M-FW, Eibach, KW V2, KW Clubsport - > (M)ein Vergleich

Hartmetall

Fahrer
Registriert
17 Juni 2014
Ort
Solingen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Meines Wissens nach, sind keine Koppelstangen enthalten (bei meinem V3, neue Version, waren keine dabei). Innerhalb des, vom Gutachten abgedeckten Verstellbereiches, werden keine gekürzten Koppelstangen benötigt. Ist zwar knapp, aber es passt...
 

clemens

Z4M und Z4 3.0i
Registriert
5 September 2003
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
die originale sind zu lang du brauchst 240 mm zumindest beim M und beim AG wird's wohl genauso sein. Bei mir waren sie dabei allerdings habe ich mein CS direkt bei KW gekauft einbauen und abstimmen lassen
 
OP
Bummler

Bummler

Wer braucht schon Lack
Active Member
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
die originale sind zu lang du brauchst 240 mm zumindest beim M und beim AG wird's wohl genauso sein. Bei mir waren sie dabei allerdings habe ich mein CS direkt bei KW gekauft einbauen und abstimmen lassen
Beim CS im AG passen die normalen Koppelstangen
 

Hell046

macht Rennlizenz
Registriert
7 Mai 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Warum werden hier Sachen gefragt die direkt auf der ersten Seite schon gefragt und beantwortet wurden?

Koppelstangen kommen OEM rein, die passen... (was auch schon beantwortet wurde)
 

CityCobra

Forum Sponsor
Registriert
28 August 2010
Ort
Tor zum Münsterland, Brücke ins Ruhrgebiet
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Warum werden hier Sachen gefragt die direkt auf der ersten Seite schon gefragt und beantwortet wurden?

Koppelstangen kommen OEM rein, die passen... (was auch schon beantwortet wurde)

Ich hatte es dann doch wohl überlesen, sorry!
Aber die Gummi Federunterlage von der Cheffe123 schrieb wird benötigt, oder auch nicht?
 

Hell046

macht Rennlizenz
Registriert
7 Mai 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Die hast du schon drin hinten. Wenn man will kann man die auch neu holen. Ist aber nicht wirklich nötig, die "verschleißt" nicht wirklich.
 
OP
Bummler

Bummler

Wer braucht schon Lack
Active Member
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Die hast du schon drin hinten. Wenn man will kann man die auch neu holen. Ist aber nicht wirklich nötig, die "verschleißt" nicht wirklich.
Grundsätzlich hast du da recht.
Bei mir war so viel schmutz unter der Auflage dass sich das Teil mit der Zeit deformiert hat. Vor dem Einbau des 2. Gewindefahrwerks habe ich sie daher getauscht. Sieht besser aus und ist wieder schön anschmiegsam. [emoji106]
 

PISTOLERO

macht Rennlizenz
Registriert
17 Januar 2012
Ort
Westerwald
Wagen
anderer Wagen
Ich hab noch nagelneue bei mir liegen @CityCobra . Falls die identisch sind kannst du sie haben gegen einen kleinen Obolus.

edit: ups mein Fehler, brauchst ja die für hinten. Hab leider nur die für vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:

1975volker

macht Rennlizenz
Registriert
21 Oktober 2013
Ort
Zug
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Braucht es, wenn man nur die Eibachfedern reinlacht (-3 cm) zwingend Spurverbreiterung? Ich Fahre die 103 Felge mit 225 Reifen. Oder geht das noch so?
 

1975volker

macht Rennlizenz
Registriert
21 Oktober 2013
Ort
Zug
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Ich muss mal schauen, ob die Höhe reicht. Das M-Fahrwerk ist von der Höhe perfekt. -1,5 cm. Von den Eibachfedern hört man aber sonst nur gutes.
 
OP
Bummler

Bummler

Wer braucht schon Lack
Active Member
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Ich muss mal schauen, ob die Höhe reicht. Das M-Fahrwerk ist von der Höhe perfekt. -1,5 cm. Von den Eibachfedern hört man aber sonst nur gutes.
Zu Recht. Wenn deine Dämpfer aber schon müde sind dann ist das suboptimal. Ansonsten steht meine Meinung dazu auf Seite 1. [emoji6]
 

1975volker

macht Rennlizenz
Registriert
21 Oktober 2013
Ort
Zug
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Ich muss sagen Dein Vergleich und Deine Schlussfolgerungen sind sehr gut dargelegt. Mit das beste, was ich bisher gesehen habe. Daher überlege ich mir auch den Einbau der Federn.
Bei vielen Berichten hatte ich den Eindruck, dass die Leute ein ausgelutschtes Fahrwerk rausgeschmissen hatten und dann das neue in den Himmel gelobt haben. Leider sind meine Möglichkeiten hier in der Schweiz beschränkter als in D. Ich kann zum Beispiel nicht alle Stabis einbauen. Die Federn sind aber kein Problem. Für das Gutachten würde ich dann 120 Franken bezahlen + Eintragung.
 

Querlenker

macht Rennlizenz
Registriert
29 August 2014
Ort
Bei Stuttgart
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Bei vielen Berichten hatte ich den Eindruck, dass die Leute ein ausgelutschtes Fahrwerk rausgeschmissen hatten und dann das neue in den Himmel gelobt haben.

Das glaube ich auch.
Ich habe bei meinem gerade bei 155tkm das Fahrwerk erneuert, aber wieder das Serienfahrwerk eingebaut.
Der Ergebnis ist umwerfend. So gut fuhr mein Auto auch mit 100tkm nicht als ich es gekauft habe. Da waren die Dämpfer noch voll funktionsfähig, nichts hat geklappert oder gepoltert.
Ich habe das Ansprechen des Fahrwerks immer als Schwachpunkt des Z4 gesehen. Ich fahre ihn im Alltag und da fällt das auf. Ich habe um bestimmte Bodenwellen immer einen Bogen gemacht, mich bei bestimmten Straßenabschnitten immer geärgert.
Das ist nun alles weg. Das Fahrwerk spricht super an, bügelt Unebenheiten weg, es macht zum ersten Mal so richtig seinen Job. Toll.

Nach der ausführlichen Lektüre hier im Forum war ich schon fast überzeugt davon dass man ein gut ansprechendes Fahrwerk im Z4 nur mit einem KW V3 haben kann.
Das ist zwar nicht sehr logisch, aber diesen Eindruck kann man hier gewinnen.
Zum Glück habe ich erstmal Serienfedern und Seriendämpfer probiert. Ich habe bei anderen Autos einige Erfahrungen mit Tieferlegung und Sportfahrwerken gesammelt und wollte beim Alltags-Z4 möglichst keine Komforteinbußen haben.
Für einen normalen Einsatz des Autos im Alltag kann ich das jetzt nur empfehlen auch wenn es leicht hochbeinig aussehen kann (Domlager neu).

Detailinfo: ich hatte Federn und Dämpfer von einem E86 mit 30tkm gekauft. Ein vorderer Dämpfer hatte aber leider keinen Gasdruck mehr, die Kolbenstange blieb unten wenn man sie runtergedrückt hat. Daher habe ich vorn zwei Bilstein B4 eingebaut. Also vorn B4, hinten E86 Serie.
 

1975volker

macht Rennlizenz
Registriert
21 Oktober 2013
Ort
Zug
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Geben eigenlicht nur die Federbeine und die Dämpfer mit der Zeit den Geist auf, oder gehen die Federn irgendwann auch mal in die Knie? Ich habe bei 120 000 km neue Federbeine und Dämpfer bei mir eingebaut. Original BMW M teuer für das Gebotene ich weiss.
 

PISTOLERO

macht Rennlizenz
Registriert
17 Januar 2012
Ort
Westerwald
Wagen
anderer Wagen
Die gehen eher in die Knie in Form von Federbrüchen. Würde ich die Dämpfer wechseln würde ich aber immer die Federn mit machen, auch wenn die natürlich noch problemlos "federn".
 

1975volker

macht Rennlizenz
Registriert
21 Oktober 2013
Ort
Zug
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hätte ich bei einem Tausch mit Eibachfedern gemacht. Die kosten ja auch nur 140 Euro. Die M-Federn waren mir einfach zu teuer.
 

ZZZZefix

ohne Rennlizenz
Special Member
Registriert
21 Dezember 2013
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Das mit den B4 gefällt mir, plane spätestens in Q2/2018 das Roadster Fahrwerk zu renovieren.
Paar Kleinteile und die B4 rundum sollen es werden.
Volker, werde Dich in ein paar Monaten nach deinen Erfahrungen mit den B4 befragen.
 

1975volker

macht Rennlizenz
Registriert
21 Oktober 2013
Ort
Zug
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hey Zefix, ich habe die original M-Dämpfer reingeschraubt. Das liegt aber wirklich daran, dass in der Schweiz alles was nicht original ist, ein Problem beim TÜV macht.

Vielleicht werde ich aber mal die Eibachfedern als Experiment einbauen. Kosten ja nicht viel. Falls sie nichts sind, kann ich sie sicher wieder gut verkaufen :-).
 

1975volker

macht Rennlizenz
Registriert
21 Oktober 2013
Ort
Zug
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Ok, am Donnerstag kommt der Eibach Pro kit - 30mm ins Auto. Dann hätte ich die M-Dämpfer mit den Eibach Federn. Jetzt erben sich vier Möglichkeiten:
Ohne Schlechtwegepaket
Mit
Schlechtwegepaket hinten
Schlechtwegepaket vorne
 
Oben Unten