Habe mir letzte Woche endlich die H&R Stabis für meinen 35i gegönnt. Bestellt habe ich sie bei JP Fahrstil, weil ich dort den günstigsten Preis gefunden habe (348,31€ inkl. Versand) und waren auch 2 Tage später bei mir.
Leider musste ich beim Einbau feststellen, dass der hintere Stabi an der rechten Seite im ausgefederten Zustand an der Antriebswelle anlag. Ob dieser Zustand im Fahrbetrieb erreicht werden kann weiß ich nicht und habe ich auch nicht getestet!
Ich hatte diesbezüglich hier im Forum einen Beitrag von
@minimalyst gefunden und auch mit ihm geschrieben (danke für den netten Kontakt!):
Hallo, ich habe heute bei meinem 35is das Stabilisator-Kit von H&R verbaut. Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass bei maximaler Ausfederung (auf der Bühne) der hintere Stabilisator die rechte Antriebswelle berührt. Ich habe den Stabi genau mittig ausgerichtet. In eingefedertem Zustand ist auf...
www.zroadster.com
Habe dann mit H&R Kontakt aufgenommen und zügig eine Antwort bekommen, dass mein Stabi mit dem Produktionscode "G/Q" aus einer älteren Charge stammt und dort diese Probleme bekannt sind.
Gestern habe ich dann einen neuen Stabi von H&R zugeschickt bekommen (Produktionscode "U/I") und heute verbaut.
Und siehe da: Der Bogen um die Antriebswelle hat eine stärke Krümmung und passt einwandfrei. Ich habe auch festgestellt, dass bei der neuen Revision die Position des Aufdrucks geändert wurde, was dem Prüfer bei der Eintragung zu Gute kommt, da nun die Teilenr. direkt von unten abgelesen werden kann
Ich dachte, ich poste das hier mal mit Bildern. Könnte dem ein oder anderen Forenkollege, der auch H&R Stabis in seinem E89 verbauen möchte und auf das selbe Problem stoßt, helfen
Der alte Stabi wird von H&R wieder bei mir abgeholt.
Habe den Stabi hinten auf ganz hart eingestellt und bin vom Fahrverhalten sehr angetan. Hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Alte Stabi Revision. Liegt hinten rechts (Beifahrerseite) komplett an der Antriebswelle an.
Alte (G/Q) und neue Version (U/I)
Vergleich Aussparung Antriebswelle
Neue Revision. Stabi berührt im voll ausgefederten Zustand nicht mehr die Antriebswelle.
