Tuning - Umbauten und mehr...

...ich vermute, dass die Friedrich ECE Downpipe wegen ihrer 200-Zellen etwas näher an der "Grenze" jongliert, als die 300-Zellen des HJS. Denn auch beim Friedrich ist die Technik von HJS, aber eben etwas anders spezifiziert. Grundsätzlich ist die Friedrich DP aber technisch auch einwandfrei.
Meine Friedrich macht seit 2 Jahren null Probleme
 
Ich möchte mir Sie HJS Downpipe zulegen. Ich hatte auf die Black Weeks und Black friday gehofft. Aktuell bester normaler Preis 1922 Euro. Irgendwo jemand günstiger gesehen? Weihnachten warte ich auch mal noch ab, falls ich jetzt keinen Schnapper machen kann.
 
Huhu,
hat hier ggf. jemand nach dem Wechsel auf eine andere Downpipe seine originale Downpipe noch ......

.....und könnte hier mal die BMW Teilenummer der DP nebst Produktionsdatum des Fahrzeuges mitteilen

--> nicht EZ, Produktionsdatum steht in Ziffer 0.11 der EG Übereinstimmungsbescheinigung

Bis Juli 2020 scheint es diese Nr. zu sein:
1832 9897313

Bei mir:
02.12.21
1832 9797589

Merci
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,
hat hier ggf. jemand nach dem Wechsel auf eine andere Downpipe seine originale Downpipe noch ......

.....und könnte hier mal die BMW Teilenummer der DP nebst Produktionsdatum (nicht EZ, Produktionsdatum steht in Ziffer 0.11 der EG Übereinstimmungsbescheinigung)des Fahrzeuges mitteilen?
Bis Juli 2020 scheint es diese Nr. zu sein:
1832 9897313

Bei mir:
02.12.21
1832 9797589

Merci
Welchen Grund hat Deine Frage? Will meinem nämlich eine DP gönnen Bj 07/20.
 
Huhu,
Wäre interessant, welche du verbaut hast.
Scheint genau 7/2020 nen Wechsel gegeben zu haben.
Die oben genannte von HJS sollte passen
 
Servus,

zumindest die Teilenummer der DP hat sich da verändert. Sicherlich auch zusätzlich eine Softwaregeschichte mit den Popps/Blubbern.

OPF gab es ja schon ab Beginn aber auch hier gibt es Teilenummern bis 07/2020 und ab 07/2020, Teilenummer ESD ist wohl gleich geblieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein kurzes Feedback zu XHP in Kombination mit "mehr Qualm":

Ich fahre MHD Stage 2 (OTS 102 Oktan und eine Custom-Map mit weniger Drehmoment), habe letzte Woche XHP installiert.
Mir war vollkommen klar, dass der Wandler sehr viel im Hintergrund versucht weg zu regeln. Ich hatte eher inkonsistentes "Einkuppeln" beim Losfahren, Ladedruckaufbau mal steil, mal zäh. Auch beim Runterschalten irgendwie langer Spool des Turbos (aber nicht immer)... Insgesamt WAR DA WAS, was nicht so schlimm war und man hatte sich dran gewöhnt...

DANN KAM XHP STAGE 3 DRAUF! :thumbsup: Meine Eindrücke:
  • Keine - wirklich - KEINE heimlichen Regeleingriffe in den Motor mehr
  • Super konsistentes Anfahren mit viel Gas - Einkuppeln in Comfort ca. 40 Meter in Sport max. 20 Meter. IMMER GLEICH, dosierbar, vollkommen linear
  • Schnellere Schaltzeiten (wirklich spürbar). Bummeln und dann von 8 in 3 schneller als der Ladedruck sich aufbauen kann
  • Drehmomentwandler sehr viel früher entkoppelt, voller Durchtrieb mit viel Drehmoment
  • Motor hängt jetzt einfach so viel williger/schneller/bissiger am Gas, Dosierbarkeit sehr viel besser
  • DSC regelt jetzt ebenfalls vorhersehbarer, da die Automatik nicht zusätzlich noch dazwischenfunkt
  • Kurzum: Genau SO wollte ich meinen Z immer haben. Absolutes MUSS für jede Leistungssteigerung (meine persönliche Meinung)

Was macht die Stage 3? (copy paste XHP)
  • Drehmomenlimiter entfernt
  • Ganganzeige aktiv in allen Modi
  • Schaltdruck und Timing-Maps neu skaliert für getunte Fahrzeuge
  • Deutlich härtere und schnellere Schaltvorgänge in Sport/Sport+
  • Schaltpunkte in D/Comfort überarbeitet
  • Max. erlaubte Drehzahl erhöht auf 8000
  • Stärkers Zwischengas beim Runterschalten
  • Start/Stop deaktiviert (kann über Custom Setting in xHP wieder aktiviert werden)
  • Sport + DSC OFF aktiviert Race Schaltkennlinien (sehr spätes hochschalten, sehr frühes runterschalten mit Zwischengas)
  • Zündunterbrechnung bei Schaltvorgängen aktiviert für EU Fahrzeuge ("shift-farts")


Dann gibt es noch folgende CUSTOM OPTIONS:

  • Custom Launch Control 8-Speed
  • Drag Race Mode
  • Override Brake Boost Protection
  • Shiftmap Editor with Presets
  • Torque Limit per Gear
  • Kickdown - Delete
  • Turn off Hard-Shifts in Sport Mode
  • Max. RPM
  • Throttle Blips in M-Mode
  • Torque Reduction during upshifts
  • Gear Display
  • Take-Off in 2nd Gear
  • Line Pressure Bump
  • Use Stock Shiftmaps
  • Switch Off Sport Mode in Cruise
  • Valet-Mode
  • Stop-Go
  • Turn OFF Auto Start/Stop
  • First in M
  • Coasting Mode

Ich habe zwei für mich modifiziert:

Torque Limit per Gear -> Siehe Screenshot: Schöne Presets für RWD (siehe Nm-Limits) - TROTZDEM: absolut konsistent, keine heimlichen Eingriffe. SEHR GEIL!!!

2.jpg 3.jpg

Shiftmap Editor -> Siehe Screenshot: hier kann man die Schaltpunkte weiter verändern. Comfort noch ruhiger, da noch besser das Drehmoment genutzt wird und Sport noch sportlicher (größere Spreizung)

1.JPG



Ich bin (wie man lesen kann) sehr positiv überrascht und freue mich auf die nächsten Ausfahrten!



Gruß an alle!
 
Mal ein kurzes Feedback zu XHP in Kombination mit "mehr Qualm":

Ich fahre MHD Stage 2 (OTS 102 Oktan und eine Custom-Map mit weniger Drehmoment), habe letzte Woche XHP installiert.
Mir war vollkommen klar, dass der Wandler sehr viel im Hintergrund versucht weg zu regeln. Ich hatte eher inkonsistentes "Einkuppeln" beim Losfahren, Ladedruckaufbau mal steil, mal zäh. Auch beim Runterschalten irgendwie langer Spool des Turbos (aber nicht immer)... Insgesamt WAR DA WAS, was nicht so schlimm war und man hatte sich dran gewöhnt...

DANN KAM XHP STAGE 3 DRAUF! :thumbsup: Meine Eindrücke:
  • Keine - wirklich - KEINE heimlichen Regeleingriffe in den Motor mehr
  • Super konsistentes Anfahren mit viel Gas - Einkuppeln in Comfort ca. 40 Meter in Sport max. 20 Meter. IMMER GLEICH, dosierbar, vollkommen linear
  • Schnellere Schaltzeiten (wirklich spürbar). Bummeln und dann von 8 in 3 schneller als der Ladedruck sich aufbauen kann
  • Drehmomentwandler sehr viel früher entkoppelt, voller Durchtrieb mit viel Drehmoment
  • Motor hängt jetzt einfach so viel williger/schneller/bissiger am Gas, Dosierbarkeit sehr viel besser
  • DSC regelt jetzt ebenfalls vorhersehbarer, da die Automatik nicht zusätzlich noch dazwischenfunkt
  • Kurzum: Genau SO wollte ich meinen Z immer haben. Absolutes MUSS für jede Leistungssteigerung (meine persönliche Meinung)

Was macht die Stage 3? (copy paste XHP)
  • Drehmomenlimiter entfernt
  • Ganganzeige aktiv in allen Modi
  • Schaltdruck und Timing-Maps neu skaliert für getunte Fahrzeuge
  • Deutlich härtere und schnellere Schaltvorgänge in Sport/Sport+
  • Schaltpunkte in D/Comfort überarbeitet
  • Max. erlaubte Drehzahl erhöht auf 8000
  • Stärkers Zwischengas beim Runterschalten
  • Start/Stop deaktiviert (kann über Custom Setting in xHP wieder aktiviert werden)
  • Sport + DSC OFF aktiviert Race Schaltkennlinien (sehr spätes hochschalten, sehr frühes runterschalten mit Zwischengas)
  • Zündunterbrechnung bei Schaltvorgängen aktiviert für EU Fahrzeuge ("shift-farts")


Dann gibt es noch folgende CUSTOM OPTIONS:

  • Custom Launch Control 8-Speed
  • Drag Race Mode
  • Override Brake Boost Protection
  • Shiftmap Editor with Presets
  • Torque Limit per Gear
  • Kickdown - Delete
  • Turn off Hard-Shifts in Sport Mode
  • Max. RPM
  • Throttle Blips in M-Mode
  • Torque Reduction during upshifts
  • Gear Display
  • Take-Off in 2nd Gear
  • Line Pressure Bump
  • Use Stock Shiftmaps
  • Switch Off Sport Mode in Cruise
  • Valet-Mode
  • Stop-Go
  • Turn OFF Auto Start/Stop
  • First in M
  • Coasting Mode

Ich habe zwei für mich modifiziert:

Torque Limit per Gear -> Siehe Screenshot: Schöne Presets für RWD (siehe Nm-Limits) - TROTZDEM: absolut konsistent, keine heimlichen Eingriffe. SEHR GEIL!!!

Anhang anzeigen 572245 Anhang anzeigen 572246

Shiftmap Editor -> Siehe Screenshot: hier kann man die Schaltpunkte weiter verändern. Comfort noch ruhiger, da noch besser das Drehmoment genutzt wird und Sport noch sportlicher (größere Spreizung)

Anhang anzeigen 572244



Ich bin (wie man lesen kann) sehr positiv überrascht und freue mich auf die nächsten Ausfahrten!



Gruß an alle!

…kann ich so vollumfänglich bestätigen ‼️
 
Huhu,
hat hier ggf. jemand nach dem Wechsel auf eine andere Downpipe seine originale Downpipe noch ......

.....und könnte hier mal die BMW Teilenummer der DP nebst Produktionsdatum des Fahrzeuges mitteilen

--> nicht EZ, Produktionsdatum steht in Ziffer 0.11 der EG Übereinstimmungsbescheinigung

Bis Juli 2020 scheint es diese Nr. zu sein:
1832 9897313

Bei mir:
02.12.21
1832 9797589

Merci
Unser Zetti ist von März 2019.
Die Ziffer 0.11 sehe ich nicht in der EG Ü...

Wir fahren seit gut 75.000 Kilometern mit der Friedrich Downpipe ohne Probleme.
Sound ist super, die Hitze vom Turbo geht gut weg.
Im März war der Zetti beim ersten TÜV und ASU.
Alles ohne Probleme 8-)
Im Anhang Fotos von der original Downpipe.

Downpipe-Z4-G29-M40i-1.jpgDownpipe-Z4-G29-M40i-2.jpgDownpipe-Z4-G29-M40i-3.jpgDownpipe-Z4-G29-M40i-4.jpgZ4-M40i-EG-Uebereins-a.jpg
 
1000 Dank für die Info.
Bei mir gibt es die 0.11
Somit hat sich auch die EG Bescheinigung geändert.
Die Nummern im Ersatzteilekatalog und auf der DP scheinen zu variieren.
Ggf. Hat noch jemand Fotos einer original DP ab 07.2020.....besser wahrscheinlich ab 2021 um das Delta " gebaut-zugelassen" zu überwinden
@Z42019 :
Ist an deiner Downpipe das Rohr für das messen der Druckdifferenz verbaut?
Ist auf deinen Fotos leider nicht erkennbar.

--> siehe angehängten Foto
 

Anhänge

  • Screenshot_20221202_062245_Gallery.jpg
    Screenshot_20221202_062245_Gallery.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Unterschied im Klang zwischen der 300er und 200er DP?

...ja, logisch gibt es den - je weniger Zellen, desto höher ist die Abgasgeschwindigkeit und das kann man schon geringfügig wahrnehmen. Der 200er ist geringfügig "kerniger" - aber bitte beachten, Klang ist IMMER sehr subjektiv und je nachdem wie gut oder schlecht jemand hören kann und welchen akustischen Geschmack jemand hat, fällt das Ergebnis unterschiedlich aus. Ist aber keine Welt als Unterschied, sind folglich nur Nuancen... :whistle:

Viel wichtiger als der Unterschied zwischen 200er und 300er ist der tatsächlich gut hörbare Unterschied zur Serie und primär das deutlich freiere und drehfreudigere Ansprechverhalten des Motors/Turboladers. Bitte keinesfalls auf die "Mehr-Leistung" der Hersteller reinfallen - die paar PS sind quasi nicht spürbar. Ausser Du machst eine Leistungsabstimmung/Leistungssteigerung z.B. mit MHD - dann ist die Mehrleistung der DP und der veränderte Drehmomentverlauf gut spürbar...
 
...ja, logisch gibt es den - je weniger Zellen, desto höher ist die Abgasgeschwindigkeit und das kann man schon geringfügig wahrnehmen. Der 200er ist geringfügig "kerniger" - aber bitte beachten, Klang ist IMMER sehr subjektiv und je nachdem wie gut oder schlecht jemand hören kann und welchen akustischen Geschmack jemand hat, fällt das Ergebnis unterschiedlich aus. Ist aber keine Welt als Unterschied, sind folglich nur Nuancen... :whistle:

Viel wichtiger als der Unterschied zwischen 200er und 300er ist der tatsächlich gut hörbare Unterschied zur Serie und primär das deutlich freiere und drehfreudigere Ansprechverhalten des Motors/Turboladers. Bitte keinesfalls auf die "Mehr-Leistung" der Hersteller reinfallen - die paar PS sind quasi nicht spürbar. Ausser Du machst eine Leistungsabstimmung/Leistungssteigerung z.B. mit MHD - dann ist die Mehrleistung der DP und der veränderte Drehmomentverlauf gut spürbar...
Spannend wäre zu hören ob das Ladergeräusch sich bei den beiden Varianten unterscheidet. Da bin ich bei der Serie froh, dass man das Pfeifen und Zischen kaum hört. Entsprechend müsste die 300er näher an der Serie sein.
 
Mal eine Frage an die Fachmänner hier im forum.

Gibt es Möglichkeiten meine Software von Aulitzky vom Auto aus zu lesen und zu speichern? Und später nach zum Beispiel Rückruf Aktionen oder Software Updates wieder auf zu spielen.
Mein BMW Händler meinte das bei Software Update das tuning eventuell bestehen bleiben würde,aber er es nicht garantieren kann
 
Spannend wäre zu hören ob das Ladergeräusch sich bei den beiden Varianten unterscheidet. Da bin ich bei der Serie froh, dass man das Pfeifen und Zischen kaum hört. Entsprechend müsste die 300er näher an der Serie sein.

...also ich kann nur Serie mit HJS ECE 300er DP vergleichen - akustisch hört sich das schon völlig anders an, aber ein Turbo Zischen und Pfeifen hört man auch mit dem 300er nicht. ;)
 
Habe aulitzky mal angeschrieben nach dem ich das gefunden habe
 

Anhänge

  • Screenshot_20221202_143329_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20221202_143329_Samsung Internet.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 36
Hier wirds deutlich, wie beim Abdrehen der Lader zu hören ist. Ich denke, das Auto ist hier bekannt.
 
Hier wirds deutlich, wie beim Abdrehen der Lader zu hören ist. Ich denke, das Auto ist hier bekannt.

...Du weist aber nicht, welcher Ladedruck, welche sonstige "Sub-Systeme/sonstige Änderungen"da beim Video gerade verbaut waren - das kann Dir nur unser Forenmitglied über sein Fahrzeug selbst beantworten.

Fakt ist, so hört sich ein "normaler" M40i mit Serien-Abgasanlage weder mit der Kombination mit der 300-Zellen HJS ECE DP, noch mit der 200-Zellen Friedrich ECE DP an (inklusive MHD-Leistungssteigerung) - beide Varianten kenne ich, weil ich die Erste selber fahre und die Zweite ein sehr guter Freund gefahren hat. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wirds deutlich, wie beim Abdrehen der Lader zu hören ist. Ich denke, das Auto ist hier bekannt.
In unserem Zetti ist der Friedrich 200 Zeller und der Friedrich Endschalldämpfer verbaut.
Alles mit TÜV und mit Eintragung der Leistungssteigerung von Aulitzky.
Hat alles Klaus Aulitzky gemacht.

Bei den Aufnahmen ist das Mikro hinten unten direkt über dem Auspuff befestigt gewesen.
Ich höre innen auf dem Fahrersitz auch nichts vom Turbo.



1669997308787.png
 
1000 Dank für die Info.
Bei mir gibt es die 0.11
Somit hat sich auch die EG Bescheinigung geändert.
Die Nummern im Ersatzteilekatalog und auf der DP scheinen zu variieren.
Ggf. Hat noch jemand Fotos einer original DP ab 07.2020.....besser wahrscheinlich ab 2021 um das Delta " gebaut-zugelassen" zu überwinden
@Z42019 :
Ist an deiner Downpipe das Rohr für das messen der Druckdifferenz verbaut?
Ist auf deinen Fotos leider nicht erkennbar.

--> siehe angehängten Foto
Ich bin jetzt auch mal in die Garage gerannt und habe ein paar Bilder geschossen.

Die von dir genannten Ersatzteilnummer kann ich auf der Downpipe aber nicht finden…
A237DD64-F892-4D0D-A523-4F5CA26CF3C4.jpegEC13EB2E-1396-48E3-8C9B-24712636487A.jpeg

Die Ziffer 0.11 gibt es in meiner EG-Übereinstimmung, trotz Bj 7/20, auch nicht. Jedoch die höhere Fahrzeugmasse im Vergleich zu @Z42019
9E90580C-87DC-456C-B411-4214996EED0A.jpeg

Verbaut seit zwei Jahren und keinerlei Probleme.
3107ADF0-2A9E-4175-B019-E48BF230010D.jpeg
 
Zurück
Oben Unten