👍Hydraulikpumpe trockenlegen und sicher in den Kofferraum verbauen

Guten Morgen :-)

Da ich immer wieder mal nach dem Ablaufstopfen gefragt werden.
Dieser schaut von unten aus so aus

IMG_0028-k.jpg


Wenn jetzt die Sommerreifen gewechselt werden ist die beste Möglichkeit unten vorm Hinterrad, Fahrerseite, diesen Stopfen zu suchen und zu entfernen, einfach dran ziehen.
Dann noch von unten in das Loch mit einem flexiblen Draht oder Glasfaserdraht (um Leitungen durch Leerrohre zu ziehen) den Ablauf frei zu machen. Oder gleich einen NaĂźsauger nehmen und den Dreck raussaugen.
Im Herbst dann das gleiche Spiel, immer schön sauber halten.
Der Stopfen auf der Beifahrerseite ist unwichtig, da besteht keine Verbindung zueinander.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der nächsten Pumpe war wieder mal das fehlende Öl und zuviel Wasser im Gehäuse schuld.
Der Ölbehälter war leer, die Pumpe leicht ölig.
Nach dem Auffüllen von Hydrauliköl und ein paar Testläufen konnte allerdings keine Undichtigkeit an der Pumpe und den sichtbaren Leitungen festgestellt werden. Auch bei einer Nachschau mittels Endoskop am anderen Druckzylinder war nichts von einer Verölung zu sehen.
Dem Kunden wurde empfohlen den Ă–lstand immer wieder mal zu kontrollieren.

Der obere Teil (helles Plastikteil) ist der Ölvorratsbehälter. Hier war keine
FlĂĽssigkeit mehr sichtbar, auch nicht, wenn man mit der Lampe direkt ans
Plastik gegangen ist.
kein Ă–l.jpg



DafĂĽr war wieder mal zuviel an Wasser vorhanden
viel Wasser 400x533px.jpg


Ein leicht öliger Schimmer auf der Wasseroberfläche.
Mal schauen ob sich Martin noch mal melden und hoffentlich die Dichtigkeit des Systems bestätigt.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Michael (Gmuender_Z4) kam mit Gastank und Kälte und Schnee um 12 Uhr, bibber.

Nach 2 Stunden war die Pumpe besiegt und umgebaut. Der Gastank sört eigentlich gar nicht, wenn man zu zweit arbeiten kann.
Petra, wie gewohnt hinter den Sitzen, zwischen den KopfstĂĽtzen und ich die Arme durch den Kofferraum zur Pumpe.


Noch ohne Verdeckkasten
WP_000732_400x533px.jpg



Verdeckkasten ist wieder drinnen
WP_000732-1_400x533px.jpg


Und so schaut dann der fertige Umbau aus.
WP_000732 (23) 640x480.jpg


Die schnuckelige kleine Pumpe in ihrem neuen Zuhause :-)
Auf eine Verkleidung hat Michael verzichtet, denn er schiebt in den Zwischenraum den Verbandskasten. Somit ist die Pumpe und die Leitungen/Kabel auch wunderbar geschĂĽtzt.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das hätte ruhig etwas wärmer sein können aber du hattest ja genügend aufwärmende Turnübungen in meinem Kofferraum :D

Vielen Dank an Petra und Dich, hat viel SpaĂź gemacht!

Und wenn ich mir überlege was für ne fummelige Geschichte das war geb ich dafür auch gern etwas aus, hatte es mir anfangs auch überlegt ob ich es selber mach, Schraube immer mal wieder hobbymäßig am Zetti aber im Nachhinein bin ich froh das ich davon die Finger gelassen hab!

Und hier noch ein Bild vom Pumpenbad ;)


image.jpg
 
Meiner ist nun 5 Jahre alt, das Verdeck muckt bisher nicht. Ist ein Ganzjahreswagen, macht ein Vorsorglicher Umbau Sinn?
Was kostet dabei Dir? Gerne PN
Sonnige GrĂĽsse
Dirk
 
Meiner ist nun 5 Jahre alt, das Verdeck muckt bisher nicht. Ist ein Ganzjahreswagen, macht ein Vorsorglicher Umbau Sinn?
Was kostet dabei Dir? Gerne PN
Sonnige GrĂĽsse
Dirk

Hallo Dirk,
Wie der Umbau von statten geht und was es kostet steht hier www.pixelrichter.de :) :-)

Meine persönliche Meinung ist die, dass eine Pumpe im Kofferraum eine längere Lebenserwartung hat, sie bleibt einfach trocken, man kann notfalls Öl nachfüllen…… oder bei einem wirklichen Pumpentod kommt man selbst im Kofferraum an die Pumpe und kann sie selber tauschen. Das das aber geschieht ist sehr unwahrscheinlich. Von den jetzt 56 umgebauten Pumpen ist mir nur eine bekannt die nachträglich durch eine Neue ersetzt wurde. Und das war auch nur vorsorglich. Die alte, scheinbar defekte Pumpe wurde mir zugeschickt. Der „Fehler“ lag nicht an der Pumpe selbst, sondern die an der Pumpe befindliche Notentriegelung hatte sich „festgefressen“. Sie läuft heute in Aachen ;)

Wenn der Vorgang „Dach auf oder Dach zu“ länger 8 bis 10 Sekunden dauert, dann sollte man schleunigst reagieren. Diese Zeit stellt die reine Dachbewegung durch die Hydraulikpumpe dar, nicht ab dem Zeitpunkt wo du den Knopf drückst.
Wie schnell unser Dach auf und zu geht sieht man hier (Der Film ist vom Januar 2013, also fast 2 Jahre nach unserem Umbau.) http://pixelrichter.de/ gleich der oberste Film

Ein BMW-Meister meinte mal: „lass die Pumpe wo sie ist, wenn das Dach irgendwann nicht mehr geht, kann man das immer noch neu machen“.
Dieser Sichtweise kann ich mich nicht anschließen. Denn meistens ist dann die Pumpe, sprich der Elektromotor doch schon sehr angegriffen von der Wasser/Rost/Schaumstoffbrühe. Es bedeutet auch einen weitaus größeren Arbeitsaufwand den Rost zu entfernen und den Motor wieder zuverlässig zum laufen zu bekommen. Bei einigen Motoren war dies leider schon der Fall. Da mussten wir dann vor Ort den Motor gegen einen ebenfalls gebrauchten, aber gereinigten und getesteten Motor tauschen.

Soweit muss es nicht kommen.

- Einfach 2mal im Jahr, beim Reifenwechsel kommt man viel besser dran, den Ablaufstopfen auf der Fahrerseite frei machen. Entweder durch stochern und oben Wasser einfĂĽllen, oder durch absaugen mittels Industriesauger.
- Das Dach einfach beobachten und immer wieder mal mitzählen, wie lange der reine Öffnungsvorgang dauert. Bleibt es zwischen 5 und 7 Sekunden sollte noch alles im grünen Bereich sein. Das gleich gilt für das Schließen.

Was natĂĽrlich auch noch eine Rolle spielt ist der Preis. Bei BMW zwischen 1000 und 1600 Euro und das im Durchschnitt alle 4 bis 5 Jahre.
Oder einmalig einen Tag Auto fahren und rund 250 Euro fĂĽr den Umbau investieren. Es haben sich schon einige auch auf eine weitere Anreise (siehe User Usko + Ripa + cyberosti und und und) gemacht. Sie wissen nun, dass die Pumpe ihnen keine Schwierigkeiten mehr machen wird.


Ich hoffe ich konnte helfen. Ich will auch nicht den Eindruck erwecken, dass ich alle Pumpen auf Teufel kommt raus, umbauen will.
Ein bisschen Privatleben, neben dem Hauptberuf brauchen meine Frau und ich ja auch noch ;)


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den stummen Beobachter auf der Holzbank viel Cooler :D

Du meist das Bild?
img_3383640px.jpg


Ja, die gute Dame tat mir fas leid. 2 Jahre ohne Verdeckbetätigung und dann noch tatenlos in der Kälte sitzen müssen :) :-)
Aber es gab ja Decken, Heißgetränke und zum Schluss einen Freudentanz, da hat sie fast das Schwitzen angefangen :D


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,
Wie der Umbau von statten geht und was es kostet steht hier www.pixelrichter.de :) :-)

Meine persönliche Meinung ist die, dass eine Pumpe im Kofferraum eine längere Lebenserwartung hat, sie bleibt einfach trocken, man kann notfalls Öl nachfüllen…… oder bei einem wirklichen Pumpentod kommt man selbst im Kofferraum an die Pumpe und kann sie selber tauschen. Das das aber geschieht ist sehr unwahrscheinlich. Von den jetzt 56 umgebauten Pumpen ist mir nur eine bekannt die nachträglich durch eine Neue ersetzt wurde. Und das war auch nur vorsorglich. Die alte, scheinbar defekte Pumpe wurde mir zugeschickt. Der „Fehler“ lag nicht an der Pumpe selbst, sondern die an der Pumpe befindliche Notentriegelung hatte sich „festgefressen“. Sie läuft heute in Aachen ;)

Wenn der Vorgang „Dach auf oder Dach zu“ länger 8 bis 10 Sekunden dauert, dann sollte man schleunigst reagieren. Diese Zeit stellt die reine Dachbewegung durch die Hydraulikpumpe dar, nicht ab dem Zeitpunkt wo du den Knopf drückst.
Wie schnell unser Dach auf und zu geht sieht man hier (Der Film ist vom Januar 2013, also fast 2 Jahre nach unserem Umbau.) http://pixelrichter.de/impressionen1.html gleich der oberste Film

Ein BMW-Meister meinte mal: „lass die Pumpe wo sie ist, wenn das Dach irgendwann nicht mehr geht, kann man das immer noch neu machen“.
Dieser Sichtweise kann ich mich nicht anschließen. Denn meistens ist dann die Pumpe, sprich der Elektromotor doch schon sehr angegriffen von der Wasser/Rost/Schaumstoffbrühe. Es bedeutet auch einen weitaus größeren Arbeitsaufwand den Rost zu entfernen und den Motor wieder zuverlässig zum laufen zu bekommen. Bei einigen Motoren war dies leider schon der Fall. Da mussten wir dann vor Ort den Motor gegen einen ebenfalls gebrauchten, aber gereinigten und getesteten Motor tauschen.

Soweit muss es nicht kommen.

- Einfach 2mal im Jahr, beim Reifenwechsel kommt man viel besser dran, den Ablaufstopfen auf der Fahrerseite frei machen. Entweder durch stochern und oben Wasser einfĂĽllen, oder durch absaugen mittels Industriesauger.
- Das Dach einfach beobachten und immer wieder mal mitzählen, wie lange der reine Öffnungsvorgang dauert. Bleibt es zwischen 5 und 7 Sekunden sollte noch alles im grünen Bereich sein. Das gleich gilt für das Schließen.

Was natĂĽrlich auch noch eine Rolle spielt ist der Preis. Bei BMW zwischen 1000 und 1600 Euro und das im Durchschnitt alle 4 bis 5 Jahre.
Oder einmalig einen Tag Auto fahren und rund 250 Euro fĂĽr den Umbau investieren. Es haben sich schon einige auch auf eine weitere Anreise (siehe User Usko + Ripa + cyberosti und und und) gemacht. Sie wissen nun, dass die Pumpe ihnen keine Schwierigkeiten mehr machen wird.


Ich hoffe ich konnte helfen. Ich will auch nicht den Eindruck erwecken, dass ich alle Pumpen auf Teufel kommt raus, umbauen will.
Ein bisschen Privatleben, neben dem Hauptberuf brauchen meine Frau und ich ja auch noch ;)


.

Hallo Harald,
nun, ich denke, ich werde diesen Sommer ( nach Terminvereinbarung) fĂĽr eine Roadsterfahrt von Braunschweig zu Dir machen und in Weiser Vorraussicht Deine KĂĽnste betrachten und abfordern. Scheinst ja ein KĂĽnstler zu sein! Chapeau .
Ich melde mich bei Dir, ok.
GruĂź.
Dirk Washausen
 
Hallo Harald,
nun, ich denke, ich werde diesen Sommer ( nach Terminvereinbarung) fĂĽr eine Roadsterfahrt von Braunschweig zu Dir machen und in Weiser Vorraussicht Deine KĂĽnste betrachten und abfordern. Scheinst ja ein KĂĽnstler zu sein! Chapeau .
Ich melde mich bei Dir, ok.
GruĂź.
Dirk Washausen


KĂĽnstler ist neu :) :-) Sonst war ich immer der Pumpendoc, der Prof., der Heiler, der Unglaubliche, der Wahnsinnige... der "echt jetzt das wars? und dafĂĽr will BMW 1600 Euro?".... :D
Danke ;) und bis bald bei wärmeren Temperaturen....




.
 
So, nun bin ich wieder wohlbehalten und knitterfrei zu Hause angekommen.
Vielen, vielen Dank an Petra und Harald. Es war zwar kalt, aber eure Gastfreundschaft und die Reparatur haben das mehr als wett gemacht.

Klasse euch beide als Team zu erleben. Da sitzt jeder Handgriff und jeder weiĂź was, wann, wo und wie.
Ich kann eure Dienste nur wärmstens weiter empfehlen.

WĂĽnsche euch ein gutes Wochenende und immer knitterfreie Fahrt.
GrĂĽĂźe,
Stefan

PS: Falls ich mal tatsächlich mit dem Gedanken spielen sollte den Roadster zu verkaufen (was doch recht unwahrscheinlich ist), werde ich zuerst an euch denken.
Ich denke Petra wäre eine passende Kandidatin :-)
 
Vielen Dank fĂĽr das Lob :-)
Wir sind gerade mit Nr. 57 fertig geworden und sitzen grad vorm Kamin und tauen auf :) :-)

Danke fĂĽr die SĂĽĂźen StĂĽckchen und den StrauĂź fĂĽr Petra :t

WP_000774-klein.jpg
WP_000770-klein.jpg


Dir ebenfalls allzeit knitterfreie Fahrt.
Petra und Harald

.
 
Die Nr. 59 war meine.
Ja auch ich bin wieder heil zu Hause angekommen und ich kann Euch nur sagen jeder km ist es Wert zu Petra und Harald ( Pixelrichter) zu fahren. Das ist absolut Teamarbeit und ich weis gar nicht wie das alleine funktionieren könnte.
Als ich Petra so im Kofferraum sitzen sah dachte ich das Bodenblech ist weg.
Tolle Arbeit, auch der Kaffee war lecker
WĂĽnsche euch beiden alles Gute und allzeit gute Fahrt

GruĂź
 
Hallo Horst,
vielen Dank fĂĽr das Lob ;) Immer wieder gerne :) :-)
Du hattest ja das GlĂĽck gleich eineinviertel Pumpenumbaute miterleben zu dĂĽrfen. Bei den anderen vor dir warst du ja noch etwas skeptisch, aber bei deiner eigenen Pumpe und wie dann alles wieder lief, da konnte man dir die Freude richtig ansehen :thumbsup:
Das sind dann die Momente, die uns immer wieder bestätigen und uns auch bei Minusgraden nicht den Spazzzz an der ganze Sache verderben lassen :bananapartyhat:

Danke dir und allen anderen nochmal.
 
Vanguard hatte sich auf den Weg von MĂĽnchen nach Hasloch gemacht.

Er hatte den Wagen bei einem kleinen Händler mit angeschlossener Werkstatt gekauft, kurz darauf war die Dachfunktion nicht mehr gegeben.
Es war ein Garantiefall und damit ein kleiner Streitfall.
Thorsten wollte die Pumpe gleich in den Kofferraum verlegen lassen, das wollte aber der Verkäufer nicht. BMW macht das ja sowieso nicht.
Also wurde nach langem Hin und Her (seit November 2012 zog sich das dann) der Vorschlag gemacht, das Pixelrichters den Umbau machen sollen inkl. einer neuen Pumpe die der Verkäufer auch noch zu besorgen hatte....

Das die Pumpe nicht mehr wollte sieht man hier sehr gut.




Eine neue Pumpe und das Ersatzteilpaket (wegen der Kupferdichtungen) kam diese Woche schon vorab per Post. Heute war der Umbau.

Alt und Neu
DSC00388-k.jpg




Und danke fĂĽrs mitbringen des Fahrradhalters :t

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bedanke mich nochmal ganz herzlich fĂĽr den schnellen Umbau, das nette Kennenlernen & das jetzt wieder toll funktionierende Verdeck :)
Das war die lange Anfahrt definitiv wert!!!

Kann es nur jedem empfehlen - vor allem in Hinblick darauf wie eine versiffte Pumpe aussehen kann.

Wg. Fahrradträger: sehr gerne & viel Spass beim biken :thumbsup:
 
Das "Pfuschen" geht weiter :g

Diese Pumpe wurde mal getauscht, aber scheinbar nicht von einer BMW Vertragswerkstatt. Zwar ist die Pumpe neu, was man von den Hydraulikleitungen und den Kupferdichtungsringen nicht sagen kann. Hier wurde auf hohem Niveau gepfuscht.
Nachdem wir die Dichtungsringe getauscht haben ist diese Pumpe auch wieder dicht.

Video


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pfusch hoch 3 :g

Irgendwie wiederholt sich alles.
Diese Pumpe wurde von einer großen BMW-Fachwerkstatt nähe Frankfurt/Main inkl. Dachausbau getauscht.
Dabei sind 2 Dinge nicht wirklich gut gelaufen.

1)
Das Verdeck wurde beim Wiedereinbau falsch eingebaut.
- Die Schraube an der Aluleiste zum Rahmen wurde nicht eingeschraubt, dadurch war die komplette Seite locker. Ich habe leider vergessen davon Bilder zu machen.
Der User pcdoc24 wird hiervon wohl noch Bilder schicken, ich lad sie dann hier hoch.



2)
- Das Pumpengehäuse wurde mangelhaft bis gar nicht abgedichtet. Wieder mal Panzertape?

WP_000863-400x533.jpg



Doch damit nicht genug.
Der Motor hat den Winter nicht ĂĽberlebt.
Obwohl Spannung anliegt, dreht sich der Motor nicht. Nix zu wollen.
Der Grund war dann auch gefunden. Der Frost hatte Teile der Platine noch oben gedrĂĽckt, somit Totalschaden vom Motor :(
WP_000873-400x533.jpg


Da geht kein Strom mehr durch, Shit.


Und dann war da noch ein Varistor, den ich so eingelötet noch nie sah&:
Normalerweise sitzt dieser blaue Varistor direkt auf der Platine, die Anlötfüßchen sind 2, max. 3mm lang und der Varistor steht senkrecht.
Hier liegt der Varistor auf der Platine, die Füßchen sind 6 bis 7mm lang und dann rechts im Bild der Lötpunkt. Völlig gaga bei einer neuen Pumpe.

WP_000871-400x627.jpg


Und der ganze Umbau hatte Basti mal locker 1100 Euro gekostet. Ein Witz von BMW.
Ich glaub, so langsam pack ich mal nen Koffer und fahr nach MĂĽnchen:g und mach mal Terror.
Da geht jeder Glaube an Deutsche Ingenieurskunst flöten :crynew:

.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, endlich mal "normale" Umbauten.
Nr. 73 und 74 waren völlig problemlos.
Nr. 73 wurde auch schon ins Zwiki mit eingepflegt ;)




Der goldene Stern weist darauf hin, dass es nicht die erste Pumpe ist.
Scheinbar markieren sich einige Autohäuser so die Umbauten
Ich finde meinen blauen schimmernden Stern aber schöner :D
Der hammer was du fĂĽr uns leistest, und was da immer wieder zum Vorschein kommt, weiter so...
 
Ich finde meinen blauen schimmernden Stern aber schöner :D
Der hammer was du fĂĽr uns leistest, und was da immer wieder zum Vorschein kommt, weiter so...

Solange es mir, und vor allem Petra noch soviel SpaĂź bereitet sehr sehr gerne ;)
Die glücklichen, aber auch irgendwie ungläubigen Gesichter sind einfach unbeschreiblich wenn wir den Knopf drücken und sich das Dach wieder öffnet und schließt. Ist einfach ein super Gefühl in dem Moment :) :-)

Achja, dein Stern... hier ist er :) :-)

Toni Stern blau.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind Löcher im Pumpengehäuse sinnvoll um das Wasser gleich wieder ablaufen zu lassen?

Ich sage definitiv NEIN.

Der Z Bj. 2004 wurde bei einem VW-Händler vor 1 ½ Jahren gekauft, bisher war alles gut.
Jetzt nach dem Winter, viel Schnee und viel R.egen wurde das Dach immer langsamer und dann nichts mehr. Wie immer halt die abgesoffene Verdeckpumpe.

Und wir wurden schon wieder ĂĽberrascht :g

5 Lagen Panzertape, darunter noch ein fieser dicker schwarzer Kleber, man sollte meinen das diese Pumpe nie mehr absaufen könnte.
Tat sie aber dann doch noch. Aber diesmal kam das Wa sser nicht von oben, sondern von unten.
Im Pumpengehäuse waren insgesamt 3 Löcher, geschätzte 8mm Durchmesser.
Der Ablaufschlauch und Stopfen waren fast ganz dicht, das Wasser im Pumpengehäuse stieg an, gleichzeitg auch im Pumpengehäuse. Der Schaumstoff sagte brav Danke und nahm das Wasser liebend gerne an. Nun war nichts mehr zum Ablaufen da, das Wasser war ja im Schaumstoff. So gammelte der Ablaufstopfen immer mehr zu, immer mehr Wasser kam durch den Schaumstoff ins Pumpengehäuse.... das Spiel nahm sein Lauf.

Hier die Bilder:

WP_000919-k.jpg



WP_000922-k.jpg



WP_000927-k.jpg



Ein Happy End gab es trotzdem ;)
Alles wieder gerichtet, gereinigt, Dach geht wieder
:t


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ice Ice Baby

Der Z wurde im Herbst eingemottet, Halle ohne Heizung. Normalerweise kein Problem, wenn kein Wasser im Pumpengehäuse steht.

Bilder sprechen fĂĽr sich :g

WP_000911-k.jpg
WP_000913-k.jpg




Die schon mal getauschte Pumpe, erkennbar an dem senkrechten Strich am Ölvorratsbehälter (und noch anderen Dingen,die man hier haber nicht sieht)
wurde wieder instand gesetzt, eingebaut und dann hinter der Verkleidung sicher verstaut

WP_000916-k.jpg
WP_000917-k.jpg



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Verdeck wollte nach der Winterpause nicht mehr so wie es sollte, es öffnete sich noch kurz und stellte dann den Betrieb ein. (Wasser in der Pumpe.)
Dank an den schlauen Kopf, der unten Löcher in das Pumpengehäuse gebohrt hat, so konnte das Wasser auch noch von unten eindringen, was das absaufen noch begünstigte. Ein Glück, das es noch Menschen gibt die mitdenken, und die Fehler anderer ausbügeln. Dank Harald und Petra funktionirt das Verdeck wieder.
Der weite Weg (500 km) hat sich mehr als gelohnt. Danke!
 
Das ist wirklich alles unglaublich was man hier so lesen kann wie BMW das Problem behebt für hunderte Euro. Hab den Thread letztens mal meinem Vater gezeigt, und der kam aus dem staunen darüber das Pumpe die so aussehen später wieder problemlos laufen nicht heraus.
GroĂźe Klasse!

Meine läuft zwar noch ohne Macken, aber um ehrlich zu sein überlege ich die Pumpe vorsorglich umbauen zu lassen.
 
ZurĂĽck
Oben Unten