre OE, also eintragungsfrei? Jedoch durch die kürzeren Federn mehr Belastung für den Dämpfer, also doch eher B8? Koni wurde hier ja auch empfohlen, aber haben die für mich einen wirklichen Mehrwert ggü. B8, der den Preis von 950€ rechtfertigt?

Dann noch die Dom-/Stützlager. Ich meine hier etwas von Lemförder gelesen zu haben, gibt es sonst noch Meinungen dazu? Sind die Lager die selben wie im E46?

Ich tendiere ja zu den Bilstein B8, da der Preisunterschied zu den B4 überschaubar ist, aber würde gerne eure Meinung hören. Könnt nur per Ahnung als ich haben. ;)
 
Koni wurde hier ja auch empfohlen, aber haben die für mich einen wirklichen Mehrwert ggü. B8, der den Preis von 950€ rechtfertigt?
Nimm die Konis, das ist bekanntermaßen ein gutes Setup und die Bilstein sind eher für mangelnde Haltbarkeit bekannt.
Aber kauf kein Set, sondern such in den Preisvergleichsseiten nach den Dämpfern einzeln - habe so vor 4 Jahren unter 500€ bezahlt.

Alternativ- wenn es wirklich NUR um Komfort und Preis geht: Sachs Dämpfer.
Dann noch die Dom-/Stützlager. Ich meine hier etwas von Lemförder gelesen zu haben, gibt es sonst noch Meinungen dazu? Sind die Lager die selben wie im E46?
Nein, E46 Lager passen zwar, sind aber höher - also ist nur was, wenn er dir zu tief steht.
 
Also
2x 8240-1208 Sport für zusammen 326,78 Euro
1x 8741-1450LSport für 208,20 Euro
1x 8741-1450RSport für 229,47 Euro

Sind die aktuellen Preise, also grob 770 Euro.
Preise von vor ein paar Jahren sind aktuell nicht erzielbar.

Die Frage ist wie viel km du im Jahr fährst.
Die B8 sind bei ein paar Leute nach 40-50tkm fertig gewesen.

Allerdings muss man hier auch sagen, dass die dementsprechend seit Jahren auch kaum mehr jemand montiert hat.
 
Übrigens musst die neuen Dämpfer nicht eintragen;)
Danke für den Hinweis. Habe heute nach einem entsprechenden Gutachten bei Bilstein gesucht und bin auch zu der Erkenntnis gekommen, das dies wohl nicht nötig ist und auch im Gutachten der Federn aufgeführt ist.

Nein, E46 Lager passen zwar, sind aber höher - also ist nur was, wenn er dir zu tief s
Danke, gut zu wissen. Hatte mir nur gewundert, da diese in meiner Suche ständig auftaucht sind.

Also
2x 8240-1208 Sport für zusammen 326,78 Euro
1x 8741-1450LSport für 208,20 Euro
1x 8741-1450RSport für 229,47 Euro

Sind die aktuellen Preise, also grob 770 Euro.
Preise von vor ein paar Jahren sind aktuell nicht erzielbar.
770€ sind sogar echt gut, bei meiner Suche bin ich nicht unter 850€ gekommen. Die Preise von vor 4 Jahren bekommt man heute auf jeden Fall nicht mehr realisiert.

Die Frage ist wie viel km du im Jahr fährst.
Die B8 sind bei ein paar Leute nach 40-50tkm fertig gewesen.
An sich nicht viel, aber ein paar Roadtrips sind auch noch geplant, also etwas mehr Haltbarkeit wäre sicher nicht verkehrt.

Alternativ- wenn es wirklich NUR um Komfort und Preis geht: Sachs Dämpfer.
Das wäre auch ein Idee, hatte ich vergessen zu erwähnen. Preislich ähnlich B4, aber qualitativ besser? Dann wäre das für den Alltag vielleicht die bessere Alternative, aber sind die für sportliches Fahren so viel schlechter als z.B Koni? Bin zwar nicht im Grenzbereich unterwegs, aber am Ende bleibt es halt noch ein Sportwagen.
 
Das wäre auch ein Idee, hatte ich vergessen zu erwähnen. Preislich ähnlich B4, aber qualitativ besser?
Wenn man dem Forum glauben mag: Ja
Dann wäre das für den Alltag vielleicht die bessere Alternative, aber sind die für sportliches Fahren so viel schlechter als z.B Koni?
Wenn man dem Forum glauben mag: Ja
Bin zwar nicht im Grenzbereich unterwegs, aber am Ende bleibt es halt noch ein Sportwagen.
Ich fahre die Koni und finde die nicht unkomfortabel. Spricht m.E. auch besser an, als die vom Vor(vor?)besitzer irgendwann mal verbaute Kombi (Original vorne, B4 hinten). Aber neu gegen alt ist ja auch immer ein bisschen Äpfel und anderes Fallobst...
 
Danke für den Input. Habe mir jetzt erstmal die Sachs bestellt, dann habe ich erstmal eine Referenz und das Auto ist wieder fahrbereit (und mit Sicherheit besser als auf den alten Seriendämpfern). Upgraden kann man ja immer noch, wenn es mir nicht ausreichen sollte. Werde berichten, wenn ich es nicht vergesse.
 
Hat jemand ein ST XA/XTA verbaut und kann mir sagen, ob die Federbeine an der VA zylindrisch oder konisch sind?
 
Zurück
Oben Unten