W33dinators BMW Z4 Coupé 3.0si E86

So, "Frühjahrs-Aktion" fast erledigt:
  • Winterräder runter und neu mit Plastidip beschichtet.
  • Sommerräder grundgereinigt und versiegelt (das letztes mal wahrscheinlich so sauber gewesen, bei Neukauf und anschließender der Lackierung)
  • leichten Flugrost im Radhaus-Bereich entfernt und versiegelt. Hatte leider keine Bühne zur Hand, ordentlichere Arbeiten folgen daher noch.
    Den Wagenheber N402 von ATU kann ich für das Geld (ca. 50,00 €) übrigens empfehlen.
  • Für einen Ölwechsel ist es noch etwas zu früh gewesen, hab nun nach rund 5.000 Km und 5 Monaten 1 Liter nachfüllen müssen.
    Beim Kauf hab ich kurz das Addinol Super-Light 5W-40 zur Reinigung drin gehabt, dann auf das Ravenol Vollsynth Turbo VST umgesattelt und beim nächsten Wechsel im Herbst gibts dann mal das Rowe Hightec Synth RS 5W-40
  • Ich denke dafür, dass die Ölwanne etwas sifft, ist 1 Liter auf 5.000 Km ein guter Schnitt (für Ölverbrauch inkl. leichten Ölverlust)
    Er bekommt auch immer Knallgas, sobald er warm ist.
  • Ewig mit dem Luftdruck herum hantiert, hab mich jetzt aber für 2,2 vorne und 2,3 hinten entschieden bei 225/18 vorn und 255/18 hinten.
    Ich bin froh, wenn diese Dunlop Sportmaxx RT 2 fertig sind. Waren beim Kauf leider neu, aber Verschleiß ist doch ordentlich und ich denke in 2 Saisons kann ich endlich auf Non-RT umsatteln.
  • Frisch geknetet und gewachst ist er nun auch wieder.
Nur für den Wechsel der Bremsschläuche (Stahlflex) hab ich bzw. meine Schrauber keine Zeit mehr gefunden, die liegen jetzt schon seit 2 Monaten im Kofferaum, aber da kam leider immer etwas dazwischen :(

Sobald eine größere Sache in der Werkstatt ansteht (hoffe das dauert aber noch) wird das Fahrwerk weiter revidiert und ich tendiere dazu ihn etwas tiefer zu legen.
Das normale Fahrwerk ist schon recht hoch bzw. sieht das mit 18 Zoll einfach nix aus. Zu viel Luft im Radhaus, aber 19 Zöller sprengen generell mein Budget und Beschleunigung / Agilität ist damit auch einfach eine andere...



@Zar_roc Gibt's schon was Neues bei dir? Schrauben mal versucht nachzuziehen?

@Alle: Hat vielleicht jmd. einen Anschlagpuffer mit Auswerfer (51 24 8 187 291) rumfliegen? Bei mir ist einer der Motorhaube ohne Funktion. Hat keinerlei Auswirkung, stört nur meinen Tick, dass alles soweit perfekt sein soll. Gleichzeitig widerstrebt es mir aber dafür ca. 15,- € + Versand zu zahlen :thumbsdown: Schlachter auf ebayKleinanzeigen haben wahrscheinlich auch wenig Bock, für ein paar € sich den Aufwand mit Ausbau + Versand zu machen...
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-04-15-13-41-25-781-edit_com.miui.gallery.jpg
    Screenshot_2023-04-15-13-41-25-781-edit_com.miui.gallery.jpg
    186 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_20230415_134407.jpg
    IMG_20230415_134407.jpg
    380,1 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20230415_134349.jpg
    IMG_20230415_134349.jpg
    282,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20230415_134500.jpg
    IMG_20230415_134500.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20230415_134542.jpg
    IMG_20230415_134542.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 82
Nur für den Wechsel der Bremsschläuche (Stahlflex) hab ich bzw. meine Schrauber keine Zeit mehr gefunden, die liegen jetzt schon seit 2 Monaten im Kofferaum, aber da kam leider immer etwas dazwischen :(
Wenn Du es tatsächlich "perfekt" gaben willst:
Der Nass-Siedepunkt liegt höher als bei normalen Bremsflüssigkeiten der Trocken-Siedepunkt.
Zwei Nachteile gibt es:
Man benötigt etwas mehr als 1 Liter
Das SRF ist klar. Man sieht üblicherweise nicht wirklich gut, wann die alte Bremsflüssigkeit raus ist. Bei mir war zuvor ATE Racing Blue drin. Es war dann offensichtlich, wann es durch das SRF ersetzt war. Das Racing Blue gibt es nicht mehr. Ob es noch andere "bunte" Bremsflüssigkeit billig gibt, vermag ich nicht zu sagen.
Das Zeug ist übrigens wenig hygroskopisch. Hatte immer wieder nachgemessen. Nach fünf Jahren ging es von Grün auf Gelb im Messgerät. Dann war der Wechsel fällig.

Gleich wechseln auf abriebarme Beläge. Anderenfalls darfst Du ständig Felgenreiniger auftragen, was die mühsam aufgebrachte Versiegelung belastet. ATE, Textar etc. EBC Rot verträgt sich sehr gut mit Compound-Scheiben.
Gutes Gelingen auf dem Weg zur Perfektion;)
 
Danke für deine Tipps zur Bremsthematik ;)

Mein "perfekt" bezieht sich im Großen und Ganzen eher auf den Serienzustand (abgesehen, von etwas breiter - tiefer).

Die Stahlflex-Schläuche habe ich nur besorgt, da ein Wechsel der Bremsflüssigkeit ansteht und sie unwesentlich teurer sind als die originalen. <
Und Sie gammeln erst mal nicht mehr so vor sich hin, Einbau ist ja auch recht flott gemacht.
Der Vorbesitzer hat die alten Schläuche teilweise erst ersetzt - leider durch neue ATE...

Genauso verhält es sich mit dem Bremsen an sich - also Scheiben und Beläge.
Da kam vom Vorbesitzer vor ca. 15.000 Km ATE (Ceramic) drauf. Sobald die Beläge/Scheiben aber fertig sind, wird auf auf etwas sprtlicheres umgesattelt.
Da ich aber keine Rennstrecke fahre und auch bislang keine heftigen Passfahrten eingeplant haben, reicht das denk ich so vorerst aus ;)
 
Da kam vom Vorbesitzer vor ca. 15.000 Km ATE (Ceramic) drauf. Sobald die Beläge/Scheiben aber fertig sind, wird auf auf etwas sprtlicheres umgesattelt.
Da ich aber keine Rennstrecke fahre und auch bislang keine heftigen Passfahrten eingeplant haben, reicht das denk ich so vorerst aus ;)
Ist bei mir auch so. Mehr Show als Go. Gibt es der Geldbeutel her, solltest Du die Compound vorn montieren. Original-BMW, eintragungsfrei, leichter um 1,2 Kilo pro Stück und Mörder-Optik durch nach heutigen Maßstäben riesige Löcher (Aktuelles sieht eher nach Zimmermann aus).

Weil der E86 mittlerweile unter Oldtimer geführt wird, weiß man nicht so recht, ob es die Compound noch lange gibt - und zu welchem Preis.
 
Danke für den Hinweis!

Wenn das so weitergeht kann ich mir den Z bald nicht mehr leisten 😅
 
Ja, ist nicht günstig.
2xCompund = 500 €
2xhinten, beschichtet, hochgekohlt = 100 €
EBC Redstuff rundum = 260 €
2 Liter SRF = 100 €
Stahlflex liegen zum Glück schon.
Aber dann hat man Gutes und lange Ruhe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

man verzeihe mir den Doppel-Post (auch in "Werkstatt-Empfehlung 55126 Mainz + Umgebung"), aber vielleicht liest es ja der ein oder andere hier:


Hallo zusammen,

dachte ich frage über diesen Thread noch einmal kurz an:

Und zwar knacke ich mit meinem Z bald die 200.000 Km-Marke und habe teilweise noch die ersten Fahrwerkskomponenten verbaut.
Wollte das eigentlich direkt nach Kauf vor zwei Jahren angehen, aber da kamen dann einige andere Reparaturen sowie Inflation dazwischen :whistle:

Nach Durchsicht der Unterlagen des Vorbesitzers wurde bislang nicht mehr als die Querlenker-Lager, Koppelstangen und Stoßdämpfer hinten getauscht.

Da ich plane, den Z4 mittel- bis langfristig nicht mehr zu verkaufen, würde ich gerne im kommenden Jahr eine "Rundum-Erneuerung" des Fahrwerks in Angriff nehmen bzw. das Ganze gern beauftragen.

Dabei hatte ich mir in etwa folgendes vorgestellt:

  • Vorderachse: Stoßdämpfer inkl. Zusatzdämpfer und Domlager (Sachs), Federn (Eibach Pro-Kit), M-Querlenker (TRW), Hydrolager + Koppelstangen (Meyle HD), Spurstangen (Lemförder), Stabilisator (original belassen, M oder H&R) inkl. Lager (Powerflex lila)
  • Hinterachse: Längslenker, Querlenker, Diff-Lager, HA-Lager, Koppelstangen (Lemförder/Meyle HD), Stabilisator (original belassen, M oder H&R) inkl. Lager (Powerflex lila)
Was nicht zum Fahrwerk gehört, aber auch gemacht werden müsste:

  • Ölwannendichtung
  • ggf. Radlager (prüfe ich nochmal beim Radwechsel)

Falls jmd. jmd. kennt, der jmd. kennt...
Es muss keine Werkstatt sein, kann auch gerne jmd. sein, der das nebenberuflich macht ;)
Leider sind solche Leute in meinem Bekanntenkreis zur Zeit ziemlich ausgebucht...

Wenn es konkret wird - im kommenden Frühjahr etwa - und sich so noch nichts ergeben hat, würde ich natürlich auch entsprechende Kostenvoranschläge einholen.
Vorab würde mich dazu nur interessieren, wie hoch Ihr die Kosten für ein solches Vorhaben in etwa einschätzt.
Also die Teilekosten kann ich mir ja selbst ausrechnen, nur habe ich absolut keine Ahnung, wie zeitintensiv diese Arbeiten grundsätzlich sind...
Vielleicht kann hier ja jmd. eine grobe Einschätzung geben, wieviel Stunden für die jeweiligen Arbeiten (gefettet) notwendig sind.

Besten Dank und noch ein schönes Wochenende zusammen :) :-)
 
Hi, sehr schönes Programm. Ähnliches habe ich auch durch... es war danach ein neues, ganz anderes Fzg.
Bin auf die M Stabis v/h gegangen. Das ist schon ne ganze Ecke stabiler. Mehr (H&R) geht auch, belastet aber auch die Reifen.
Tipp zu den hinteren Koppelstangen... da kannst Du die Lager selbst gegen welche von Strongflex tauschen; die alten Knochen können also verbleiben.
Gutes gelingen gewünscht :t
 
Wie viele Std. hast du denn in etwa dafür benötigt?

Ja, H&R ist mir wahrscheinlich echt schon zu stramm. Hab eine Suchauftrag für die M-Stabis, ansonsten belass ich's wohl einfach bei der PU-Lagerung.

Danke für den Hinweis mit den Koppelstangen 😉

PS:
Den Wert der AW (32) für die Ölwannendichtung hab ich gestern beim Stöbern des Forums entdeckt. Der Punkt hat sich also schon mal erledigt ☺️
Radlager (vorne/hinten) hab ich Mal Aussagen gefunden, dass es ne heiden Arbeit ist, Mal soll es recht "zügig" von der Hand gehen...

Grundsätzlich geht es mir aber darum, wie viele Std. ein versierter Schrauber benötigt, um die Vorder- sowie Hinterachse auseinander zu nehmen.
 
@Jack Blues:
War Andi derjenige, der gerade seinen kompletten Hinterachsträger anbietet?
Ist schon geil, wenn man das Know How, Werkzeug und den Platz hat, um soetwas wieder in Neuzustand zu versetzen.

Gibt es hier denn niemanden, der einen Hinterachsträger genau so aufbereiten möchte um ihn im Anschluss an mich zu verkaufen oder sogar einzubauen? 🤣


Hab eben Mal die Winterräder aufgesteckt - und dazu das Holzlager meines Vaters zweckentfremdet 😉 (siehe Bild)

Überlege jedes Jahr, ob ich bei unseren milden Wintern im Rhein-Main-Gebiet überhaupt wechseln sollte...
Fahre ja nur zum Spaß und im Winter dementsprechend weniger. Da kann ich die Tage an 2 Händen abzählen, für die ich die Winter-Reifen tatsächlich benötige.
Hab nun gesehen, dass die Sommer-Reifen hinten (255er) nach nur 18.000 Km fast an der Verschleißgrenze sind. Bin aber letztendlich sehr froh darum, dann kann ich jetzt wenigstens hinten die Dunlop Sportmaxx 2 "RT" mit ordentlichen "Non-RFT-Reifen" ersetzen. Dachte da an Bridgestone Potenza Sport, Michelin Pilot Sport 4/5 oder die Goodyear Asymmetric 5/6.

Wünsche allen noch einen guten Start in die Woche
 

Anhänge

  • IMG_20231106_163922.jpg
    IMG_20231106_163922.jpg
    508,2 KB · Aufrufe: 89
PS:
Den Wert der AW (32) für die Ölwannendichtung hab ich gestern beim Stöbern des Forums entdeckt. Der Punkt hat sich also schon mal erledigt ☺️
Interessant! 12AW = 1h bei BMW, oder? Hätte ich mir jetzt schlimmer vorgestellt! Hab da auch Ölaustritt und möchte es nächstes Frühjahr machen lassen. Bin mir nur unsicher, ob die Dichtung reicht oder eine neue Wanne her muss. Eine Werkstatt merkte mal den Rost an bei mir.
 
Ja, genau, 12 AW = 1 Std. Also rund 3 Std...

Durch Zufall gestern aber wieder auf einen Thread gestoßen, wo jmd. alle Schrauben gelöst, entfettet und neu verschraubt hat und es wohl Besserung gebracht hat.
Da es Dehnschrauben sind, ist das ja eher nicht zu empfehlen, aber sicher einen Versuch wert...

@Zar_roc hat bislang leider keine Feedback gegeben zur Ölwanne und Schrauben nachziehen 😅

Durchrostete Ölwanne halte ich für recht unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dichtung ist nach den Jahren hart, Schrauben anziehen macht es meist noch schlimmer. Einfach wechseln (lassen) und gut ist wieder für 15 Jahre.
 
Ja, denke auch...

Hab eben mal etwas Öl nachfüllen müssen.
Aktuell liegt Verbauch/Verlust bei 0,5 Liter auf 3.500 Km.
Damit kann ich noch leben.
Wenn er warm ist, bekommt er immer richtig feuer und auf der Autobahn bin ich meistens mit Vmax unterwegs. Schätzew dabei genehmigt er sich auch etwas Öl.
Ölflecken unter m Auto konnte ich auch nch keine feststellen.
Wenn er das nächste Mal auf einer Bühne ist, schau ich mir die Ölwanne und Getriebe mal genauer an.
 
In den "Was hast du heute mit deinem QP gemacht-Thread" passt es nicht so rein, daher hier mal meine kleine "Anekdote" :)

Es hat alles letzte Woche alles mit einem "Knack" beim Fenster hochfahren begonnen...
Dabei hat es sich auch so angehört als wäre ein kleines Stück Metall durch die Tür geflogen.
Da der Fensterheber bestens funktionierte, wollte ich den Vorfall zunächst ignorieren
:whistle:


Aber das ungute Gefühl, dass an meinem Auto etwas nicht intakt ist, hat mich in der gleichen Nacht noch in die Tiefen des Internets gelockt.
Nach ein paar Stunden Recherche, war ich mir dann ziemlich sicher, dass sich ein Gleitlager verabschiedet hat.

Der Fensterheber funktioniert grds. noch, allerdings mehren sich die Geräusche beim Hochfahren und wenn ich die Tür öffne, senkt sich die Scheibe statt der ca. 2 cm, nur noch um etwa 0,5 cm. Dies sorgt wiederum dafür, dass beim Schließen der Tür die Scheibe nicht mehr in die Dichtung gleitet.
Wenn ich die Scheibe vorher händisch (ca. 1 cm) herunter drücke und die Tür schließe, fährt sie ganz normal hoch und dichtet kräftig ab.
Kann mir ggf. jmd. sagen, welches Teil konkret für diese Senk-Funktion beim Türöffnen zuständig ist?
Hatte die Türen zwar mal auseinander, aber nur um die Türfolien neu abzudichten.
Morgen werde ich erst mal mit den Einstellungen der Eintauchtiefe und Neigung spielen, bezweifle aber stark, dass das viel bringt.
Da das Geld aktuell recht knapp ist und das Wetter scheiße, hoffe ich, dass ich den Fensterheber-Wechsel noch ins Frühjahr aufschieben kann...

Initialisierung habe ich auch bereits (vergeblich) versucht.
Nun ja, das war am Donnerstag.
Am Samstag habe ich dann meinen Schlüssel gesucht.
Gefunden im Auto --> auf Zündung 1
:(


Beim Initialisieren kam ich mit dem Nachbarn ins Gespräch und wir haben uns ausgiebig über Autos unterhalten :)
im Eifer des Gefechts habe ich dann wohl den Schlüssel stecken lassen
:rolleyes5

Für solche Zwecke habe ich extra einen Warn-Ton codiert, aber dieser ertönt wohl nur auf "Zündung aus".
Der Z war absolut tot; die recht neue AGM-Batterie tiefentladen.
Also ADAC angerufen und Starthilfe geben lassen. Dazu wurde sogar noch eine Zusatzbatterie benötigt - ich glaube der Tester hatte unter 4 Volt angezeigt.
Die 50 km weite Fahrt zum Elternhaus, wo das CTEK-Ladegerät bereits wartete, war nicht so prickelnd.
Der Motor lief wie Kraut und Rüben, keine Musik, keine Sitzheizung, keine Servo und alles blinkte fröhlich vor sich hin
:furious:

Bei Ankunft den Z direkt ans Ladegerät gehangen und 2 Tage laden lassen.
Hatte nicht all zu viel Hoffung, da die Mehrheit der Internet-Nutzer so einen Vorfall wohl als "Todes-Szenario" für eine AGM-Batterie einstuft.
Nun ja, heute getestet und die Batterie war wieder fit und der Z schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Ich stelle mich aber trotzdem auf einen Batterie-Kauf ein, da die Batterien heutzutage wohl generell nur noch 3-5 Jahre machen...

Gestern dann erst mal eine 150 KM Testfahrt absolviert und zum Ölwechsel + Reifenservice gefahren.
Dort habe ich dann nach längerer Pause mal wieder den Unterboden etwas genauer betrachtet.
Was soll ich sagen:
Ich weiß nun, wohin der Liter Öl (zumindest ein Teil) alle 2.500 km entfleucht :whistle:
Die Ölwanne sifft rundum ganz ordentlich...
Beim letzten Check waren es minimale Ölnasen an genau 2 Schrauben, daher hab ich erst mal kein Handlungsbedarf gesehen.
Natürlich ärgerlich, da ich das erst gesehen habe, als das Öl schon draußen war.
Also muss die Dichtung bis zum nächsten Ölwechsel im Sommer warten, sofern der TÜV das nächsten Monat noch mal mitmacht :huh2:

Erschrocken war ich auch über den deutlich sichtbaren Profil-Abrieb der Conti SportContact 7.
Die sind keine 5.000 Km gelaufen, wollte mir mein KFZler erst gar nicht glauben.
Die vorherigen Dunlop Sport Maxxx RT2 haben auch nur etwa 18.000 km gehalten, liegt dann anscheinend eher am Fahr-Profil des Fahrers
:rockstar:


Ach ja, was ich dann heute am meinem mit meinem QP gemacht habe, war den Marderschaden zu fixen.
Im Motorraum sind tatsächlich alle Kabel mit Wellrohren versehen, außer die Seiten-Blinker-Kabel - und dort hat er gewütet! :maledevil:
Es fehlten nicht nur ganze Kabelstücke, sondern auch die Birnchen und Sensoren hat er geschafft herauszureißen...
Für die Sensorgen inkl. Adapter möchte BMW jeweils knapp 40,- €...
Nach etwas Recherche, habe ich die Teile vom gleichen Hersteller (Tyco) zu je 7,- € bekommen.
Zudem habe ich die Gelegenheit genutzt, um auf die chrom-farbenen Birchen umzusteigen 😎


Naja, alles in allem muss ein neuer, höher dotierter, Job her, damit dem Z mal ein paar schöne Sachen (Fahrwerk) spendiert werden können.
--> So wie ich es in diesem Thread von Anfang an predige 🤣
Aktuell belaufen sich alle Arbeiten leider nur auf Reparaturen/Instandhaltungen...
Das war eigentlich nicht der Plan, als ich ihn vor knapp 3 Jahren gekauft habe.
Aber gut, so ist das mit 17 Jahre alten Autos eben.
Solange der Motor inkl. Peripherie durchhält, alles halb so wild.
Bei 200.000 km kann ja auch da mal was Größeres im Argen liegen bzw. habe ich da auch schon ein paar Dinge hinter mich gebracht...

Hoffentlich gibt's HU/AU noch mal ohne Mängel, dann kann mehr gespart werden für Ölwannendichtung inkl. Motorlager und Revidierung der Vorderachse / Hinterachse... (*träum* :D)

Grüße und allzeit gute Fahrt! :12thumbsu


PS:
@Zar_roc
Warst wohl im Juni noch mal online...
Wäre cool, wenn du beim nächsten Besuch des Forums uns kurz mitteilen könntest, ob es was gebracht hat, die Schrauben der ÖLwanne neu anzuziehen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast Du Dir die Ölwannendichtung diagnostiziert? Ich habe auch das Öl auf dem Unterfahrschutz stehen (dieses Jahr aber im Vergleich zu letztem Jahr noch nicht nachfüllen müssen), die Werkstatt die meinen Z4 bislang hatte, ist sich aber super sicher, dass es vom Simmerring kommen muss. Das stellt mich irgendwie noch nicht zufrieden, Werkstatt ist eine einfache gute freie Werkstatt ohne BMW Fokus, und ich fürchte, dass es Standarddiagnose ist abseits des wiederkehrenden Themas der Ölwannendichtung bei uns.
 
Wenn die Dichtung ähnlich zu der im M54 ist, braucht die keine losen Schrauben um nach einigen Jahren hart und undicht zu werden.
 
Wenn man ihn sich von unten ansieht, sieht man schon sehr genau, dass es einmal rund um die Ölwanne tropft.

An Simmering glaube ich wirklich nicht und die Haltbarkeit der Ölwannendichtung ist bei BMW ja generell ein Thema.

Denk auch, dass die Schrauben sehr locker sind, aber solang mir niemand bestätigt, dass Nachziehen Besserung bringen kann, mach ich das auch vorerst nicht.
Glaub's auch nicht wirklich:
Alu-Dehnschrauben + verhärtete Dichtung...
Hab auch Mal gelesen, dass man im eingebauten Zustand, manche Schrauben gar nicht erst erreicht.
Werde zum TÜV mal richtig sauber machen und mir das im Frühjahr noch mal genauer anschauen.
Werde die Dichtung wohl beim nächsten
Ölwechsel machen lassen.
Sollen eh mal die M-Querlenker, neue Stoßdämpfer und Motorlager rein...
 
Zurück
Oben Unten