Sammelbestellung QuickJack - portable mobile Hebebühne

Mein Fazit:
FI ist klar, der muß.
Die Pumpe hat eine Leistung von 2200W , das sind ca. 10A im laufenden Betrieb, wobei der ja nur für Max. 2Min. anliegt, weil dann die Bühne oben ist. Also, 3 x 1,5m2 für 16A ausreichend. Streng genommen wären das bei einer 3 adrigen festen Verlegung bei 30* Umgebungstemperatur sogar nur 0,8 x 16A zulässig. Trotzdem ist die Leitung aber mit 16A abgesichert. Und es gibt noch viel mehr Einflüsse. Aber wer rechnet schon nach…
Der Anlaufstrom der Pumpe ist aber deutlich höher, vermutlich 50-80A, habe ich nicht gemessen aber aus ähnlichen Anwendungen kann man das ableiten.
Bei mir ist, trotz Anlaufstrombegrenzung auf 48A. der B Automat (3-5facher Nennstrom) rausgeflogen. d.h. Mein Automat mit B Charakteristik war sehr empfindlich. Nun, ersetzt durch den C Automat, läuft die Pumpe prima an, auch ohne Anlaufstrombegrenzer. Der Anlaufstron liegt geschätzt max. für 0,5sec. an.
Der C Automat ist für meine und vermutlich für die meisten neuerlichen Installationen geeignet. Ich sehe bei mir kein Risiko.

Wer Klingeldraht benutzt hat oder sich unsicher ist sollte einen Elektriker dazu beauftragen.
 
Mein Fazit:
FI ist klar, der muß.
Die Pumpe hat eine Leistung von 2200W , das sind ca. 10A im laufenden Betrieb, wobei der ja nur für Max. 2Min. anliegt, weil dann die Bühne oben ist. Also, 3 x 1,5m2 für 16A ausreichend. Streng genommen wären das bei einer 3 adrigen festen Verlegung bei 30* Umgebungstemperatur sogar nur 0,8 x 16A zulässig. Trotzdem ist die Leitung aber mit 16A abgesichert. Und es gibt noch viel mehr Einflüsse. Aber wer rechnet schon nach…
Der Anlaufstrom der Pumpe ist aber deutlich höher, vermutlich 50-80A, habe ich nicht gemessen aber aus ähnlichen Anwendungen kann man das ableiten.
Bei mir ist, trotz Anlaufstrombegrenzung auf 48A. der B Automat (3-5facher Nennstrom) rausgeflogen. d.h. Mein Automat mit B Charakteristik war sehr empfindlich. Nun, ersetzt durch den C Automat, läuft die Pumpe prima an, auch ohne Anlaufstrombegrenzer. Der Anlaufstron liegt geschätzt max. für 0,5sec. an.
Der C Automat ist für meine und vermutlich für die meisten neuerlichen Installationen geeignet. Ich sehe bei mir kein Risiko.

Wer Klingeldraht benutzt hat oder sich unsicher ist sollte einen Elektriker dazu beauftragen.
Also ein Elektriker der die Vorschriften richtig auslegt sollte dir sagen, das du nur deine Bühne an dieser Steckdose betreiben solltest, denn für alle anderen Anwendungen, Bohrmaschinen etc ist der C automat fehl am Platz, da ich mein eigener Elektro Meister bin schreibe ich Dir das so ;)
Anlaufströme können bis zum Faktor 10 des Betriebsstrom betragen, daher ist die Zuleitung mit 1,5 mm² völlig ausreichend wenn sie nicht 40 m lang ist.
Daher stellt man beispielweise bei 400 V, E motoren den Thermischen Überstromschutzauslöser den Strom auf den " normalen " Betriebsstrom ein und legt auch alles andere auf den Betrieb aus:thumbsup:
Als Auffahrhilfe hatte ich mir ca 8 cm hohe Auffahrampen für Wohnmobile besorgt damit ich meine Bühne unter dieTiefergelegten KFZ´s bekomme.
IMG_6652  b s.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der C Automat ist für meine und vermutlich für die meisten neuerlichen Installationen geeignet. Ich sehe bei mir kein Risiko.
Sehe ich ganz genauso und werde auch einen C Automaten einsetzen. Der Carport soll auch eine separate Außensteckdose erhalten, in dem Zuge wird gleich das Kabel für eine Wallbox verlegt.
Als Auffahrhilfe hatte ich mir ca 8 cm hohe Auffahrampen für Wohnmobile besorgt damit ich meine Bühne unter dieTiefergelegten KFZ´s bekomme.
Ich finde die Lösung mit zwei Teilen besser. Wenn man schon eine mobile Hebebühne haben will, dann soll die Bühne unter das Auto und nicht das Auto auf die Bühne gefahren werden. Außerdem lässt sich so eine "große" Bühne schlechter verstauen. ;)
 
Sehe ich ganz genauso und werde auch einen C Automaten einsetzen. Der Carport soll auch eine separate Außensteckdose erhalten, in dem Zuge wird gleich das Kabel für eine Wallbox verlegt.
Nochmal für die Menschen die " Ich sehe" als legitimation für ausserkraftsetzung der VDE vorschriften ansehen, für Dich selbst sehen ist Deine sache , VDE konform ist es nicht ! daher sehe ich es aufgrund meiner Berufserfahrung als installationsfehler an.
Daher mein Tipp, auch wenns vielleicht umständlicher oder aufwendiger ist, eine steckdose die über den C automat geht an der nur die Bühne betrieben wird installarien ....
Wer das nicht will, sein Problem, jeder der das so macht ist für das verantwortlich was er bei sich zu Hause macht, sicherlich kann man immer argumentieren da passiert nichts, RICHTIG , bis dahin hats funktioniert ohne grössere Schäden ;)

Die Wallbox bei dir bekommt ja sicher ein 5 x 2,5 mm ² als zuleitung zur nutzung bis 11 KW da legst du einfach noch ein 3 x 2,5 mm ² ( ggf auch nur 1,5 mm ²) mit und fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer das nicht will, sein Problem, jeder der das so macht ist eh für das verantwortlich was er bei sich zu Hause macht,
Was hältst Du denn von den Teilen die man als Anlaufstrombegrenzer dazwischen setzt?
Die Beschreibungen gehen von "geht super" bis hin zu "ist abgeraucht". :(
 
MMMH anlaufstrom begrenzer sehe ich vielleicht bei Lüftungsmotoren ( anwendungen ohne konkrete Last ) als möglich an , bei einer Hebebühne kann es durchaus sein das man ja aufgrund der spezifischen anwendung sofort volle leistung braucht, daher eher nicht mein Favorit , weil evtl sonst der Motor abraucht, oder bauteile die halt nicht für das gequäle gedacht sind ........
Beispiel :
Es gibt ja auch die Möglichkeit 400 V motoren mit einer Steinmetz ( hilfskondensator schaltung ) an 230 V zu betreiben , dort wird dann explizit eine last reduzierung auf nur noch 75 % des nennpotentials kummuniziert
 
Ich habe noch einen Tipp.

Wenn man die Hebebühne rum dreht, so dass die Schläuche nach hinten gehen,
stören diese nicht beim Schrauben im Motorbereich.
 
Heute habe ich die Hebebühne noch mobiler gemacht, danke für den Tipp.
Zuerst wurden Inliner Rollen gekauft, 6 mm Gewindestange und passende Stopfen.
DSC_0019_kl.JPG
Da ich keine gebrauchten Rollen auftreiben konnte habe ich natürlich passende besorgt. ;)
Als nächstes wurden 5 mm Karosseriescheiben in die Stopfen geklebt, um der Achse mehr Stabilität zu geben.
DSC_0022_kl.JPG
So war das zu bohrende 6 mm Loch auch gleich zentrisch. 2 Fliegen mit einer Klappe. ;)
Das Ganze sah dann so aus:
DSC_0026_kl.JPG
Die Achsen wurden mit dem Dremel auf Länge geschniten nachdem alles montiert war. Jetzt kann man die schweren Teile gut bewegen.
DSC_0028_kl.JPG
Und hübsch aussehen tut es auch. :) :-)
 
Liegt die Bühne auf dieser Seite dann nicht auf den Rollen auf wenn man sie positioniert hat und ausschert? @Sevensommi hat glaube ich was drunter gelegt wenn ich das richtig sehe. Aber auf jeden Fall ein cooles Upgrade :t
 
it depends....

Wenn Du Rollen im richtigen Durchmesser zentrisch montieren kannst, so das diese, wenn die Bühne unten ist gerade so aufliegen, passiert beim hochfahren nichts. Ist ja dann genau im Drehpunkt. So wie @PR4000 das gemacht hat.

Die Kunststoffauflagen sind quasi "serienmässig". Gleiter, um die Bühne besser zu positionieren. Ich habe halt die Rollen genommen die ich noch hatte (bei mir Durchmesser 74mm) und mußte diese dann außermittig positionieren. Dadurch kommt es tatsächlich dazu das diese beim Hochfahren etwas verbogen werden. Da aber die Gewindestange durchgeht ist da offensichtlich genug Spiel das die auch wieder zurückfedert. Also ja, bei mir biegen sich die Rollen, beim Hochfahren, leicht weg. Funktioniert aber trotzdem ganz gut. Besser ist die Umsetzung von Kalle.

20220428_192646.jpg20220428_192613.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich meine Elektrokenntnisse auf das unfallfreie Wechseln von Glühbirnen beschränkt und ich hier aus den Beiträgen nicht wirklich schlau werde:
Starkstromsteckdose mit 230V Adapter, Sicherung haut' s auch mit Anlaufstrombegrenzer raus.
IMG_20220521_103449.jpg
 
Auf der Seite oben #277 bis #283 ist von einem C-Automat die Rede. An den solltest du dann nur die Bühne anschließen bzw. in die entsprechende Steckdose einstecken.
 
Hallo
Also dein Bild zeigt einen 3 Poligen 16 A, B - Sicherungsautomaten was im Prinzip bedeutet das es eine 400 V Drehstromsteckdose ( CEE 5 Pol 16 A ) dahinter ist !
Denn der B Automat hat hat ja pro Phase, mit deinem Adapter auf einer Phase auch B charkterristik ( das Wort Starkstrom Steckdose ist prinzipelle irrefüherend )

Was du brauchst wäre eine 230 V Schukosteckdose ( 3 Pol ) wenn möglich mit Separater Zuleitung * und davor im Sicherungskasten einen 16 A C Sicherungsutomat, dann gehts .( * weil C automaten nur für spezielle anwendungen erlaubt sind , also nicht für " normale Handgeräte" )
Oder wenn du die 400 V Steckdose mit Schukoadapter ( einphasen abgriff ) nutzen willst einen 3 Poligen C- statt dem B- Sicherungsautomat Sicherungsautomat.
 
Ich möchte die 400 V Steckdose -mit Schuko Adapter- nur für die Bühne nutzen.
Also nur den B- Automaten gegen einen C- Automaten tauschen, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich deine Entscheidung. Du kannst aber wrklich nix damit anfangen, außer eben entsprechende Motoren anschließen.
Zur Sicherheit: du solltest die Steckdose mit der Typ C-Absicherung für nix anderes nutzen.

Vielleicht wäre es sinnvoller, die anderen beiden Phasen für (einphasige) Heizungen zu nutzen?
 
Soll ja für nichts anderes verwendet werden, andere Steckdosen habe ich genug und ich fange bestimmt nicht damit an, Strippen zu ziehen.
Wenn das, was ich vermute, im Verteilerkasten der Hauptschalter ist, bin ich schon froh.
Wenn nicht, brauche ich auch keine Hebebühne mehr.
 
Es gibt ein Upgrade für die Bühne:
Auflagen sind verfügbar und können in individueller Länge anfertigt werden. Somit ist der Einsatz der Bühne auch für Fahrzeuge deren Aufnahme-Punkte >160cm auseinanderliegen möglich.
E96E373D-2D53-431D-9934-72A8D58C535D.jpeg6DBC89D4-75B9-474D-89E9-DFFBC16F90A7.jpegEEC5A827-7282-43A5-8B18-0B1039F8DBF1.jpeg8828ECC6-0069-4885-8943-51657C336938.jpeg
 
Es gibt ein Upgrade für die Bühne:
Auflagen sind verfügbar und können in individueller Länge anfertigt werden. Somit ist der Einsatz der Bühne auch für Fahrzeuge deren Aufnahme-Punkte >160cm auseinanderliegen möglich.

Ich brauche mehr Details...😎
Habe nämlich genau festgestellt dass mein Käfer ungefähr 190 Länge benötigt damit ich über die festen Rahmenpunkte komme..... Deshalb steht er aktuell auf zwei Holzbalken.... Was nicht die beste Lösung ist.....🙈
 

Anhänge

  • IMG-20220611-WA0004.jpeg
    IMG-20220611-WA0004.jpeg
    283,8 KB · Aufrufe: 80
Die Verlängerungen werden einfach oben aufgelegt und sind durch Laschen, die Innen eingreifen, gegen verrutschen gesichert. Die Länge und Position kannst Du individuell abstimmen.
Ich habe mir für den 5er Verlängerungen von 175cm machen lassen, die symmetrisch aufliegen.
Das sind einfach 2 Vierkantrohre in der Wunschlänge und an den Enden ist eine Platte eingeschweißt, die auf den Standardauflagen aufliegen. Somit wird die Höhe nur durch die Mat.Stärke des Blechs und des Gummis erhöht….ca. 6mm ….geschätzt.
 
Zurück
Oben Unten