Hermann's TO DO-Liste

Hallo Olli,

ich wollte dir einen Tipp geben, wie du deine Radnaben innen vor Rost schützen kannst. Dieser Bereich ist oft Feuchtigkeit und Schmutz ausgesetzt und daher besonders rostanfällig. Zwar ist das grundsätzlich nicht tragisch, aber mich hat der Anblick immer gestört, wenn ich die Räder abmontiere.

Ich habe inzwischen bei all meinen Autos die Nabenaufnahme mit Fluid Film Gel (BN) behandelt – das wirkt wirklich hervorragend! Gerade heute habe ich beim Taycan die Winterräder abgenommen und die Sommerräder montiert. Das Ergebnis: kein Rost, keine Feuchtigkeit, alles sieht perfekt aus.
No no no ... gut gemeint bitte kein Fett o.Ä.
 
Moin,
Ich nutze diese blaue Radnabenpaste von LiqiMoly, aber auch das hilft nicht nachhaltig. Kommt wohl vom recht häufigen Waschen, da ist und bleibt immer Feuchtigkeit drin und über eine Saison kommt da halt was zusammen. Muss künftig wohl zu Saisonende immer die Pellen runter nehmen und reinigen.
Gruß Olli
 
@bastelbert @andifossi
Aber @pbcom schreibt doch
Radnaben innen vor Rost schützen
Innen ist für mich IN der Nabe, d.h. da wo der Deckel in der Felge sitzt.

Allerdings wäre ich da mit Fett trotzdem vorsichtig, da der Bereich beim Bremsen doch sehr warm werden kann, sich das Fett verflüssigt und nach außen läuft.

Saut zwar wahrscheinlich hauptsächlich die Felge ein, aber ich mag grundsätzlich kein offenes Fett so nah an meiner Bremsscheibe... :whistle:
 
Peter meint wohl auch nur den Zentrierbund der Nabe, nicht die Anlagefläche der Felge. Wenn man da aber Fett aufträgt, kann man nicht ganz vermeiden, dass auch etwas auf der Planfläche landet.

Wenn man das aber in der Bohrung des Rades macht und die Anlagefläche danach reinigt, könnte das klappen.

Muss aber nicht, ich bin mit Fett da auch vorsichtig.

Gruß Olli
 
Zentrierung kann man machen. Genau dafür ist zB. die genannte LM Radnabenpaste gedacht. Nur bitte nichts auf die Anlageflächen.
Genau, bei der verhindert allerdings anders als bei Korrosionsschutzfett...
das ausgezeichnete Haftvermögen selbst bei hohen Drehzahlen ein Abschleudern. Temperatureinsatzbereich: -40 °C bis +1.400 °C

Anders gesagt: Korrosionsschutzfett soll fließen, Radnabenpaste darf es nicht.
 
LM Radnabenpaste benutze ich auch schon lange Jahre. Kann ich sehr empfehlen.
Wie erwähnt aber nicht auf die Auflagefläche auftragen.
 
Moin,
vorgestern waren meine Seitenembleme zum Tausch dran, ich hatte mir die Billigvarianten aus China bestellt und was soll ich sagen? Qualitativ habe ich erstmal nichts zu meckern. Haltbarkeit wird sich zeigen müssen. Etwas knifflig war die Tatsache, dass die Blechscheiben nicht schon lagerichtig auf den Träger aufgeklebt waren. Also mussten erst die schwarzen Kunststoffhalter auf die Blinker (da gibt es eine Zentrierung) und dann die Embleme an sich auf die Kunststoffträger. Das habe ich dann im eingebauten Zustand gemacht und es ging auch ganz gut auszurichten. Unmittelbar nach Ausbau empfiehlt sich die Kennzeichnung L/R und Ausrichtung nach oben, damit man nichts falsch aufklebt.
Gruß Olli
 

Anhänge

  • A006.jpg
    A006.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 60
  • A007.jpg
    A007.jpg
    160 KB · Aufrufe: 39
  • A008.jpg
    A008.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 38
  • A009.jpg
    A009.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 49
So schlimm sehen die alten Logos doch gar nicht aus, Olli?!
Waren schon unterlaufen und fleckig, Serkan. Mir reicht das für den Tausch und es sind ja keine großen Kosten, im Sommer soll hier und da auch nochmal lackiert werden und dann sind viele große Punkte wirklich erledigt. Das Eine oder Andere bleibt noch zu tun, aber das sind Kleinigkeiten. Wobei ich immer was zu basteln brauche, immerhin habe ich am E93 noch nix gemacht :D
Gruß Olli
 
Moin,

noch 11 Tage bis zum Saisonstart, die letzten Arbeiten laufen. Hab heute meine Tachoringe und Türgriffblenden vom Lackierer geholt, nachdem sie auch wie die Interieurbauteile in der Farbe Titan lackiert worden sind. Werde die Türgriffblenden wohl noch mit Lackschutzfolie überziehen, um zumindest etwas vor Kratzern zu schützen.

A011.jpg

Neue Heckklappendämpfer sind im Zulauf, SRA-Pumpe muss ich unbedingt noch erneuern. Hatte das beim letzten TÜV als Aufgabe mitgenommen und Reparatur gelobt, aber natürlich nix gemacht. In den fast zwei Jahren natürlich auch nicht einmal gebraucht :roflmao:, aber nun gut.

Freue mich diebisch auf die erste Runde (Premiere für Schmickler) und hoffe auf schönes Wetter.

Stay tuned.....
Gruß Olli
 

Anhänge

  • A012.jpg
    A012.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 31
  • A010.jpg
    A010.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
vorgestern waren meine Seitenembleme zum Tausch dran, ich hatte mir die Billigvarianten aus China bestellt und was soll ich sagen? Qualitativ habe ich erstmal nichts zu meckern. Haltbarkeit wird sich zeigen müssen. Etwas knifflig war die Tatsache, dass die Blechscheiben nicht schon lagerichtig auf den Träger aufgeklebt waren. Also mussten erst die schwarzen Kunststoffhalter auf die Blinker (da gibt es eine Zentrierung) und dann die Embleme an sich auf die Kunststoffträger. Das habe ich dann im eingebauten Zustand gemacht und es ging auch ganz gut auszurichten. Unmittelbar nach Ausbau empfiehlt sich die Kennzeichnung L/R und Ausrichtung nach oben, damit man nichts falsch aufklebt.
Gruß Olli
Hallo,
weiß jemand, ob es weiße Blinkerled gibt, welche orange blinken?
 
Moin zusammen,

Hermann ist startbereit, Batterie ist geladen und gestern habe ich noch die neuen Heckklappendämpfer eingebaut. Die waren ja schon immer im Eimer (seit meinem Kauf 2019) und ich hatte mich in den sechs Jahren daran gewöhnt, immer die Klappe beim Schließen festzuhalten. Jetzt muss ich mich dran gewöhnen, sie noch aktiv runter zu drücken :D

Dann gestern noch die neuen Radioknöpfe von AliExpress verbaut. Passen super und sehen viel besser aus als die alten Nippel, muss aber vielleicht nochmal den Chromring etwas matt schleifen, damit es zum Rest besser passt. Wenn der Frost sich gelegt hat, geht es heute Mittag das erste Mal wieder raus aus der Garage.

A013.jpg
So stay tuned und euch allen anderen Saisonkennzeichennutzern einen tollen Start! :@:@:@

Gruß Olli
 

Anhänge

  • A014.jpg
    A014.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 20
Hallo Olli. Richtig toller “Lehrthread” 👍🏻🙏🏻😀 Darf ich fragen, welchen Lack du für die Versteifungsplatten, Halter, Antriebswellen etc. benutzt hast? Viele Grüße Kai
 
Hallo Olli. Richtig toller “Lehrthread” 👍🏻🙏🏻😀 Darf ich fragen, welchen Lack du für die Versteifungsplatten, Halter, Antriebswellen etc. benutzt hast? Viele Grüße Kai
Moin,
ich habe zunächst normalen glanzschwarzen Lack aus dem Baumarkt genutzt, bin dann teilweise aber zu Brantho Korrux nitrofest schwarz übergegangen, da der Lack doch deutlich verschleiß- und schlagfester ist. Vorher so gut es geht entrosten und dann z. B. mit Brunox Epoxy vorbehandeln. Den besten Schutz im Unterbodenbereich bietet Pulverbeschichtung, was aber eher bei Bauteilen wie den reinen Fahrwerksteilen Sinn macht. Hier auch immer auf Passungen oder Klemmverbände achten (nur grundieren).
Gruß Olli
 
Wenn es Dir ein Lächeln in Gesicht schmicklert....

Saugertuning ist ja so eine Sache - aus Pareto-Sicht würde man vielleicht sagen, bringt nicht viel, also lassen. Klar, Ladedruck gibt es nicht, stattdessen kann man nur hier und da etwas am Datensatz feilen, wenn man nicht Kanäle polieren will. Von daher war ich gespannt, wie sich das Schmickler-Mapping so anfühlt. Erschwerend kam die Winterpause dazwischen, da ist man ja sowie wieder etwas "raus" - zumal ich die letzten Montage so eine 1,l Dreizylinder-Luftpumpe mit 85kW im T-Cross spazieren fahre.

Aber ich war sehr positiv überrascht. Fühlbar mehr Durchzug unten und oben mit hoher Agilität jenseits der 4000 1/min, Skalenende habe ich mich noch nicht getraut. War mal bei knapp 7.200 1/min und das war schon wirklich biestig. Also, nach ungefähr 300km ein positives Resumee: deutlich bessere Fahrbarkeit auch in den hohen Gängen, starker Durchzug, dreht willig oben raus. Leistung ist fühlbar und bislang keine Kontrolleuchten. Sicherlich auch noch etwas unterstützt durch mein kurzes Differenzial.

Danke Markus Schmickler an sein Team, danke Dieter @dwz8 und @flory für den reibungslosen und organisierten Ablauf und die Möglichkeit der Sammelbestellung.

Schöne Grüße
Olli
 
Hi Olli,

ja, Saugertuning ist so eine Sache und man kann darüber streiten. Ich habe es nicht bereut.

Kam nun heute Vormittag endlich in den Genuss zu testen und habe knapp 100 km abgespult. Was sofort auffällt, der Motor klingt anders. Unten mehr Durchzug wie bei dir und den anderen, Leistung erstreckt sich über das ganze Drehzahlband und oben wird er richtig böse. Dann geht er über den Drehzahlbegrenzer. Aber dadurch, dass mein KI gerade nicht geht und ich keinen Drehzahlmesser habe, habe ich das nicht ausgereizt.

Man kann keine Wunder erwarten aber ich habe die gleiche Erfahrung wie du gemacht und was die anderen so berichtet haben.

Gruß
Dirk
IMG_5241.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: RST
Zurück
Oben Unten