Tuning - Umbauten und mehr...

Ob 340 oder 385 PS bei gleichem Drehmoment spielt quasi keine Rolle (ausser für's Auto-Quartett), zumal der Turbo in beiden Fällen ab ca. 5.000-5.500 U/min. seitens BMW im Ladedruck deutlich spürbar abgeregelt wird - erst wenn sich auch das Drehmoment signifikant ändert (oder der Ladedruck nicht zurückgenommen würde, oder idealerweise beides), wäre das auch wirklich spürbar. ;)

Mal meine Sicht: Ob 340PS/500NM oder 385PS/500Nm ändert nicht viel an den Fahrleistungen, aber eine ganze menge an der Charakteristik des Motors.
Man möchte heute sehr schnell das max. Drehmoment erreichen und mit kurz gespreizten Gängen (8) immer in dieser nähe laufen lassen. Subjektiv ergibt das genug Dampf an der Kette und
mit 45PS mehr wird man da nicht viel Unterschied spüren. Die 45PS spürt man aber sehr deutlich wenn man mal die Gänge weiter bzw. ausdreht, dann spürt neben dem Drehmoment auch den Zuwachs
an PS, so wie eben bei einem (Sportlichen) Saugmotor der Fall ist und das macht schon Laune :t
 
Mal meine Sicht: Ob 340PS/500NM oder 385PS/500Nm ändert nicht viel an den Fahrleistungen, aber eine ganze menge an der Charakteristik des Motors.
Man möchte heute sehr schnell das max. Drehmoment erreichen und mit kurz gespreizten Gängen (8) immer in dieser nähe laufen lassen. Subjektiv ergibt das genug Dampf an der Kette und
mit 45PS mehr wird man da nicht viel Unterschied spüren. Die 45PS spürt man aber sehr deutlich wenn man mal die Gänge weiter bzw. ausdreht, dann spürt neben dem Drehmoment auch den Zuwachs
an PS, so wie eben bei einem (Sportlichen) Saugmotor der Fall ist und das macht schon Laune :t

...leider ist das bei BMW nicht so - schon mal einen M340i gefahren? Kein Unterschied, trotz angeblicher 45 PS mehr, auch bei höherer Drehzahl, gerade weil BMW den Ladedruck dann deutlich spürbar zurück nimmt.

Ansonsten würde ich Dir 200% zustimmen. Eine etwas "Saugmotorähnliche" Auslegung der Drehmomentkurve und weniger ein maximaler Drehmomentpunch á la Diesel würde dem sportlichen Fahrgefühl und auch die sportliche Kontrolle in engen Kurven sehr gut entgegenkommen. Will so aber kaum jemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
...leider ist das bei BMW nicht so - schon mal einen M340i gefahren? Kein Unterschied, trotz angeblicher 45 PS mehr, auch bei höherer Drehzahl, gerade weil BMW den Ladedruck dann deutlich spürbar zurück nimmt.

Ansonsten würde ich Dir 200% zustimmen. Eine etwas "Saugmotorähnliche" Auslegung der Drehmomentkurve und weniger ein maximaler Drehmomentpunch á la Diesel würde dem sportlichen Fahrgefühl und auch die
sportliche Kontrolle in engen Kurven sehr gut entgegenkommen. Will so aber kaum jemand.

340i G2X 374PS bin ich noch nicht gefahren, wohl aber den B58 ohne OPF im X3 mit 360PS. Der machte im oberen Drehzahlbereich deutlich mehr Laune, als die B58 Ausbaustufe im G29.
Wahrscheinlich hast Du allerdings recht, dass das den meisten hier eh "Wumpe" ist :D Vielleicht können wir irgendwann bei einem Kaltgetränk darüber philosophieren :) :-)
 
Viele wollen ja mehr Leistung.... warum hat der G 29 eigentlich als M 40 i "nur" 340 PS????

Aus 3 L....

Neuer M 3 u M 4 haben Basis 3 L Motoren jetzt mit 480 und als Competition 510 PS....

Ich weiß, dass viele wegen der US Modelle von vorneherein ca 380 PS haben... Also warum nicht direkt 430-450 PS????
Also die M Motoren mit 480 bzw 510 Ps kann man nicht mit dem B 58 vergleichen, die haben nicht mal 10% Gleichteile.
Da ist nicht mal das Gehäuse gleich.
Und wie Standhaft die auf 450 und mehr getunten B58 sind wird sich erst noch zeigen.
Im Gegensatz zu BMW macht weder MHD oder sonst wer langzeit Test mit den Motoren.
 
Wenn man sich etwas länger mit dem B58 mit OPF beschäftigt hat, im besonderen mit dem Thema Turbo, stellt man fest das kaum jemand noch das durcheinander durchschaut.
Es gibt drei Verschiedene Turbolader Hersteller, alle Lader sind unterschiedlich. DP und Ladeluftrohre sind dann natürlich auch noch mal wild gewürfelt.
Bei euren G29 war erst ein ganz anderer Lader verbaut (Ausbaustufe C) Jetzt ist da auch Ausbaustufe D verbaut, erkennbar an dem Abgaskrümmer.
Vielleicht daher die "nur 340PS" und man hat es so gelassen.
 
Echte M 6 Zyl Motoren haben zwei Turbo`s, dual LLK´s und viele andere teile drin, auch Motor Kühlung... OPF macht schon was aus aber ist nicht der haupt unterschied.
 
Ein BMW- Kat für den B58- Motor kostet ca. 1000€ als Ersatzteil.
Meine bestellten Downpipes sind beim Händler eingetroffen und auf dem Weg zu mir.
Das sich der Auspuffklang nur geringfügig ändert, kann ich nicht behaupten, der ist schon deutlich.
So, habe die beiden HJS-Downpipes sowohl im M140i und auch im M40i verbaut. Der Klang ist wesentlich kräftiger geworden, passt sehr gut zu den bearbeiteten Auspuffanlagen. Allerdings klingen beide Fahrzeuge sehr unterschiedlich, trotz identischem Antrieb.....der Z4 ist da unschlagbar.
 
So, habe die beiden HJS-Downpipes sowohl im M140i und auch im M40i verbaut. Der Klang ist wesentlich kräftiger geworden, passt sehr gut zu den bearbeiteten Auspuffanlagen. Allerdings klingen beide Fahrzeuge sehr unterschiedlich, trotz identischem Antrieb.....der Z4 ist da unschlagbar.

...ich bin schon gespannt, wann meine bestellte HJS-Downpipe für den M40i endlich geliefert wird. Angeblich erst Mitte / Ende Oktober.

Kannst Du versuchen, irgendwie den Klang beim M40i damit zu beschreiben (also die Änderung)?
 
Der Klang wurde durch die Auspuffbesrbeitung schon sehr tief und deutlich präsenter. Im Sportmodus war das Protzeln und Knallen ebenfalls sehr stark ausgeprägt. Da ich das aber nicht mag, werde ich das später per MHD veränder. Die HJS- Downpipe verstärkt die gesamte Veränderung des Auspuffs nochmal um 30-40%.....aber nicht prollig.
Ich behaupte, so wie jetzt hätte er von vornherein klingen müssen. Im Vergleich zu einem M135i mit Lightweight-Anlage und Wagner-Downpipe klingt er aber zurückhaltender.....wegen des OPF's.
Ich würde es bei beiden Fahrzeugen immer wieder machen.
 
Der Klang wurde durch die Auspuffbesrbeitung schon sehr tief und deutlich präsenter. Im Sportmodus war das Protzeln und Knallen ebenfalls sehr stark ausgeprägt. Da ich das aber nicht mag, werde ich das später per MHD veränder. Die HJS- Downpipe verstärkt die gesamte Veränderung des Auspuffs nochmal um 30-40%.....aber nicht prollig.
Ich behaupte, so wie jetzt hätte er von vornherein klingen müssen. Im Vergleich zu einem M135i mit Lightweight-Anlage und Wagner-Downpipe klingt er aber zurückhaltender.....wegen des OPF's.
Ich würde es bei beiden Fahrzeugen immer wieder machen.
Moin, welche Software hast Du installiert (wegen dem MHD Zugang)?
Und gibt es evtl. die Möglichkeit ein Video/Audio von Deinem Zetti aufzunehmen?
Ich würde Dir dann via PN meine Mailadresse zusenden wegen der größeren Datendichte welche hier nicht als Anlage............
Vielleicht haben ja weitere User Interesse :t
 
Moin, welche Software hast Du installiert (wegen dem MHD Zugang)?
...


...kurze Aufklärung: es gibt keinen "MHD-Zugang", sondern die Software ist der MHD-Flasher, kostet € 249,- und funzt unter Android und seit Neuestem auch unter iOS. < MHD-Link >

Dieser Flasher ist die Basis, wenn man die kostenpflichtigen MHD- (liegen meines Wissens bei € 99,- pro Map), oder Custom Maps (sofern unterstützt) zur Leistungssteigerung auf die DME einspielen möchte.

Achtung, dieser Flash der DME ist ein Eingriff ins Fahrzeug und hat Auswirkung auf die Garantie seitens BMW und der ABE. MHD ist NICHT eintragungsfähig. Dies gilt auch für den Flasher selbst,
weil schon damit die Software der DME-Motorsteuerung überschrieben ist. Musst Du Dir wie ein virtuelles Betriebssystem vorstellen. Die DME ist die Hardware, darauf kommt der virtuelle Hypervisor (also
das Basissystem, in diesem Fall der MHD-Flasher) auf/unter welchem dann entweder Stock 0 (also die originalen BMW Kennfelder der DME) oder MHD Stock 1, MHD Stock 2, oder Customizing Maps)
eingespielt werden. BMW kann dies jederzeit auslesen - ob sie dies machen, oder nicht ist erst einmal unerheblich - es sollte aber klar sein.

Mit dem MHD-Flasher kann man viele Parameter (Kaltstartverhalten, das Sprozzeln des Auspuffklangs, die Klappe, die Vmax Aufhebung, usw. verändern und letztlich die Leistungssteigerung-Maps einspielen,
oder wieder zurücksetzen). ;)
 
...kurze Aufklärung: es gibt keinen "MHD-Zugang", sondern die Software ist der MHD-Flasher, kostet € 249,- und funzt unter Android und seit Neuestem auch unter iOS. < MHD-Link >

Dieser Flasher ist die Basis, wenn man die kostenpflichtigen MHD- (liegen meines Wissens bei € 99,- pro Map), oder Custom Maps (sofern unterstützt) zur Leistungssteigerung auf die DME einspielen möchte.

Achtung, dieser Flash der DME ist ein Eingriff ins Fahrzeug und hat Auswirkung auf die Garantie seitens BMW und der ABE. MHD ist NICHT eintragungsfähig. Dies gilt auch für den Flasher selbst,
weil schon damit die Software der DME-Motorsteuerung überschrieben ist. Musst Du Dir wie ein virtuelles Betriebssystem vorstellen. Die DME ist die Hardware, darauf kommt der virtuelle Hypervisor (also
das Basissystem, in diesem Fall der MHD-Flasher) auf/unter welchem dann entweder Stock 0 (also die originalen BMW Kennfelder der DME) oder MHD Stock 1, MHD Stock 2, oder Customizing Maps)
eingespielt werden. BMW kann dies jederzeit auslesen - ob sie dies machen, oder nicht ist erst einmal unerheblich - es sollte aber klar sein.

Mit dem MHD-Flasher kann man viele Parameter (Kaltstartverhalten, das Sprozzeln des Auspuffklangs, die Klappe, die Vmax Aufhebung, usw. verändern und letztlich die Leistungssteigerung-Maps einspielen,
oder wieder zurücksetzen). ;)
Jau, das weiß ich ja alles aus der Vergangenheit von Dir ;) ,
meine Frage ging jedoch dahin, welche Software der "Phantasie" installiert hat.
Wegen der DME Sperre welche man dann freischalten muss, um den MHD Flasher verbinden zu können:) :-)
 
Jau, das weiß ich ja alles aus der Vergangenheit von Dir ;) ,
meine Frage ging jedoch dahin, welche Software der "Phantasie" installiert hat.
Wegen der DME Sperre welche man dann freischalten muss, um den MHD Flasher verbinden zu können:) :-)

ah, o.k. - da hatte ich Dich falsch verstanden. Meines Wissens gibt es zum "selbst entsperren einer gelockten DME (ab FW 11/2019.70) noch keine Software), sondern man muss zum regionalen MHD-Partner (findet man auf der MHD-Website) zum entsperren.

Dauert maximal 30 Minuten - so habe ich das in Regensburg bei TurboPerformance auch gemacht. ;)

Ja, das wäre schon interessant, ob es da inzwischen schon ein SW-Tool gibt, mil welchem man die DME selbst wieder entsperren kann...
 
ah, o.k. - da hatte ich Dich falsch verstanden. Meines Wissens gibt es zum "selbst entsperren einer gelockten DME (ab FW 11/2019.70) noch keine Software), sondern man muss zum regionalen MHD-Partner (findet man auf der MHD-Website) zum entsperren.

Dauert maximal 30 Minuten - so habe ich das in Regensburg bei TurboPerformance auch gemacht. ;)

Ja, das wäre schon interessant, ob es da inzwischen schon ein SW-Tool gibt, mil welchem man die DME selbst wieder entsperren kann...
Ich hatte nachdem Du mich aufgeklärt hattest, mit einem MHD Entwickler aus Berlin telefoniert.
Er sagte ich solle das Steuergerät ausbauen und ihm postalisch zu senden.:14yesz:
Er nimmt 150 Euronen was für mich auch okay wäre, jedoch das ich das Steuergerät in Händen der DHL geben soll....... hmmm ich weiß nicht.

Daher bin ich auch hier regional am schauen um eben wie Du dort vorstellig zu werden.

Bin aber noch im Clinch mit meiner Frau, da sie weiß, dass dann die Garantie erlischt.

Na ja noch bin ich ja mit der BMW AG über meinen Meister in gedämpfter Hoffnung, dass die an den Stellschrauben noch drehen werden :t (Ich zünde jeden Tag eine neue Kerze an :11smoking:kniefall
Meine Ohren werden immer größer, damit ich von hinten überhaupt noch was höre :ears::ears::ears:
 
xHP hat soeben seine SW zum Einstellen & flashen der BMW-Automatikgetriebe für das erste G-Modell veröffentlicht- leider erst der X3 M40i mit dem ZF 8HP51 Getriebe. Da die Basis weitestgehend die selbe wie der G29 M40i ist, sollte es auch für unser Spaßmobil nicht mehr unendlich lange dauern, bis dieses offiziell unterstützt wird... 😉
 
Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Ich habe noch kein MHD, will es aber nach der Garantie aufspielen.....weniger um Mehrleistung zu erhalten, sondern um auf meine Bedürfnisse zu konfigurieren.
 
Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Ich habe noch kein MHD, will es aber nach der Garantie aufspielen.....weniger um Mehrleistung zu erhalten, sondern um auf meine Bedürfnisse zu konfigurieren.
Musst du denn dein Steuergerät freischalten oder hast du eine 2019er Version installiert.
Älter 11/2020.70 so wie Rainer schreibt
 
Meiner ist aus 03/2019.... und noch kein Update, da alles funktioniert. Ich werde auch evtl. Updates verhindern.
 
Zurück
Oben Unten