Leistungssteigerungen für G29 - 20i, 30i, M40i

ok...das ist mir erstmals beim N20 aufgefallen. Aulitzky hat ein video zum supra gedreht, wo das plateau sich nach der abstimmung in eine leichte spitze umwandelt. gestern habe ich im gespräch mit einem BMW-verkaufsberater gehört, dass der N55 im 35is etwas schneller anspricht als der B58. Grund: emissionsanforderungen. Klang für mich etwas überraschend...kann das jemand bestätigen oder wird das vom 8HP gut kaschiert?

...das könnte schon stimmen, denn der N55 war ja nicht auf die heutzutage deutlich strengeren Emissionsanforderungen und den Ottopartikelfilter abgestimmt. Dafür ist der B58 im Drehmoment kräftiger und das ZF-Getriebe moderner, so dass unterm Strich dennoch nicht nur kaschiert, sondern sogar etwas mehr dabei heraus kommt.
 
Es gab nie einen N55 in einem 35is, es ist wohl eher der N54 gemeint. Ein schnelleres ansprechen kommt vor allem als Biturbo, also im Gegensatz zum N55 - B58 mit 2 statt einem Lader. ALPINA hat ja bei der F Serie einen N55 als Biturbo umgerüstet. Mit 2 Ladern sind auch der S55 und sein Nachfolger der S58 unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich da 600 Nm sehe, dann hätte ich noch eine Frage zur Leistungssteigerung des M40i.
Für welches maximale Drehmoment ist das im G29 verbaute 8-Stufen-Automatik-Getriebe eigentlich ausgelegt?
 
Wenn man nicht dran rum getrickst hat, kommt bei 550 NM Fehlermeldung und Motor geht in den Notlauf. Motor aus und System ganz runter fahren lassen (daran zu erkennen das der Tacho aus ist) dann ist der Fehler wieder weg.
Bin jetzt zu faul um zu suchen wieviel Drehmoment mein 340i hat, meine 630 NM, war erst etwas rau beim Schalten, nach einigen Updates von Fabi, wieder Butter Weich.
 
510nm, einheitlich vom 20i bis 40i.
Das ist ja echt knapp. Nur 10 Nm Reserve beim serienmäßigen M40i.

Hat sich damit eine Leistungssteigerung für den M40i praktisch erledigt?
Auch das Sperrdifferenzial an der Hinterachse ist offensichtlich kleiner Dimensioniert als bei den echten //M. Es ist, wie ich gesehen habe, kleiner und hat keine Kühlrippen.
Was nützt da ein standfestes Motortuning, wenn die restlichen Bauteile des Antriebsstrangs überfordert werden?

Allerdings stellt sich die Frage wie das bei der Supra funktionieren wird. Diese ist ja von Haus aus, wie Toyota betont, für Tuning vorgesehen. Oder ist auch das ein Fake?
 
Puh gute Frage. Dazu hab ich bis jetzt noch gar nichts gelesen ... aber dann sind ja alle Tuner weit überm Limit.
 
Das DKG vom M3/4 kann bis 800 Nm alles gut ab.
Da fahren ja schon sehr viele Leute ( unter anderem ich selber auch ) , viele tausende Kilometer ohne Problem mit durch die Gegend.
Ich hatte bei meiner letzten Leistungsmessung 813 Nm ( MHD Stage II ) und da rutscht nix, zieht sauber durch, außer man hat keinen Grip auf der Straße😂 Habe allerdingt, weil das mit MHD sehr gut geht, bis zum dritten Gang, auch die NM prozentual etwas runtergeregelt.
Aber ich denke so ab 800 Nm sollte man dann evt. die Kupplung verstärken, oder es via Software etwas runterregeln😉
Das 8HP ist doch mittlerweile bei BMW ein Allerweltsgetriebe und wird in allen möglichen Modellen verbaut, ich könnte mir vorstellen das es wohl nur via Software ausgebremst wird.
600-700 Nm dürfte da doch noch eigentlich kein Problem sein...🧐
Oder es gibt tatsächlich ein paar unterschiedliche Bauteile ( aus Kostengründen ) die beim 8 HP zu unterschiedlichen Leistungsdaten führen, das entzieht sich meiner Kenntnis🤷🏼‍♂️
BMW wird es wissen, vielleicht mal einen fähigen BMW Schrauber nachfragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DKG vom M3/4 kann bis 800 Nm alles gut ab.
Da fahren ja schon viele tausende Kilometer ohne Problem mit rum.
Ab 800 Nm sollte man dann die Kupplung verstärken😉
Das 8HP ist doch mittlerweile bei BMW ein Allerweltsgetriebe und wird in allen möglichen Modellen verbaut, ich könnte mir vorstellen das es wohl nur via Software ausgebremst wird.
600-700 Nm dürfte da doch noch eigentlich kein Problem sein...🧐
Das 8HP gibt es halt in diversen Ausführungen.
320d VFL bis 2015 bis 450nm
320d FL bis 500nm
M5 bis 760nm
bspw.

@DonSimon kannst du was zu den Belastungen sagen?
 
Schaut doch mal was XHP bietet! Die verändern Schaltverhalten und vor allem die Wandlerüberbrückung, damit man eben mehr Nm fahren kann.
Es gibt etliche Varianten des Getriebes, die kleinen halten keine 400 Nm aus. Schaut bei XHP mal rein, ab Frühjahr ist es für unsere verfügbar!
 
Also gibt es, laut deiner Aussage, das 8HP doch in unterschiedlichen Ausführungen bzw. hat es unterschiedliche Bauteile verbaut , jetzt wird mir auch klar warum BMW das überall verbaut, das Zauberwort „Kostenersparnis“
War bis jetzt der Meinung das es nur via Software ausgebremst wurde🤷🏼‍♂️
Das DKG ist nämlich deutlich teurer in der Herstellung und wurde nur aus eben diesem Grund der Kosteneinsparung eingestellt.
 
Ist ja interessant, wäre nun zu klären was nun der Wandler im neuen M40i Zetti wirklich ab kann und ob es der gleiche wie im 140i ist🤷🏼‍♂️
Einige Supra fahren doch schon teilweise mit weit über 500 PS durch die Gegend, von Getriebeproblemen habe ich da noch nichts gehört.
 
Also ich habe bei 660 Nm keine Probleme, werde aber sofort XHP aufspielen, sobald es für unsere Zettis verfügbar ist.
Mal abgesehen von den Schaltzeiten ist das frühe Schließen der Wandlerüberbrückung zusätzliche Sicherheit für ein langes Wandlerleben!
 
Ist ja interessant, wäre nun zu klären was nun der Wandler im neuen M40i Zetti wirklich ab kann und ob es der gleiche wie im 140i ist🤷🏼‍♂️
Einige Supra fahren doch schon teilweise mit weit über 500 PS durch die Gegend, von Getriebeproblemen habe ich da noch nichts gehört.
A) so lange fahren die damit noch nicht durch die Gegend
B) wird ja nicht immer das volle Drehmoment abgerufen
 
... von Getriebeproblemen habe ich da noch nichts gehört.
Abwarten. :whistle:

Im Übrigen ist es ja - wertungsfrei gemeint - in der Tuning-Szene gerne so, dass über Tuningmaßnahmen offen, breit und begeistert berichet wird, über negative Spätfolgen dann aber lieber der Mantel das Car Cover des Schweigens ausgebreitet wird. Es gibt Car-Communities, da lässt sich genau das locker wöchentlich beobachten. :cautious:

Soll nur heißen, dass man (i) wissen wollte, was man tut und (ii) wird abwarten müssen, welche Tuningmaßnahmen sich langfristig als standfest herausstellen. :) :-)
 
Schaut doch mal was XHP bietet! Die verändern Schaltverhalten und vor allem die Wandlerüberbrückung, damit man eben mehr Nm fahren kann.
Es gibt etliche Varianten des Getriebes, die kleinen halten keine 400 Nm aus. Schaut bei XHP mal rein, ab Frühjahr ist es für unsere verfügbar!

...aber noch nicht für den G29
 
Schaut doch mal was XHP bietet! Die verändern Schaltverhalten und vor allem die Wandlerüberbrückung, damit man eben mehr Nm fahren kann.
Es gibt etliche Varianten des Getriebes, die kleinen halten keine 400 Nm aus. Schaut bei XHP mal rein, ab Frühjahr ist es für unsere verfügbar!

Wie darf man das verstehen, wird dann die Schaltzeit "verlangsamt"?
 
Aussage Pureboost zum Thema XHP:

ne das XHP lohnt sich mit original Turbo nicht wirklich.

glaub die wenigsten merken wirklich einen unterschied.
 
Wie darf man das verstehen, wird dann die Schaltzeit "verlangsamt"?

...ja, mit xHP Flash kann man die Parameter komplett beeinflussen:
  • Schaltzeiten (für automatischen & manuellen Modus)
  • Drehmomentlimiter aktivieren/deaktivieren
  • LaunchControl Parameter
  • Drehzahlgrenzen
  • usw..
...gibt es aktuell aber nicht für den G29 :crynew:
 
Also gibt es, laut deiner Aussage, das 8HP doch in unterschiedlichen Ausführungen bzw. hat es unterschiedliche Bauteile verbaut , jetzt wird mir auch klar warum BMW das überall verbaut, das Zauberwort „Kostenersparnis“
War bis jetzt der Meinung das es nur via Software ausgebremst wurde🤷🏼‍♂️
Das DKG ist nämlich deutlich teurer in der Herstellung und wurde nur aus eben diesem Grund der Kosteneinsparung eingestellt.

Auf jeden Fall auffallend, wie "Spitz auf Knopf" das ist. Auch die Fahrzeuge noch mit der 8HP500 haben ja bereits 500 NM. Die 500 dürften aber vermutlich eher so zu verstehen sein, als die 500er Variante für Autos in diesem Drehmomentbereich geeignet ist, die maximal mögliche Belastung sicher deutlich höher ist. Sonst wäre ja auch der M5 an der Obergrenze und sehr viele andere Autos aus den Listen auch, etwa der DBS Superleggera.
 
Zurück
Oben Unten