Was habt ihr euch gerade schönes gebaut?

Hi Mattl688,

das Brett hab ich von einem Tischler hier in der Nähe bekommen, war ein Reststück von einer Küche (darum hat es so lange gedauert). Profilkanten hab ich selbst umleimt. Das schöne ist, das die Farbe des Brettes genau die gleiche Farbe meiner Küche hat (die man aus dem Wohnzimmer teilweise sieht). Montiert hab ich das Brett mit zwei Winkelprofilen die man quasi nicht sieht, somit scheint das Brett im Raum/in der Ecke zu schweben :-)

LG
Oliver.
 
Frage an die Heim 🏠 und Handwerker.

ich muss bei mir zu Hause einen Gelände Unterschied von ca. 30 cm ausgleichen auf einer relativ großen Fläche.

Welches günstige Material würdet ihr empfehlen.


Normaler Kies ist wahrscheinlich nur bedingt geeignet da zu locker und keine Einfassung vorhanden ist. Ich habe da in erster Linie an betonkies gedacht allerdings habe ich keine Ahnung in welcher Körnung.

Als Deckschicht soll aber auf jeden Fall grober Granit Kies gefüllt werden zwecks Optik. Die Fläche wird nicht sehr stark belastet.
 
Frage an die Heim 🏠 und Handwerker.

ich muss bei mir zu Hause einen Gelände Unterschied von ca. 30 cm ausgleichen auf einer relativ großen Fläche.

Welches günstige Material würdet ihr empfehlen.


Normaler Kies ist wahrscheinlich nur bedingt geeignet da zu locker und keine Einfassung vorhanden ist. Ich habe da in erster Linie an betonkies gedacht allerdings habe ich keine Ahnung in welcher Körnung.

Als Deckschicht soll aber auf jeden Fall grober Granit Kies gefüllt werden zwecks Optik. Die Fläche wird nicht sehr stark belastet.
Ich würde Erde auffüllen, das fest rütteln, dickes Unkrautvlies und dann den groben Kies.
 
Ooh eine moderne Steinwüste, ich dachte die sind mittlerweile zum Glück wieder Out. :(

och ein bisschen was geht schon zumal das ein Innenhof (Vierseithof) ist.

Unsere 1000 qm2 Garten mit Obstbäumen, Fichten, einer Wiese die hauptsächlich aus Klee besteht etc. etc. sind denke ich genug Ausgleich ;-)
Zumindest den Wespen und Hornissen gefällt es bei uns ganz gut. Eines von den beiden hat sogar ein Nest im Auslasskanal der Wohnraumbelüftung gebaut... :-(
 
jetzt wo es wieder zeitig dunkel wird, mal wieder mit LED gebastelt ;)
Musik Effekt im Wandbild:
mehr Bilder gibts HIER
 

Anhänge

  • Bild_1.jpg
    Bild_1.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 53
  • Bild_3.jpg
    Bild_3.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 51
  • Bild_5.jpg
    Bild_5.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 61
  • Bild_9.jpg
    Bild_9.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 73
  • Bild_11.jpg
    Bild_11.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 86
Update Kinderzimmer. Unkompliziert aber hilfreich... Diese Saison soll es viel Getier geben... Soll mir Recht sein, solange die Kumpels draußen bleiben :D
Im Zuge dessen jegliches Gebastel an Sichtschutz durch ne schicke Folie ersetzt.
IMG_20200315_165952_copy_1008x1344.jpg
IMG_20200315_172137_48_copy_1008x756.jpg
 
So gitter muss ich in den Kinderzimmern und an der Terrassentür auch noch montierten, aber da wir nur bodentiefe Fenster haben und diese relativ dicht an der Rollladenpanzern sind hab ich noch nichts wirklich passendes gefunden.
(abgesehen von relativ teuren Lösungen)
 
So gitter muss ich in den Kinderzimmern und an der Terrassentür auch noch montierten, aber da wir nur bodentiefe Fenster haben und diese relativ dicht an der Rollladenpanzern sind hab ich noch nichts wirklich passendes gefunden.
(abgesehen von relativ teuren Lösungen)
Das Problem hatten wir auch. Rolle würde nicht mehr runtergehen bzw. würde den Rahmen vom Fliegengitter abreißen.
Uns blieb dann nur übrig die Fliegennetze mit Klettband innen am Rahmen festzukleben. Wir haben Kunstsofffenster, da macht man nichts kaputt. Bei Holzfenster wäre ich da vorsichtig.
Aber soweit ich mich erinnern kann, hast du keine Holzfenster.

Und wir haben schwarzes Fliegennetz genommen. Da sieht man beim rausschauen gar nicht. Helles Fliegengitter macht das alles irgendwie milchig.
Auch von außen ist schwarzes Fliegengitter viel weniger zu sehen.
Das erste montierte Fliegennetz hält nun schon ca. 10 Jahre und hat um die 3 Euro 50 gekostet.

.
 
Und wir haben schwarzes Fliegennetz genommen. Da sieht man beim rausschauen gar nicht. Helles Fliegengitter macht das alles irgendwie milchig.
Auch von außen ist schwarzes Fliegengitter viel weniger zu sehen.
100% :t

Es gibt Sets, da klebt man nen Klettstreifen rundherum ums Fenster und drückt das Netz an. So könnte man ein gerissenes Netz fix erneuern.
 
Das Problem hatten wir auch. Rolle würde nicht mehr runtergehen bzw. würde den Rahmen vom Fliegengitter abreißen.
Uns blieb dann nur übrig die Fliegennetze mit Klettband innen am Rahmen festzukleben. Wir haben Kunstsofffenster, da macht man nichts kaputt. Bei Holzfenster wäre ich da vorsichtig.
Aber soweit ich mich erinnern kann, hast du keine Holzfenster.

Und wir haben schwarzes Fliegennetz genommen. Da sieht man beim rausschauen gar nicht. Helles Fliegengitter macht das alles irgendwie milchig.
Auch von außen ist schwarzes Fliegengitter viel weniger zu sehen.
Das erste montierte Fliegennetz hält nun schon ca. 10 Jahre und hat um die 3 Euro 50 gekostet.

.
Ja hast recht, sind Kunststoffrahmen, hab an ein paar Fenstern diese Lösung so verbaut.
In den oberen Ecken hab ich den klettstreifen sogar mit Sekundenkleber fixiert da er trotz gründlicher Vorreinigung nicht halten wollte.
Hab auch die schwarzen aus den selben Gründen wie du (Sichtbarkeit), ideal finde ich die Lösung aber nicht da man mit der begrenzten Haftung des Kletts die Netze auch nur bedingt spannen kann und somit doch irgendwie immer Falten/Wellen entstehen.
 
Hab auch die schwarzen aus den selben Gründen wie du (Sichtbarkeit), ideal finde ich die Lösung aber nicht da man mit der begrenzten Haftung des Kletts die Netze auch nur bedingt spannen kann und somit doch irgendwie immer Falten/Wellen entstehen.
Ich habe mit einem Lappen und Bremsenreiniger entfettet und dann den Klett aufgeklebt. Das ganze dann einen Tag so ruhen lassen (Fenster normal geschlossen) und erst am nächsten Tag das Netz angebracht. Das hält nur seit Jahren und Falten habe ich auch nicht.

Grüße
 
Ha ha... Stimmt. Wir haben hier auch seit kurzem die kleine 1000er Box stehen und es wird immer schwieriger meine Mädels davon abzuhalten mir die Stäbchen zu mopsen :d
 
Hab mal wieder alte Technik ausmisten wollen, dabei fielen mir ein altes Notebook mit Touchscreen
und Windows XP, sowie ein altes 5.1 Soundystem von Hercules, in die Hände.
Wurde längst durch eine Soundbar ersetzt.

Nun war beides noch voll funktionstüchtig und die Idee einer Boombox für die Garage war schnell geponnen ;)

Damals mochte ich den Winamp Player mit all seinen Spielerein wie Skins und Visualisierungen.
Also ging es ans Basteln.

Das Notebook wurde zerlegt und dabei überlegt das Display nicht hochkannt zu verwenden.

Den Subwoofer habe ich so übernommen, nur die Speaker wurden zerlegt und neu angeordnet.
Das ganze dann um den Woofer herum neu zusammengefügt.
Jetzt könnte man auch noch Farbe ins Spiel bringen oder das ganze irgendwie verkleiden, aber Garage sagt..passt schon ;)
Nun macht das Schrauben und Putzen im Rhytmus nochmehr Spaß.

Alt:

computer-notebooks-samsung-nb30 -pro-.jpg hercules5_1.jpg

Neu:
IMG_20210527_190129.jpg

Video:

IMG_20210527_190005.jpgIMG_20210527_190014.jpgIMG_20210527_190019.jpgIMG_20210527_190028.jpgIMG_20210527_190042.jpgIMG_20210527_190103.jpgIMG_20210527_192055.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes upcycling von alter Technik, gefällt mir gut.
Winamp benutze ich heute noch, allerdings bin ich mittlerweile zum Classic skin gewechselt.
Wüsste kein besseres Programm um meine ganze Musik zu hören.
 
Zurück
Oben Unten