...ich verstehe die ganze Aufregung nicht - das 8H51 ist für ein EINGANGSDREHMOMENT von 510 Nm ausgelegt - das ist das als Dauerlast anstehende Drehmoment, welches so in der Praxis so in der Regel nicht vorkommt.
Leider finde ich gerade den ZF-Link nicht mehr, wo das besser verständlich beschrieben war. Ab 550 Nm greift dann der Schutz, dazu muss hier aber einige Zeit das maximale Eingangsdrehmoment des Wandlers dauerhaft überschritten werden. Es gibt schon lange den B58 mit diesem Getriebe z.B. im M140i, welcher sehr häufig auf Leistungsklassen um 500 PS und 650 Nm geflasht wurde. NULL, aber wirklich NULL KOMMA NULL Problem wurden in etlichen Tuning-Foren hinsichtlich des Getriebes angemerkt und viele davon hatten sogar den xHP Flash fürs Automatikgetriebe im Einsatz, mit welchem man die Schaltzeiten und auch die Schutzfunktionen eines Wandlergetriebes beeinflussen kann.
Außerdem wären dann AC Schnitzer, Schmickler, Aulitzky, G-Power, Wähler & Co. allsamt offenbar doof - "auf der Brennsuppn daher gschwomma" wie man in Bayern sagt. KEINER von diesen renommierten Firmen hat am Wandler auch nur das Kleinste geändert. Beim Durchbeschleunigen liegt ja maximal nur für ein paar Sekunden ein hohes Drehmoment an - weit bevor die Schutzfunktion des Wandlers überhaupt reagiert (diese sollte natürlich tunlichst nicht deaktiviert sein).
Ich sehe dem sehr, sehr gelassen entgegen - zumal ich nicht vor habe, auf Stage 2+ mit Werten von deutlich über 500 PS und 650 Nm zu wechseln. Die aktuellen 420-430 PS und 580-600 Nm je nach Oktanzahl und dem Entfall der Vmax. (bzw. die Anhebung auf die 300 km/h Grenze) reichen mir mehr als genug. Dass dies bestens funktioniert konnte ich schon selbst "erfahren" und dass sich der M40i damit völlig anders anfühlt ist mehr als deutlich spürbar...
Wer ein Tuning in dieser Art durchführt, muss wissen, dass er damit die offizielle Gewährleistung des Herstellers erst einmal "in den Wind schießt" - das ist Fakt, Ausnahmen eingeschlossen.