Mustang Outcoming Thread

Von den Fotos her gefällt mir das VFL auch besser - aber über die moderne Variante könnte ich hinwegsehen, wenn Ford es geschafft hat, dem Mustang nun ein paar sportlichere Gene mehr auf den Weg gegeben zu haben. Das hatte mich bisher enttäuscht, nicht die Optik.

Tim
 
Nur mal kurz als Frage dazu: Stimmen die im Artikel zum Mustang angegebenen Leistungsparameter wirklich? :confused:

Mustang: 450 PS, 529 Nm.
Camaro: 453 PS, 617 Nm.

Falls ja: Wie erklärt sich denn ein derart stattlicher Unterschied bei den Nm-Werten?
 
Naja, wenn man sich über derart kleine und offenkundige Flüchtigkeitsfehler echauffieren möchte...
 
Nur mal kurz als Frage dazu: Stimmen die im Artikel zum Mustang angegebenen Leistungsparameter wirklich? :confused:

Mustang: 450 PS, 529 Nm.
Camaro: 453 PS, 617 Nm.

Falls ja: Wie erklärt sich denn ein derart stattlicher Unterschied bei den Nm-Werten?
Gute Frage, meiner ist mit 421 PS und 530 NM angegeben. Warum der neue dann mehr PS und weniger Nm hat erschließt sich mich auch nicht ganz. Und den Unterschied zum Camaro verstehe ich auch nicht, wenn dann nur durch den Hubraum.
 
Ja, die Angabe für den Vor-Facelift-Mustag ist deutlich besser nachvollziehbar. Dass die Motoren unterschiedlichen Hubraum haben, ist klar. Nur kann es doch wohl (?) nicht sein, dass daraus dann auf einmal gleichwohl eine fast identische Leistung resultiert, aber (nach wie vor) ein deutlich divergierendes Drehmoment.
 
Nur mal kurz als Frage dazu: Stimmen die im Artikel zum Mustang angegebenen Leistungsparameter wirklich? :confused:

Mustang: 450 PS, 529 Nm.
Camaro: 453 PS, 617 Nm.

Falls ja: Wie erklärt sich denn ein derart stattlicher Unterschied bei den Nm-Werten?

...Mustang: 5.0 Liter versus Camaro: 6.2 Liter? Hubraum bringt auch Drehmoment... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber gleiche PS und dennoch deutlich abweichende Nm? Nicht dass ich etwas dagegen hätte (:D), ich versteh's nur nicht.

Hab' gerade mal im Internet gesucht, finde auf die Schnelle aber keine Möglichkeit zur Validierung. Mal abwarten - vielleicht ist der Nm-Wert im Artikel einfach falsch angegeben. ;)
 
Ja, die Angabe für den Vor-Facelift-Mustag ist deutlich besser nachvollziehbar. Dass die Motoren unterschiedlichen Hubraum haben, ist klar. Nur kann es doch wohl (?) nicht sein, dass daraus dann auf einmal gleichwohl eine fast identische Leistung resultiert, aber (nach wie vor) ein deutlich divergierendes Drehmoment.

Der FL Mustang hat weniger Hubraum wie der VFL......?
 
Nein, ich meinte natürlich (ebenso wie Rainer) die "Hubräume" im Vergleich zwischen Mustang und Camaro. :) :-)

Kern meiner Frage ist doch derjenige, warum Camaro und (2018er) Mustang eine nahezu identische PS-Angabe aufweisen, der Mustang aber dennoch deutlich weniger Nm. Mit der Differenz beim Hubraum würde sich erklären, wenn beide Werte divergieren würden. Hier divergiert aber nur ein Wert (Nm).

Sorry, ich wollte es hier eigentlich nicht kompliziert machen. ;)
 
Aber gleiche PS und dennoch deutlich abweichende Nm? Nicht dass ich etwas dagegen hätte (:D), ich versteh's nur nicht.

Hab' gerade mal im Internet gesucht, finde auf die Schnelle aber keine Möglichkeit zur Validierung. Mal abwarten - vielleicht ist der Nm-Wert im Artikel einfach falsch angegeben. ;)

...das dürfte daran liegen, dass es sich bei beiden um klassische Sauger handelt - ähnliche Konzepte bei den Motoren und dann schlägt sich bei annähernd gleicher PS-Leistung und unterschiedlichen Drehzahl- & Verdichtungswerten das Drehmoment bestimmend durch den Hubraumunterschied nieder.
 
Nein, ich meinte natürlich (ebenso wie Rainer) die "Hubräume" im Vergleich zwischen Mustang und Camaro. :) :-)

Kern meiner Frage ist doch derjenige, warum Camaro und (2018er) Mustang eine nahezu identische PS-Angabe aufweisen, der Mustang aber dennoch deutlich weniger Nm. Mit der Differenz beim Hubraum würde sich erklären, wenn beide Werte divergieren würden. Hier divergiert aber nur ein Wert (Nm).

Sorry, ich wollte es hier eigentlich nicht kompliziert machen. ;)

Sorry :whistle: wer lesen kann ist klar im Vorteil :oops:
 
Nun, einige Anzeichen deuten darauf hin, dass es kein V8-Mustang ist ... das könnte durchaus so manchen Entscheidungsprozess verkomplizieren. :X
 
Schade daß vor den schönen Dingen immer irgendwelche Tussen stehen müssen. Hat mich schon in den 80er Jahren bei den K&W Katalogen aufgeregt.

Ich finde die Tussie,allgemein Tussies,ganz ok, so wie den Mustang auch :) :-) der neue CLS sieht vorne sehr ähnlich aus.Der Heckspoiler müsste nicht sein,ansonsten wird der Wagen life gut rüberkommen denke ich.Preislich genau richtig zwischen M240&M2 aus Beemer Sicht.
 
Nur mal kurz als Frage dazu: Stimmen die im Artikel zum Mustang angegebenen Leistungsparameter wirklich? :confused:

Mustang: 450 PS, 529 Nm.
Camaro: 453 PS, 617 Nm.

Falls ja: Wie erklärt sich denn ein derart stattlicher Unterschied bei den Nm-Werten?

der Unterschied zwischen Mustang VFL 530NM und VL 529NM (ja die Angabe ist definitiv richtig) sollte mitunter am neuen Einspritzsystem liegen, und den neuen Co² Vorgaben.
Beim Unterschied allgemein zwischen Mustang und Camaro sollte man bedenken:
zum einem natürlich der Hubraum - is ja klar :whistle:
zum anderen aber, dass der Camaro ein reines US Produkt ist,
wohingegen der Mustang in die ganze Welt geliefert wird.
Entsprechend muss der Motor und andere Bauteile, viele individuelle, länderspezifische Anforderungen erfüllten. bzw. Standards einhalten.
Für Ford ist es ein reiner Kostenfaktor, darum ist der Coyote überall gleich, und man baut keine 20 verschiedene Versionen für jedes Land.
Der Coyote hat enorme Reserven, es gibt zahlreiche Tests, wo einfach nur Ansaugung und Kats und AGA modifiziert werden, und schon liegt man im Bereich von 470-500PS und knapp 600NM.
Und schon stehen die Daten in einem anderen Licht :whistle:
Würde Chevy den Camaro auch weltweit anbieten (das wäre ein Traum) würde man auch so vorgehen, lieber den Motor drosseln, und damit kostengünstig das Auto möglichst breit vermarkten können.
Würde man z.b. beim Coyote eine entsprechende Ansaugung und AGA wie beim Camaro verbauen, dann wäre der Unterschied gar nicht mehr allzu groß:rolleyes:
Bei Ford alles eine Kostenfrage, im Sinne der weltweiten Vermarktungstrategie.
 
Also jetzt habe ich mal meinen konfiguriert mit Performance Paket, Automatik und Metallic Lackierung und komme auf 51.600 € plus Überführung und Versicherungs- bzw. Garantieverlängerung bis zum 7.Jahr, also über 54.000 €. Nicht wenig und dann vermutlich ohne großen Nachlass weil neues Modell:eek: :o
Da bin ich aber ganz schön froh, jetzt noch einer der letzten aus dem Lager gezogen zu haben 8-)
Countdown läuft, laut Ford -8 Tage:whistle::t
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Winterreifen mit Felgen übrig für den neuen Eimer?
Gerne mir anbieten.

hol dir ein paar Michelin PA4 und knall die auf die Serienfelgen, besser kommst du nicht durch den Winter :t
über kurz oder lang kommt eh der Wunsch nach 20" Felgen :whistle:
für die Serien 19" Felgen bekommst du eh sogut wie nix, da lohnt ein Verkauf nicht.
und die Serien 19" Pirelli wirst du nach spätestens 1000km verfluchen und entsorgen:rolleyes: ob man es glaubt oder nicht, die sind auf einem noch schlechteren Niveau als die Bridgestone RFT vom E89 :eek: :o
 
Ich weiß nicht, ob hier ein Vergleich zwischen dem 2018er-Mustang und dem Camaro interessiert. Jedenfalls gibt es ein paar Infos zum Mustang, und das Ergebnis des Vergleichs ist durchaus versöhnlich. :) :-)

 
Zurück
Oben Unten