...ach ja, ich wollte auch noch kurz meine Erfahrung zum OTA-Update schildern -
Firmware 11/2019.70 wurde sowohl im Fahrzeug, wie auch in der ConnectedDrive App angezeigt (warum das im April 2020 noch eine der letzten Versionen aus 2019 ist, versteht wohl nur BMW, denn es fahren hier im Forum ja einige schon mit 2020er FW-Versionen herum).
Sowohl, so gut - ich hatte länger darüber nachgedacht, ob ich dieses Update überhaupt einspielen soll, aber letztlich siegte dann doch die Neugierde, weil dies ja das erste mal ein via Remote Upgrade bereitgestelltes Update war, seit ich Mitte März 2019 meinen G29 bekommen habe. Eigentlich funktionierte ja bei mir mit der 07/2019.70 alles perfekt und fehlerfrei...
Das Update hatte ich im Fahrzeug gestartet, aber da die Datenverbindung unendlich langsam im Download war, bin ich in die ConnectedApp auf dem iPhone gewechselt und habe mir dort die etwa 1,5 GB Daten schnell aufs Telefon geladen.
Anschließend die Daten vom iPhone ins Fahrzeug übertragen und dann nach nochmaligem (kurzem) Zögern dann im Fahrzeug via iDrive das Update gestartet.
Ca. 20 min. später war das Update fertig. Nach dem ersten Starten des Fahrzeuges erschien kurz eine kurze Fehlermeldung, dass mit dem Tagfahrlicht eine Fehlfunktion vorliegt - dies war dann aber nach ein paar Meter Fahrt erledigt und die Meldung erschien nie wieder.
Alles funktioniert soweit perfekt, keinerlei Störungen seither (ist ja nun auch schon wieder ca. 3 Wochen her), ein paar Sachen sehen anders aus, Spotify erscheint neben Connected Musik nun auch in der Auswahl, ein paar Einstellungen musste man neu setzen, ein paar individuell angepasste Kodierungen waren wie erwartet weg und mussten erneut kodiert werden
- so weit alles gut.
ABER - ich fahre ja beim M40i eine mit MHD geflashte DME und war bisher der Meinung, ein OTA-Firmware-Upgrade des Multimedia-Systems tangiert ja die Motorsteuerung nicht.
Weit gefehlt.
Zuerst fiel mir sofort auf, dass da deutlich Leistung fehlt - dann, dass die Leistungsanzeige des auf M-Style umgestellten virtuellen Cockpit plötzlich wieder die Serienwerte anzeigt: 400 PS, 560 Nm, anstatt vorher mit MHD die 480 PS und 720 Nm.
Na ja, blöd gelaufen, dachte ich mir, muss ich halt MHD wieder neu flashen.
Weit gefehlt.
Die DME ist nun offensichtlich seitens BMW besser geschützt - es ist kein manueller Diagnose-Modus mit schnell 3x die Start-Taste drücken, um flashen zu können, möglich.
Der MHD-Flasher erkennt das Fahrzeug, erkennt auch die DME, kann aber nicht mehr flashen und es erscheint der Hinweis "DME Version nicht kompatibel".
Mist.
An sich ist das ja nicht schlimm, denn die Serienleistung ist ja komplett vorhanden - aber wenn man sich einmal an ca. 430-440 PS und 580-600 Nm gewöhnt hat, ist das sehr, wirklich sehr schmerzhaft.
MHD muss erst einen Weg finden, die DME wieder zu öffnen...und das dauert sicherlich einige Wochen.
Wieder etwas dazu gelernt: never touch a running System, auch bei größter Neugierde - gerade bei einem fehlerfrei, individuell angepassten Fahrzeug!
ALSO - WARNUNG:
Wer an der DME eine Leistungssteigerung durchgeführt hat, bzw. durchführen hat lassen - FINGER weg vom Remote Update !!!!!!!!!