Tuning - Umbauten und mehr...

...will zwar keinen Handschalter mehr, aber wenn du im manuellen Betrieb nicht bei spätestens 6000 schaltest, würgt sich das Getriebe einen ab und brauch gefühlte 2 Sekunden bis der nächste Gang drin ist. Sportlich ist das gerade nicht. Wenn ich sonst nichts an dem Auto auszusetzen habe, aber das stört mich.
 
...will zwar keinen Handschalter mehr, aber wenn du im manuellen Betrieb nicht bei spätestens 6000 schaltest, würgt sich das Getriebe einen ab und brauch gefühlte 2 Sekunden bis der nächste Gang drin ist. Sportlich ist das gerade nicht. Wenn ich sonst nichts an dem Auto auszusetzen habe, aber das stört mich.
.... wenn Du beim Handschalter, wenn es ihn denn geben würde, nicht spätestens bei 6000 1/min schaltest, wäre das Gewürge wohl ähnlich. Einziger Unterschied, das Gewürge nähme nicht ab. :D
 
Nach so viel Geschwafel zurück zum eigentlichen Thema: TUNING! 8-)


Welche Bremse wird hier so favorisiert? :D
Gibt es schon Lösungen aus dem BMW Teileregal (in der Regel günstig)? Was machen die Supra-Freunde?


Danke vorab & viele Grüße

...was stört Dich an der Sportbremse des M40i? Ich wüsste selbst scharf gefahren nicht, was daran „schlecht“ sein sollte?

Was offenbar problemlos machbar ist, ist angeblich die Performance Bremse vom aktuellen 5er...
 
Sie ist SERIE 🤷‍♂️

Vielleicht sollte man mal schauen ob der F90 als Teilespender in Frage kommen kann. Der Lochkreis sollte ja passen. 🤔

...aber das ist doch irgendwie "doof", oder - nur weil etwas "Serie" ist, ist es doch längst nicht schlecht? Sorry, ich würde das ja noch verstehen, wenn man permanent auf dem Rundkurs unterwegs wärst und einem da die Bremsleistung nicht ausreicht...aber nur weil Serie ist? &: ;)

Na ja, muss ich ja auch nicht verstehen. :whistle:
 
Na ja, muss ich ja auch nicht verstehen. :whistle:
Das stimmt wohl.

Andererseits ist es doch auch nicht abwegig andere Räder als Serie zu fahren, die ggf sogar schlechter sind als die originalen. Nur weil einem das gefällt. Da ist es doch auch nicht bescheuerter wenn man eine andere bremse fahren will die dann idr tatsächlich besser ist oder?

Die Frage nach dem Warum ist aber bei Tuning generell fragwürdig.

Daher: mal schauen ob die f90 bremse schon in nen 3er geschraubt wurde, dann besteht die Chance das sie auch in den G29 passt bzw dass ein solcher Umbau machbar ist.
 
Das stimmt wohl.

Andererseits ist es doch auch nicht abwegig andere Räder als Serie zu fahren, die ggf sogar schlechter sind als die originalen. Nur weil einem das gefällt. Da ist es doch auch nicht bescheuerter wenn man eine andere bremse fahren will die dann idr tatsächlich besser ist oder?

Die Frage nach dem Warum ist aber bei Tuning generell fragwürdig.

Daher: mal schauen ob die f90 bremse schon in nen 3er geschraubt wurde, dann besteht die Chance das sie auch in den G29 passt bzw dass ein solcher Umbau machbar ist.

...ja, stimmt natürlich - aber der Felgen-Vergleich hinkt ein bisschen. Denn bei Felgen geht es meist um Optik und eine Bremsanlage funktioniert, oder halt nicht. Dass die Sportbremse des M40i nicht funktionieren würde, kann man aber eigentlich nicht sagen. Daher ist die Änderung (auch wenn diese nicht schlecht sein dürfte) schon eine recht kostspielige Tatsache, "nur" um etwas "dickere" Bremssättel fahren zu können.

Anders sieht es hingegen aus, wenn man deutlich Leistung/Drehmoment auf's Fahrzeug packt - dann macht solch eine Änderung richtig Sinn.

Ich hatte ja bei meinem vorherigen Z4M auch die 6-Kolben M-Performance Anlage verbaut. Klar sieht das klasse aus, aber gebraucht hätte ich diese nicht - und die Serienbremsanlage des Z4M war durchaus bekannt, thermisch schneller überfordert werden zu können, was weniger an der Bremsanlage selbst, sondern mehr an der kaum vorhandenen Belüftung lag. Ich hatte damals aber gewechselt, weil zu diesem Zeitpunkt sowieso eine Erneuerung der Bremsscheiben anstand... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...will zwar keinen Handschalter mehr, aber wenn du im manuellen Betrieb nicht bei spätestens 6000 schaltest, würgt sich das Getriebe einen ab und brauch gefühlte 2 Sekunden bis der nächste Gang drin ist. Sportlich ist das gerade nicht. Wenn ich sonst nichts an dem Auto auszusetzen habe, aber das stört mich.

Das liegt am OEM Motor! Das hättest Du bei mir NICHT (MHD STG2). Im Serienzustand nimmt der Motor bei 5.000 rpm den Ladedruck von 1,25 bar auf 0,5 bar zurück. Mit anderen Worten, er macht nur noch Lärm bis 7.000 rpm und Schalten wird dann einfach nervig/langsam/ruppelig. Wie gesagt, meiner geht wie an der Schnur gezogen auf 7.000 rpm und schaltet dann auch sauber. In den Logs sehe ich, dass Zündung beim "Einkuppeln" nicht wegbricht und sofort stabil da ist und die Drosselklappe auch nur minimal schließt - besser geht es nicht und das sind für mich sauber programmierte Maps! :-)


...aber das ist doch irgendwie "doof", oder - nur weil etwas "Serie" ist, ist es doch längst nicht schlecht? Sorry, ich würde das ja noch verstehen, wenn man permanent auf dem Rundkurs unterwegs wärst und einem da die Bremsleistung nicht ausreicht...aber nur weil Serie ist? &: ;)

Dank dran, ich fahre 500 PS, KW V3 und will auf die Rennstrecke. Nach der langen Gerade in Hockenheim weiß ich jetzt schon ganz genau, was unsere Bremse macht: AUFGEBEN! :whistle:

Ich gebe aber zu, die Optik spielt auch eine Rolle. Und die kleinen Scheibchen vorne, nicht mal gelocht, sehen völlig verloren aus... :D:confused:



Viele Grüße
 
Dank dran, ich fahre 500 PS, KW V3 und will auf die Rennstrecke. Nach der langen Gerade in Hockenheim weiß ich jetzt schon ganz genau, was unsere Bremse macht: AUFGEBEN! :whistle:

Wenn du wirklich ambitioniert HHR oder GP Kurse fahren willst, würde ich zu AP Racing greifen. (Die bekommt man mit Verbau Nachweiß auch eigetragen.)
Die frickelei mit größeren OEM Teilen ala //M5 ist nicht nur Sackschwer, sondern bringt auch nix. Vor der Eisdiele siehts natürlich Bombe aus :D
 
Wenn du wirklich ambitioniert HHR oder GP Kurse fahren willst, würde ich zu AP Racing greifen. (Die bekommt man mit Verbau Nachweiß auch eigetragen.)
Die frickelei mit größeren OEM Teilen ala //M5 ist nicht nur Sackschwer, sondern bringt auch nix. Vor der Eisdiele siehts natürlich Bombe aus :D


Das ist mal eine gut verwertbare Info, vielen Dank! Beim Thema Preis-/Leistung ist der Konzernbaukasten schon gut. Beim Thema sackschwer gebe ich Dir aber auch Recht (Sportbremse vom G31 5er: 390mm + 36mm vorne :confused: ). Werde ich mir mal anschauen. Gibt es noch Alternativen?


Danke & Gruß, klasse!!!
 
Das liegt am OEM Motor! Das hättest Du bei mir NICHT (MHD STG2). Im Serienzustand nimmt der Motor bei 5.000 rpm den Ladedruck von 1,25 bar auf 0,5 bar zurück. Mit anderen Worten, er macht nur noch Lärm bis 7.000 rpm und Schalten wird dann einfach nervig/langsam/ruppelig. Wie gesagt, meiner geht wie an der Schnur gezogen auf 7.000 rpm und schaltet dann auch sauber. In den Logs sehe ich, dass Zündung beim "Einkuppeln" nicht wegbricht und sofort stabil da ist und die Drosselklappe auch nur minimal schließt - besser geht es nicht und das sind für mich sauber programmierte Maps! :-)
Seltsam, dass dies mit dem Ladedruck zusammenhängt. Egal, muss man eben früher schalten. Da der Motor obenraus verhältnismässig ne Krücke ist auch besser so.
Sobald die Werksgarantie Geschichte ist, bekommt er soviel Leistung wie der TÜV zulässt.
 
Gibt es denn gar keine Chance, dass du dich mit dem manuellen Schalten per Schaltwippen anfreundest? :O_oo:

ich habe ja mit Z4 coupé (manuell) und F-Type (ZF wandlerautomat) den direkten vergleich.

die schaltwippen nutze ich bei der katze inzwischen so gut wie gar nicht mehr, sondern bei schärferer gangart nur noch das sequentielle schalten.
aber auch das ist nach anfänglicher begeisterung für mich inzwischen nicht mehr der quell der freude.

vermutlich bin ich wirklich eine vom aussterben bedrohte spezies.
sogar der neue morgan plus six mit dem B58-motor aus dem Z4 G29 wird nur noch automatisiert vorangetrieben :eek: :o.

die zeiten ändern sich - meine vorlieben allerdings nicht.

viele grüße
rolf
 
Dank dran, ich fahre 500 PS, KW V3 und will auf die Rennstrecke. Nach der langen Gerade in Hockenheim weiß ich jetzt schon ganz genau, was unsere Bremse macht: AUFGEBEN! :whistle:

Ich gebe aber zu, die Optik spielt auch eine Rolle. Und die kleinen Scheibchen vorne, nicht mal gelocht, sehen völlig verloren aus... :D:confused:

Viele Grüße

Na ja, das ist dann auch ein ganz anderes Thema - bei dieser Leistungssteigerung (vor allem hinsichtlich des enormen Drehmoments) muss man irgendwie auch die kinetische Energie wieder abbauen.
Da würde ich mir dann auch Gedanken über ein Bremsen-Upgrade machen. :12thumbsu :whistle:
 
Seltsam, dass dies mit dem Ladedruck zusammenhängt. Egal, muss man eben früher schalten. Da der Motor obenraus verhältnismässig ne Krücke ist auch besser so.
Sobald die Werksgarantie Geschichte ist, bekommt er soviel Leistung wie der TÜV zulässt.

Du darfst den Ladedruck nit isoliert sehen, auch die Zündung wird zurück genommen. Der Motor hat seine 340-360 PS bei gut 5000 rpm, danach WILL er weiter Leistung generieren, DARF aber nicht. Das fühlt sich weder gut an, noch macht es Spaß.

Habe mir den OPF mal live angeschaut. Als Entwickler würde ich da auch die Abgasmenge ab 5000 rpm drastisch runter schrauben. Ab solchen Drehzahlen entsteht ja naturgemäß mehr Abgas, das noch durch den Turbo zu befeuern ist eine ganz blöde Idee! Daher kommt ab 5000 rpm nix mehr, der Abgasgegendruck bleibt einigermaßen Konstant (mehr Drehzahl, weniger Ladedruck).


Ergo: DIESEL! :whistle:
 
Du darfst den Ladedruck nit isoliert sehen, auch die Zündung wird zurück genommen. Der Motor hat seine 340-360 PS bei gut 5000 rpm, danach WILL er weiter Leistung generieren, DARF aber nicht. Das fühlt sich weder gut an, noch macht es Spaß.

Habe mir den OPF mal live angeschaut. Als Entwickler würde ich da auch die Abgasmenge ab 5000 rpm drastisch runter schrauben. Ab solchen Drehzahlen entsteht ja naturgemäß mehr Abgas, das noch durch den Turbo zu befeuern ist eine ganz blöde Idee! Daher kommt ab 5000 rpm nix mehr, der Abgasgegendruck bleibt einigermaßen Konstant (mehr Drehzahl, weniger Ladedruck).


Ergo: DIESEL! :whistle:
Wie verhält sich das dann bei der MHD stage 1 ab 5000 umin ?
 
Wie verhält sich das dann bei der MHD stage 1 ab 5000 umin ?


Ich bin MHD-Nutzer, meine Aussagen sind sicherlich unabhängig vom Tuner zu sehen. Schaue auch bei Aulitzky, MTB oder sogar JP Performance. Meine Aussagen kann ich halt mit Logs belegen. Bin die STG1 gefahren, habe gerade kein Log parat. Sie geht oben nicht so raus wie die STG2, fährt sich aber fast homogener.

Die STG2 hat halt ordentlich Wums, und das dank kurzer Ansaugwege und kaum Spool auch SOFORT! :D


STG2_B58.JPG

So sieht das Ergebnis eines Logs aus, unten alle anwählbaren Daten. Grundsätzlich gilt: eine Map ist sehr sauber, wenn geforderte Werte (Boost, oder Zündung) sehr, sehr nahe an den tatsächlich anliegenden Werten liegen. Dazu Zündung und Drosselklappe beim Schalten sofort stabil sind. Ich kann nicht 10 Screenshots hier reinpacken, aber vielleicht mal einen zum Thema Leistung einer STG2:

Man sieht die Drehzahl im 4. und 5. Gang entsprechend ansteigend. Einstieg in den Boost ist recht "hart" um Turbo-Spool zu minimieren (spricht SOFORT an). Dann hält er gut 19 PSI (1,45 bar) bis kurz vor Abregeldrehzahl, Zündung leicht ansteigend bis Redline. Das ist ein TRAUM-Verlauf, besser geht nicht! So fühlt es sich auch an, linear bis in den Begrenzer. Hatte 1-2 Seiten zuvor ein Leistungsdiagramm einer Supra mit dieser Map geposted. Zum Vergleich, ein N54 fährt 18 PSI (bei 3k rpm) abfallend auf 14 PSI (bei 7k rpm) und 8-9 Grad Zündung. Daher war ein gemachter N54 oben raus auch eher mau (kleine Lader) und der B58 kriegt immer mehr Leistung oben raus. Weit weg von einem Sauger ist das nicht!


Die STG1 hat halt von allem ein bisschen weniger. Boost und Zündung sind durchgängig geringer, aber durch die steigende Drehzahl ist das Gefühl ähnlich: lineare Leistung bis in den Begrenzer.


Viele Grüße
 
Ich bin MHD-Nutzer, meine Aussagen sind sicherlich unabhängig vom Tuner zu sehen. Schaue auch bei Aulitzky, MTB oder sogar JP Performance. Meine Aussagen kann ich halt mit Logs belegen. Bin die STG1 gefahren, habe gerade kein Log parat. Sie geht oben nicht so raus wie die STG2, fährt sich aber fast homogener.

Die STG2 hat halt ordentlich Wums, und das dank kurzer Ansaugwege und kaum Spool auch SOFORT! :D


Anhang anzeigen 407420

So sieht das Ergebnis eines Logs aus, unten alle anwählbaren Daten. Grundsätzlich gilt: eine Map ist sehr sauber, wenn geforderte Werte (Boost, oder Zündung) sehr, sehr nahe an den tatsächlich anliegenden Werten liegen. Dazu Zündung und Drosselklappe beim Schalten sofort stabil sind. Ich kann nicht 10 Screenshots hier reinpacken, aber vielleicht mal einen zum Thema Leistung einer STG2:

Man sieht die Drehzahl im 4. und 5. Gang entsprechend ansteigend. Einstieg in den Boost ist recht "hart" um Turbo-Spool zu minimieren (spricht SOFORT an). Dann hält er gut 19 PSI (1,45 bar) bis kurz vor Abregeldrehzahl, Zündung leicht ansteigend bis Redline. Das ist ein TRAUM-Verlauf, besser geht nicht! So fühlt es sich auch an, linear bis in den Begrenzer. Hatte 1-2 Seiten zuvor ein Leistungsdiagramm einer Supra mit dieser Map geposted. Zum Vergleich, ein N54 fährt 18 PSI (bei 3k rpm) abfallend auf 14 PSI (bei 7k rpm) und 8-9 Grad Zündung. Daher war ein gemachter N54 oben raus auch eher mau (kleine Lader) und der B58 kriegt immer mehr Leistung oben raus. Weit weg von einem Sauger ist das nicht!


Die STG1 hat halt von allem ein bisschen weniger. Boost und Zündung sind durchgängig geringer, aber durch die steigende Drehzahl ist das Gefühl ähnlich: lineare Leistung bis in den Begrenzer.


Viele Grüße

Habe auch MHD im EINSATZ - JEDOCH STAGE 1
 
Ach, echt?!?! Das finde ich grandios, klasse! Und wie ist Deine Einschätzung?
Ich fand die STG1 perfekt für unser Auto. Bis 5k rpm leicht mehr und danach linear mehr und mehr Druck bis in den Begrenzer.

Bist Du denn happy?
 
Ach, echt?!?! Das finde ich grandios, klasse! Und wie ist Deine Einschätzung?
Ich fand die STG1 perfekt für unser Auto. Bis 5k rpm leicht mehr und danach linear mehr und mehr Druck bis in den Begrenzer.

Bist Du denn happy?

...kann noch wenig dazu sagen - ist erst seit letztem WE drauf - fühlt sich aber mit seinen 410-420 PS und den 580 Nm recht kräftig und durchgängig homogen/linear an.

Im Frühjahr kommt dann die 300-zeller HJS Downpipe mit OPF Anschluss und EU-Zulassung, dann folgt Stage 2. Warte nur noch auf das xHP-Flash für's Automatikgetriebe.
Kommendes WE geht der Kleine dann erst einmal in seinen Saison-Winterschlaf bis zum 01.03.2020.
 
Zurück
Oben Unten