Hermann's TO DO-Liste

So, bei dem schönen Wetter heute mal wieder waschen gewesen. Das erste Mal richtige Handwäsche für Hermann, denn bislang hatte ich als Z4 nur @Jan. Jans Auto gewaschen. Ergebnis wirklich gut, wenn man nicht so genau hinschaut. Der Lack bietet viel Potenzial für eine Aufbereitung, die im Sommer folgen soll. Aber es ist ein gutes Gefühl, innen saubere Seitenschweller und gebohnerte Radhäuser im Auto zu haben. Immerhin das ist schon mal gemacht.
Gruß Olli
 

Anhänge

  • 186.jpg
    186.jpg
    312,4 KB · Aufrufe: 174
  • 187.jpg
    187.jpg
    339,5 KB · Aufrufe: 179
  • 188.jpg
    188.jpg
    489,3 KB · Aufrufe: 136
  • 189.jpg
    189.jpg
    331,2 KB · Aufrufe: 128
  • 190.jpg
    190.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 118
  • 191.jpg
    191.jpg
    332,5 KB · Aufrufe: 123
  • 192.jpg
    192.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 130
So, bei dem schönen Wetter heute mal wieder waschen gewesen. Das erste Mal richtige Handwäsche für Hermann, denn bislang hatte ich als Z4 nur @Jan. Jans Auto gewaschen. Ergebnis wirklich gut, wenn man nicht so genau hinschaut. Der Lack bietet viel Potenzial für eine Aufbereitung, die im Sommer folgen soll. Aber es ist ein gutes Gefühl, innen saubere Seitenschweller und gebohnerte Radhäuser im Auto zu haben. Immerhin das ist schon mal gemacht.
Gruß Olli
Na da kannst du dich beim polieren austoben :)
 
Aber es ist ein gutes Gefühl, innen saubere Seitenschweller und gebohnerte Radhäuser im Auto zu haben. Immerhin das ist schon mal gemacht.

Auf dem ersten Bild sieht die Radhausschale vorne links aber schon wieder echt Grenzwärtig aus! :roflmao: ... da solltest du noch mal bei :P .... ich denke immer noch ihr Veralbert mich.
 
So, bei dem schönen Wetter heute mal wieder waschen gewesen. Das erste Mal richtige Handwäsche für Hermann, denn bislang hatte ich als Z4 nur @Jan. Jans Auto gewaschen. Ergebnis wirklich gut, wenn man nicht so genau hinschaut. Der Lack bietet viel Potenzial für eine Aufbereitung, die im Sommer folgen soll. Aber es ist ein gutes Gefühl, innen saubere Seitenschweller und gebohnerte Radhäuser im Auto zu haben. Immerhin das ist schon mal gemacht.
Gruß Olli
Ein kleiner Hinweis noch da mir die Farbe in der Cola Flasche bekannt vorkommt. :rolleyes:
Solltest dann mal eine Versiegelung, Wachs etc. Auf dem Auto haben würde ich das KC Nanomagic Shampoo nicht mehr benutzen.
Das Shampoo schwächt dir die positiven Eigenschaften der Produkte merklich ab und es wäre schade um die Arbeit.
So auf unbehandeltem Lack ists aber einwandfrei.
 
Auf dem Auto haben würde ich das KC Nanomagic Shampoo nicht mehr benutzen.
Das Shampoo schwächt dir die positiven Eigenschaften der Produkte merklich ab und es wäre schade um die Arbeit.
Danke für den Tipp. Das Zeug riecht aber echt genial und macht vernünftig sauber. Was nutzt Du bei versiegelter Oberfläche?
Gruß Olli
 
Dein Lack ist echt so heftig verkratzt - das wird dich richtig umhauen wenn der mal poliert ist :) :-);)
Ist nicht mein erstes Projekt, habe bereits Versiegelungen von AutoBrill und PerfectDetail in der Vergangenheit an meinem MINI machen lassen und kenne Richi und Alex, die jeweiligen Inhaber, auch persönlich. Von daher ist mir der Vorher-Nachher-Effekt geläufig. Wie ich im ersten Post dieses Freds geschrieben habe, will ich mal den Autojuwelier in BS ausprobieren. Oder selbst machen. Mal schauen. ;)
Gruß Olli
 
Ist nicht mein erstes Projekt, habe bereits Versiegelungen von AutoBrill und PerfectDetail in der Vergangenheit an meinem MINI machen lassen und kenne Richi und Alex, die jeweiligen Inhaber, auch persönlich. Von daher ist mir der Vorher-Nachher-Effekt geläufig. Wie ich im ersten Post dieses Freds geschrieben habe, will ich mal den Autojuwelier in BS ausprobieren. Oder selbst machen. Mal schauen. ;)
Gruß Olli
Na da schau her. Richard kenne ich seit 2004 und wir haben regelmäßig Kontakt :)
 
...inkl. tollen Beading.
Klär mich bitte mal auf, Serkan. Was ist damit gemeint?
@Jack Blues
Thorsten, ich habe leider seine Mobilnummer nicht. Würde mich auch mal wieder gern bei ihm melden, aber seitdem ich aus BaWü weg bin (2008), ist der Kontakt eingeschlafen. Die gemeinsame Fahrt in seinem E39 M5 werde ich aber nie vergessen. :rolleyes:
Gruß Olli
 
Klär mich bitte mal auf, Serkan. Was ist damit gemeint?
@Jack Blues
Thorsten, ich habe leider seine Mobilnummer nicht. Würde mich auch mal wieder gern bei ihm melden, aber seitdem ich aus BaWü weg bin (2008), ist der Kontakt eingeschlafen. Die gemeinsame Fahrt in seinem E39 M5 werde ich aber nie vergessen. :rolleyes:
Gruß Olli
Quatschen wir in Ruhe Anfang Juni drüber :)
Ahhh, da kanntest den M5 noch, das ist einige Jahre her :)
 
Habe noch mal in der Galerie von meinem mini2.info-Account gestöbert und glatt noch Bilder gefunden, als der Chef (Alex) persönlich meinem R53 die Swisswax/Swizöl-Kur verpasst hat, mit der Hand! November 2011 war das - echte Hingabe. :D Schade, habe Alex lange nicht mehr gesehen, er müsste oben im Raum Bremen unterwegs sein. Muss gleich noch mal schauen, ob ich noch was von der Aktion damals in Bodelshausen in BaWü finde, wo Richi da war.
Gruß Olli
 

Anhänge

  • 243301-Vorher_Nachher.jpg
    243301-Vorher_Nachher.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 163
Da ich nicht drauf vertrauen kann, dass das Wetter Anfang Juni mitspielt sprich trocken bleibt, wenn ich nach Overath fahre, müssen vorher auf jeden Fall die Scheibenwischer noch gemacht werden. Da habe ich mich gestern ran gewagt. Und dabei festgestellt, dass da schonmal jemand (ne BMW-Bude?) dran war und paar Sachen kaputt wieder eingebaut hat. Natürlich..... Die Spreizniete an der Oberkante des Wasserkastens vergnaddelt (der Kreuzschlitz), also mit meinem Nietdemontagewerkzeug auf die harte Tour rausgehebelt. Dann waren Clipse des Windlaufs abgebrochen und die waren das vorher auch bereits, deswegen stand die Dichtung an der Scheibe stellenweise hoch. Die sind an den Windlauf geschweißt und reißen bei Belastung gern mal ab. Kann man aber kleben, wie Kalle @PR4000 das ja selbst auch gemacht und in seiner Anleitung beschrieben hat.

Weiter im Text: Windlauf runter und den ganzen Garten, der sich dort angesammelt hatte, rausgeholt (wieder eine Dreckecke weniger! :rolleyes:) Vorher mit einem Abzieher die Wischerarme demontiert. Tut euch das von Hand nicht an, die bekommt man auch kaum runter. Meine sprangen jeweils mit einem lauten Knall ab. Das Werkzeug lohnt sich definitiv. Danach den Wasserkasten gereinigt mit Shampoo und Bürste, ausgespült und mit dem Kompressor trocken geblasen. Vorher Wischergestänge ausgebaut und natürlich ein Stück vom weißen Halteclip abgebrochen - kommt neu.

Den Wischermotor habe ich kontrolliert, Wicklungen und Kontakte in Ordnung. Nach Lösen des Deckels das bekannte Fett auf der Platine entdeckt und gereinigt. Schnecke neu gefettet, Deckel wieder drauf, Gelenke nachgefettet und wieder rein das ganze Gekröse. Funktionstest einwandfrei, er rudert wieder wie er soll. Windlauf und Wischer bleiben erst noch mal ab, brauch man bei schönem Wetter ja sowieso nicht. :roflmao: Muss den Windlauf kleben und danach bekommt er auch gleich noch ne KC Motorplast-Kur.

War recht einfach. Was nur nervt, sind die abfliegenden Kunststoffteile. Egal was man macht, irgendwas geht immer zu Bruch. Wäre geil, wenn BMW so eine Clip-Collection anbieten würde, 20 Clips von jeder Sorte im Family Pack für kleines Geld. :D Müsste man mal vorschlagen bei Aftersales.

Munter bleiben!

Gruß Olli
 

Anhänge

  • 027.jpg
    027.jpg
    232,6 KB · Aufrufe: 159
  • 028.jpg
    028.jpg
    322,4 KB · Aufrufe: 151
  • 029.jpg
    029.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 153
  • 030.jpg
    030.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 155
  • 031.jpg
    031.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 157
  • 033.jpg
    033.jpg
    270,2 KB · Aufrufe: 159
  • 032.jpg
    032.jpg
    448,3 KB · Aufrufe: 161
  • 034.jpg
    034.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 174
@bezerker
Serkan, ich hatte eine Zeit lang so einen CMS-Brüllwürfel aus dem Baumarkt, der selbst einen startenden Eurofighter übertönen konnte. Leider war Krach das hauptsächliche Produkt, was er erzeugte, Druckluft war Nebensache. :D Hatte ihn damals zur Reinigung meiner RC-Flotte gekauft, um die Kiesgrubenspuren nach dem Bashing zu beseitigen. Damit war er schnell überfordert. Ölfreier Einkolbenverdichter mit so einem schiefen Kunstofflüfterrad dass diesen Namen nicht verdient, wurde brüllend heiß, Lagerschaden am Exzenterantrieb, den ich mit neuen INA-Lagern einmal repariert habe und dann wollte irgendwann auch der Antrieb nicht mehr.

Da ich aber festgestellt hatte, dass ich den Kompressor häufig genutzt habe, reifte die Entscheidung, dass was Vernünftiges her musste. Also bin ich letztendlich bei Käser gelandet und habe mir den 450/90W geholt. Zweikolbenverdichter mit großem Lüfter und Ölschmierung. Wesentlich leiser und ein zuverlässiger Lieferant für ordentlich Druck. Will nix anderes mehr haben. Auch hier (beim gropßen Auto) leistet er zuverlässige und gute Arbeit. Kann ich wirklich empfehlen.

Übrigens vielen Dank, dass Du mich noch mal an die Klammern erinnerst. Ich habe die gestern gar nicht gesehen, stecken die auf der Unterseite des Gestänges? Ist ja kein Akt, das Gestänge noch mal herauszunehmen.

Gruß Olli
 
Übrigens vielen Dank, dass Du mich noch mal an die Klammern erinnerst. Ich habe die gestern gar nicht gesehen, stecken die auf der Unterseite des Gestänges? Ist ja kein Akt, das Gestänge noch mal herauszunehmen.
Ich glaub da kommst Du auch so dran:

 
Heute mal ein wenig Lack verteilt. Wenngleich mich das Ergebnis nicht so richtig überzeugt. Weiß auch nicht, woran es liegt, kann nur vermuten. Habe die Wischerarme überlackiert, weil sie schon ausgeblichen waren und anfangs mit acetonfreiem Nagellackentferner abgewischt. Hatte überlegt, Bremsenreiniger zu nehmen, wäre wohl die bessere Alternative gewesen. Hat den Lack nicht so richtig angenommen und raus gekommen ist so ein leichtes Hammerschlagdesign. Auch nach Anschleifen und noch einer Schicht Lack. Aber egal, es geht so einigermaßen und man sieht es nicht genau.

Dann das Wischergestänge noch mal raus, weil ich die Klammern einsetzen wollte. Dabei den Deckel des Wischermotors noch mal ab, den Rost am Flansch mit einer Drahtbürste entfernt und auch hier Lack drauf (die Oberfläche sah hier dann einwandfrei aus). Wieder zusammen und eine der Klammern gesetzt. Na ja, habe das versucht, denn wie die Klammer genau sitzen soll, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann mir ja einer einen Tipp geben, der die Dinger schon verbaut hat @bezerker ? Sieht für mich nicht ganz eindeutig aus.

Ansonsten geht es in kleinen Schritten vorwärts. 4 Stunden Terassenreinigung mit dem Kärcher haben es mir heute gegeben, da ging nicht mehr viel..... :eek: :o

Gruß Olli
 

Anhänge

  • 035.jpg
    035.jpg
    369,5 KB · Aufrufe: 124
  • 036.jpg
    036.jpg
    317 KB · Aufrufe: 121
  • 037.jpg
    037.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 118
  • 038.jpg
    038.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 119
  • 039.jpg
    039.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 118
  • 040.jpg
    040.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 114
  • 041.jpg
    041.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht einfach nach zu viel Lack aus ... deswegen diese heftige Orangenhaut.

Die Klammern sitzen meines Erachtens richtig. Ich war richtig froh als ich meine erst kürzlich zum Saisonstart montiert hatte... eine perfekte Lösung für das Problem in meinen Augen, immer wieder toll was es für Leute mit den richtigen Ideen im Internet so gibt ;) Nun habe ich bei """" keine Paranoia wenn es mal """".

Ich hatte mir damals das Video zu hilfe genommen. Du hättest das Gestänge übrigens nicht ausbauen müssen dafür....
 
Es sieht einfach nach zu viel Lack aus ... deswegen diese heftige Orangenhaut.
Eins kannst Du mir glauben, ich lackiere bei weitem nicht das erste Mal. Und einige Untergründe sind mir auch schon untergekommen. Die erste Schicht sah am schlimmsten aus, danach wurde es etwas besser. Im eingebauten Zustand aber kein Problem. Ich denke, es lag am Nagellackentferner. Den nutze ich nicht wieder.

Dass man die Klammern im eingebauten Zustand setzen kann wusste ich. Da ich aber auch den Wischermotor gereinigt habe, musste alles raus.

Gruß Olli
 
  • Like
Reaktionen: RST
Update:
Ich habe mich mit @elkloso an das GM5 gesetzt. Es waren wirklich die Relais hin. Jetzt ist ein neues Steuergerät mit den besseren Relais verbaut.
Es war ein toller Kontakt - es stimmt @elkloso ist spitze 🤞 und ich freue mich aufs Kartfahren!
Danke! Das kann ich nur zurück geben. Es war ein schöner Abend mit Benzingesprächen, wenn auch mit kurzem Schreckmoment als dann dein Wagen nicht anspringen wollte :D
Ich freue mich auch aufs Kart fahren!
 
Danke! Das kann ich nur zurück geben. Es war ein schöner Abend mit Benzingesprächen, wenn auch mit kurzem Schreckmoment als dann dein Wagen nicht anspringen wollte :D
Ich freue mich auch aufs Kart fahren!

...da dachte die Wegfahrsperre - die sind so lange hier in der Karre am werkeln, den jage Ich jetzt einen Schreck ein ;)
 
Der Termin in Overath naht, nur noch drei Tage gespanntes Warten auf die neue Anlage. Auch Leebmann hat inzwischen meinen neuen vorderen rechten Kotflügel geliefert, dieser kam vor Pfingsten am Freitag noch an. Am Wochenende waren wir bei klasse Wetter mit dem E93 an der Ostsee. Von Neumünster aus nach Scharbeutz am Samstag und Grömitz am Sonntag. Strand mit ordentlich Wind inklusive. Aber immerhin war am Pfingstsonntag noch ein Strandkorb in Grömitz zu bekommen. Am Pfingstmontag hörte man im Radio, dass alles so überlaufen war, dass der Zugang zum Strand sogar zeitweise gesperrt werden musste... :eek: :o

Aber jetzt geht es mit Hermann wieder weiter. Diese Woche also die Tröte und am 15.06. geht es ein zweites Mal zum Lackierer. Wenn das erledigt ist, soll noch die Aufbereitung folgen und dann haben wir es erstmal grob. Mal schauen, was mir noch so einfällt. Auf dem Zettel stehen noch ein paar viele Dinge. :D Ich werde berichten.

Gruß Olli
 

Anhänge

  • 042.jpg
    042.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 214
  • 043.jpg
    043.jpg
    416,6 KB · Aufrufe: 209
  • 044.jpg
    044.jpg
    440,3 KB · Aufrufe: 184
  • 046.jpg
    046.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 171
  • 047.jpg
    047.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 156
  • 048.jpg
    048.jpg
    230,7 KB · Aufrufe: 129
  • 049.jpg
    049.jpg
    308 KB · Aufrufe: 123
  • 050.jpeg
    050.jpeg
    189,2 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten