E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Es geht nicht um „Härte“ sondern das bei längeren AB Fahrten und 2,3bar die Reifen mehr walken und sich aufheizen. Bei 100 −150km ist das zu vernachlässigen, bei 500km
würde ich schon mal 0,5 mehr einfüllen.
Endlich nennt jemand mal einen Grund für die luftdruck Erhöhung bei längeren bab fahrten. ich könnte jedoch mit 2,8 bar auf der ha nur sehr unruhig und mit feuchten Händen Auto fahren. Fährt sich irgenwie wackelig. Allgemein finde ich dass man hinsichtlich luftdruck nicht alle reifen gleich behandeln kann. Der eine braucht mehr, der andere weniger. Die goodyear asymetric haben mit 2,3 auf der va und 2,5 auf der ha me am besten funktioniert (e85). Der pirelli wollte 2,3 rundum.
 
..- hab mich für michelin pilot sport 3 v 225/40/18 h 255/35/18 non rft entschieden , heute aufgezogen worden , - schaun wir mal
  • :rolleyes5
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche neue Sommerreifen (non-RFT) für meinen E89 35is mit Adaptivem Fahrwerk und M 326 Felgen.
Was ist bei der aktuellen Generation die optimale Wahl bei Sommerreifen?
Handling und Aquaplaningeigenschaften sind mir sehr wichtig.
Mein Reifenhändler hat mir den Conti SportContact5 empfohlen.
Was ist Eure Empfehlung in welcher Größe?
 
Die Conti sind sicher nicht schlecht. Bei mir kommen auf die 326 M-Felgen Dunlop Sport Maxx RT (255/30 hinten, 225/35 vorne). Die Dunlop sind in Sachen Acquaplaning vorne mit dabei.
 
Ich brauche neue Sommerreifen (non-RFT) für meinen E89 35is mit Adaptivem Fahrwerk und M 326 Felgen.
Was ist bei der aktuellen Generation die optimale Wahl bei Sommerreifen?
Handling und Aquaplaningeigenschaften sind mir sehr wichtig.
Mein Reifenhändler hat mir den Conti SportContact5 empfohlen.
Was ist Eure Empfehlung in welcher Größe?
Bei der Felge ist die Größe ja eigentlich klar. Von Conti empfiehlt sich der 5P.

Tim
 
Die Good Year F1 Asy2 sind haltbarer als die Michelin PSS oder die Conti SC 5P und im """" sind sie wohl auch etwas besser. Allerdings auch lauter und unkomfortabler und im Trockenen haben sie nicht ganz so guten Grip. Dieter meinte nach meiner Erinnerung außerdem noch, die GY hätten recht weiche Flanken, daher für sportliches Fahren nicht ganz so gut geeignet.

Ist halt immer ein Trade-Off, alles wird man kaum bekommen.
 
Vielen Dank für Euer Feedback!
Es gibt also keinen eindeutigen Favoriten bei meiner Konstellation.
Am wichtigsten ist mir Sicherheit bei Aquaplaning. Da ist die Bridgestone RFT Serienbereifung schichtweg ein Sicherheitsrisiko.
Da ich den Wagen nicht am Grenzbereich bewege, brauche ich nicht die weicheste Mischung.
Mit dem Conti SC 5P mache ich also bei meine Anforderungen nichts falsch. Welchen der oben genannten würdet ihr noch in die engere Wahl nehmen?
Dunlop oder Michelin? Spielt das Adaptive Fahrwerk eine Rolle bei der Reifenwahl?
Danke! :)
 
Ich fahre seit 2 Wochen den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 (235/265) - allerdings war noch keine Sauwetterfahrt dabei.

Mir ist bisher nichts negatives aufgefallen aber wirklich was dazu sagen kann ich wohl erst Ende der Saison ;)

P/L ist auf jeden Fall deutlich besser als bei den Conti
 
Servus beinand,

also nachdem ich fast alle Beiträge studiert habe bin ich immer noch nicht schlauer...

Es scheint mir so als ob den meisten die Abroll-Lautstärke weniger ins Gewicht fällt. Die Reifen von Continental sind ja doch im mittleren db-Bereich angesiedelt. Gibt es da nicht störende Geräusche?
Ich frage nur so "doof" da ich einmal (keine Ahnung mehr welche Marke das war) absolut miese Reifen hatte und das Dröhnen war nicht auszuhalten.

Meine Suche ist aktuell folgende:
Nachdem ich den 35is mit den Styling 325er Felgen 18" und (derzeit noch) montierten RFT Reifen habe, möchte ich Non-RFT Reifen besorgen. Ein Felgenwechsel auf 19" kommt erstmal nicht in Frage,
da mir a) die 18" 325er ganz gut gefallen und b) neue vernünftige 19" doch zu teuer sind.

Somit ergibt sich bei mir:
VA: 8 x 18 225/40/R18
HA: 8,5 x 18 255/35/R18

Ich habe mir die Dunlop 225/40/R18 92Y Sport Maxx RT XL MFS (VA) und Dunlop 255/35/R18 94Y Sport Maxx GT MFS mal angeschaut und finde die nicht schlecht. Welche Alternativen würdet ihr mir
denn vorschlagen? Meine Fahreweise ist jetzt nicht Nordschleifen-Vollgas-Kurvenräuber sondern eher sportlich-entspannt-mit-Spaß...

Danke schon mal im vorraus.
Christian
 
Ab wann ein Geräusch stört musst du selber wissen. Mir sind Geräusche ziemlich egal, entweder fahre ich artgerecht, dann ist die Konzentration so beim Fahren, dass Geräusche nicht stören, oder Dach auf, dann sind eh die Windgeräusche vorherrschend oder ich mache Strecke, dann ist Musik an.

Die Conti sind auf jeden Fall geräuschmäßig unauffällig, da gibt es viel lautere. Vorausgesetzt, alles ist sinnvoll eingestellt. Ich fahre die auch mit 18 Zoll und bevor ich das Auto bei Schmickler hatte, haben die in den Kurven gequietscht wie nix, weil das Auto vorne geschoben hat. Nach Schmickler quietscht es zwar auch, aber erst dann, wenn es tempomäßig passt. Also die Fahrwerkseinstellung spielt da auch eine Rolle.

Wenn du nur sportlich-entspannt fährst sind alle diese Reifen weit über dem, was du fahrerisch brauchst. Bis du einen dieser Reifen an die Grenzen der Trockenhaftung bekommst, musst du schon weit weg von sportlich-entspannt unterwegs sein. Daher würde ich persönlich an deiner Stelle einen leisen Reifen mit möglichst guten Aquaplaning- und Nasseigenschaften nehmen, weil es da schon bei geringeren Tempi drauf ankommt. Und Verschleiß noch, es sei denn Geld ist dir egal und die häufigeren Reifenwechsel erledigt dein Assi für dich.

Ich würde da eher den Tests der Fachzeitschriften vertrauen, was die da messen ist zuverlässiger als das Popometer der meisten Fahrer, da überschätzt sich eh fast jeder, was er meint da spüren zu können. Und da ist der Conti meist ganz vorne dabei, weil er halt alles ziemlich gut kann, trocken, nass und dabei nur mittellaut.

19 Zöller sind dann auch nur vonnöten, wenn es dir optisch drauf ankommt.
 
Kurz meinen senf dazu:

Ich hatte den hankook evo s1 mit schmickler abstimmung. Reifen war nach ein paar anspruchsvollen runde sehr schmierig und konnte keine haftung mehr aufbauen.

Jetzt habe ich den Michelin PSS und bin hochzufrieden! Kurvengeschwindigkeiten sind deutlich gestiegen und das auto vermittelt mehr sicherheit und noch mehr reserve. Ist wirklich wahnsinn. Vorallem der hankook brauchte ca. 2000km bis die schmierige shhicht runter war. Der michelin hat ab dem ersten meter grip.

Achja dimension 225 und 255 auf 19" alpina felgen.
 
Dass der PSS auf dem trockenen Track gut ist, hört man oft, ist auch gut zu wissen - aber für 99,9% der Fahrer irrelevant, weil im öffentlichen Straßenverkehr ein Reifen nie solange ohne Erholungspause gefordert wird wie auf dem Track.
 
Dass der PSS auf dem trockenen Track gut ist, hört man oft, ist auch gut zu wissen - aber für 99,9% der Fahrer irrelevant, weil im öffentlichen Straßenverkehr ein Reifen nie solange ohne Erholungspause gefordert wird wie auf dem Track.

Naja, ich halte das nicht für irrelevant, ich fahre den PSS auf dem Alpina, und seinen Vorteil der geringen Schräglaufwinkel (höhere Lenkpräzision) weiss ich schon zu schätzen.

Allerdings: Der PS2 auf dem Megane RS ist noch einen Tick besser.

nafob+
 
Ich meinte speziell die von Oetz im Vorbeitrag genannte besondere Leistungsstabilität bei langer Höchstbelastung. Dass es andere, auch für den Straßenfahrer relevante Eigenschaften gibt, wurde damit ja nicht infrage gestellt.
 
Der goodyear asymetric in 18 zoll ist bei steigenden Temperaturen alles andere als sportlich und mE insbesondere für den e89 eher etwas für ruhige fahrer.
 
Hm, vielleicht habe ich mich mit "sportlich-entspannt" falsch ausgedrückt.... Also auf den Touren (Bayern ruft 2012, Silvretta 2.0 2013) gehörte ich sicherlich nicht zu langsamen Fahrern ;-)
Ne, Spaß beiseite.... Ich fahre schon anders als "ruhige Fahrer" :D aber ich lege hohen Wert auf Haftung sowohl bei trockener als auch nasser Straße. Ich gebe zu, wenn man offen fährt
(was ich so oft wie möglich mache), dann ist die Lautstärke eher zweitrangig.
 
So, entweder Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 oder Dunlop Sport Maxx RT werden bestellt. :)

Kann ich auf die M326 Felgen nur 225/35/19 und 255/30/19 aufziehen oder würde auch 235 und 265 ohne TÜV gehen?

Danke!
 
Hi,

hab hier im Thread schon einiges gelesen über verschiedenste Reifen und deren Fahreigentschaften. Jedoch bin ich immer noch nicht richtig schlau welcher reifen für mich in Frage kommen würde.

IST-Zustand: ich hab auf meinen Styling 296 noch die Bridgestone Reifen drauf. Mit RFT. Hinten noch mit 5-6 mm Profil, vorne noch 4mm. Mir sind die Runflat Reifen einfach zu hart. Der Federungskomfort ist gleich null. Auch wenn der Reifen sehr präzise auf Lenkmanöver reagiert

SOLL-Zustand. Ich bin auf der Suche nach neue Reifen in 225-35-19 und 255-30-19 OHNE Runflat, die aus Erfahrungen heraus noch guten Federungskomfort haben. Ich würde die Reifen auch mit weniger Luftdruck fahren können. Die Laufleistung ist erst mal zweitrangig da ich eh nicht mehr als 4000km den Sommer fahre. Mir persönlich wäre ein weicher Reifen lieber. Wisst ihr vielleicht welchen Reifen es in den Dimensionen gibt und welcher einen schönen Komfort bietet???
 
Zurück
Oben Unten