Mich würde mehr Interessieren wie er sich anhört Rainer
...sodala, habe gerade den Zetti wieder vom Freundlichen abgeholt - Geiselhöring ist ja etwa 25 km von Straubing einfach entfernt und so konnte ich auf der Landstraße mal einen ersten schnellen Eindruck erhalten.
Das Wetter war bei uns heute leider nass-kalt mit etwas Nieselregen und damit nicht ganz optimal um auch mal das Dach zu öffnen.
Die Downpipe ist die HJS-ECE Variante für den M40i und mit OPF:
HJS-NR. | BESCHREIBUNG | MOTORTYP | EURO-NORM |
---|
90 82 2050 | Vorderrohre Ø 89 / 76 mm | 3.0 Liter B58 B30C/B | Euro 6d-TEMP |
---|
Der ASD ist bei mir ja seit langem deaktiviert und die MHD Stage 1 Software aktiv. Meine FW ist 11/2019.70 (also die erste über OTA-Verteilte Firma, mit einem Bootloader-Patch der DME, damit MHD wieder funzt.
Meine Abgasanlage entspricht 1:1 unverändert der M40i Serie und das soll auch so bleiben.
Das zu den Rahmenbedingungen.
Als erstes, der Kaltstart - er klingt im Kaltstart etwas aggressiver und geringfügig lauter (ich hatte in MHD aber das Kaltstartverhalten etwas reduziert, damit er nicht immer so "brüllt" und die Drehzahl anhebt beim Start).
Bei Fahren klingt der Motor nun deutlich präsenter. Schön dumpf und grummelnd tief, aber mit einer leicht heiseren, aggressiveren Tendenz. Sorry, ich weiß nicht, wie ich das besser beschreiben sollte und Soundfiles mit
dem Mobiltelefon sind eh zum Wegwerfen, weil man damit Null Komma Null bewerten kann.
Im Betrieb bei Sport+ ist mir das Schubblubbern und das Gesprotzle fast schon zu viel. Sehr deutlich zu hören, etwa 20-25% lauter, würde ich schätzen.
Im Sport und in Sport Individual gefällt er mir jetzt sehr gut. Deutlich präsenter, mit einem schönen tief knurrenden Unterton, etwas lauter, aber noch nicht aufdringlich.
Selbst in Comfort ist er deutlich präsenter und gut 10-15% lauter - nur ist in Comfort das Schubblubbern und Sprotzeln grundsätzlich sehr reduziert, aber immer noch wahrnehmbar, bei spontaner Gaswegnahme und runterschalten.
Am Sonntag sagt der Wetterdienst nochmals einen trockenen und schöneren Tag vorher (hoffentlich bleibt es dabei) - dann drehe ich mal offen eine ausgiebige Runde durch den Bayerischen Wald rund um den Arber...
Bisher gefällt mir der Motorklang / Abgasklang sehr, sehr gut - für mich exakt das kleine Quäntchen Sound mehr, welches ich mir erhofft hatte. Und der Kath in der Downpipe ist ja noch nicht eingebrannt/eingelaufen.
Was mich aber richtig überrascht hat, ist wie "leichtfüßig" und superagil er jetzt auf leichteste Gasstöße reagiert. Das Ansprechverhalten beim Gas geben hat sich definitiv nochmals verbessert. Keine Ahnung, ob ich mir das jetzt á la der Wunsch ist der Vater des Gedanken einbilde, oder ob das tatsächlich durch den verringerten Abgasgegendruck spürbar ist. Gefällt mir bisher extrem gut.
Mehr konnte ich auf die Kürze noch nicht feststellen. Ich bin sehr zufrieden. Ach ja, die Downpipe hat mich € 1.550,- inkl. MwSt. zzgl. etwa € 240,- Eibau gekostet. Nur für alle, die ansonsten fragen und ein paar Dichtungen für ein paar € kommen noch hinzu...
Und noch ein paar kleine Anpassungen:
Umstellung der Frontspangen in der Frontschürze und der Nieren auf "shadow Black":
Umrüstung auf die Carbon M-Performance original Teile von BMW:
Umrüstung der Logos auf Black (ja, ich weiß, dieser "Schnellschuss" ist eine unglückliche Perspektive, aber ich wollte mich nicht auf die Straße stellen):
Das ebenfalls schon eingetroffene KW v3 schaffe ich leider nicht mehr beim Wolfgang Weber in Vilshofen verbauen und einstellen zu lassen. Ist halt knapp 100 km einfach entfernt und ich bekomme das kurzfristig mit Transport, wieder heim und dann abholen zeitlich nicht mehr hin (bin beruflich unter der Woche aktuell ziemlich „Land unter“, was ja grundsätzlich positiv ist. Ab 01.12.2020 bis 28.02.2021 ist die Diva ja wegen des Saisonkennzeichen 03-11 im Winterschlaf...
