Querlenker aus dem M-Zetti im AG-Zetti

Auf dem Bild oben von Hell046 kann man an den roten Pfeilen einen Gummilagerung des Kugelgelenks im QL erahnen.
Diese Gummilagerung gibt es beim M-QL nicht, da sitzt Metall direkt in Metall ohne dämpfendes Element dazwischen.

Das Kugelgelenk sieht so aus:
Kugelgelenk – Wikipedia
Beim M sitzt das direkt im Alu des QL, beim Serienteil ist da noch Gummi dazwischen.

EDIT: Das stimmt so nicht. Der Gummi ist im Gelenk integriert. Ich gucke mal ob ich sowas im Netz finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Bild oben von Hell046 kann man an den roten Pfeilen einen Gummilagerung des Kugelgelenks im QL erahnen.
Diese Gummilagerung gibt es beim M-QL nicht, da sitzt Metall direkt in Metall ohne dämpfendes Element dazwischen.

Das Kugelgelenk sieht so aus:
Kugelgelenk – Wikipedia
Beim M sitzt das direkt im Alu des QL, beim Serienteil ist da noch Gummi dazwischen.


Sehr gut erklärt :)

Ja das alleine sollte aber wohl nicht für die bessere Haltbarkeit der M-Querlenker zuständig sein, denkt ihr nicht das die Kugelgelenke auch anders sein müssen? Wiegesagt, bei meinem Winter-Auto, einem E46 Compact mit M-Paket und Fahrwerk sind auch die M-Querlenker verbaut, die selben vom M-Roadster. Und diese sind jetzt knapp 300tkm alt und 16 Jahre alt, da gibt es noch null Spiel.... also nicht nur das Hydrolager, sonder die zwei Kugelköpfe.
 
Naja, das Gummi der normalen platzt halt irgendwann auf bzw. wird vorher rissig und dann dringt Schmutz in das Kugelgelenk ein. Das ist normalerweise dann der Tod für alle Lager.
 
Hast du aber schön gemalt, dein Bild ;)
Ey, da ist immerhin auch mein Finger drauf :rolleyes: Copyright und so...


Naja, das Gummi der normalen platzt halt irgendwann auf bzw. wird vorher rissig und dann dringt Schmutz in das Kugelgelenk ein. Das ist normalerweise dann der Tod für alle Lager.
Falsch, das Kugelgelenk an sich ist gekapselt. Das hat erstmal nichts mit dem Gummi außenrum zu tun. Wenn das Gummilager außenrum rissig wird, kann trotzdem kein Schmutz ins Kugelgelenk.

Das Gummi außenrum ist auch nicht nur ein Gummilager, sondern ein flüssigkeitsgefülltes Hydrolager. Die Kugelgelenke bei beiden Varianten sind die gleichen. Die Haltbarkeit der M-QL ist besser weil bei den normalen in der Regel als erstes das Hydrolager den Geist aufgibt. Das Kugelgelenk mag dann zwar evtl. auch noch kein Spiel haben, aber wenn das ganze Außenrum aufgerissen ist, bzw ausgeschlagen, dann erfüllt es trotzdem nicht mehr seinen Zweck den Achsschenkel zu führen. Das sieht der TÜV und dann heißt es einmal neu bitte. Beim M-QL kann das nicht passieren und der Compact von Ronny zeigt das ja auch sehr schön, 300tkm und das ganze hält immernoch.

Steht zwar schon alles hier im Thema drin, aber was solls :D
 
Ist das dann ein komplett anderes Konzept wie bei den E36? Da war es definitiv nicht verkapselt, sondern richtig Dreck im Traggelenk des Z3. Da konnte man dann ohne Widerstand drin "rühren".
Auf der anderen Seite, wenn die originalen auch wieder 150tkm halten, werden die wenigsten den Wagen noch haben und die Enthusiasten haben dann eh schon 2x ein neues FW drin :D

Aber bei gleichem Preis kann man ja ruhig zu den M-Lenkern greifen.
 
Das kann beim e36 nicht anders sein, schließlich muss das Kugelgelenk in einer Pfanne laufen und die wird kaum aus Gummi sein, denke das lässt sich relativ einfach nachvollziehen. Was natürlich unabhängig vom Aufbau passieren kann, ist ein austrocknen des Lagers oder es kommt durch die Manschette (gerissen etc.) Schmutz rein. Dann gibts da drin natürlich lecker Schleifpaste und das Kugelgelenk macht dann nicht mehr lange.

Die M-Lenker bieten sich bei straffen Fahrwerken halt an. Da reicht auch ein Serien M-Fahrwerk. Gab schon genügend Leute die auch schon mit 70tkm zu viel Spiel in den Lenkern hatten. Muss man aber fairerweise auch zu sagen, dass einige Tüv Prüfer das natürliche Spiel der Hydrolager schon als ausgeschlagen deuten und es dann bei noch intaktem Querlenker heißt: Einmal neu bitte. Bei der Vielfalt an Versionen und Fahrwerkslagern kann ich das denen aber verzeihen. Da muss man bei unseren Querlenkern schon ein Kenner sein um zu erkennen obs eins mit Hydrolager ist oder ohne.
 
Das kann beim e36 nicht anders sein, schließlich muss das Kugelgelenk in einer Pfanne laufen und die wird kaum aus Gummi sein, denke das lässt sich relativ einfach nachvollziehen. Was natürlich unabhängig vom Aufbau passieren kann, ist ein austrocknen des Lagers oder es kommt durch die Manschette (gerissen etc.) Schmutz rein. Dann gibts da drin natürlich lecker Schleifpaste und das Kugelgelenk macht dann nicht mehr lange.

Genau das meinte ich doch ;)
Der äußere Gummi reißt und dann ist auch bald innen alles durch, weil der sich ja viel weiter bewegen kann usw... Die Manschette ist afaik auch nur über einen Sprengring gehalten. Ich guck mal, vllt hab ich noch Bilder von defekten Lagern. Beim E36 konnte man sie ja noch vom QL trennen.

Mit dem TÜV finde ich erstaunlich. Wir hatten bis jetzt 3x defekte Hydrolager (richtig defekt, schon trocken, ...) und 1x defekte Traggelenke. Von den vier Schäden wurde bis jetzt einer beim TÜV erkannt. Selbst eine gebrochene HA-Feder beim Touring wurde nicht gefunden. Vllt guckt die KÜS bei uns auch nicht so genau. Keine Ahnung woran es liegt.
 
Wenn du das so meintest, dann haben wir nur aneinander vorbei geschrieben :geek:

Der TÜV bei mir hier schaut schon sehr genau. Der hatte beim Kollegen auch so lange an der Rüttelplatte rumgespielt bis das Gelenk dann wirklich im Eimer war. Bei der GTÜ und Co geht es humaner zu finde ich.
 
Bei uns wird nur ein Hebeleisen angesetzt und paar Mal am Rad gewackelt. Mehr passiert da nicht.
Tüv Rheinland aber auch. Der hat mir Räder eingetragen mit Vergleichsgutachten und indem er drauf geschaut hat, weil er den Wagen nicht auf die Bühne bekam :D
 
Dann ist wohl echt das "äußere Hydrolager" der Punkt der bei den Querlenkern wohl eher nach gibt als das Kugellager selber. Und genau dieser Punkt ist wohl der warum sich ein M-Fahrwerk ein Tick zackiger fährt, weil diese Dämpfung weg fällt.

Hier mal ein Bild, man wohl echt davon ausgehen kann das die Querlenker im Compact genauso alt wie der Rest sein müsste... also als nächstes kommen in den Zetti auch solche M-Querlenker rein. Habt ihr eine gute Bezugsquelle?

20180803_164544.jpg
 
Das sind die ersten, weil du bekommst die Lenker auch bei BMW nicht mit dem Original Aufkleber (der Blaue).

Mister-Auto hatte die oft günstig im Angebot.
 
Und mal geprüft ob es originale Lemförder sind oder Chinaproduktion mit fast vollkommen identischer Kennzeichen zum Original an den Teilen? Ich habe einen Satz zurück geschickt weil es entweder B-Ware oder Chinareplik war. Im Moment ist meine Empfehlung autoteile-info.de. Preise sind in Ordnung und alle ATE/Lemförderartikel definitiv original.
Sieht doch erstmal seriös aus der Verkäufer. Sitz in Deutschland, ganz vernünftige Bewertungen, vernünftige AGB/Datenschutzerklärung und co, nebenbei einen eigenen Onlineshop der nicht nach Scam aussieht, Domain ist auch auf den Laden registriert. Sieht mir nach kleinem Laden aus, die durch flache Strukturen Kampfpreise machen können. Kann natürlich trotzdem nix echtes sein, aber sieht mal nicht aus, wie der typische China-Händler mit generischem Shopsystem.
 
Zurück
Oben Unten