Hifi-High End-Musik

Soundbar und High End?

Wenn schon dann den hier, nur als Beispiel:

Bowers & Wilkins Panorama 2 Soundprojektor

Yamaha baut auch brauchbare Geräte.


Beachten musst Du ob dein Fernseher ihn gescheit beschicken kann. Also Formate hat und Schnittstellen die dazu passen.

Ich bleibe ein Freund von guten Surround Systemen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soundbar und High End?

Wenn schon dann den hier, nur als Beispiel:

Bowers & Wilkins Panorama 2 Soundprojektor

Yamaha baut auch brauchbare Geräte.


Beachten musst Du ob dein Fernseher ihn gescheit beschicken kann. Also Formate hat und Schnittstellen die dazu passen.

Ich bleibe ein Freund von guten Surround Systemen...

Das ist schon ein Widerspruch in sich - Dolby Surround und High End... ;) :X

Aber das stimmt schon, es gibt wirklich qualitativ hervorragende Surroundsysteme - aber es gibt auch qualitativ gute Soundbars. Es kommt halt immer darauf an, was man sucht und welche Ansprüche man stellt. Nicht jeder hat unendlich Platz und will ein kleines Vermögen investieren, den allzu "dünnen" TV-Klang eines modernen LED/LCD/Plasma-TV auf ein brauchbaren Niveau zu hieven...
 
Das ist schon ein Widerspruch in sich - Dolby Surround und High End... ;) :X

Aber das stimmt schon, es gibt wirklich qualitativ hervorragende Surroundsysteme - aber es gibt auch qualitativ gute Soundbars. Es kommt halt immer darauf an, was man sucht und welche Ansprüche man stellt. Nicht jeder hat unendlich Platz und will ein kleines Vermögen investieren, den allzu "dünnen" TV-Klang eines modernen LED/LCD/Plasma-TV auf ein brauchbaren Niveau zu hieven...
Ein Dolby Surround für Stereo würde ich auch nicht verwenden, aber ein gscheites Surround-Set sollte besser als eine Bar sein.
Je nach Anspruch und räumlichen Gegebenheiten natürlich.
 
Ihr meint also eine Art Stereoanlage mit surrondsound gekoppelt mit dem Fernseher wäre besser
Muss demnächst zu meinem fernsehfuzzi,werde mir da was anschauen,danke erstmal
 
Da hab ich schon alles durchprobiert mit Sound für den Videogenuss.
5.1 war mir zu viel Aufwand mit den ganzen Kabeln und Lautsprechern.
Seit 2 Jahren nutze ich die Sonos Playbar und bin damit sehr zufrieden.
Wenn ich mal richtig Surround hören möchte stelle hinten links und rechts je eine Sonos Play1 hin. Das funktioniert wunderbar.
Die Play1 beschallen ansonsten zwei andere Zimmer - der Klang aus diesen kleinen Play1 ist sehr beeindruckend.
:)
 
Da hab ich schon alles durchprobiert mit Sound für den Videogenuss.
5.1 war mir zu viel Aufwand mit den ganzen Kabeln und Lautsprechern.
Seit 2 Jahren nutze ich die Sonos Playbar und bin damit sehr zufrieden.
Wenn ich mal richtig Surround hören möchte stelle hinten links und rechts je eine Sonos Play1 hin. Das funktioniert wunderbar.
Die Play1 beschallen ansonsten zwei andere Zimmer - der Klang aus diesen kleinen Play1 ist sehr beeindruckend.
:)
Ja, Sonos ist eine gute Alternative und der entsprechende Subwoofer hat auch gut Leistung. Ein Freund von mir arbeitet bei Sonos als Produkttrainer.
 
Ja,Sonos hatte ich für diesen Zweck auch im Auge gehabt,Bose hat auch sowas in der Art
Hatte mich verschrieben,nur bei Sonos brauchst du immer ein Smartphone
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist, warum kann man nicht einfach mit dem status quo zufrieden sein ? Eigentlich habe ich ja einen Vorverstärker für meine Anlage, aber in letzter Zeit bin ich häufig auf den Internetseiten von Lindemann (musicbox25) und T&A (DAC 8 DSD) und letztens auch schon wieder beim Händler unterwegs. Derzeit habe ich die Project Pre Box SE, guter Sound, aber von der Anfassqualität eher unterdurchschnittlich. Ist ja auch klar, daß bei dem Preis entweder an der Elektronik oder an der Verarbeitung/Design gespart wird. Lindemann und T&A würden mich auf der Elektronikseite deutlich verbessern (endlich XLR, die meine K+H eigentlich auch brauchen), optisch sind die auch okay - nur leider ziemlich dunkel. Mag eher silber/weiß. Nur bleibt dann die Frage, ob meine Klein+Hummel O110 dann noch richtig qualitativ dimensioniert sind ? Ehrlich gesagt, mag ich die Lautsprecher richtig gut. In der Größe gibt es soundtechnisch fast nichts besseres, außer man greift zu ME Geithain oder Genelec, die mir aber designtechnisch nicht so zusagen und wohl auch nicht wirklich für das Regal geeignet sind und anpassen lassen (es gibt da ein paar Schalter am K+H O110 zur Frequenzganganpassung). Mal schauen, vielleicht kann ich mich ja doch noch zügeln.
 
Ich würde mir ein entsprechendes Gerät von T&A oder Lindemann mal beim Händler ausleihen, ein verregnetes Wochenende damit zubringen und bei Gefallen dem Händler das Geld statt dem Gerät zurückbringen.
So lässt sich der vermeindliche Mehrwert, klanglich aber auch optisch, an den realen Bedürfnissen ausrichten.

Dieses Prinzip habe ich sehr oft betrieben, klingt und wirkt jede Komponente in den eignen vier Wänden und im Verbund mit den übrigen Gerätschaften immer anders als im Hörraum des Händlers oder im Testraum irgendwelcher Magazine.

Einige Dinge habe ich auch verworfen und wieder zurückgebracht, da hat sich der Aufpreis nicht gelohnt oder es passte nicht in mein spezifisches setting.

Warum ist man mit dem status quo nicht zufrieden?
Erkennt man echtes Verbesserungspotential, mag man darauf nicht mehr verzichten und die Anlage wächst mit den Bedürfnissen (und vielleicht auch mit den finanziellen Möglichkeiten).

Man kann sich das alles aber auch schenken und auf einen Ferrari sparen.
 
  • Like
Reaktionen: OLO
Spare ja eigentlich grad für mein Innenarchitekturmeisterwerk "Private Spa". :4grinz: Von daher wäre das Ausleihen von neuen Vorverstärkern semioptimal, aber vielleicht gibt es Ende 2016 oder so ja noch schönere und silberne DACs. :14yesz:
 
Ach, was bin ich zufrieden mit dem zarten Klang unseres Fernsehers. %: Ich würde wahnsinnig werden, müsste ich die ganze Zeit den Krawall einer Surround-Anlage ertragen, wo der Nachrichtensprecher bereits bei Zimmerlautstärke die Leinwanddrucke an der Wand erzittern lässt und bei lauten Filmpassagen die Armbanduhren im Nebenzimmer den Betrieb einstellen. :eek: :o

Wer mir also sein tolles Wohnzimmer vorführen möchte: Bitte nicht stolz die Surround-Anlage demonstrieren - das führt unmittelbar zur Abwertung. :D
 
Ach, was bin ich zufrieden mit dem zarten Klang unseres Fernsehers. %: Ich würde wahnsinnig werden, müsste ich die ganze Zeit den Krawall einer Surround-Anlage ertragen, wo der Nachrichtensprecher bereits bei Zimmerlautstärke die Leinwanddrucke an der Wand erzittern lässt und bei lauten Filmpassagen die Armbanduhren im Nebenzimmer den Betrieb einstellen. :eek: :o

Wer mir also sein tolles Wohnzimmer vorführen möchte: Bitte nicht stolz die Surround-Anlage demonstrieren - das führt unmittelbar zur Abwertung. :D
Das sehe ich ähnlich.
Krawall und Effekthascherei brauche ich auch nicht.
Selbst im Kino ist es mir manchmal too much.
Ich würde mich sogar als ziemlich lärmintolerant bezeichnen (siehe auch meine Meinung zu "Sportauspuffanlagen" und aufgeblasenem Auspuffsound)

Surround hat mich noch nie begeistert, nicht mal die Quattrophonie-Vorläufer.
Auf Dauer nervt mich das gewaltig und bietet Stress statt Entspannung.

Ein fein austarierter Stereosound mit breiter und tiefer Bühne, fein differenzierte Klangnuancen, authentische Wiedergabe von Stimmen und Instrumenten etc., allgemein gesprochen eine gute Durchhörbarkeit und Natürlichkeit der Wiedergabe, braucht weder Lautstärke noch physische Effekte, ist dafür aber sehr langzeitverträglich und immer wieder geniessbar, allein, mit Partner oder Gästen.

Diese Qualitäten machen eine Anlage aber auch meistens teuer und erzwingen einen gewissen Perfektionismus, von der Stromversorgung, über Rack und Verkabelung bis zur Raumakustik.
Nur teure Geräte kaufen reicht da nicht.
 
Ich hole den Thread nochmals hoch,da mir beim Musikhören erschreckend bewusst wurde,dass der Schreiber,der mich am meisten in meinem Musikgeschmack beeinflusst hat nicht mehr unter uns weilt. Es ist der leider viel zu früh verstorbene Jürgen Egger,Lesern von HiFi Exklusiv und Image HiFi dürfte er ein Begriff sein. Wer ihn nicht kennt für den verlinke ich nochmals seinen legendären Schlüssellochreport(da haben die Tester des Magazins ihre Hörräume vorgestellt).
https://www.open-end-music.de/vb3/a...15cfdce7fac37b&attachmentid=2606&d=1246816398
 
Das ist ja ein tolles Thema. Ich bin totall unmusikalisch, spiele gar kein Instrument o.ä. . Auch habe ich von der Technik nicht sonderlich viel Ahung. Ich höre aber für mein Leben gerne gute Musik. (Stereo)
Als Kind habe ich gespart und mir damals ein Bose System gekauft und dies an einem Onkyo Verstärker betrieben. Das war damals schon gar nicht so schlecht. Vorallendingen im Vergleich zu den ganzen Aiwa Kompaktanlagen usw. die man damals so als Kind/ Jugendlicher hatte.

Ich habe dann mal ein paar Nubert Lautsprecher gehabt, dannach JBL L19. Ich habe dazu einen überholten Yamaha AX 1090 Verstärker, mit dem ich mehr als zufrieden bin. Mein Vater hat den AX 1070 und vor einiger Zeit als Leihgerät einen 5000€ Verstärker zu Hause gehabt. Er hat ihn zurück gegeben. Ist natürlich viel Geschmackssache und so weiter, aber ich habe für mich noch keinen besseren Stereo Verstärker gefunden.
Mein Vater hat recht günstig gute JBL 220 Lautsprecher erstanden. (Mies lackiert, sonst super.) Diese hat er ine iner Lackiererei schwarz lackieren lassen. Sieht einfach richtig gut aus und machen einen schönen Sound.
jbl-l-220-40961.jpg




In meiner Dachgeschosswohung würde ich diese Dinger die ja auch über 50 kg wiegen aber nicht stellen können. Mir gefällt jedoch der JBL Sound immer noch mega gut. Darum habe ich immer wieder mal gestöbert und dann mal JBL L96 Lautsprecher gefunden, in einem nahezu perfektem Zustand. Ich habe lediglich noch neue Spuhlen für die Tieftöner eingebaut und vernünftige Stecker.

82n7eze.jpg


Ich bin klanglich immer noch fasziniert von diesen Lautsprechern. Wie gesagt es ist viel Geschmackssache, aber meine Freundin ist beispielsweise komplett anspruchslos und seit dem wie bei mir wohnt sagt sie aber auch, dass sie sich immer wundert wie schlecht Musik klingen kann, das ist ihr vorher gar nicht aufgefallen.
In einem Hifistudio in der Nähe sind die Räume nach Preisklassen eingerichtet ich hatte nach keinem Raum das Bedürfnis andere Lautsprecher haben zu wollen. Natürlich gehe ich davon aus, dass die 20-30t€ Anlagen vielleicht auch mir besser gefallen würden, aber die höre ich mir dann doch gar nicht erst an, da das ja auch immer Arbeit für die Leute ist und wenn man sowieso nicht kaufen kann... .


Allerdings habe ich die Stereoanlage auch an den Fernseher geschlossen. Musik höre ich dann auch oft und viel über Youtube, qualitativ gibt es da schlechte aber auch sehr gute Sachen. Beispielsweise

Ansonsten nutze ich aber auch einen Plattenspieler, da habe ich einen recht einfachen von Project.
Damit in Filmen die ggf. basslastigen Scenen etwas besser rüber kommen habe ich einen kleinen Nubert Subwoofer, der aber auch recht dezent runter geregelt ist. Der Yamaha Verstärker hat ja eine "Direct" Taste, damit sind alle regelbaren Sachen gebrückt. Irgendwie gefällt es mir so auch tatsächlich am besten.
Das Hifi Rack habe ich mir selbst gebaut, aus 4mm Stahlplatten. Es ist irre schwer, recht rustikal, gefällt mir aber ganz gut und ich habe alle Abstände genau passend zu den Geräten. Leider hat es sich beim schweißen Minimal verzogen, was mich immer noch ärgert. Man ist ja schon irgendwie perfektionistisch dabei.

Mein nächstes Wohnzimmer habe ich insoweit vorbereitet, dass ich 5cm dicke Leehrrohre eingezogen habe und eine Tür versetzt habe um die Lautsprecher stellen zu können. Die Tür war so weit am Ende der Wand, dass man keine vernünftigen Lautsprecher hätte stellen können, bzw. nur recht schmale. Das gab dann schon eine kleine Diskusion mit meiner Freundin... man müsse ja nicht das Haus um die Stereoanlage bauen... . Ich weiß auch schon genau wo ich Schallabsorber hin haben möchte usw. das wird dann vermutlich die nächste kleine Beziehungskriese auslösen.

Ich erfreue mich aber einfach an guter Musik. Wenn meine Freundin mal weg ist kommt es schon vor, dass ich die Abdeckungen der Lautsprecher abnehme, den Sessel schön ausrichte, mir ein Glas Cola hole, die Fernbedienung und mein Handy (Für Youtube) und dann einfach ein, zwei Stunden Musik höre.

Insgesammt habe ich die Sachen alle gebraucht gekauft, bis auf den Nubert. Alles zusammen war dann auch gar nicht so teuer, ich denke um die 2 k. Ist vielleicht jetzt auch kein wirkliches High End, aber ich kann mich immer noch sehr daran erfreuen.
Die nächste Investition werden vermutlich gute Kabel sein, da die Lautsprecher dann jeweils ca. 5 Meter Kabel brauchen.

MFG

Christian

Ps.: Die Bilder sind Beispielbilder.
 
Hier soll es um Musikwiedergabe gehen, die entsprechende Hardware aber auch Software sollen besprochen werden.
Toller Thread, hab ich sofort unter "Beobachtung" gestellt! ;)
Leider habe ich so viele Hobbys, dass ich mir für das reine Musikhören nur noch wenig Zeit nehme.
Der Schwerpunkt liegt da zur Zeit eher beim Musiksehen, sprich, ich kaufe verstärkt interessante Konzerte auf Blu-ray oder DVD.
Ich stelle die Tage mal ein Foto meiner "Kette" hier rein, damit sich jeder ein Bild machen kann.
 
Heute Abend ist es mal wieder so weit. Sturmfrei.

Bei den Kabeln bin ich mir noch unsicher, vermutlich brauche ich doch eher 6-7 Meter. Etwas ungünstig.
Hat jemand von euch eine Idee: Ich habe eine Tür und ca. 15mm Höhe (Breite noch egal) um auf dem Fußboden einen Kanal zu verlegen falls dort später Kabel lang sollten. Hat da jemand einen Tip? Rechteckig quasi wäre schön und dann mit einem Ausgang nach oben.
 
So, ich habe mir nun eine zweite (identische, gebrauchte) T+A Endstufe gegönnt, um diese künftig als Mono-Endstufen-Paar zu betreiben. ;)

Link

Warum gebraucht? Weil ich mit meiner T+A Kette (CM 3000 AC CD-Laufwerk und PreDA 3000 Vorstufe) seit langem extrem zufrieden bin. Ich kam über Yamaha, Accuphase, Lectron irgendwann auf T+A und seitdem "ist Ruhe" - ähnlich wie mit meiner Diva Z4M... :X

Diese Endstufe muss für den Mono-Betrieb ja 1:1 identisch sein - da es dieses Modell aber als Neugerät nicht mehr gibt und man über einen Händler auch kein großes Risiko eingeht, wurde es ein Gebrauchtgerät. Dieses hatte ich zufällig entdeckt, der Preis war heiß und da musste ich quasi zuschlagen, noch dazu weil diese Endstufen sehr selten in Umlauf sind. Eigentlich hatte ich gar nicht vor, hier irgend etwas zu ändern... aber was schert mich mein Geschwätz von gestern. :whistle:

Jetzt muss ich die kommenden Monate nur noch mal etwas in mich gehen, da mir schon seit längerem der Wunsch umtreibt, meine an sich sehr guten Audioplan Kontrast II (dieser Lautsprecher wird seit Jahren fast unverändert gebaut) Standlautsprecher gegen Dynaudio Contour 2.8, 3.0 oder 3.3 (in diesem Fall ebenfalls gebraucht), oder eine Dynaudio Contour 30 neu zu tauschen. Hier muss ich aber zugeben, dass dies ein reines und absolutes Luxus-Problem ist - denn ich bin mit der Audioplan sehr zufrieden, jedoch hatte ich vor vielen Jahren die Dynaudio Contour II und kenne auch deren Nachfolger und "trauere" diesen Lautsprechern seither immer irgendwie etwas nach. Leider sind diese als Gebrauchtgerät extrem selten und die wunderschöne, neue 30er mit rund € 7.000,-/Paar sehr teuer...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt ist meine zweite T+A A 1400 Endstufe angekommen und ich musste gleich mal (erstmalig) reinschauen:

31221064dm.jpg


Das Teil ist ja eigentlich recht zierlich, aber dennoch grottenschwer - Deckel auf, dann ist auch klar, warum... ;)

Da ich das Teilchen künftig mit meiner schon vorhandenen, ersten A 1400 im MONO-Endstufen-Betrieb verwenden will, muss ich ja jede Endstufe via XLR-Verbindung mit der Vorstufe verbinden.

So soll das aussehen:

31221879ka.jpg


Blöd, dass ich daran nicht gedacht hatte - jetzt muss ich mir noch die passenden XLR-Kabel zulegen. Aus der Bedienungsanleitung geht aber leider nicht exakt hervor, ob es sich bei den 3-poligen XLR-Kabeln um spezielle MONO-Kabel oder standardseitige Stereo XLR-Kabel handelt. Hat da jemand zufällig einen guten Tipp, welche Kabel (Hersteller/Typ) gut und auch bezahlbar sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten