Kameras über Kameras

@RoadZter63 @karatekid
Was ich habe ist eine Brennweitenverlängerung um den Faktor 2. Kostet natürlich Lichtstärke, aber wie ich finde ist es eine gute Kombination um mein 70-200 zu "verlängern". Aber da kommen durchaus brauchbare Resultate heraus. Damit wird an meiner 60D aus dem 70-200 ein 224-640mm.

Hier mal mein nerviger Nachbar der in der Hausmauer neben meinen Heimarbeitsplatz wohnt (die Lücke im Mauerwerk ist tatsächlich der Zugang zum Nest) und dem es wohl so hervorragend geht, dass der den ganzen Tag lang nichts besseres zu tun hat als zu zwitschern...
IMG_7416 - Kopie.JPG

IMG_7192 - Kopie.JPG
 
Was ich habe ist eine Brennweitenverlängerung um den Faktor 2. Kostet natürlich Lichtstärke, aber wie ich finde ist es eine gute Kombination um mein 70-200 zu "verlängern". Aber da kommen durchaus brauchbare Resultate heraus. Damit wird an meiner 60D aus dem 70-200 ein 224-640mm.
Du meinst sicher einen TK oder Extender. Damit wird die Brennweite, im Gegensatz zum Cropfaktor, tatsächlich verlängert. Die gibt es als 1.4 und 2.0. Exoten auch als 1.7. Während ein Canon TK1.4 in der 3. Version zumindest bei hochwertigen Festbrennweiten durchaus zu akzeptablen Ergebnissen führt, ist vom Einsatz eines TK2.0 abzuraten. Ein TK2.0 kostet nicht nur zwei Blenden und macht auch den AF drastisch langsamer bzw unmöglich, er vermindert auch die Bildqualität erheblich. Insbesondere bei einem Zoom Objektiv. Ich weiß von einigen, die ein EF f2.8/70-200L III mit einem EF TK2.0 III einsetzen. Diese Kombi mag ein Kompromiss sein, wenn man Gewicht sparen und preiswert bleiben möchte. Mit einem f2.8/400L II oder einem f4/500 ist es jedoch nicht vergleichbar.

Bei meinem f4/500s setzte ich den TK1.4 bei ruhenden Motiven recht oft ein. Mein TK2.0 hingegen kommt nur in absoluten Ausnahmefall zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist es ein Kompromiss, eine Brennweite bis 400mm hat halt auch eine spezielle Verwendung. Deswegen wäre es für mich gar nicht in Frage gekommen, dafür das entsprechende Geld auszugeben, noch einen großen Klopper mitzuschleppen und dann selten das Ding tatsächlich zu verwenden. Wenn man, so wie du jetzt, ambitioiert Vögel ablichten will, ist es bestimmt keine benötigte Option. Für mich der damit einfach das Spektrum seiner Objektive auch mal erweitert, ist es durchaus eine gute Ergänzung.

Und ja stimmt, die Problematik mit dem Autofokus konnte ich auch beobachten, aber bei den Spatzen war eh manuelles Fokusieren angesagt. Wie gesagt, es ist ein Kompromiss.
 
Wegen schnellem Autofokus hatte ich heute meine Panasonic G9 dabei.
Wenn die Jungs flott um die Kurven preschen ist das dringend nötig.
Objektiv war das 100-300 (200-600) bei max. Brennweite.
Zum Glück arbeiten da zwei Stabilisatoren zusammen, einer in der Kamera, einer im Objektiv.

77E0184D-ADD3-4AAD-9CEC-8E7768876369.jpeg
 
Habt ihr Empfehlungen für Poster zu drucken was in Preis/Leistung besser ist als Saal Digital? Dort gibt es aktuell auch einen 15€ Gutschein auf Poster.
Ich hatte jetzt nichts günstigeres gefunden und zudem war ich von der Qualität immer überzeugt.
 
Und ja stimmt, die Problematik mit dem Autofokus konnte ich auch beobachten, aber bei den Spatzen war eh manuelles Fokusieren angesagt.
Manuell fokussiert sind die Fotos der Spatzen richtig gut gelungen. Die langen Festbrennweiten bringen wirklich Gewicht mit sich. Ein f2.8/70-200L III mit den jeweiligen TK ist da ein guter Kompromiss. Zudem du dann noch halbwegs an der 60D einen Autofokus hast. Ab f4/70-200L bräuchtest du sonst einen f8 Body. Noch besser, falls du mal umsteigen möchtest, macht sich das Objektiv an einer 6D2 oder 5D4. Dann verlierst du zwar den Crop, hast aber weniger Rauschen und mehr Freistellung.

@Roughman
Ich lasse meine Wandbilder immer bei Cewe oder posterXXL anfertigen. Bisher war alles ok. Ob die besser/schlechter als dein Anbieter sind... keine Ahnung.
 
Tolle Aufnahmen…. Ich bin mit meinem 300er an APS-C da immer noch viel zu weit weg. Haben in der Nähe eine Flussseeschwalben-Kolonie …. Leider keine Chance🙈
Mit der Kombi bin ich auch unterwegs (aber 200D, muss ins Motoradgepäck passen ;) ) und seit 2 Jahren überlege ich, wie ich meiner Frau eben jenes 600er Tamron schmackhaft machen kann. Eine ehemalige Freundin hat mit der V1 des Objektivs sogar auf einer 1000D beachtliche Fotos gemacht. Ich bin aber so der Gelegenheitsknipser was so am Haus rumfliegt. Das ist neben ca 10-15 Singvogelarten auch Turmfalken, Mäusebussarde, Schwarz- und Rotmilane. Somit schon recht beachtlich. Neben den Schwalben sind die Rotschwänze derzeit meine Favoriten. Eine Gruppe Ästlinge mit Eltern tummelt sich in meiner kleinen Baustelle mit Fluchtdistanzen unter 2m wenn man vorsichtig ist. :)

20210705_115435.jpg
 
War noch mit der allerersten digitalen Spiegelreflex Canon EOS 300D. Müsste 2004 gewesen sein.


wildkatze01.JPG




schwalbenschwanz.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte heute das erste mal das Vergnügen diese Schönheiten abzulichten. Das erste mal auch das 150-600 ersthaft im Einsatz an der EOS 90D.
Aus der freien Hand ist es schon eine Kunst und dementsprechend auch der Ausschuss. Muss also noch viel üben und das Objektiv auch noch mal nachjustieren (leichter Vorfocus)

Grüße Ulf

PS: 1/1250 sek, ISO 100, f/6.3 -
unbenannt-20210811_Bienenfresser1_MG_5845ufranze@t-online.de.png
 
Hatte heute das erste mal das Vergnügen diese Schönheiten abzulichten. Das erste mal auch das 150-600 ersthaft im Einsatz an der EOS 90D.
Aus der freien Hand ist es schon eine Kunst und dementsprechend auch der Ausschuss. Muss also noch viel üben und das Objektiv auch noch mal nachjustieren
:thumbsup: Das 150-600c gilt als das beste in der Einstiegsklasse der Supertele Zoom. Zurecht wie man sieht. Ich habe alle meine Sigmas per Hand uns USB Dock justiert und bis auf die beiden 60-600s habe ich immer noch etwas rausgeholt. Der Rest ist dann wirklich viel Übung und Erfahrung. Bei der Kombi würde ich bei 600mm auf f8 abblenden, wenn es das Licht zulässt. Die 90D verkraftet problemlos ISO 800. Das sollte noch ein wenig Schärfe bringen. Die 1/1250 geht bei den Bienenfressern, ich würde es etwas kleiner wählen.
 
:thumbsup: Das 150-600c gilt als das beste in der Einstiegsklasse der Supertele Zoom. Zurecht wie man sieht. Ich habe alle meine Sigmas per Hand uns USB Dock justiert und bis auf die beiden 60-600s habe ich immer noch etwas rausgeholt. Der Rest ist dann wirklich viel Übung und Erfahrung. Bei der Kombi würde ich bei 600mm auf f8 abblenden, wenn es das Licht zulässt. Die 90D verkraftet problemlos ISO 800. Das sollte noch ein wenig Schärfe bringen. Die 1/1250 geht bei den Bienenfressern, ich würde es etwas kleiner wählen.
war leichte Schleierbewölkung und somit Gegenlicht. Hab mit der ISO aber keine Probleme steht auf Automatik (begrenzt auf 1600) bei Makros nutze ich sogar 2000. Wenn’s zu dunkel wird, dann hab ich ja immer noch die RP 😉. Die hab ich zwar für andere Zwecke gekauft, macht aber auch riesigen Spaß. Und von deren Look bin ich eh begeistert (superschöne Bilder vom Enkelchen 🥰)

Grüße 😊
 
Hab mal ne ganz blöde Frage (mit der Suchfunktion mix gefunden) wie gross dürfen die Bilddateien hier maximal sein. Ich arbeite aktuell mit Versuch und Irrtum… 🤔
PNG scheint gar nicht zu gehen, bleibt immer nur jpeg und da wird’s durchs komprimieren matschig. Würde mir gern ne Aktion zusammenstellen, damit es schneller geht die Bildgröße anzupassen und die Qualität nicht so krass abnimmt.

Grüße Ulf
 
Hab mal ne ganz blöde Frage (mit der Suchfunktion mix gefunden) wie gross dürfen die Bilddateien hier maximal sein. Ich arbeite aktuell mit Versuch und Irrtum… 🤔
PNG scheint gar nicht zu gehen, bleibt immer nur jpeg und da wird’s durchs komprimieren matschig. Würde mir gern ne Aktion zusammenstellen, damit es schneller geht die Bildgröße anzupassen und die Qualität nicht so krass abnimmt.
Ich arbeite mit Capture One 21. Die Software konvertiert in hoher Qualität. Wer nicht so viel Geld ausgeben will, Faststone gibt es kostenlos und bietet auch eine gute Konverterqualität. Statt die Fotos hier hochzuladen lege ich sie auf meinem Server oder auf flickr ab und verlinke sie. Dann interessiert mich die Forumssoftware nicht. Als Breite nutze ich dann Werte um die 1600-2000 Pixel, da sonst der Browser eingreift und komprimiert. Die Kompressionsrate halte ich möglichst niedrig und Nachschärfen, Nachfärben usw. nutze ich nicht. Wenn man das übertreibt, sieht man das im Foto.
 
Zurück
Oben Unten