Hermann's TO DO-Liste

Und in 10/2006 gab es den Wechsel.
Ah ok. Deshalb hab ich mit BJ 2/06 dann auch noch die silberne. Danke.

Das Ergebnis ist schon ganz gut, wobei ich mir noch etwas mehr versprochen habe. Würde den Kunststoffteilen noch gern wieder etwas mehr Tiefe verleihen. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp? @bezerker Serkan, auf Deinem Bild mit dem Ölfilterschlüssel schaut Deine Ansaugbrücke und der LuFi-Kasten so schick aus, hast Du das behandelt?
Ja, hab ich.
Grundsätzlich gehe ich in 2 Schritten vor.
1. Reinigen
2. Pflegen / Finish
Den ersten Schritt hast du ja sehr pingelig vollzogen. Sieht super aus :t
Für den zweiten Schritt nehme ich meinen Lieblingskunststoffreiniger Armor All... in seidenmatt. Der ergibt ein super Finish, pflegt das Material und vereinfacht die nächste Reinigung.
IMG_20200402_222250_copy_756x1008.jpg

IMG_20191215_113019-1008x756.jpg

IMG_20191215_113107-1008x756.jpg

IMG_20191215_112843-1008x756.jpg

IMG_20191215_112919-1008x756.jpg

IMG_20191215_112941_1-1008x756.jpg
 
Ja, die ist normal. Die ersten N52 hatten die silberne, danach gab es die schwarze Abdeckung die auch eine etwas andere Befestigung hat.

Der Ventildeckel (aka Zylinderkopfhaube) bei silberner (Akustik-)Abdeckung ist auch aus Magnesium, beim späterem N52 mit schwarzer Abdeckung aus Kunststoff.
Es werden Alu Schrauben verwendet, die beim Tausch der Ventildeckeldichtung erneuert werden müssen, beim schwarzen Ventildeckel sind die Schrauben aus Stahl und müssen nicht erneuert werden. Die VDD ist anders und es gibt auch nicht die geschlitzten Hülsen für die Zündkerzenschächte, wie beim N52 mit schwarzer Akustikabdeckung.

Der Magnesium Deckel neigt wohl eher zu Rissen (bei meinem N52B30, zum Beispiel) und es brechen wohl auch öfter mal Aluminiumschrauben. Das Magnesium selbst korrodiert sehr gern und dadurch sieht der Ventildeckel selbst außen immer schäbig aus.

Ich hab hier auch noch den Kunststoff Ventildeckel von meinem alten N52B25 samt schwarzer Abdeckung. Wenn ich mal richtig Zeit und Muße habe schau ich mal ob der nicht auch auf meinen N52B30 von 2006 passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter geht's. Viele interessiert das ja nicht, aber ich bin auch unter der Haube pingelig. Da muss es ebenso sauber sein. Bei Hermann wurde da wohl bislang nix gemacht. Motorwäsche ist immer ein heikles Thema, bei dem sich die Geister scheiden.

Ja, man kann hier viel falsch und machen und teure Reparaturen provozieren, daher habe ich heute mal in Anlehnung an einige YT-Videos die schonende Variante ausprobiert. Erst mal mit Druckluft gereinigt, dann alle sichtbaren Steckverbindungen mit Alufolie eingewickelt und den Generator mit einem dicken Lappen abgedeckt. Anschließend mit der FM10 ordentlich eingeschäumt. Wobei mir der Schaum immer noch zu dünn ist, muss hier weiter testen. Dann mit einem weichen Handfeger und Pinsel alles soweit möglich gereinigt und mit der Gartenbrause drucklos abgespült. Dann wieder mit Druckluft trockengeblasen.

Das Ergebnis ist schon ganz gut, wobei ich mir noch etwas mehr versprochen habe. Würde den Kunststoffteilen noch gern wieder etwas mehr Tiefe verleihen. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp? @bezerker Serkan, auf Deinem Bild mit dem Ölfilterschlüssel schaut Deine Ansaugbrücke und der LuFi-Kasten so schick aus, hast Du das behandelt?

Ansonsten ist der Dreck erst mal raus und die Sonne lockte mich dann noch mal zu einer Ölrunde - Warmfahren. Morgen ist Inspektion bei meinem Schrauber angesagt, mal schauen, was da so zu Tage tritt. Der klickende Generator soll da mal untersucht werden und die Bremsleitungen hätte ich auch gern etwas gepflegt. Werde berichten!

Schönen Gruß und sauber bleiben,
Olli
Saubere Sache kann man da wohl sagen :) :-)

Bezüglich Schaum, der V07 ist kein wirklicher Snow Foam ich denke mal du wirst damit nie eine wirklich dichte Schaumdecke erhalten.
Probier doch mal den klassiker aus, damit klappts eigentlich immer : ValetPRO PH Neutral Snow Foam, 1L: Amazon.de: Auto

Und für Kunststoff nehme ich immer das Koch Chemie (die haben auch sonst noch sehr gute Produkte falls du auf der Suche bist): Koch Chemie Nano Magic Plast Care Set inkl. Schwamm: Amazon.de: Auto
 
@bezerker @Chucky w.
Danke euch für die Tipps. Habe gestern über YT nochmal die Koch Chemie-Variante Green Star und Motorplast gesehen, das sieht auch sehr vielversprechend aus. Aber von ArmourAll habe ich auch schon Einiges gelesen.

Zur FM10: ich benutze den Valet Snow Foam, der war nur nicht auf dem Bild zu sehen. Zusammen mit einem Schuss Shampoo in Anlehnung an ein Video von 83metoo. Aber mein Schaum ist recht dünn. Vielleicht liegt es noch an der Einstellung der FM10, ich muss da noch mal rumprobieren.

Und die Geschichte mit der ZKH aus Mg ist interessant. Muss ich mal beobachten.

Gruß Olli
 
Erste Hand? Wir hatte es damals mit ein paar Leuten auf Anfang Oktober eingegrenzt.
Ende September wäre dann eine feine Ergänzung.

Er wirft genau den 28. September 2006 als Baudatum aus. Ist ja nicht mehr so weit vom Oktober entfernt.
Ich bin zweiter Besitzer, ist scheckheft bei BMW gewartet und der N52. Ich gehe auch davon aus dass der Deckel Original ist wenn auch die Befestigung geändert wurde laut diesem Thread.
Wusste bis vor einigen Momenten gar nicht von der Existenz des silbernen.
 
Ja an der Stelle hat man also wieder gespart im vergleich zum M54 ... es ist immer wieder interessant zu sehen wo die Ökonomen den Rotstift ansetzen, weshalb man auch z.b beim FL oft ganze Kabelbäume beim nachrüsten von SA einsetzen muss... aber das war schon beim E34 in den 90er so .... aber wohl auch ein Grund warum man in den Autos heute nun unten herum im Interieur Hartplastik verwendet und obenrum im Sichtbereich das gute....

Bei früheren VWs waren die auch recht modular. Für Sonderausstattung gab's dann immer Kabelbäume, welche an die entsprechenden Schnittstellen angedockt wurde. Heute muss man dafür ebenfalls crimpen können.
 
So, der nun von KS Tools bestellte Ölfilterschlüssel mit SW 86mm passt zumindest schonmal auf den Deckel meines N55. Sollte also beim N52 auch klappen. Der vorherige hatte einfach eine zu stark eingezogene Kontur, das konnte nicht klappen.

Also KS Tools SW86 haut hin!

Gruß Olli
 

Anhänge

  • 005.jpg
    005.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 66
  • 006.jpg
    006.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 69
  • 007.jpg
    007.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 71
  • 008.jpg
    008.jpg
    210,4 KB · Aufrufe: 176
Hermann gestern zum zweiten Termin bei meinem Schrauber abgegeben. Generatorfreilauf neu, Spannrollentausch und neuer Riemen, Bremsflüssigkeitswechsel und komplett neue Bremsleitungen im Unterbodenbereich. Werden wie üblich vor Ort gebogen und eingebaut. Heute sind sie heute mit dem Zetti fertig geworden und haben mich abgeholt und zur Werkstatt gefahren.

Dann gestern früh noch mit Dennis, dem Lackierer gesprochen, der mir auch schon im März die Stoßfänger neu gemacht hat. Der meinte, der gesamte rechte Kotflügel vorn ist nach nem Unfallschaden vermutlich recht dick gespachtelt worden, man sieht überall kleine Risse. Wenn man's ordentlich machen will, dann ist hier neues Blech fällig. Dazu Seitenschweller lackieren und vor den hinteren Radläufen Steinschlagfolie rauf. Tankdeckel nach Schlagstellen wohl auch noch machen lassen. :eek: :o

Da kommt ordentlich was zusammen. Aber was soll's, muss wieder richtig gemacht werden! :confused: Anbei mal ein paar Bilder der heute gemachten und gleich konservierten Leitungen am Unterboden. Und auch die gammeligen Fahrwerksteile habe ich gleich mal mit abgelichtet. Muss mich noch entscheiden, ob aufarbeiten oder neu kaufen und pimpen für den Einbau. Mal sehen.

Gruß Olli
 

Anhänge

  • 139.jpg
    139.jpg
    238,9 KB · Aufrufe: 168
  • 140.jpg
    140.jpg
    209,7 KB · Aufrufe: 181
  • 141.jpg
    141.jpg
    257,8 KB · Aufrufe: 178
  • 142.jpg
    142.jpg
    220,2 KB · Aufrufe: 183
  • 143.jpg
    143.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 178
  • 144.jpg
    144.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 174
  • 145.jpg
    145.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 171
  • 147.jpg
    147.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 167
  • 146.jpg
    146.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 168
  • 149.jpg
    149.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 178
Der Unterboden sieht ja wie geleckt aus... die Fahrwerksteile allerdings echt mies... fast unverständlich im vergleich. Ich hoffe ihr habt den Plastikschutz über die Leitungen am Unterboden wieder montiert?
 
Ja, klar. Die Kunststoffabdeckung ist wieder dran. Auch die Verteilung an der HA von links nach rechts ist nicht neu, sah noch ganz gut aus und wurde daher nicht ersetzt.

Ich bin ganz froh, dass es „nur“ die Fahrwerksteile sind, denn die lassen sich recht gut tauschen. Werde als nächsten Schritt mal die Radhausschalen und Seitenschweller entfernen und die Kubikmeter Biomüll rausschaufeln, die sich dahinter wohl über die Jahre angesammelt haben dürften. :D Macht aber enorm Spaß zu sehen, wie es vorwärts geht und er von einem mäßig gepflegten Gebrauchtwagen so langsam zu etwas Besonderem wird.

Gruß Olli
 
Ach ja, was ich noch nachsetzen wollte: das Tickern des Generators ist offenbar wirklich verschwunden. Also, wer es bei sich auch feststellt, neue Riemenscheibe mit Freilauf von INA ran und dann ist wieder Ruhe im Karton.
Gruß Olli
 
Weißt du wieviel Zeit für die Bremsleitungen drauf gegangen ist? Habe 2 Tage gebraucht um beide zutauschen wobei ich allerdings mittig unter dem Fahrzeug eine Trennstelle gesetzt habe. Dadurch musste ich nur den hinteren Teil neu biegen.

Edit:
Nanu - haben die vorne bei dir eine Trennstelle in beide Bremsleitungen eingesetzt?
1587068646021.png
 
@jojo123
Das kann ich Dir tatsächlich nicht beantworten, habe meinen Schrauber danach nicht gefragt. Er ist da praktisch Chef in der Werkstatt und hat die Arbeiten soweit ich mitbekommen habe, selbst gemacht. Der Inhaber der Bude ist Nachbar von einem guten Kumpel und daher lief das hier etwas anders als vielleicht sonst. Ich denke aber mal, er hat ca. einen halben Tag benötigt.

Ob eine neue Trennstelle gesetzt wurde, weiß ich nicht, da ich mir der Stand bzw. den kompletten Leitungsverlauf mit Übergabestellen vor Beginn der Erneuerung nicht angeschaut habe. Ich hatte ihm halt gesagt, er solle alle Leitungen, die im Unterbodenbereich verlaufen, erneuern. Er hat sich dann halt die vorgenommen, die tatsächlich angegriffen waren und das war auch so in Ordnung.

Gruß Olli
 
Ja, klar. Die Kunststoffabdeckung ist wieder dran. Auch die Verteilung an der HA von links nach rechts ist nicht neu, sah noch ganz gut aus und wurde daher nicht ersetzt.

Ich bin ganz froh, dass es „nur“ die Fahrwerksteile sind, denn die lassen sich recht gut tauschen. Werde als nächsten Schritt mal die Radhausschalen und Seitenschweller entfernen und die Kubikmeter Biomüll rausschaufeln, die sich dahinter wohl über die Jahre angesammelt haben dürften. :D Macht aber enorm Spaß zu sehen, wie es vorwärts geht und er von einem mäßig gepflegten Gebrauchtwagen so langsam zu etwas Besonderem wird.

Gruß Olli

Scheinbar erkennt man am Unterboden bzw eben diesen Fahrwerksteilen besonders gut was ein Ganzjahres Zetti war und welcher nicht ... den meiner ist jetzt auch nicht Picobello aber doch weit entfernt von deinem, und ich habe einen 03er. Aber schön das du ihn wieder her richtest ! :)

jetzt erst die Woche gemacht das Bild, klar um die Ecke an den Kanten habe ich auch Rostansätze .... aber nur mal so im Vergleich mein 03er VFL mit 179tkm. Und ich gehöre nicht zu der Fraktion der seine Radhaus-Innenschalen putzt :P

20200414_141319b.jpg
 
Jap. Die Leitungen nach oben zu biegen kann echt ätzend sein. Dazu noch gammeln die an der Stelle selten.
Und wenn man sie nicht richtig biegt, scheuern sie da an der Wand bzw. bringen Spannung in die gesamte Leitung. Ging mir auch so. Wusste nur nicht, dass man solche Trennverbinder nutzen darf und hab deswegen 3h biegend unterm Auto verbracht :D
 
Hab die auch komplett neu gemacht. Allerdings in Kunifer...
 
es erstaunt mich immer wieder zu sehen, wie runtergerockt manche Zetti´s sind.. Sind denn "salzige Winter" soooo dermaßen schädlich für das Fahrzeug?
 
Runtergerockt würde ich das nicht nennen
Rost an Fahrwerksteilen ist ja jetzt nicht der Tod von nem Wagen. In den meisten Fällen nichtmal TÜV relevant und wenn der Wagen mal in der Position ist, dass jeder deine Fahrwerksteile sieht, dann hast du ein größeres Problem :D

Es gibt sicherlich genug Probleme mit dem Fahrwerk, die bei der E46 Plattform auftauchen, aber das bisschen oberflächlichen Rost würde ich nicht dazu zählen
 
Fahrwerksteile sind halt auch nur lackierter Stahl. Da ist nix mit verzinken, Konservierung und co. Warum auch. Bis der Rost da die Stabilität beeinträchtigt, leben die meisten Wagen nicht mehr.
Werd meine jetzt auch nur anschleifen, Rostumwandler über Nacht und dann neu pinseln. Das reicht wieder für die nächsten 10 Jahre
 
Zurück
Oben Unten