E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Hi,

hab hier im Thread schon einiges gelesen über verschiedenste Reifen und deren Fahreigentschaften. Jedoch bin ich immer noch nicht richtig schlau welcher reifen für mich in Frage kommen würde.

IST-Zustand: ich hab auf meinen Styling 296 noch die Bridgestone Reifen drauf. Mit RFT. Hinten noch mit 5-6 mm Profil, vorne noch 4mm. Mir sind die Runflat Reifen einfach zu hart. Der Federungskomfort ist gleich null. Auch wenn der Reifen sehr präzise auf Lenkmanöver reagiert

SOLL-Zustand. Ich bin auf der Suche nach neue Reifen in 225-35-19 und 255-30-19 OHNE Runflat, die aus Erfahrungen heraus noch guten Federungskomfort haben. Ich würde die Reifen auch mit weniger Luftdruck fahren können. Die Laufleistung ist erst mal zweitrangig da ich eh nicht mehr als 4000km den Sommer fahre. Mir persönlich wäre ein weicher Reifen lieber. Wisst ihr vielleicht welchen Reifen es in den Dimensionen gibt und welcher einen schönen Komfort bietet???

Also ich hab jetzt für meine Sommerschluffen den Dunlop Sport Maxx RT in den genau von dir genannten Dimensionen eingekauft und das zu einem sehr guten Preis/-Leistungsverhältnis für einen Premiumreifen, wie diesen. In den Werten ist der RT ganz vorne mit dabei, z.B. Aquaplaning. Siehe ->https://www.dunlop.eu/dunlop_dede/tires/passenger/sp-sport-maxx-rt/index.jsp?from=browse
Reifen sind allerdings wie eben so vieles am Auto erfahrungsbedingt und/oder meinungsbedingt. Daher kann man natürlich immer nur Empfehlungen geben und u.U. sieht jeder Jeck es anders...Ich persönlich denke, der Dunlop hält auf jeden Fall wesentlich länger als der Hankook Ventus S1 Evo oder der Michelin Pilot SuperSport...
Wobei hingegen der Michelin auch sicherlich zu den TOP-Reifen zählt!
 
Heute ist Mistwetter, viel """", viel Aquaplaning - Reifen verhält sich m.E. im """" besser als der Hankook. War ein absolut sicheres Gefühl beim Fahren.
 
... Wisst ihr vielleicht welchen Reifen es in den Dimensionen gibt und welcher einen schönen Komfort bietet???

Verglichen mit Deinen Bridgestone RFT wird wohl (nahezu) jeder Marken NON-RFT Reifen deutlich komfortabeler sein :D.

Mit Michelin PS2 (von Dieter als mit weichen Flanken eingestuft) und aktuell dem Michelin PSS bin ich jedenfalls hinsichtlich des Fahrkomforts und beim PSS speziell auch von der Haltbarkeit sehr zufrieden :thumbsup::thumbsup::thumbsup:. Kein Vergleich zu den Bridgestone-RFT.
 
Den PS3 gibts aber in meinen Abmessungen nicht
 
Der mit den weichen Flanken ist der PS3.

nafob

Das mit den weichen Flanken bezog sich auf den Vergleich zum Continental SportContact 5P, der meines Wissens nach immer noch Dieters "Benchmark" und Referenz in Sachen Präzision auf dem geschmicklerten E89 darstellt.

Der Michelin soll hier durch weichere Flanken etwas an Präzision einbüssen, ich selber habe diesen Vergleich aber persönlich nie ziehen können. Ich bin in 19" mit dem PS2 ;) und jetzt mit dem PSS super happy :thumbsup:. Besonders in der Haltbarkeit hat der PSS m.E. noch mal zugelegt und bietet im trockenen Gripp (fast) ohne Ende.

Wenn ich es richtig sehe steht Michelin PS3 steht in ZZZZ-tauglichem Format nur als 18"-Satz zur Verfügung und richtet sich wohl auch an eine ehr komfortorientierte Zielgruppe. :whistle:
 
Mal ein paar Worte zum Conti Force Contact. Ein Reifen für Sportliche Schönwetter Fahrer die auch bei einem Regenschauer
(6,5mm Profil) nicht direkt rechts ranfahren wollen. Bei forcierter Fahrweise ist er auch auf Landstraßen ins Temperaturfenster zu bekommen und baut ordentlich Grip auf. Auf öffentlichen Straßen nicht an seine Grenzen zu treiben und die Abrollgeräusche sind
auch OK. Ein Reifen für Leute die das Optimum an Trockenperformance wollen und auch bei """" nicht im """" stehen wollen.

Die Rundstrecke ist nicht so sein Revier, dass ist zwar Jammern auf hohen Niveau, aber er muss sich da mit dem Michelin
Pilot Cup messen und da ist er Lichtjahre entfernt ;) Allerdings kann man mit besagten Cup auch nur bei trockenen Wetter
zur - auf und zurück von der Rennstrecke fahren :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit den Uniroyal RainSport 3 mit 225/40/18 VA und 255/35/18 HA ? Die sollen im """" ja sehr gute Werte haben und im Verschleiß ganz gut halten?
 
hatte mal die Rain Sport 2 auf nem Golf. Bei Regenwetter super, sagt ja der Name schon, jedoch bei trockener Piste laut und nicht sportlich ausgelegt. Ich würde sie auf keinem Auto über 200PS fahren
 
Hallo,
habe auf meinem 30i jetzt ca. 25tkm runter. Die 18 Zoll RFT Reifen haben noch rundum 5mm Profil. Aus den Euch gut bekannten Gründen möchte ich gerne auf non-RFT wechseln. Dazu einige Fragen an Euch:
  1. Kriegt man für 1 Satz 225/40 R18 und 255/35 R18 RFTs mit 5mm Profil und DOT aus 2009 noch was? Vergölst will die entsorgen ... Evtl bei BMW nachfragen?
  2. Habe folgende Angebote: Continental Sport Contact 5 (ohne P da 18") für € 744.56, Michelin Pilot Sport 3 für € 780,83 und Hankook S1 Evo2 für € 681,92. Die Preise sind komplett Brutto incl. 12 Mon. Garantie und Altreifenentsorgung (!). Was haltet Ihr von dem Angebot, welchen Reifen würdet Ihr nehmen? Ich brauche einen Reifen mit auch gutem Nässeverhalten für sportliches Fahren aber ohne Rennstrecke. Geräusch, Komfort und Verschleiß sind mir ebenfalls wichtig. Daher tendiere ich dazu, den Hankook auszusortieren, weil er wohl wesentlich kürzer hält, dafür aber nicht sooo viel billiger ist.
Eure Meinung dazu?
Lohnt es sich, ein Angebot vom örtlichen BMW Händler einzuholen, oder sind die Reifenhändler Eurer Erfahrung nach sowieso konkurrenzlos. Kriegt Vergölst die RFTs runter, ohne sie kaputt zu machen?

LG
Sebastian
 
ohne dir zu den Reifen was zu können: Vergölst wird die Dinger sicher runter bekommen. Die machen das nicht erst seit gestern. In 18 Zoll sollte das auch kein Problem sein.
Zu deiner Frage bzgl ob man noch dafür was bekommt. RFT Reifen nach einer Demontage würde ich niemals nochmal auf Felgen aufziehen. Und aus 2009 sind die auch noch?
Ich würde sagen Vergölst hat Recht. Weg damit. Ich schmeiß 19 Zoll RFT Bridgestone in paar Wochen weg. Vorne 4mm und hinten 6 mm Profil. RFT Reifen sind für mich unfahrbar.
Falls die also jemand braucht?
 
Jetzt hab ich nochmal bei meinem Freundlichen angefragt und dort gibts den Satz Conti doch tatsächlich 60 EUR billiger. Allerdings wollen die eine Unterschrift, dass sie mich über die Nachteile von "nicht-Stern-markierten-Reifen" aufgeklärt haben und geben keine Reifengarantie (Vergölst: 12 Monate). Was denkt Ihr?
LG
Sebastian
 
Auf 18 Zoll sollte man besser RFT fahren (Aussage Dieter!). Der Komfort ist nicht so gering wie bei den 19 Zöllern mit RFT und durch die verstärkten Seitenwände hat man wieder mehr Präzision. Ich teste daher grade mal Michelin PS2 ZP mit * und bin bisher im Trockenen sehr zufrieden. Das mit der Präzision kann ich bestätigen, Non-RFT in 18" sind schon deutlich weicher. Nur auf sehr schlechten Nebenstraßen haben die Non-RFT Vorteile. Richtig """" hatte ich bisher nicht, da sind RFT immer etwas schlechter als Non-RFT. Da die PS2 sich schnell erwärmen fahre ich vorne 2,1 und hinten 2,2 Bar, so erreiche ich auf kurvenreichen Strecken vorn und hinten 2,6 Bar warm.
 
Ich denke, die 18"-Varianten wären auch interessant, sowie eine Stufe breiter (235/265 bei entsprechenden Felgen)

Bei Michelin gibt es derzeit gar nichts. Der PS2 ist ausgelaufen, den PS3 gibt es noch nicht für hinten, den Super Sport ebenfalls nicht. Da kann man nur hoffen.

Das wundert mich jetzt, hat doch Dieter selbst darauf hingewiesen, dass "die 18"-Varianten" auch interessant wären (s.o.).
Vielleicht kann er ja selbst dazu nochmal was sagen?
Sebastian
 
Das schließt sich ja nicht aus. Die Aussage mit RFT findet sich hier irgendwo schriftlich im Forum, bin nur zu faul zum Suchen. Ohne diese Aussage hätte ich den 18" RFT keine Chance gegeben. Hatte vorher Conti SC5 non-RFT drauf. Bin auch noch nicht sicher, ob ich bei RFT bleibe, da ich oft auch schlechte Straßen fahre (sind halt die mit den schönsten Kurven bei wenig Verkehr) und ich mit den Non-RFT da gefühlt mehr Traktion habe, was mir da wichtiger ist als noch präziseres Einlenkverhalten. RFT sind auch schwerer also mehr ungefederte Masse und nochmal schlechteres Ansprechen auf schlechter Straße. Wegen der Straßen bin auch auf 18" unterwegs. Auf glattem Asphalt sind die RFT aber definitiv präziser, Traktion top, Komfort OK.
 
Moin moin,

kleiner Reifenbericht von mir:

Die letzten 3 Jahre gefahren: Continental SportContact 5P in 225/35 R19 auf 8,5 x 19 und 255/30 R19 auf 9,5 x 19
Seit 5 Wochen: Michelin Pilot Supersport in 235/35 R19 auf 8,5 x 19 und 265/30 R19 auf 9,5 x 19

Luftdruck gleich: VA 2,3 / HA 2,5

Ich habe dieses Jahr meinen heißgeliebten 5P gegen den Michelin getauscht und das auch noch eine Version breiter.

Nach 5 Wochen bei Temperaturen zwischen 4 und 23 Grad muss ich sagen, dass der Michelin nicht so überzeugt wie zuerst gehofft.

Bei kalten Temperaturen und nasser Fahnbahndecke deutlich weniger Grip!

Auf einer Tour bei ca. 20 Grad durch das Lipperland konnte ich den Reifen ordentlich testen. Auch da hat der Reifen nicht das Gripniveau wie der Continental 5P. Die Tour war sehr schnell und ich bin etwas enttäuscht von dem Reifen.

koeterberg1.jpg

Die 1er M Coupe haben dermaßen angeschoben in den Kurven. Letztes Jahr sah das noch etwas anders aus, da gab es kaum Unterschiede in der Kurvengeschwindigkeit.

Ich bin gespannt wie der Michelin sich bei noch wärmeren Temperaturen verhält.

So long


Update 05.05.2014:
Ich nehme alles zurück! Schuld war eine fehlerhafte Achsvermessung, die dazu geführt hat, dass der Wagen besch***en fuhr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

kleiner Reifenbericht von mir:

Die letzten 3 Jahre gefahren: Continental SportContact 5P in 225/35 R19 auf 8,5 x 19 und 255/30 R19 auf 9,5 x 19
Seit 5 Wochen: Michelin Pilot Supersport in 235/35 R19 auf 8,5 x 19 und 265/30 R19 auf 9,5 x 19

Luftdruck gleich: VA 2,3 / HA 2,5

Ich habe dieses Jahr meinen heißgeliebten 5P gegen den Michelin getauscht und das auch noch eine Version breiter.

Nach 5 Wochen bei Temperaturen zwischen 4 und 23 Grad muss ich sagen, dass der Michelin nicht so überzeugt wie zuerst gehofft.

Bei kalten Temperaturen und nasser Fahnbahndecke deutlich weniger Grip!

Auf einer Tour bei ca. 20 Grad durch das Lipperland konnte ich den Reifen ordentlich testen. Auch da hat der Reifen nicht das Gripniveau wie der Continental 5P. Die Tour war sehr schnell und ich bin etwas enttäuscht von dem Reifen.

Anhang anzeigen 137343

Die 1er M Coupe haben dermaßen angeschoben in den Kurven. Letztes Jahr sah das noch etwas anders aus, da gab es kaum Unterschiede in der Kurvengeschwindigkeit.

Ich bin gespannt wie der Michelin sich bei noch wärmeren Temperaturen verhält.

So long
Da hätte ich doch eine gamz andere Meinung vom Michelin PSS....und ich fahre sowohl den 1er M mit Michelin PS 2 (mittlerweile den 2-ten Satz:D...nach fast 3 Jahren und einem weiteren Satz Winterreifen...aber das nur ganz am Rande! )
Fahre auch seit 2013 den Michelin Pilot SuperSport, aber in der Seriengröße mit 225 VA und 255 HA, da sage ich Dir hättest Du mal nicht so breit gebaut....würdest jetzt dem 1er mind hinten dran kleben, zumindest im trockenen im Nassen
bin ich auch etwas vorsichtiger!
Nur meine ganz bescheidene Meinung und persöniche E r f a h r u n g :D im wahrsten Sinne des Wortes...ich weiß von was ich rede...aber Reifen, Fahrstil und Eindrücke sind nun mal unterschiedlich, somit kann man unsere Aussagen nur
bedingt vergleichen, würde aber eher sagen, das liegt an Deinen zu breiten Reifen...nur meine Meinung...und ein M ist halt nun mal ein M...da nutzt Dir das ganze basteln nix...sorry für die wortwahl....autsch ich sehe schon.:hanged:....
aber macht nix denn nix wissen macht auch nix...gell:D


bmw fuhrp heck.JPG
 
Moin,

was hat das mit "basteln" zu tun? Die Rad-Reifenkombination ist nichts außergewöhnliches, die wird auch von ambitionierten Rundstreckenfahrern auf den Felgendimensionen gewählt.

Der Conti 5P war mit dem KW v3 und der guten Fahrwerksabstimmung nun mal besser.

Wie ich sehe bist du den 5P noch nie gefahren, hast also keine Erfahrungswerte, die hier einfließen können. Mag ja sein, dass der PSS dein Maß aller Dinge ist, dann soll's von mir aus auch so bleiben.

Nichts für ungut ;)

Ich werde nun erst mal verschiedene Luftdruck-Varianten ausprobieren, so wie ich es beim 5P auch schon gemacht habe, um den für mich besten Luftdruck rauszufinden.
 
Moin,

was hat das mit "basteln" zu tun? Die Rad-Reifenkombination ist nichts außergewöhnliches, die wird auch von ambitionierten Rundstreckenfahrern auf den Felgendimensionen gewählt.

Der Conti 5P war mit dem KW v3 und der guten Fahrwerksabstimmung nun mal besser.

Wie ich sehe bist du den 5P noch nie gefahren, hast also keine Erfahrungswerte, die hier einfließen können. Mag ja sein, dass der PSS dein Maß aller Dinge ist, dann soll's von mir aus auch so bleiben.

Nichts für ungut ;)

Ich werde nun erst mal verschiedene Luftdruck-Varianten ausprobieren, so wie ich es beim 5P auch schon gemacht habe, um den für mich besten Luftdruck rauszufinden.


...ohne dir zu Nahe treten zu wollen, ein Z4 ist nur unter erheblichem Aufwand in eine andere Liga zu bekommen, womit wir wieder beim Kosten/Nutzen Kapitel sind.

Die Frage stellt sich, will ich "Rundstrecke" oder will ich "normale Straße" das Optimum, eine eierlegende Wollmichsau wirst du beim Z4 nicht finden und um das Optimum zu erzielen
wirst du bestimmt noch einiges an Teuronen verbrennen; wenn du dann den Schlussstrich ziehst wirst du feststellen es wären geeignetere "Sportler" zu finden gewesen...:D da werden wir noch lange;)drüber diskutieren


Wie schon gesagt, entschuldige die Wortwahl, aber es gibt auch andere Meinungen und ich bin in der Regel immer für eine direkte Art, nicht drumherum:whistle:.....sicher eine Erfahrung mit dem 5P habe ich persönlich nicht,
deine Meinung ist aktuell dass er dir besser gefallen hat als der PSS. Die Idee mit dem Luftdruck mag ja durchaus eine Rolle spielen, probiers einfach aus.

Mich würden interessieren wie lange du auf der Rundstrecke schon fährst, du sprichst von ambitionierten Rundstreckenfahrern?
Welche Strecken hast du schon befahren? Na ja...bin auch nur neugierig.
Solche Projekte wie dein Z4 oder auch der von @Isoklinker muss ich allen Respekt und Lob zollen:t:t:t

Bin mal gespannt wie es bei dir jetzt weiter geht...
 
Hi Jürgen, was meinst du mit Feinabstimmung? ;)

Radsatz - Reifen und Fahrwerk sind ja top, was dir z.b. fehlt ist mehr Sturz an der VA. Serie ist wohl -1,3 - Schmickler -2.0
und ich fahre -3.0 Grad.

Hier ist aber der Reifenfred :) :-) Der Conti ist härter als der Michelin PSSP und fühlt sich etwas direkter beim Einlenken an,
trotzdem hat der Michi mehr Grip und baut auch nicht so schnell ab. Erste Erfolge werden über den Luftdruck kommen ;)
 
Ich hab vorne jeweils -0.5. Muss ich mir etz sorgen machen?
 
Hi!

Seit Frühjahr 2012 fahre ich den Conti Sport Contact in 18". 2012 und 2013 war ich mit dem Reifen sehr zufrieden.
Guter Grip und leise.
Nun habe ich vor einer Woche von den Winter- auf die Sommerbereifung gewechselt und musste mit Entsetzen
feststellen, dass der Conti extrem! laut ist.
Man hört den Motor gar nicht mehr, auch keine Windgeräusche, lediglich das Heulen der Reifen.
Sind die wirklich nach so kurzer Zeit und einer Laufleistung von vielleicht 12.000 km so hart geworden???
 
Zurück
Oben Unten