Heckklappe verriegelt nicht

Hallo Lieber RobbiZ4, sorry wenn das so missverständlich rübergekommen ist. Ich wollte damit nur kurz berichten, was BMW dazu gesagt hat, weil ich ja eh aufgrund der Inspektion da war. Ich bin dir natürlich dankbar für die Lösung und habe schon mit dem lieben germinator Kontakt aufgenommen, da ich ursprünglich aus der Gegend komme und bereits sehr gute Erfahrungen dort gemacht habe.
Beste Grüße 🌳
 
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte mich für das Forum bedanken, denn dank ihm konnte ich eine teure Garagenreparatur vermeiden.
Am Freitag hatte ich das Problem, dass der Softclose-Mechanismus der Heckklappe nach dem Schließen nicht mehr aufhören wollte zu schließen.
Die nahegelegene BMW-Garage löste daraufhin lediglich die Steckverbindungen der Verriegelungseinheit, um das ständige Hin- und Herschalten zu stoppen.
Es wurde mir eine 2-3 stündige Fehleranalyse angekündigt, bei der der Kabelbaum als mögliche Ursache ins Spiel kam oder dem Austausch des ganzen Moduls. Insgesamt standen also Reparaturkosten von schnell mal 1000 CHF im Raum.
Der nächste freie Termin war jedoch erst am 22.04. nur für die Fehleranalyse.
Ich habe dankend abgewunken und gesagt, dass ich mich melden werde.
Ohne Anmeldung habe ich mich dann durch das Forum gelesen, und siehe da – ein bekanntes Problem mit einer einfachen Lösung.
Es handelte sich um einen Kabelbruch am Microschalter links.
Ich habe die Verbindung neu verlötet und verschrumpft – et voilà, die Heckklappe funktioniert wieder, und ich habe gut einen Tausender gespart.

PS: Ich will ja nichts unterstellen, aber es ist schon etwas verdächtig, dass der Mechaniker genau den richtigen Microschalter-Stecker auf Anhieb gelöst hat, nur um dann von einer aufwendigen Fehleranalyse zu sprechen. ;)
 

Anhänge

  • PXL_20250329_090957782.MP.jpg
    PXL_20250329_090957782.MP.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 92

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-30 123849.jpg
    Screenshot 2025-03-30 123849.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 77
Hallo zusammen,
ich habe das Thema bereits seit mehreren Jahren:
Nachdem ich das bekannte Problem mit dem Kabelbruch des Mikroschalters nun bereits circa vier Mal gelötet hatte (immer sauber mit Gewebeband usw, aber vielleicht nicht flexibel genug wie bei bei der RobbiZ4 Lösung) ist das Kabel nun nicht mehr reparabel, da direkt am Mirkoschalter gebrochen.

Ich habe im Forum gesehen, dass man den Mikroschalter ausbauen kann (da werde ich einmal mein Glück versuchen).
Jedoch vorab: Gibt es den Mikroschalter irgendwo separat zu kaufen? Falls ja, wie ist die Teilenummer?

Vielen Dank und viele Grüße
 
...Kabelbruch des Mikroschalters nun bereits circa vier Mal gelötet hatte (immer sauber mit Gewebeband usw, aber vielleicht nicht flexibel genug wie bei bei der RobbiZ4 Lösung) ist das Kabel nun nicht mehr reparabel, da direkt am Mirkoschalter gebrochen.
=>
Super!
PS: Deswegen schreibe ich ja fortlaufend, daß die dadurch erfolgende Verkürzung und Versteifung des Bogens suboptimal ist. Zuletzt 5 Beiträge vorher.


Ich habe im Forum gesehen, dass man den Mikroschalter ausbauen kann (da werde ich einmal mein Glück versuchen).
Oje, das gibt weiteren Schrott.
=>
Genau davor warne ich immer. Wenn Du die Schalter mit Gewalt raushebelst, passiert genau sowas.

Gibt es den Mikroschalter irgendwo separat zu kaufen?
Nö, deswegen meine Warnungen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die nr4 nicht der passende Mikroschalter ?
 

Anhänge

  • IMG_2770.jpeg
    IMG_2770.jpeg
    672,1 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_2769.jpeg
    IMG_2769.jpeg
    704,9 KB · Aufrufe: 47
Habe aktuell ein Problem mit der Heckklappe bzw. Verdeck.
Z4,E89, N52, Bj 2010. Sporadisch leuchtet die Rote Lampe (Verdeck öffnen Schalter blinkt).
dann sind auch die Fensterheber ausser Betrieb. Irgendwann hört es auf zu leuchten und es ist alles wieder ganz normal. Gestern hat es sogar die Fenster von alleine runtergefahren nachdem es wieder rot geblinkt hat. Als ob es versucht automatisch den Verdeck zu öffnen ohne das ich den Schalter zum öffnen gedrückt habe.
Fehlermeldungen im Speicher:
fehlercode a698 und a69e

Könnte der Schalter zum öffnen defekt sein? Oder Kabelbruch? Oder eher ein Sensor?
Nr. 4 heißt Dachschale, nicht Schloss.
 
Lass mal Direktnachrichten an dich zu, und gib deinen Wohnort an, wenigstens richtungsmässig ;)
Der Dachdoktor meldet sich :rolleyes:
 
Beides sind Folgefehler, nicht die Ursache.


Da sauzze ich ~ morgen vormittag vorbei (A2) ...
Beides sind Folgefehler, nicht die Ursache.


Da sauzze ich ~ morgen vormittag vorbei (A2) ...
Hast du vielleicht eine Vermutung?
Hoffentlich macht der Mikroschalter der eigentlich sauber gelötet wurde Probleme.
Wobei ich den Fehler auch ohne den Mikroschalter (während der gelötet wurde) auch hatte.

Vorhin wollte ich losfahren, und als ich die Tür öffnete, sind beide Fenster runtergefahren. Ich bin dann etwa 10 Minuten mit einer roten Lampe (+ Ton 😥) gefahren.

Auffällig war, dass es aufgehört hat, nachdem ich zum Parken auf den Bordstein hochgefahren bin – danach war alles wieder in Ordnung.
Könnte natürlich auch Zufall gewesen sein.


Bei welcher Ausfahrt soll ich auf dich warten? 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat es leider auch erwischt, konnte bisher aber noch keinen eindeutigen Kabelbruch finden &:. Es gibt eine Stelle am Mikroschalter links, da ist die Isolation vom Kabel aufgerieben, es kommt eine kleine Stelle Kupfer durch, die dann wahrscheinlich an dem weißen Kunstoffcase vom Mikroschalter reibt?

Könnte mir jemand sagen, wie man den Mikroschalter ausbaut, der Schalter sitzt schon sehr fest und ich würde ungern try an error betreiben, denn ohne den Ausbau kann ich das Stück nicht abisolieren.

Danke und viele Grüße
Chris
 

Anhänge

  • IMG_3742.jpeg
    IMG_3742.jpeg
    179,9 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_3741.jpeg
    IMG_3741.jpeg
    115 KB · Aufrufe: 27
@Chrissoss
Die Kabelbrüche entstehen in der Regel weiter oben unter der schwarzen Isollierung, siehe Bild.
ft0a7316_dxo-jpg.286025
 
@pbcom
Bei mir ist folgende Besonderheit, wenn der Kofferraum offen ist und ich die beiden Haken per Hand einraste, dann schließt der Mechanismus den Kofferraum. Wenn ich dann den Kofferraum schließe, dann rasten die Haken ein, aber der Kofferraum verriegelt nicht.

ich fühle keinen Kabelbruch wenn ich entlangtaste die kleine Stelle ist jetzt das einzige was ich so ausmachen konnte. Würde den Schalter gerne komplett entfernen und die schwarze Isolierung entfernen und mal schauen wie es darunter aussieht und dann direkt die kleine Stelle auf dem Bild fixen.

Ich weiß aber nicht wie man den Schalter entfernt, weißt du wie das geht, oder jemand anders hier?

Würde die Kabel mal mit nem Multimeter durchmessen vielleicht gibt das einen Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten