Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist ja echt knapp. Nur 10 Nm Reserve beim serienmäßigen M40i.
Hat sich damit eine Leistungssteigerung für den M40i praktisch erledigt?
Auch das Sperrdifferenzial an der Hinterachse ist offensichtlich kleiner Dimensioniert als bei den echten //M. Es ist, wie ich gesehen habe, kleiner und hat keine Kühlrippen.
Was nützt da ein standfestes Motortuning, wenn die restlichen Bauteile des Antriebsstrangs überfordert werden?
Allerdings stellt sich die Frage wie das bei der Supra funktionieren wird. Diese ist ja von Haus aus, wie Toyota betont, für Tuning vorgesehen. Oder ist auch das ein Fake?
...das sieht aber bei einem leistungsgesteigerten ganz anders aus![]()
Es ist halt nicht nur das pure Drehmoment, das das Getriebe beansprucht. Bezüglich der thermischen Auslegung sämtlicher Elemente, insbesondere der Lamellenkupplungen geht es vor allem auch um Leistung.
Wenn man die Gänge bei höheren Leistungen überschneidet, dann werden die Kupplungen deutlich höher beansprucht. Das kann zu Verschleiß und Schäden führen. Dass die Schaltqualtität (früher) nachlässt, wäre eher ein kleines Problem.
Verkürzen der Schaltzeiten führt vor allem zu höheren Peak-Belastungen der Beläge und zur evtl. Schädigung.
Muss natürlich jeder selbst wissen, was er mit seinem Auto macht. Aber nur auf einen max. Drehmomentwert zu schauen, gibt nur eine sehr eingeschränkte Sicht auf die realten Belastungen eines Getriebes.
Anbei mal das Schnitzer Kennfeld, für die, die es interessiert ...:
Anhang anzeigen 415647
Nein, schon von der Automatik und den Lamellenkupplungen, die während der Schaltphase überschnitten werden. Das 8HP hat 5 Schaltelemente davon.Du sprichst jetzt aber von Schalter mit Kupplung und nicht von Automatik?
Das sind ca. 20% mehr PS und Nm - das sollte bei allem Sparzwang der OEM Save seinWie viel auf Dauer gehen und ob z.b. der OPF leidet, wir die Zeit zeigen.
.... beim 35is und 35i war das DKG in der letzten Ausbaustufe auf 700 Nm ausgelegt, obwohl der Motor "nur" 400 Nm bzw. 450+50 Nm als Seriendrehmoment hatte............... aber kein Teil wird für deutlich mehr Drehmoment ausgelegt, als auch angeboten wird. Das wäre aus Kosten-, Gewichts- und CO2-Sicht quatsch.
..............
Ich kenne (leider) keine Internas zum 8HP der aktuellen Generation.
Aber grundsätzlich gilt:
Für die Lagerlebensdauern im Getriebe ist im Wesentlichen entscheidend, welches Lastkollektiv wirkt. Vereinfachend kann man hier sagen, dass eine Anhebung der Last um 25% die Lebensdauer eines Lagers ca. halbiert. Je öfter die hohen Lastpunkte angefahren werden, desto schneller ist das Lager kaputt.
Da ich aber vermute, dass die Planetenradsätze und deren Lager für alle 8HP-Varianten gleich sind, dürfte hier nichts passieren.
Kritischer sind die Schaltelemente. Diese reagieren empfindlich gegen Überhitzung durch Überbeanspruchung. Die Schaltelemente sind in jedem Fall für die entsprechende Drehmomentkapazität skaliert.
Wahrscheinlich auch bezüglich Beölung und damit Kühlung.
Wenn man nur mal gelegentlich die Leistung abruft, mag das wahrscheinlich nicht viel ausmachen, da das Getriebe nicht zu sehr aufheizt. Auf der Rennstrecke sähe das vermutlich anders aus. Da wäre ich nicht sicher, ob ein Getriebe insgesamt 20% mehr Leistung standhält.
Thermische Schäden treten instantan ein. Die Beläge verschleißen und/oder verbrennen und verlieren ihre Eigenschaften.
Du hast richtig verstanden, dass Bmw ein ausreichend dimensioniertes Getriebe für die serienmäßige Motorisierung verbaut hat.Hab ich das richtig verstanden?. Da verpflanzen die einen Motor mit anständig Potential und basteln so ein lasches Getriebe dran????
Du hast richtig verstanden, dass Bmw ein ausreichend dimensioniertes Getriebe für die serienmäßige Motorisierung verbaut hat.
.... und für die kleineren Motoren ist das sogar recht überdimensioniertDu hast richtig verstanden, dass Bmw ein ausreichend dimensioniertes Getriebe für die serienmäßige Motorisierung verbaut hat.
Sagmal Leute, wie verhält es sich hinsichtlich Leistungssteigerung und Garantie? Ist mein erstes neues Fahrzeug und hab keeeeine Ahnung was diese Themen betrifft.![]()
da mir das mit dem Getriebe auch keine Ruhe gelassen hat, habe ich mal BMW angeschrieben um die genaue Bezeichnung und Daten des verbauten Getriebes zu erfahren.
Nach meinen Recherchen bei ZF sollte das für die Benziner eigentlich 700 NM aushalten. Bin mal gespannt was mir BMW dazu mitteilen wird.
335i, M235i, 435i haben das 8HP45 verbaut das offiziell bis 450 Nm ausgelegt ist.
Tausende Leute in aller Welt fahren da seit Jahren (teils 200.000 km und mehr) ein Stage 2/3 Tuning mit über 600 Nm!
Von Getriebe Problemen habe ich da noch nichts gehört.
Ich selber bin auch über 100.000 km mit der Kombination N55 + 8HP45 mit 624 Nm absolut problemlos gefahren.
Das 8HP45 schaltet nach wie vor butterweich und verrichtet anstandslos seine Dienste.
Das 8HP50 im M140i, M240i ohne OPF läuft schon lange mit 470 bis 490 PS und 700 Nm in vielen Autos.
Das da einem das Getriebe verreckt ist habe ich noch nie gehört.
Die "MHD-Stage1", "Geschntizerten", "Geschmicklerten" oder von Aulitzky getunten G29 mit 4xx PS und ~620 Nm packt das 8HP51 imho ganz locker.