Da mache ich mir keine Hoffnungen für unseren e85 .... Solange selbst so Volumenmodelle wie der 3er (E90/91) nicht berücksichtigt werden, obwohl äußerst beliebt in der Schrauber und Tuningscene - also maximales Potential - bleibt unser Exot da völlig Chancenlos... 🤷
Das würde sich für die Hersteller niemals rechnen. Bleibt nur der"nicht ganz" legale Weg....🙄

Die Frage ist halt immer - wie groß ist das Risiko.... Die Große Drohung von Früher - erlöschen der Betriebserlaubnis - fahren ohne Versicherungsschutz - gilt ja m.W. nicht mehr so pauschal....?
Nur wenn das Illegale Teil ursächlich für einen Schaden ist wird es ernst ... Aber bei einem Lämpchen das ja in anderen Modellen schon legal zugelassen ist ... Wie groß ist das das Risiko?
 
Nach mittlerweile bis zu 19 Jahren sind bei den allermeisten Scheinwerfern nicht nur die Linsen mit einem matten Film belegt, auch die Reflektoren werden stumpf und stellenweise hat sich die Verspiegelung schon verabschiedet. Egal ob Xenon oder Halogen.

Linse reinigen und Reflektor neu verspiegeln* zeigen hier massiv Wirkung. Ich habe neue Projektoren aus dem Zubehör* und neue Night Breaker Laser Xenon verbaut und empfinde es als fast schon unangenehm hell.

Ja kann ich bestätigen ... meine Reflektoren sehen auch fertig aus, hatte mich zu dem Zeitpunkt des Fotos schon gefragt ob das so sein soll, weil es recht gleichmäßig wirkt.... also doch neue Reflektoren-Einheit ? .... @STP2, hattest du nicht mal ein gute Quelle für neue Refklektoren Stephan?

Hier meine Reflektoren, fertig mit der Welt. Juckt mich beim Zetti als reine Schönwetter-Auto für den Sommer nicht so sehr, fahre da ja fast nur im Hellen, ist ja aber trotzdem verschenktes Potential.

20210403_124227.jpg
 
@STP2, hattest du nicht mal ein gute Quelle für neue Refklektoren Stephan?

@Ronny G.

here we go:


 
Stand heute 2x Lampenfehler, jedoch immer nur nach Standzeit über Nacht. Keine Ahnung was der Kahn nachts so treibt...
 
@Ronny G.

here we go:


Das sollte ja ne ganz gute Alternative sein, aber Ende streng genommen genauso legal wie die LED :D

Wenn es nur eine Möglichkeit gebe die alten Reflektoren neu zu mit Chrom zu bedampfen?
 
Das sollte ja ne ganz gute Alternative sein, aber Ende streng genommen genauso legal wie die LED :D

Wenn es nur eine Möglichkeit gebe die alten Reflektoren neu zu mit Chrom zu bedampfen?

Auf den Reflektoren ist kein Chrom, sondern hauchdünn Aluminium aufgedampft und darüber kommt dann noch eine Schmutzschicht gegen die Oxidation des Aluminiums.
Das kann nur der OEM…
 
Auch das ist theoretisch genausowenig statthaft wenig statthaft wie das polieren verwitterter Streuscheiben..... :whistle:

Da muss man aber echt erstmal darauf kommen und das nachweisen können ;) ... halte ich persönlich für unmöglich wenn es anständig gemacht ist.

Auf den Reflektoren ist kein Chrom, sondern hauchdünn Aluminium aufgedampft und darüber kommt dann noch eine Schmutzschicht gegen die Oxidation des Aluminiums.
Das kann nur der OEM…

Ja ich denke auch das man es niemals so perfekt hin bekommen würde .... oder vielleicht doch ein neuer Geschäftszweig alte Scheinwerfer aufzubereiten, denn daran verrecken doch sicherlich die meisten Scheinwerfer und alle bauen sich danach zweifelhafte Lösungen ein oder kaufen komplett überteuert "neu".
 
Natürlich gibt es die und man bekommt es auch einwandfrei wieder hin.
Genauso wie dir jeder fähige Autoaufbereiter (nach einem entsprechenden Vortrag 8-) ) die Streuscheibe (die mit "Streu..." heute eh nichts mehr zu tun hat, sondern "Schutz... wär die korrektere Bezeichnung) bestens aufbereitet. :whistle:
...oder man es wahlweise selber erledigt.

Es ist eben aktuell nur schick den letzten Wegwerfplunder mit dem Prädikat "nachhaltig" zu verkaufen und rum zu plärren, anstatt sinnvoll nachhaltig zu denken und zu handeln.

Fängt mit Scheinwerfern an die mit "drei Handgriffen" wieder top sind (warum konnte man vor 30 Jahren den mit 3 Schrauben befestigten Reflektor für Projektionssysteme noch beim Freundlichen kaufen?), geht mit mehrteiligen Felgen weiter die bei Reparatur (warum waren die nochmal mehrteilig?) "ihre Zulassung verlieren" und hört bei unzähligen Baugruppen die es "offiziell" nur als komplettes System neu gibt...obwohl "jeder Chinese" das eigentlich daran defekte Pinockel einzeln liefern kann, noch immer nicht auf.

Entweder bin ich einfach zu alt für so eine Mentalität oder es liegt daran das ich "gelernter DDR Bürger" bin?...bei mir geht auf den Schrott was wirklich Schrott ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reflektorklinik und wie die alle heißen...

Danke für den Tipp!

Das ganze sieht nicht ganz so schlecht aus. Denn das ist genau der Prozess des Bedampfens, den ich beschrieben habe.

Preislich natürlich meilenweit weg von den Kosten des OEM, aber das ist ja auch klar bei dem ganzen Aufwand bei einer Reparatur.
Die ganzen Vorbereitungen kosten und dann müssen die ja für jeden Reflektor eine eigene Vorrichtung bauen, bzw. ihre universellen Vorrichtungen anpassen, damit es ordentlich wird. Aber vermutlich kleben die den Reflektor auch nur entsprechend ab.
Auf jeden Fall ist da sehr viel manuelle Vorarbeit nötig und die kostet dann einfach...

Aber ist doch schön, das man die Reflektoren reparieren kann.

Bei unseren großen Anlagen läuft das alles inline und voll automatisiert. Da kostet dann die eigentliche Anlage schnell mal 7-stellig, das beschichtete Bauteil dafür nur wenige Cent... ;)
 
Mal eine Frage an alle die bereits LED Retrofit Lösungen im Einsatz haben...
Ich habe gestern im Daily Mal H15 LED getestet.... Das wird für das Tagfahrlicht und Fernlicht verwendet....Tagfahrlicht natürlich von der Optik top - endlich schön modern weiß....aaaaber das Fernlicht.... Geht gar nicht....viel zu blaustichig ( angeblich 6000k) - bin echt zwei Mal hintereinander die gleiche Strecke mit Fernlicht gefahren (mit original und LED im Vergleich)- das blaustichige Licht der LED ist deutlich schlechter bei der Erkennbarkeit von Schildern ist Hindernissen.,.. Geht für mich gar nicht....☹️
Ich kenne ja serienmäßige LED Scheinwerfer - da ist das Licht eher weiß.
Wie ist das bei den Retrofit Lösungen von Philips und Osram?
Ist das auch so blaustichig oder eher weiß?
 
Da solltest du auf die vom Hersteller angegebene Lichtfarbe achten.

4000-4500K wird für dich vermutlich angenehmer sein, also das was du suchst.
Danach wird es dann immer "kühler" vom Farbeindruck, also "blauer".
Je höher die Zahl der Farbtemperatur, desto blaustichiger wird es. 6000K ist also "schlimmer" als 5000K. 6500K ist "schlimmer" als 6000K usw...


PS: ergänzend für den Haushalt:
Im Haushalt würde ich nur 2700K einsetzen, maximal noch 3000K. Aber nicht "kälter" (also 4000K und höher), außer man mag es etwas frischer.

Manchmal gibt es auch schon LED die sich am Spektrum der untergehenden Sonne orientieren. Da ändert sich die Farbtemperatur beim Dimmen von 2700K kommend sogar bis in Richtung 2300K oder niedriger ab...

Da wir Menschen am Lagerfeuer sozialisiert wurden, empfinden wir diese (ähnlichste) Farbtemperatur (2700K und niedriger) als angenehm...

1639936478990.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Da solltest du auf die vom Hersteller angegebene Lichtfarbe achten.

4000-4500K wird für dich vermutlich angenehmer sein, also das was du suchst.
Danach wird es dann immer "kühler" vom Farbeindruck, also "blauer".
Je höher die Zahl der Farbtemperatur, desto blaustichiger wird es. 6000K ist also "schlimmer" als 5000K. 6500K ist "schlimmer" als 6000K usw...

Das ist schon klar - aber soviel ich weiß gibt zb Osram für die H7 Retrofit Lösung auch 6000k an - und wenn das tatsächlich dann auch so blaustichig ist wie die von mir getesteten (no Name H15) - dann sind meine hohen Erwartungen nicht erfüllt - ich muss bei mir eindeutig feststellten dass gerade bei schlechter Witterung ( Nebel, """" usw.) Ein gelbstichiges bzw max Weißes Licht eine deutlich bessere Erkennbarkeit bietet.
Deshalb ja meine Frage - wie schaut es bei den H7 Retrofit Lösungen tatsächlich aus - blaustichig oder doch eher weiß?

Ich vermute Mal dass die von mir getesteten no Name mit der Farbtemperatur etwas gelogen haben um noch"cooler" auszuschauen....🙄
 
Kann dir da nur zustimmen!

6000K ist ja auch sehr "kalt". Schreibt Osram in ihrer Beschreibung ja selbst.


sehr hohe kaltweiße Farbtemperatur von 6.000 Kelvin

Erst mal ein bisschen Herleitung von den bisherigen Leuchtmitteln (Xenon) von Osram mit verschiedenen Fabrtemperaturen. Also ein Versuch einer Erklärung:

Bei den Xenon-Brennern gibt es ja auch Varianten, die in der Empfindung auch eher (sehr?) blaustichig sind.
Diese nennt Osram dann "cool blue intense" und die wirken (auf mich) tatsächlich deutlich kälter, also blauer, als zum Beispiel die Variante "Night Breaker Laser".
Mir sind die "cool blue intense" schon deutlich zu blau, insbesondere bei """", weswegen ich nur noch die "Night Breaker Laser" verwende.
Im übrigen haben die "cool blue intense" laut Osram nur 4200K. Das ist weit weg von 6000K...

Jetzt zu deinen LED. Es gibt da einige Möglichkeiten:
  1. Was gut sein kann, dass die von dir getesteten Lampen einfach noch kälter waren. Also real zum Beispiel 8000K haben... Das weiß man aber nur, wenn man das messen würde.
  2. Auch kann es sein, dass der Hersteller billige LED genommen hat, die tatsächlich einen echten Farbstich haben. Das sind dann LED, die mit ihrem Farbort "deutlich" entfernt vom "Planckschen Kurvenzug" liegen. Wenn die LED sehr kalt wären, dann könnte der Farbstich auch ein echtes blau werden. Bei niedrigeren ähnlichsten Farbtemperaturen wird der Farbstich aber eher im grünlichen liegen. Auch das kann man nur durch Messen wirklich bestätigen.
  3. Da die normalen LED typischer Weise kein volles Spektrum haben, kann es in dem Fall der billigen LED auch sein, dass die von dir installierten Lampen LEDs mit einem billigen Phosphor verwendet haben, welcher ein verhältnismäßig hohen Blauanteil hat. Also eine relativ starke blaue Bande. Also ähnlich der unteren LED in der nachfolgenden Grafik. Dieses blaue Plasma hat seinen Farbort in der CIE-Farbtafel (noch weiter unten) tatsächlich weit im blauen Bereich. Somit wirkt das erzeugte Licht dann auch sehr blau, im Extremfall dann auch fast farbig. Hier eine Erklärung zu dem Thema der Farbmischung: Metamerie (Farblehre) – Wikipedia Wenn in dem Fall deiner LED also ein Farbe, hier das blau, überrepräsentiert ist, dann wirkt das Licht diese LED eben auch blau...
1639945058095.png

Jetzt noch einmal kurz zurück zu den Xenon mit der Bezeichnung "cool blue intense" als Abschwächung des Themas Farbstich bei den LED von Osram.
Es kann sein, dass die "Cool blue intense"-Xenons mit ihrem Farbort nicht exakt auf dem "Planckschen Kurvenzug" liegen und damit viel farbstichiger wirken, als die neuen LED-Leuchtmittel von Osram.
Es kann also gut sein, dass die Osram H7-Nachrüstled trotz der 6000K ähnlichste Farbtemperatur auf die Mehrzahl der Nutzer recht angenehm wirken, weil ihr Spektrum einem eher natürlichen Farbempfinden entsprechen. Die meisten hier in dem Thread scheinen ja durchaus sehr begeistert zu sein!
Osram stellt ja auch selbst LEDs her und wird in diesem (Premium-) Produkt, zumindest anfänglich, nicht die billigen LED verwenden, bzw. kein billiges Phosphor auf ihren LED.

Und jetzt ein bisschen der Theorie: ;)

Hier die oben erwähnte CIE-Farbtafel mit dem "Planckschen Kurvenzug". Dieser Kurvenzug repräsentiert Temperaturstrahler (Körperstrahler). Erklärung weiter unten:
1639941911046.png
Und hier etwas Literatur zu dieser CIE-Farbtafel:

Zur "Planckschen Kurve" und deren Herleitung kann man grundsätzlich hier etwas nachlesen:

Die Augenempfindlichkeit des Menschen ist auch spannend. Weiter unten kommt noch eine Erklärung zu Farbwahrnehmung:

Man muß dabei auch beachten, dass sich die meisten LED, da sie kein vollständig ausgefülltes Spektrum haben, in der Empfindung deutlich von einer natürlichen Licht-Empfindung unterscheiden können. Solche natürlichen Lichtquellen sind zum Beispiel das Sonnenlicht, bzw. das Tageslicht zu den verschiedenen Tageszeiten. Dabei wird das Sonnenlicht, abhängig von der Uhrzeit, durch die unterschiedlich lange Wegstrecke, die es durch die Atmosphäre zurücklegt, unterschiedlich stark geschwächt und ändert damit sein Erscheinungsbild. Am deutlichsten sieht man das am Morgen und am Abend, da da die Wegstrecke am längsten ist. Natürliche Lichtquellen sind aber auch das Feuer oder auch glühende Körper. Das können zum Beispiel glühende Metalle sein, wenn diese also stark erhitzt werden. Während des Vorgangs der Erhitzung ändern die Metalle dabei ihre "Farbe". Näherungsweise gilt das bei den künstlichen Leuchtmitteln am ehesten auch noch für die Glühlampe, da das ja ein echter Körperstrahler ist und somit ein VOLLES Spektrum hat.

Zudem kann diese Empfindung tatsächlich von Person zu Person unterschiedlich sein, kann also durchaus individuell sein. Was dem einen taugt, das gefällt dem anderen leider gar nicht. Insbesondere beim Nachtsehen kann das so sein! Da empfindet der eine die LED als schön cool, während den anderen das selbe Licht, in dem Fall also die Lichtfarbe einfach nur nervt. Das Komplexe ist, dass zu dem ganzen Thema dann noch die Helligkeit hinzukommt, die die empfundene Farbtemperatur verschieben kann, bzw. verschieben kann, was von "uns" (ist halt auch individuell verschieden) noch als angenehm empfunden wird und was nicht. Wenn man will, kann man sich zum Beispiel hier einlesen:
Deswegen muß man das, in der letzten Konsequenz, immer für sich selbst entscheiden. Also muß man sich das am besten selber anschauen. Leider!
Also am besten mal mit einem Auto Probe fahren, das solche Lampen montiert hat.
Oder aber in den sauren Apfel beißen und die LED selber kaufen und installieren. Ich denke man macht damit keinen großen Fehler, wenn man sich die Beschreibungen der anderen User durchließt.


PS: Das ganze Thema Licht ist offensichtlich nicht wirklich trivial! Denn das kann/muss man viele Semester studieren und selbst danach ist man noch kein Experte.
Und deswegen kann man das in einem Forum leider nicht voll befriedigend erklären, da es so viele Eventualitäten gibt! Wenn das nämlich so leicht wäre, bräuchten man das Thema nämlich nicht studieren, sondern müsste nur im zroadster-forum nachschauen. Ich hoffe ich konnte das Thema trotzdem ein gaaaanz klein wenig "beleuchten". ;)

PSPS: Das Thema Recyclingquote (100% oder kleiner) in der Verpackungsindustrie könnte man ähnlich tiefgreifend erläutern. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Licht eher weiß.
Wie ist das bei den Retrofit Lösungen von Philips und Osram?
Ist das auch so blaustichig oder eher weiß?
Ich empfinde es als weiß mit fast nicht wahrnehmbarem Blaustich.

Heute auf der Autobahn getestet..ist wirklich super. Bin nach wie vor begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja auf die Nightbraker Laser von Osram bin ich auch scharf, ist eine neue Generation von Brennern die wohl noch mal einen merklichen Schub geben soll. Allerdings würde ich die lieber im Adaptiven Xenon F10 Scheinwerfer sehen, denn da lohnt es sich so richtig in meine Augen da Daily im Winter und oft Dunklen, würde ich gerne mal mit dem Kurven Xenon tanzen sehen, woran ich mich Mega gewöhnt habe.

Im Zetti kommt es mir ehrlicherweise eher auf den Xenon Look an als aufs eigentlich Licht .... wobei ja so warme Sommernächte auch was feines im Roadster haben.
 
Das ist so, ja. Besonders bei Projektionsscheinwerfern. Wegen der größeren Hitzeentwicklung bei den Leuchtmitteln leidet der Reflektor bei Halogen allerdings sogar noch mehr als bei Xenon.
Beim E30 (mein Fachgebiet, nach Einführung der Geschichte 86 beim 7er ab 9/87 auch mit Projektionslinsen angeboten) waren die Reflektoren der Linsen (konnte man bei dem sogar noch ganz legal beim freundlichen einzeln kaufen) oft schon nach weniger als 10 Jahren nicht nur weniger blank sondern teilweise komplett verschmort. (nur im Falle Hella mit Plastikreflektoren, parallel verbaute Bosch mit Metallreflektoren hatte das Problem nicht)
Bei Xenonumbau (im högschten Maße illegal...) bzw. bei E32 mit Xenon, war die Sache erheblich problemloser.

Um beim Z4 zu bleiben....meiner hat beim Vorbesitzer, kurz bevor ich ihn dann übernommen habe, einen neuen Scheinwerfer bekommen, auch der Unterschied ist nachts sichtbar.
@bastelbert

Weißt du ob es für die Projektionslinsen des E30 (ist ja ein H1 Leuchtmittel) eine LED o.ä. Verbesserung gibt?
Die könnte dann ja auch um Z1 passen...
 
Es gibt natürlich Xenon HID Umbausätze für H1 oder die hier diskutierten LED Varianten.
Alles aber nicht legal.
Am Anfang des "Xenonzeitalters" wurde auch noch per selbst gedrehtem Aluadapter auf D2S Xenonbrenner umgerüstet oder mit E32 Teilen experimentiert. Teilweise gab es damals sogar "halbseidene" Eintragungen.
Würde ich heute aber (selbst wenn man auf legal pfeift) nicht mehr machen, das es (Xenon, LED habe ich nie getestet) in den Schrinwerfern kaum mehr bringt als moderne H1 Teile a'la Nightbreaker und die Autos ja auch nur noch im Hobbybetrieb sind und eher nicht durch dunkles Mistwetter müssen.

Wie gesagt, das Hauptproblem sind verschlissene und innen verdreckte Scheinwerfersysteme. Egal ob die Linsen im E30 mit oder ohne Rückbank 8-)stecken.
Das einzig sinnvolle....Scheinwerfer raus, zerlegen und alles komplett reinigen, (Reflektoren nie mechanisch säubern!!!) bzw. zerstörte (bei Hella zu 95% der Fall) Reflektoren ersetzen.

Um unter anderem dafür Zeit zu schaffen, hat Herbert Saison ja mal das nach ihm benannte Saisonkennzeichen erfunden.:D
 
Zurück
Oben Unten