Was hast du heute mit deinem QP gemacht?

Ich habe gestern Abend versucht meine Standlichtbirnen zu wechseln... ohne Bühne oder Wagenheber null Chance........ :thumbsdown:
 
Rad nach außen einschlagen sollte theoretisch den Zugang ermöglichen. Wenn man es aber noch nie gemacht hat und deshalb nicht auch den ein oder anderen Handgriff blind machen kann, würde ich immer das Rad abnehmen. Ist nur ärgerlich, wenn nachher was in den Scheinwerfer fällt oder eine Dichtung hinterher nicht sauber sitzt.
 
Zugang hatte ich .. aber ohne Bühne meiner Meinung nach keien Chance.. oder halt Wagenheber Rad abschrauben .. dann gehts..
 
Zugang hatte ich .. aber ohne Bühne meiner Meinung nach keien Chance.. oder halt Wagenheber Rad abschrauben .. dann gehts..
Wo genau war denn das Problem? Wenn man das Rad ganz nach außen einschlägt, kommt man da meines Erachtens vernünftig dran. Klar, kann man nicht senkrecht ins Loch gucken, weil man den Kopf nicht zwischen Radhaus und Rad bekommt, aber mit etwas Gefühl und Blick von schräg außen geht das schon.

Man darf nur nicht den Fehler machen und das Rad nach innen einschlagen - obwohl das ja erst mal die offensichtliche Vorgehensweise wäre. Allerdings steht der Reifen dann noch voll vor der Inspektionsklappe und man kommt wirklich kaum zurecht.
 
Projekt "Schwarzer Dachhimmel" gestartet.

Sonnenblenden und Ablage mit Duplicolor lackiert, zwischen geschliffen. Muss nochmal nachordern. Eine Dose reicht nicht ganz.

Dachhimmel wird lackiert wie hier.


Ich werde aber wahrscheinlich etwas Weiß hinzufügen.
 

Anhänge

  • 20250221_154559.JPG
    20250221_154559.JPG
    256,2 KB · Aufrufe: 126
  • 20250221_154949.JPG
    20250221_154949.JPG
    190,3 KB · Aufrufe: 94
Über den Winter steht das QP fast nur in der Garage... Da habe ich die Sonnenstunden gestern genutzt um eine kleine Runde zu drehen.

Zuletzt habe ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt auf 18 Zöller zu wechseln, doch wenn ich mir aktuelle Bilder so anschaue bleibe ich wohl doch vorerst bei den 313er :) :-)
 

Anhänge

  • PXL_20250223_144551291~2.jpg
    PXL_20250223_144551291~2.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 85
War gestern mal wieder i.R. einer kleinen QP- Cruising-Runde durchs Süd-Oldenburger Land bei OM Classics in Lastrup (sh Youtube oder Nitro). Dieser Youngtimer-"Gemischtwarenladen" ist immer einen Besuch wert. Inhaber Patrick hat als profilierter "Fuck E-Mobility"-Protagonist eine unglaubliche Altblech-Expertise und immer eine super interessante Angebotspalette.
 
Dachhimmel fertig...👍🏻
Bin soweit zufrieden. Mit HLVP Pistole, alles gleichmäßig. Deckt gut, und färbt nicht ab. Kann ich für das Geld/Aufwand im Verhältnis zu neu beziehen empfehlen.
 

Anhänge

  • 20250305_161137.JPG
    20250305_161137.JPG
    82 KB · Aufrufe: 37
  • 20250305_161056.JPG
    20250305_161056.JPG
    147,9 KB · Aufrufe: 61
wieviel km hatten Deine Bilstein Dämper weg? meine B12 mussten nach ca. 50tkm vorne neu..... ich habe Diensteg meine Bremssättel kupferfarben lackieren lassen.. sieht doch ordentlicher aus als ohne Lackierung.. 100,- EUR gut investiert.....
 
Ich hatte vorher noch die ersten OEM-Dämpfer drin, die zwar noch funktionierten (125.4 TKM), aber verrostet waren und die Abdeckkappen waren eingerissen. Wäre damit wohl wie bisher noch über den TÜV gekommen, aber ich mag halt keine Unzulänglichkeiten.
 
wieviel km hatten Deine Bilstein Dämper weg? meine B12 mussten nach ca. 50tkm vorne neu..... ich habe Diensteg meine Bremssättel kupferfarben lackieren lassen.. sieht doch ordentlicher aus als ohne Lackierung.. 100,- EUR gut investiert.....
Wo genau hast du es in Essen machen lassen? Wäre ggf. auch eine Option für mich bei dem Preis, weil ich da selbst keinen Nerv drauf habe, aber mein Vater in Essen lebt und daher durchaus praktikabel für mich.
Preislich ja sehr attraktiv. Hast du noch ein paar Details, sprich auch grundiert und hochtemperaturfester Lack etc.? Danke vorab!
 
Hey .. ich habe das hier


machen lassen...

konnte mit Termin direkt dort warten hat ca. 1,5 Std gedauert.. Bremssattel wurde nicht ausgebaut.. wie lange es hält wird man sehen...
 
Gestern endlich einmal rundum alle Bremsen komplett neu gemacht: Scheiben, Beläge, Halteklammern, Verschleißanzeiger, Führungshülsen, Bolzen, alles neu und frisch. Keine Kompromisse und jetzt alles schick und fein 🥰 Bilder werden nachgereicht, gestern war ich zu platt selbst fürn paar schnelle Handybilder.
Auch frisches Öl mit Filter hat der Zetti bekommen. Ölprobe geht ins Labor, mal sehen was nach 15k km mit dem Rowe Synt RS HC-D 5W-40 los ist. Aber ich denke eher befundlos, ohne große Ausreißer...

Thema Bremsen: Jetzt mal Butter bei die Fische: Welcher Ingenieur hat den da eigentlich an der Hinterachse die Position des Kästchens/Stecker vom Verschleißanzeiger gewählt?😮‍💨 Das ist ja voll verquert. Hinter der Radhausverkleidung im Schweller versteckt, mit sehr speziellem Zugang. Vor allem was soll das Loch in der Verkleidung, die zu demontieren ist? Das ist mir da erst aufgefalen. Hat überhaupt keinen Zweck, außer, dass Steine und Dreck den direkten Weg durchs Loch auf die Karosse finden. Das Öffnen des Kästchens dann ist nur sehr schwierig möglich, weil man mit den Fingern gar nicht wirklich drankommst, da direkt der Schweller oder ne Verstrebung links daneben im Weg ist bzw. vor allem das Teil dann noch von Innen nach Außen zu öffnen ist. Also sowas. Sieht fast aus, als war dort alles fertig konstruiert und dann kam: achja wir müssen ja noch den Stecker unterbringen...😏
Oder es war n Ami aus Spartanburg mit selbstgebrannten Moonshine unterwegs😜
Vorne dagegen absolut fantastisch, einfache Führung, übersichtlich, schnell getauscht, top. Dafür waren Vorne die Bolzen für die Bremsträger eine Herausforderung. Die bekommen 110 Nm und zum Öffnen kannste da kaum mit nem ordentlichen Hebelknebel arbeiten.

Vorne sind die Compoundscheiben reingekommen, samt Ferodo Racing DSPerformance FDS1073 und ich muss sagen, bis jetzt echt zufrieden soweit. Danke nochmal an @andifossi für die Empfehlung damals und @Supidave für die Teilenummerbestätigung. Hab mir auch die Tage direkt noch einen Satz auf Lager gelegt, als der Preis wieder zeitweise unten war.

Eisdielenoptik ist nun Programm😜 Jetzt fehlen nur noch hübsche Bremssättel, also einmal lackiert und dann ist echt alles schick. Bei der Farbwahl hab ich noch keine Ahnung. Bei meinem E89 hab ich Spacegrau als Wagenfarbe und phöenixgelbe Sättel, was mega kommt. Was würde denn zu montegoblau passen?🤔🤷‍♂️
 
Hey .. ich habe das hier


machen lassen...

konnte mit Termin direkt dort warten hat ca. 1,5 Std gedauert.. Bremssattel wurde nicht ausgebaut.. wie lange es hält wird man sehen...
Ok danke dir. Ist nicht böse gemeint, aber ja, wenn die Bremssättel nichtmal demontiert werden ist das nichts Gescheites.
Das sind nur halbe Sachen, also für mein Befinden. Ich habs damals am E89 machen lassen. Arbeitsschritte waren Glasstrahlen, Keramikgrundierung und anschließender Einbrennlackierung. Das war dann aber auch entsprechend teuer. Gerad mal nachgeschaut, hab damals für alle 4 Bremssättel knapp 500€ bezahlt. Hält bis heute 1:1 und sieht immer noch so aus, wie am ersten Tag, allerdings am Saisonzetti (03-10) also sieht kein """" und den Winter schonmal gar nicht.
 
oder greift direkt zur Performance Bremsanlage.. ;)
wobei ich keine gelochten Bremsscheiben mehr haben möchte... hatte sowas mal bei meinem 147 GTA drauf und viel Ärger damit.. für mein Fahrprofil auch nicht notwenidig.. wobei es natürlich an der Eisdiele schon besser ausschaut.. ;)
 
Gestern endlich einmal rundum alle Bremsen komplett neu gemacht: Scheiben, Beläge, Halteklammern, Verschleißanzeiger, Führungshülsen, Bolzen, alles neu und frisch. Keine Kompromisse und jetzt alles schick und fein 🥰 Bilder werden nachgereicht, gestern war ich zu platt selbst fürn paar schnelle Handybilder.
Auch frisches Öl mit Filter hat der Zetti bekommen. Ölprobe geht ins Labor, mal sehen was nach 15k km mit dem Rowe Synt RS HC-D 5W-40 los ist. Aber ich denke eher befundlos, ohne große Ausreißer...

Thema Bremsen: Jetzt mal Butter bei die Fische: Welcher Ingenieur hat den da eigentlich an der Hinterachse die Position des Kästchens/Stecker vom Verschleißanzeiger gewählt?😮‍💨 Das ist ja voll verquert. Hinter der Radhausverkleidung im Schweller versteckt, mit sehr speziellem Zugang. Vor allem was soll das Loch in der Verkleidung, die zu demontieren ist? Das ist mir da erst aufgefalen. Hat überhaupt keinen Zweck, außer, dass Steine und Dreck den direkten Weg durchs Loch auf die Karosse finden. Das Öffnen des Kästchens dann ist nur sehr schwierig möglich, weil man mit den Fingern gar nicht wirklich drankommst, da direkt der Schweller oder ne Verstrebung links daneben im Weg ist bzw. vor allem das Teil dann noch von Innen nach Außen zu öffnen ist. Also sowas. Sieht fast aus, als war dort alles fertig konstruiert und dann kam: achja wir müssen ja noch den Stecker unterbringen...😏
Oder es war n Ami aus Spartanburg mit selbstgebrannten Moonshine unterwegs😜
Vorne dagegen absolut fantastisch, einfache Führung, übersichtlich, schnell getauscht, top. Dafür waren Vorne die Bolzen für die Bremsträger eine Herausforderung. Die bekommen 110 Nm und zum Öffnen kannste da kaum mit nem ordentlichen Hebelknebel arbeiten.

Vorne sind die Compoundscheiben reingekommen, samt Ferodo Racing DSPerformance FDS1073 und ich muss sagen, bis jetzt echt zufrieden soweit. Danke nochmal an @andifossi für die Empfehlung damals und @Supidave für die Teilenummerbestätigung. Hab mir auch die Tage direkt noch einen Satz auf Lager gelegt, als der Preis wieder zeitweise unten war.

Eisdielenoptik ist nun Programm😜 Jetzt fehlen nur noch hübsche Bremssättel, also einmal lackiert und dann ist echt alles schick. Bei der Farbwahl hab ich noch keine Ahnung. Bei meinem E89 hab ich Spacegrau als Wagenfarbe und phöenixgelbe Sättel, was mega kommt. Was würde denn zu montegoblau passen?🤔🤷‍♂️


Quietschen die Ferodo Racing DSPerformance FDS1073 bei langsamer Fahrt?
 
Quietschen die Ferodo Racing DSPerformance FDS1073 bei langsamer Fahrt?
Bin ja aktuell noch in der Einfahrphase und hab erst ca. 50Km abgespult seit gestern. Aber bisher alles gut, keinerlei Geräusche. Auch im Forum hab ich davon bisher noch nichts gelesen. Voraussetzung ist ja sowieso immer, dass man zum einen die Komponenten nach Herstellervorgabe korrekt einbaut. Dafür ist es enorm wichtig, dass man weiß, welche Flächen dünn mit Anti-Quietsch Paste bestrichen werden müssen und was unbehandelt bleiben muss. So ist das bspw. mit den Führungshülsen der Schwimmsattelbremse, die entgegen vieler Meinungen bei BMW eben NICHT gefettet werden dürfen. So steht das im BMW TIS. Zum anderen ist es mindestens genau so wichtig, alles korrekt Einzubremsen. Ist klar, wenn man auf der Bahn direkt von 200 ne Vollbremsung macht, dass dann sofort im Belag eine hohe Temperatur entsteht, die ggf. zu Verglasung der Harze führt. Kannste dann gleich einmal neu machen. Natürlich Gefahrensituationen ausgenommen, Sicherheit geht vor, klar. Aber trotzdem kann man vorausschauend fahren und dann alles möglichst korrekt Einfahren.
Interessant auch folgendes Video. Die Halteklammern bspw. erneuern sicher nicht viele Leute regelmäßig, dabei ist das eben auch ein Verschleißteil mit einer sehr wichtigen Funktion.

Hier noch der Link zum Video mit der Thematik: Quietschende Bremse beseitigen
 
Zurück
Oben Unten