Neueste Software Update

Naja.....aber es müsste/ sollte doch eine Art "standortübergreifende BMW-Datenbank" geben, wo ähnliche Fälle von allen BMW-Werkstätten gesammelt werden....?! - Völlig unabhängig von einem "Fehlerspeicher".
Sobald es einige identische Fälle gibt, sollte dann auch klar sein, das die Fahrer sich das nicht ausdenken..... ;)

Na klar gibt es das. Daraus entstehen z.B. auch PUMA's, Rückrufaktionen, Änderungen am Fahrzeug beim Service, Softwareupdates .......
 
Na klar gibt es das. Daraus entstehen z.B. auch PUMA's, Rückrufaktionen, Änderungen am Fahrzeug beim Service, Softwareupdates .......
Dann wundert es mich, das mache Werkstätten bei häufig auftretenden Fehlern/ Problemen immer so tuen, als wüssten sie davon nichts bzw. als ob das nicht bekannt wäre...!?
Bestes Beispiel sind ja die Phänomene nach dem letzten Update mit der "Anfahrschwäche" und dem "Motor-Ruckeln".....naja wie auch immer!

Mir hat heute wieder ein Meister bei BMW erzählt, das Codierungen (jeglicher Art) ganz eindeutig zum Verlust der Werksgarantie/ Gewährleitung führen.
Wer z.B. "Start/ Stop" rauscodiert muss bei einem Motorschaden dann den kompletten neuen Motor selber zahlen - solche Fälle hätte er schon gehabt. :rolleyes5
 
Die Leute erzählen manchmal Schauergeschichten die jeden Wahrheitsgehalt entbehren. Ich will abstreiten es es vielleicht wenige Fälle gab wo BMW so gehandelt hat, aber das sind Einzelfälle.
Ich lasse mich von solchen Geschichten nicht beeindrucken.
 
Dann wundert es mich, das mache Werkstätten bei häufig auftretenden Fehlern/ Problemen immer so tuen, als wüssten sie davon nichts bzw. als ob das nicht bekannt wäre...!?
Bestes Beispiel sind ja die Phänomene nach dem letzten Update mit der "Anfahrschwäche" und dem "Motor-Ruckeln".....naja wie auch immer!

Mir hat heute wieder ein Meister bei BMW erzählt, das Codierungen (jeglicher Art) ganz eindeutig zum Verlust der Werksgarantie/ Gewährleitung führen.
Wer z.B. "Start/ Stop" rauscodiert muss bei einem Motorschaden dann den kompletten neuen Motor selber zahlen - solche Fälle hätte er schon gehabt. :rolleyes5

...weil nicht zwingend alle Infos, welche der BMW Zentrale gebündelt zur Verfügung stehen, auch an deren BMW Niederlassungen und schon gar nicht an alle BMW Partner weiter verteilt werden. Ist eigentlich klar.

Und ja, der BMW Meister hat selbstredend recht - jegliche Änderung ausserhalb des von BMW vorgesehenen kann (offiziell: hat) unmittelbare Auswirkung auf die Gewährleistung/Garantie haben. Selbst wenn bestimmte Funktionen in den Tiefen des Systems seitens BMW zur Verfügung stehen, aber nicht für alle freigegeben sind (Beispiel: Tippblinken 3-mal oder 5-mal) führt offiziell das freischalten zu Problemen. Ist eigentlich auch logisch - denn wie soll BMW sonst auf Reklamationen reagieren und die Verantwortung übernehmen (was ja scheinst schon mit der Seriensoftware schwierig genug ist, was die neuesten FW-Updates beweisen), wenn dann auch noch zusätzlich in den Tiefen des Systems "herumgebastelt" wurde. ;)

Das hat mich zwar trotzdem nicht abgehalten, (fast) alles so zu verändern, wie ich das wollte - aber aus Sicht von BMW ist dies völlig verständlich. Sollte bei mir mal ein Fehler auftreten - was seit langer Zeit mit meinem "eingefrorenen" FW-Stand jedoch nicht der Fall ist - muss ich halt erst einmal alles auf Serie zurück setzen, um dann zu kontrollieren, ob die Ursache nicht vielleicht doch in der Veränderung liegt.

Ich möchte aber darauf ausdrücklich hinweisen, dass dies so sein KANN - ich persönlich habe es bisher noch NIEMALS erlebt, dass sich BMW irgendwie komisch oder unkulant verhalten hatte, wenn ich mit einem "veränderten" Fahrzeug zum Freundlichen gefahren bin. :t
 
Dann wundert es mich, das mache Werkstätten bei häufig auftretenden Fehlern/ Problemen immer so tuen, als wüssten sie davon nichts bzw. als ob das nicht bekannt wäre...!?
Bestes Beispiel sind ja die Phänomene nach dem letzten Update mit der "Anfahrschwäche" und dem "Motor-Ruckeln".....naja wie auch immer!

................
Ob Werkstätten darauf Zugriff haben kann ich nicht beurteilen.
Es ist aber sicherlich notwendig, dass die Werkstatt sich aktiv mit BMW in Verbindung setzt.

Ich hatte mal so einen Fall mit meinem E89. Da fiel sporadisch die Scheibenwaschanlage aus. in der Werkstatt ließ sich das natürlich nicht vorführen und im Fehlerspeicher stand nichts.
Mein Händler hat bei BMW nachgefragt, die hatten das in Ihrer Datenbank. Der Fehler wurde zielführend und endgültig behoben.
 
Wer z.B. "Start/ Stop" rauscodiert muss bei einem Motorschaden dann den kompletten neuen Motor selber zahlen - solche Fälle hätte er schon gehabt. :rolleyes5

Ich lasse mich von solchen Geschichten nicht beeindrucken.
Wobei mir da auch nicht klar ist, was schädlicher ist: Das dauernde Betätigen des Anlasseres und dem damit verbundenen Verschleiß oder das der Motor dann immer läuft!? 🙄:huh:
 
.....
Mir hat heute wieder ein Meister bei BMW erzählt, das Codierungen (jeglicher Art) ganz eindeutig zum Verlust der Werksgarantie/ Gewährleitung führen.
Wer z.B. "Start/ Stop" rauscodiert muss bei einem Motorschaden dann den kompletten neuen Motor selber zahlen - solche Fälle hätte er schon gehabt. :rolleyes5

Da der Meister offensichtlich schon mehrere solcher Fälle selbst in seiner Werkstatt gehabt hat und diese nicht nur vom "Hören Sagen" kennt, würde ich mir jetzt Gedanken über die Haltbarkeit von BMW-Motoren machen. Oder ist dieser Meister womöglich doch nur ein Märchenerzähler? :whistle:
 
Um beim Thema zu bleiben, mir wurde gestern von einem BMW - Annahme Meister geraten, die Software 03/21.55 nicht zu intallieren, da meine zusätzliche Programmierung zu 99% sonst gelöscht wäre und ich keine spühbare Veränderung am Fz merken würde.
Also für mich ist diese Softwarevariante Geschichte!
die 50 wird gerade über OTA ausgerollt, nicht die 55
 
Da der Meister offensichtlich schon mehrere solcher Fälle selbst in seiner Werkstatt gehabt hat und diese nicht nur vom "Hören Sagen" kennt, würde ich mir jetzt Gedanken über die Haltbarkeit von BMW-Motoren machen. Oder ist dieser Meister womöglich doch nur ein Märchenerzähler? :whistle:
Er meinte, ihm persönlich sei das völlig egal, ob man Software-Updates auslässt oder sich etwas (um-) codiert - aber BMW selber sei da sehr streng, wenn die so etwas mitbekommen...!? :laugh4:
 
wär jetzt interessant ob das Ruckeln bei der 50 (OTA) und der 55 auftritt. Eventuell gibt es noch neuere?
 
Wobei mir da auch nicht klar ist, was schädlicher ist: Das dauernde Betätigen des Anlasseres und dem damit verbundenen Verschleiß oder das der Motor dann immer läuft!? 🙄:huh:

...das ist nach vielen Untersuchungen z.B. durch den ADAC schon bewiesen - eine Start/Stop Automatik ist für die Lebensdauer eines Motors nicht optimal. Ändert aber nichts, denn das Fahrzeug ist aus Emissionsgründen so in D zugelassen und daher darf dies (offiziell) auch nicht dauerhaft unterdrückt werden. Ob das dann sinnvoll ist, oder nicht und ob dies dann zwangsläufig bei einem Problem mit dem Motor ursächlich in Zusammenhang steht, wird für den Kunden kaum nachweisbar sein und eröffnet eine theoretische "Ausstiegsmöglichkeit aus der Gewährleistung" für den Hersteller. Ob er diese wirklich nutzt, steht auf einem anderen Papier. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Verlust der gesetzlichen Gewährleistung (Sachmängelhaftung) ist rechtlich nicht möglich :b

Doch ist es - aber nur Systemgruppenbedingt, welche kausal mit der seitens BMW nicht freigegebenen Änderung gegenüber dem Serienstand zusammen hängen. Beispiel: ich ändere die Elektronik (also hierzu gehört auch die Programmierung) und exakt hier treten Fehler auf. BMW kann dann diese Baugruppen durchaus ausschließen, da diese nicht mehr dem Serienzustand entsprechen und vom Kunden selbst verändert wurden. Auf die Gesamt-Gewährleistung des Fahrzeuges hat dies selbstredend keine Auswirkung. Diese bleibt davon unberührt.

In der Regel ist BMW aber sehr kulant und ICH habe noch nicht festgestellt, dass sich BMW quer stellt, wenn der Kunde mit einer berechtigten Reklamation ankommt. Ein kleines bisschen hängt dies aber auch von der BMW Werkstatt ab, wie die einen Gewährleistungsanspruch / oder einen Kulanzantrag bei BMW einreichen und begründen.
 
...das ist nach vielen Untersuchungen z.B. durch den ADAC schon bewiesen - eine Start/Stop Automatik ist für die Lebensdauer eines Motors nicht optimal.
wieder was gelernt :thumbsup:
Ändert aber nichts, denn das Fahrzeug ist aus Emissionsgründen so in D zugelassen und daher darf dies (offiziell) auch nicht dauerhaft unterdrückt werden.
Da muss man sich doch aber fragen, wozu dann der Knopf in der Mittelkonsole ist?🙄
 
wieder was gelernt :thumbsup:

Da muss man sich doch aber fragen, wozu dann der Knopf in der Mittelkonsole ist?🙄
Um „eigenmächtig“ abstellen zu können und damit den Kunden zu befrieden und gleichzeitig den aktuellen Emissionsbestimmungen zur Zulassung zu genügen?

Was der Kunde dann macht, liegt in dessen Verantwortung, aber BMW hält die Bestimmungen ein?
Sind also zwei paar Schuhe, die aus unterschiedlichen Bedingungen und Wünschen resultieren🙋‍♂️
 
wieder was gelernt :thumbsup:

Da muss man sich doch aber fragen, wozu dann der Knopf in der Mittelkonsole ist?🙄

...wenn Du meine Antwort richtig gelesen hättest, sollte Dir das klitzekleine Wörtchen "dauerhaft" aufgefallen sein. :p :P:D;)

Im ernst, das dauerhafte Deaktivieren ist normalerweise (wo kein Kläger, da kein Richter) unzulässig - temporär deaktivieren schon, weil es ja Fahrsituationen gibt, z.B. Einfahren auf eine stark befahrene Hauptstraße, wo dies durchaus sinnvoll ist. Dieses temporäre Deaktivieren ist aber so gestaltet, dass sich beim Neustart des Fahrzeuges die Start-/Stop-Automatik automatisch wieder aktiviert.

Ich habe bei mir die Start-/Stop Automatik auch so deaktiviert, dass sich das Fahrzeug die letzte Einstellung merkt - egal, ob das Fahrzeug ausgeschaltet wurde, oder nicht. ;)
 
...wenn Du meine Antwort richtig gelesen hättest, sollte Dir das klitzekleine Wörtchen "dauerhaft" aufgefallen sein. :p :P:D;)
Habe schon richtig gelesen, Rainer:thumbsup:. Wenn ich die Taste aber jedes mal nach dem Start drücke, hat es doch was "dauerhaftes"..;)

Nix für ungut, Rainer:) :-), ich drücke diese verka...te Taste jedes mal, genau, wie bei meinem F31.
 
Habe schon richtig gelesen, Rainer:thumbsup:. Wenn ich die Taste aber jedes mal nach dem Start drücke, hat es doch was "dauerhaftes"..;)

Nix für ungut, Rainer:) :-), ich drücke diese verka...te Taste jedes mal, genau, wie bei meinem F31.

...rein rechtlich, bzw. gemäß der Zulassung aber nicht - da ist das dann temporär und nicht dauerhaft. Mir war das zu doof, diese verd...e Taste jedes mal zu drücken, damit Start/Stop aus ist. Deshalb habe ich diese deaktiviert. ;)
 
Doch ist es - aber nur Systemgruppenbedingt, welche kausal mit der seitens BMW nicht freigegebenen Änderung gegenüber dem Serienstand zusammen hängen. Beispiel: ich ändere die Elektronik (also hierzu gehört auch die Programmierung) und exakt hier treten Fehler auf. BMW kann dann diese Baugruppen durchaus ausschließen, da diese nicht mehr dem Serienzustand entsprechen und vom Kunden selbst verändert wurden. Auf die Gesamt-Gewährleistung des Fahrzeuges hat dies selbstredend keine Auswirkung. Diese bleibt davon unberührt.
...............

Ich will das nicht wieder diskutieren. Ein Verlust der gesetzlichen Gewährleistung (Sachmängelhaftung) ist nicht möglich. Auch nicht teilweise und eingeschränkt kann diese auch nicht werden. Ansonsten müsste das aktuell gültige BGB und Europäische Recht geändert werden. :) :-)
Möglich ist jedoch, dass im Rahmen der Sachmängelhaftung festgestellt/nachgewiesen wird, dass es sich in diesem Fall nicht um einen Herstellungsmangel handelt. In dem Fall hat man keinen Anspruch auf kostenlose Mängelbeseitigung für diesen einen Schaden im Rahmen der weiterhin uneingeschränkt bestehenden Sachmängelhaftung.
 
wieder was gelernt :thumbsup:

Da muss man sich doch aber fragen, wozu dann der Knopf in der Mittelkonsole ist?🙄
Der wird jetzt dann im nächsten Update von BMW umprogrammiert. Es steht ja "A" drauf für Abflug ;) = Schalter für den dann auch umprogammierten Beifahrer-(Schleuder)sitz für ständig mosernde Beifahrer. 😂😂🙈
 
Ich will das nicht wieder diskutieren. Ein Verlust der gesetzlichen Gewährleistung (Sachmängelhaftung) ist nicht möglich. Auch nicht teilweise und eingeschränkt kann diese auch nicht werden. Ansonsten müsste das aktuell gültige BGB und Europäische Recht geändert werden. :) :-)
Möglich ist jedoch, dass im Rahmen der Sachmängelhaftung festgestellt/nachgewiesen wird, dass es sich in diesem Fall nicht um einen Herstellungsmangel handelt. In dem Fall hat man keinen Anspruch auf kostenlose Mängelbeseitigung für diesen einen Schaden im Rahmen der weiterhin uneingeschränkt bestehenden Sachmängelhaftung.

…genau darauf läuft es aber hinaus - Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass sich BMW eine Garantieabwicklung ans Bein bindet, welche vermutlich durch einen Eingriff/einer Änderung durch den Fahrzeughalter erst entstanden ist?

BGB hin oder her - wenn ICH etwas verursache (mutmaßlich „kaputt“ mache, durch eine nicht freigegebene Ändrrung meinerseits), kann ich den ursprünglichen Hersteller der Ware nicht zur kostenlosen Reparatur zwingen.

Letztlich ist das Resultat dann exakt das selbe. Oder willst Du dem Hersteller mittels Gutachten nachweisen, dass der durch Deine Änderung vermutlich entstandene Schaden nicht ursächlich ist? Na, viel Spaß damit…😉

Henne - Ei Diskussion. 🤗
 
......

BGB hin oder her - wenn ICH etwas verursache (mutmaßlich „kaputt“ mache, durch eine nicht freigegebene Ändrrung meinerseits), kann ich den ursprünglichen Hersteller der Ware nicht zur kostenlosen Reparatur zwingen.

.............
Habe ich doch klar und deutlich, wie von Dir zitiert, so geschrieben.
 
… Ein Verlust der gesetzlichen Gewährleistung (Sachmängelhaftung) ist nicht möglich. Auch nicht teilweise und eingeschränkt kann diese auch nicht werden. …
Die Einschränkung der gesetzlichen Mängelhaftung ist gegenüber Verbrauchern in kleinem Maße auf (Standard-) Vertragsebene möglich (und wird durch die Autohäuser innerhalb deren AGB in aller Regel auch gemacht). Im Übrigen liegst du (auch weiter oben) exakt richtig. :t

Ich will das nicht wieder diskutieren. …
Bringt auch nix, wenn (beim Gesprächspartner) bereits wesentliche Grundprinzipen nicht verstanden sind.
 
Mein Z4 hat letzte Woche SW Stand 03/2021-67 beim :) aufgespielt bekommen. Noch konnte ich nicht testen ob das Problem mit dem adaptiven Fernlicht nun erledigt ist. Ein stottern beim Anfahren konnte ich bei meinem Modell vor dem Update nicht feststellen.
 
...rein rechtlich, bzw. gemäß der Zulassung aber nicht - da ist das dann temporär und nicht dauerhaft. Mir war das zu doof, diese verd...e Taste jedes mal zu drücken, damit Start/Stop aus ist. Deshalb habe ich diese deaktiviert. ;)
hat der G29 Start / Stop? Mir noch nicht aufgefallen, meine Routine ist wie folgt: 1. Start, 2. Sport Plus, 3. grünen Assiknopf drücken bis alles auf AUS;) 4. fahren
 
Zurück
Oben Unten