Leistungssteigerungen für G29 - 20i, 30i, M40i

ich könnte mir vorstellen, dass es sich beim G29 um das preisgünstigere Großseriengetriebe 8HP45 handelt und nur eine verstärkte Kupplung verbaut wurde. Der Rest wird wohl mehr als 450 Nm vertragen. Zumal es das 45 auch mit 500 Nm für Dieselmotoren gibt.
Somit gibt es mit der verstärkten Kupplung dann vielleicht das 8HP51, welches möglicherweise auch von anderen Herstellern in ähnlicher Form verwendet wird.
Zur Anschauung habe nochmals den Anhang beigefügt.


 
Da das 8HP51 auch in der Supra verbaut ist, warten wir doch einfach mal ab, wie sich das dort bei den getunten Autos verhält.
Das wird echt noch interessant :huh2:
 
Auf jeden Fall, gezielt an die Träumer, sollte nun klar sein welches Getriebe verbaut ist.
Und ja, es ist nicht das was sich manch einer noch so sehr wünscht :D
 
...ich verstehe die ganze Aufregung nicht - das 8H51 ist für ein EINGANGSDREHMOMENT von 510 Nm ausgelegt - das ist das als Dauerlast anstehende Drehmoment, welches so in der Praxis so in der Regel nicht vorkommt.
Leider finde ich gerade den ZF-Link nicht mehr, wo das besser verständlich beschrieben war. Ab 550 Nm greift dann der Schutz, dazu muss hier aber einige Zeit das maximale Eingangsdrehmoment des Wandlers dauerhaft überschritten werden. Es gibt schon lange den B58 mit diesem Getriebe z.B. im M140i, welcher sehr häufig auf Leistungsklassen um 500 PS und 650 Nm geflasht wurde. NULL, aber wirklich NULL KOMMA NULL Problem wurden in etlichen Tuning-Foren hinsichtlich des Getriebes angemerkt und viele davon hatten sogar den xHP Flash fürs Automatikgetriebe im Einsatz, mit welchem man die Schaltzeiten und auch die Schutzfunktionen eines Wandlergetriebes beeinflussen kann.

Außerdem wären dann AC Schnitzer, Schmickler, Aulitzky, G-Power, Wähler & Co. allsamt offenbar doof - "auf der Brennsuppn daher gschwomma" wie man in Bayern sagt. KEINER von diesen renommierten Firmen hat am Wandler auch nur das Kleinste geändert. Beim Durchbeschleunigen liegt ja maximal nur für ein paar Sekunden ein hohes Drehmoment an - weit bevor die Schutzfunktion des Wandlers überhaupt reagiert (diese sollte natürlich tunlichst nicht deaktiviert sein).

Ich sehe dem sehr, sehr gelassen entgegen - zumal ich nicht vor habe, auf Stage 2+ mit Werten von deutlich über 500 PS und 650 Nm zu wechseln. Die aktuellen 420-430 PS und 580-600 Nm je nach Oktanzahl und dem Entfall der Vmax. (bzw. die Anhebung auf die 300 km/h Grenze) reichen mir mehr als genug. Dass dies bestens funktioniert konnte ich schon selbst "erfahren" und dass sich der M40i damit völlig anders anfühlt ist mehr als deutlich spürbar... :whistle:

Wer ein Tuning in dieser Art durchführt, muss wissen, dass er damit die offizielle Gewährleistung des Herstellers erst einmal "in den Wind schießt" - das ist Fakt, Ausnahmen eingeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Tuner wären alle ....!
Allerdings sehe ich das Eingangsdrehmoment wie von Rainer beschrieben nicht bei 510 Nm sondern bei 300 NM!

Ein 8HP51 gibt es bei ZF nicht - zumindest habe ich noch keines mit dieser Bezeichnung gefunden! (Es gibt ein 8HP45 und ein 8HP70)
Daher habe ich die Anfrage an BMW gestartet. Einfach mal abwarten was von da kommt.
Eine Veränderung wie beschrieben, dass es sich um ein 8HP45 mit verstärkter Kupplung handelt glaube ich nicht, da der Kostenaufwand m.M. zu hoch wäre.
 
Da manche dem Link von @Surprize anscheinend nicht gefolgt sind, hier der entscheidende Inhalt mal als Tabelle...

NameMax. gasoline torque (N·m)Max. diesel torque (N·m)Application examples
-
8HP45 (a separate 845RE is for V6 Chryslers)[16]450500BMW 1 Series (F20), BMW 2 Series M235i (F22), BMW 3 Series (F30), BMW 5 Series (F10/F11), BMW 7 Series (F01/F02), BMW X3 (F25), BMW X4 (F26), BMW X5 35i (E70), BMW X5 (F15, BMW X6 (F16), Chrysler 300 V6, Chrysler 300 C, Dodge Charger V6, Dodge Challenger V6, Dodge Durango V6 (2014-2017), RAM 1500 V6 (2013- ), Jaguar XE, Lancia Thema V6, Volkswagen Amarok
8HP50 (2nd Generation; a separate 850RE is for V6 Chryslers)[17]500500Alfa Romeo Giulia, Alfa Romeo Stelvio, BMW 1 Series (F20 LCI), BMW 2 Series M240i (F22), BMW 3 Series (F30 LCI), BMW 5 Series (F10), BMW 7 Series (G11), Dodge Durango V6 (2017-), Jeep Wrangler/Wrangler Unlimited (JL) ,BMW X3 20D(G01), BMW X3 30i(G01), BMW X3 M40i(G01)
8HP51 (3rd Generation)5005005th Generation Toyota Supra (A90), Jaguar XE 20d RWD (2019-), BMW Z4 (G29)


Es handelt sich hiermit um verschiedene Generationen des gleichen Typ Getriebe:
  • Gen 1 = 8HP45 - seit 2011
  • Gen 2 = 8HP50 - seit 2014
  • Gen 3 = 8HP51 - seit 2019
Eine ganz ähnliche Abstufung an Generationen gibt es dann auch beim 8HP70, 75 und 76 und, oh Wunder, auch beim 8HP90 und 95

EDIT:
in dieser Grafik sind die 3 Generationen des 8HP auch erwähnt:
1580498833093.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Tuner wären alle ....!
Allerdings sehe ich das Eingangsdrehmoment wie von Rainer beschrieben nicht bei 510 Nm sondern bei 300 NM!

Ein 8HP51 gibt es bei ZF nicht - zumindest habe ich noch keines mit dieser Bezeichnung gefunden! (Es gibt ein 8HP45 und ein 8HP70)
Daher habe ich die Anfrage an BMW gestartet. Einfach mal abwarten was von da kommt.
Eine Veränderung wie beschrieben, dass es sich um ein 8HP45 mit verstärkter Kupplung handelt glaube ich nicht, da der Kostenaufwand m.M. zu hoch wäre.

...es gibt offiziell das 8HP50 und auch das 8HP51 bei ZF - langsam "nervt" mich diese Diskussion. Man müsste nur lesen, was direkt bei ZF auf deren EIGENER Homepage steht und schon mehrfach hier gepostet wurde: <Klick mich> und <Klick mich> ;) :whistle: <= man beachte bitte ausdrücklich die Ironie-Smilies!

Wahrscheinlich kommt jetzt der Hinweis/Einwand, dass das 8HP45 doch keine 300 Nm, sondern nur 125 Nm kann und es dieses auch nicht gibt, obwohl ZF selbst seine Nomenklatur wie folgt ab der Baureihe 8H und 9H beschreibt: 8H = die Geräteserie, die Nachfolgende xx beschreibt dann den Wert des Eingangsdrehmoment, z.B, 50 = 500 Nm, 70 = 700 Nm, usw. <Klick mich>

Machmal ist es echt "anstrengend" - und ewig grüßt das Murmeltier... :X :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
In Straubing scheinen die Nerven blank zu liegen! ;)

Nein, aber durch das ewige anzweifeln von offiziellen Infos auf der HERSTELLER Webseite wird dieses Mantra-mäßige wiederholen definitiv nicht besser.
Ich gebe hier auf, ist mir auch egal, wer was glaubt oder nicht. :rolleyes:
 
Sacht mal, weiß irgendjemand hier, was für ein Automatikgetriebe im G29 verbaut wird? :unsure:
 
...es gibt offiziell das 8HP50 und auch das 8HP51 bei ZF - langsam "nervt" mich diese Diskussion. Man müsste nur lesen, was direkt bei ZF auf deren EIGENER Homepage steht und schon mehrfach hier gepostet wurde: <Klick mich> und <Klick mich> ;) :whistle: <= man beachte bitte ausdrücklich die Ironie-Smilies!

Wahrscheinlich kommt jetzt der Hinweis/Einwand, dass das 8HP45 doch keine 300 Nm, sondern nur 125 Nm kann und es dieses auch nicht gibt, obwohl ZF selbst seine Nomenklatur wie folgt ab der Baureihe 8H und 9H beschreibt: 8H = die Geräteserie, die Nachfolgende xx beschreibt dann den Wert des Eingangsdrehmoment, z.B, 50 = 500 Nm, 70 = 700 Nm, usw. <Klick mich>

Machmal ist es echt "anstrengend" - und ewig grüßt das Murmeltier... :X :rolleyes:
deine argumentation ist einfältig. es geht nicht nur um den wandler sondern auch um das was die lamellen ertragen müssen. dort entsteht die wärme, dort wird das getriebeöl mechanisch und thermisch degradiert und das passiert nunmal bei deutlich höheren momenten schneller. die tests, die ein lamellenpaket bei ZF durchlaufen muss, sind für die tuner weder zugänglich noch verständlich. aber ja, raucher sterben auch nicht sofort...weder wandler und erst recht nicht die verzahnung sind das schwächste glied in der kette.

...und bitte nicht mehr den namen G power mit renommiert oder kompetent in einem satz nennen. das soll hier schon ernsthaft diskutiert werden.
 
Ich glaube, dass hatte coyote67 schon einmal geschrieben, in Luxemburg scheint dies egal zu sein, also ohne TÜV.
Gruß
MM
 
Drehmoment fällt ja schon bei 4000 U/min ab. Mit etwas weniger Drehmoment könntest du den Druck sicherlich auch bis 5000 U/min halten und dabei die Leistungsspitze beibehalten. Warum wurde nicht bis 7000 Touren gefahren?
 
Zurück
Oben Unten