E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Also ich hab die Michelin PSS und kalt fahr ich 2,4 VA und 2,6HA... Kann ohne Probleme über die Autobahn schießen! Das war mit den RF nicht so... Ab CA 190 hab ich mich echt nicht mehr wohl gefühlt
 
Ich habe von RFT auf Conti SC5 ohne "P" in 18" gewechselt. Fahre auch vorne 2,4 und hinten 2,6 bar. Ich kann bestätigen, dass mit Drücken an die 3,0 bar der Wagen bei >200km/h schlechter fahrbar wird. Der Druck ist - wenn der Reifen dann noch warm wird - m.E. zu hoch. Wenn ich mir das Verschleißbild ansehe, habe ich sogar bei 2,4/2,6 bar den Eindruck, als seien die Hinterreifen mittig stärker abgefahren, was durchaus dafür sprechen würde, den Druck weiter zu senken, statt ihn zu erhöhen.

Liebe Grüße
Sebastian
 
Gestern haben wir in der Eifel eine längere Probefahrt mit einem neuen M4 gemacht :) :-). Was mich aber etwas gewundert hat: er hat zur Zeit anscheinend noch die 5P drauf (?). Das Fahrverhalten war grundsätzlich sehr gut und der Gripp auf der Vorderachse ohne zweifel gut. Mich hat aber gewundert wie einfach es war die 275-er an der Hinterachse durchdrehen zu lassen. Ich hätte mehr Gripp erwartet, schonmal es mit 23 bis 25 Grad optimal war. Rein subjektiv wurde mein letzter Eindruck von den aktuellen 5P bestätigt: der Gripp ist irgendwie nicht mehr so gut wie er vor ein, zwei Jahren war. Ich habe mir daher jetzt erstmal die PSS in 235 / 265 auf den leichten Breyton Race GTS 2 gekauft.

Ich bin übrigens sehr gespannt auf Guenses Erfahrung mit den Conti 6.
 
Gestern haben wir in der Eifel eine längere Probefahrt mit einem neuen M4 gemacht :) :-). Was mich aber etwas gewundert hat: er hat zur Zeit anscheinend noch die 5P drauf (?). Das Fahrverhalten war grundsätzlich sehr gut und der Gripp auf der Vorderachse ohne zweifel gut. Mich hat aber gewundert wie einfach es war die 275-er an der Hinterachse durchdrehen zu lassen. Ich hätte mehr Gripp erwartet, schonmal es mit 23 bis 25 Grad optimal war. Rein subjektiv wurde mein letzter Eindruck von den aktuellen 5P bestätigt: der Gripp ist irgendwie nicht mehr so gut wie er vor ein, zwei Jahren war. Ich habe mir daher jetzt erstmal die PSS in 235 / 265 auf den leichten Breyton Race GTS 2 gekauft.

Ich bin übrigens sehr gespannt auf Guenses Erfahrung mit den Conti 6.

Die M3/4 die jetzt ausgeliefert werden haben Conti montiert und nicht mehr die PSS, auf Sport Plus drehen die fast immer durch, auch die PSS
Was noch mal schlimmer wird auf MDM.
 
Ist schon irgendwie merkwürdig, dass bei M4 auf der Ha die Räder durchdrehen, obwohl dort 275 mm Schlappen drauf sind. Auf meinem Zetti habe ich 255mm Reifenbreite und bis zu 620nm die dort zerren. Und die Räder drehen überhaupt nicht durch. Vielleicht eine Frage der unterschiedlichen Achsgeometriewerte beim M4.
 
Genau das dachte ich mir auch. Ich habe bei einem Überholvorgang mit dem M4 (2. Gang) einen unfreiwilligen Drift hingelegt. Der Traktorfahrer hat sicherlich nicht schlecht gestaunt, als ich leicht quer an ihm vorbei kam :rolleyes:. Etwas erschrokken über diese Einlage, fand ich es später wohl beeindruckend, wie einfach und stabil der M4 dieses Driften zulässt. Der e89 verhällt sich in so einer Situation viel bockiger und nervöser; damit einen vernünftigen drift hinzubekommen ist ja fast unmöglich.

Gruß,

Sven
 
Das Durchdrehen der Räder hat bei den heute üblichen und als völlig normal empfundenen Leistungswerten weniger mit der Reifenbreite als vielmehr mit der Abstimmung der elektronischen Assistenzsysteme zu tun. Man liegt sicher nicht falsch, wenn BMW dem Käufer eines M mehr Verständnis für die Wirkung von erheblicher Zugkraft auf den Antriebsrädern und der daraus folgenden Notwendigkeit des bewussten Umgangs mit dem Gaspedal unterstellt als Otto Normalfahrer. Es gab hier ja auch schon Freds, die von großer Überraschung ob der Unmöglichkeit schlupffreier Kraftübertragung bei serienmäßigen Z4 und entsprechend frühem Eingreifen des DSC geprägt waren. Für einen sauberen Drift mag eine Sperre hilfreich sein, aber für das Durchdrehen der Räder reichen bei Bedarf das Ausschalten der Schlupfregelung und ein beherzter Tritt aufs Gaspedal.
 
Da fehlt dem E89 die HA Sperre Sven ;) mit dieser geht das dann schon :rolleyes:

Vollkommen Recht Jürgen, daher ist meine Sperre ja schon in Bestellung :) :-).

Das Durchdrehen der Räder hat bei den heute üblichen und als völlig normal empfundenen Leistungswerten weniger mit der Reifenbreite als vielmehr mit der Abstimmung der elektronischen Assistenzsysteme zu tun. Man liegt sicher nicht falsch, wenn BMW dem Käufer eines M mehr Verständnis für die Wirkung von erheblicher Zugkraft auf den Antriebsrädern und der daraus folgenden Notwendigkeit des bewussten Umgangs mit dem Gaspedal unterstellt als Otto Normalfahrer. Es gab hier ja auch schon Freds, die von großer Überraschung ob der Unmöglichkeit schlupffreier Kraftübertragung bei serienmäßigen Z4 und entsprechend frühem Eingreifen des DSC geprägt waren. Für einen sauberen Drift mag eine Sperre hilfreich sein, aber für das Durchdrehen der Räder reichen bei Bedarf das Ausschalten der Schlupfregelung und ein beherzter Tritt aufs Gaspedal.

Ich stimme Dir im Grunde zu, nur darfst Du nicht vergessen, daß die Leistung unseres Z sehr ähnlich ist (Drehmoment ist fast gleich), das Gewicht identisch ist, wir "nur" 255-er Reifen haben und als Ergebniss das DSC beim Beschleunigen kaum aufleuchtet. Ein Drift aus dem zweiten Gang heraus habe ich in dieser Form nicht erwartet; egal ob ich bewust in den SportPlus-Modus geschaltet habe, oder ob ein M auf dem Auto klebt. Ich war ja schon gut 120 km mit dem M4 unterwegs als das passierte :rolleyes:.

Ich habe übrigens heute mit dem Verkäufer nochmal darüber gesprochen und er hat davon berichtet, daß sich die Kollegen von AC Schnitzer sich ebenfalls schon "beschwert" haben über den schlechteren Gripp des Conti 5P gegenüber den Michelin PSS. Dieses deckt sich mit meiner persönlich gesammelten Erfahrung mit dem aktuellen 5P auf unserem 35i. Auch ich vermisse einfach den Gripp, den der 5P der früheren Serie aufbauen konnte. Was mich zudem stutzig macht: wieso wird der M3/M4 denn jetzt nicht mit dem neuem SC6 ausgerüstet, wo er nicht nur als Nachfolger gefeiert wird sonder auch deutlich besser sein soll?? Ergibt in meinen Augen irgendwie keinen Sinn.

Mehr als meine persönliche Erfahrung wollte ich hier eigentlich auch nicht mitteilen.

Gruß,

Sven
 
Du mußt gar nicht selber Sport+ aktiviert haben, wird immer die letzte Einstellung beim Neustart eingeschaltet.

Die Achsen sind beim M3/4 ganz anders als beim E89
Alles auf leichtes Heck ausgelegt.
Und das nicht weil //M glaubt das die Leute damit umgehen können, sondern weil die Käufer genau das Vordern oder Erwarten.

Ein E89 mit 450 PS und 600 NM lässt sich deutlich besser beherrschen.
 
BMW bzw. M-Fahrzeuge sind nicht berühmt für überragende Traktion.Mit dem adaptiven Fahrwerk im M3/4 kann man aber mit der Comfort-Einstellung der Traktion nachhelfen.Sport&insbesondere Sport+ sind auf mittelmässigen Landstrassen kaum ordentlich zu fahren.Also ich spreche von der Dämpfereinstellung.Ebenso dürfte die Radgrösse eine Rolle spielen.Ich fand das Coupe mit den 18 Zöllern schön agil und gut kontrollierbar und auch recht gut in der Traktion mit den PSS.Sieht aber halt nicht so super aus,wie immer Geschmackssache.Die 19 Zöller sind da schon mehr tricky.20 Zoll&mehr stelle ich mir nicht lustig vor,da muss man schon wach sein.
 
.Ebenso dürfte die Radgrösse eine Rolle spielen.Ich fand das Coupe mit den 18 Zöllern schön agil und gut kontrollierbar und auch recht gut in der Traktion mit den PSS.Sieht aber halt nicht so super aus,wie immer Geschmackssache.Die 19 Zöller sind da schon mehr tricky.20 Zoll&mehr stelle ich mir nicht lustig vor,da muss man schon wach sein.

Ist auch genau meine Erfahrung Jan, mein Auto fährt mit den 18 Zoll einfach eine ganze Klasse besser.
 
Kommt auf die Schwerpunkte an Peppo. Traktion - Kurven etc. sind die 18er klar im Vorteil.
Bei längeren Strecken mit viel V/max fährt es sich mit denn 19er Satz besser.

An was liegt das dass sich 19er auf längeren strecken besser fahren. Ich habe insgesamt festgestellt dass bei geradeausfahrt eher mit kleinerer felgengröße besser unterwegs ist
 
An was liegt das dass sich 19er auf längeren strecken besser fahren. Ich habe insgesamt festgestellt dass bei geradeausfahrt eher mit kleinerer felgengröße besser unterwegs ist
Ist ja alles Subjektiv, die 18er Walken aufgrund des größeren Reifenquerschnitt mehr als die 19er und da mein
Auto sehr direkt eingestellt ist mag ich das Walken bei hohen Geschwindigkeiten nicht.
 
Ist ja alles Subjektiv, die 18er Walken aufgrund des größeren Reifenquerschnitt mehr als die 19er und da mein
Auto sehr direkt eingestellt ist mag ich das Walken bei hohen Geschwindigkeiten nicht.

Und warum dind die dann in Kurven besser als 19er? Weil die sich durch's Walken besser an den Asphalt anpassen, oder warum? (Ehrlich gemeinte Frage!)
 
Und warum dind die dann in Kurven besser als 19er? Weil die sich durch's Walken besser an den Asphalt anpassen, oder warum? (Ehrlich gemeinte Frage!)
Höherer Querschnitt = Mehr Arbeitsweg - z.b. die Fähigkeit auf Unebenheiten im Asphalt besser zu reagieren - Der Reifen kann „Arbeiten“ - Schau dir Wettbewerbs-
Fahrzeuge an - ob Tourenwagen /DTM / F1 usw. die fahren alle einen recht großen (Reifen) Querschnitt.
 
Zurück
Oben Unten