Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

@armin22
Da is der Motorträgerarm im Weg,wenn ich das noch richtig weiß,ich hab letzten Herbst nämlich Querlenker,/-lager und Motorlager erneuert und stand vorm selben Problem.Hab dann erstmal den QL eingebaut,Muttern festgezogen und erst danach den Arm mit dem Motorlager montiert.

Is doof designt an der Stelle.....


Greetz

Cap
 
Mach mal ein Foto davon.
Das ist doch ne Sicherungsschraube oder?
Die gekontert werden muss.
... Die Muttern rund um das Fahrwerk sind alle selbstsichernd. Beim Lemförder Querlenker waren auch die passenden selbstsichernden Muttern dabei.
Im TIS steht, dass alle Schrauben und Muttern rund um das Fahrwerk zwingend zu erneuern sind. Daran hab ich mich gehalten und ich habe neue Schrauben und Muttern verwendet. Ich denke aber, das ist schon etwas übertrieben bei den Schrauben, die ja nicht alle Dehnschrauben sind. Materialermüdung halte ich eher für unwahrscheinlich.
Dass Selbstsicherheit Müttern nach Gebrauch zu erneuern sind, bedarf keiner Erklärung.
 
Heute die Saison 2020 eingeleitet und mich mal wieder neu in mein Auto verliebt...
Schon immer wieder beeindruckend, wie sich das Auto von einem Großserienfahrzeug mit genialem Motor aber ansonsten eben Standart zu meinem persönlichen Traum auf 4 Rädern entwickelt hat. 🥰🥰🥰
Der AERO Umbau 2020 und die Revision der Verschleißteile an Motor und Kühlkreislauf war auf alle Fälle ein voller Erfolg und wenn nächste Woche die BBS RS vom Aufbereiter zurück sind ist er vollständig...
 

Anhänge

  • Screenshot_20200301-134236_Gallery.jpg
    Screenshot_20200301-134236_Gallery.jpg
    419,3 KB · Aufrufe: 105
  • Screenshot_20200301-134312_Gallery.jpg
    Screenshot_20200301-134312_Gallery.jpg
    643,1 KB · Aufrufe: 110
  • Screenshot_20200301-134337_Gallery.jpg
    Screenshot_20200301-134337_Gallery.jpg
    253,7 KB · Aufrufe: 120
Gestern und heute..

1. Die China Nabendeckel (60 mm) irgendwie in die neuen Felgen reingefrickelt und sicherheitshalber jeweils an 2,3 Klammern nen Tropfen Sekundenkleber dran getan. Sitzen zwar fest, aber an 2 Deckeln ist je eine Klammer ganz leicht angebrochen und geschmeidig rein flutschen ist auch was anderes. Werde es im Auge behalten. Prinzipiell sind die Abmessungen an fast allen Stellen gleich zu denen von den mitgelieferten Originaldeckeln. Scheinbar sind hier Abweichungen von nem halben mm an der falschen Stelle Kriegs entscheidend.
IMG_20200227_170809_compress44.jpgIMG_20200227_170816_compress88.jpgIMG_20200227_174913_compress36.jpg

2. Bremse vorne komplett. Standart ATE Kram, keine Experimente
IMG_20200301_125144_compress11.jpg

Die Aufkohlung ist schon runter gebremst, denn ich bin noch einen Tag mit den Winterrädern gefahren.

3. Räder umgesteckt auf Sommer! Bilder 18 Zoll Bilder

4. Die flapflapflap Aufkleber runter gefahren kurz. Schon beeindruckend auf den ersten paar Kilometern was die Michelin PS4 so abliefern! Bin gespannt ob sich da noch was tut auf den ersten paar hundert Kilometern oder wenns mal schöne 20-30 Grad hat und ich muss mich noch kurz wieder an das straffere Gefühl von Sommerrädern gewöhnen. Völlig verweichlicht durch die soften Winterräder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herrmann darf erst am 01.04.20 wieder raus, aber unser Dicker hat heute schon frische Luft geschnuppert. Damit reihe ich mal mal in die Frischluftfahrer und Saisoneröffner am 01.03.20 mit ein, ich hoffe, ihr seht mir den E93 nach. :D Zum 01.04. gibt's natürlich auch Bilder vom E85 (und dann vermutlich reichlich, wenn die richtige Arbeit losgeht...)
Gruß Olli
 

Anhänge

  • 002a.jpg
    002a.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 102
Die Aufkohlung ist schon runter gebremst, denn ich bin noch einen Tag mit den Winterrädern gefahren.
Aufkohlung ist was anderes...😉
Das bei den ATE Bremsscheiben ist ein Oberflächenschutz ähnlich einer Zinkstaubfarbe..... Der im Vergleich zu anderen Herstellern relativ gut funktioniert und die Bremsscheibennabe rel. lange rostfrei hält....👍😎
Für MICH eine DER Gründe warum ich ATE kaufe... Dann muss ich da nicht extra mit schwarzer Farbe nachbessern.... Obwohl..... Beim ZZZZ habe ich es wegen der Optik zusätzlich mit Hamerite Farbe schwarz gemacht...😁
 
Heute den undichten und feuchten Scheinwerfer ausgebaut, getrocknet und wieder montiert.
Zwei Anschlagpuffer mit Auswerfer bestellt. Der eine hakt und der andere hat die untere Kappe samt Feder verloren.
Dazu noch ein paar Schräubchen und noch neue Aufnahmen für die Seitenwand L&R.
 
... und ich hab heute die beiden M-Querlenker mit den Powerflex lila verbaut. Hab den ganzen Nachmittag dafür gebraucht, da,die Schrauben ziemlich gammlig waren und ich alles richtig machen wollte. Was mir ein Rätsel ist, wie man mit einem Drehmomentschlüssel die 21er Mutter am Achsträger an der Beifahrerseite auf 80 NM überprüfen will. Die Mutter musste ich mit dem Franzosen aufmachen und festziehen. Der Platz da unten ist so eng, dass man wohl nicht mal mit einem Krähenfuss das Drehmoment prüfen kann. Überrascht war ich, dass fast alle Schrauben an der Versteifungsplatte relativ leicht zu öffnen waren.

Mache keine Wissenschaft daraus, einfach mit einem Ringmaulschlüssel ordentlich anziehen und fertig. Hatte ich an der Stelle nie anders gemacht, und verloren habe ich noch keinen Querlenker :D
 
Den Wagen bewegt, leider kein Schnee auf der Straße :crynew:
Da muss sich der Winter 19/20 echt noch diesen Monat anstrengen, sonst gibt es zu Ostern Schnee.

TOSE9997.JPG
 
Das bei den ATE Bremsscheiben ist ein Oberflächenschutz ähnlich einer Zinkstaubfarbe..... Der im Vergleich zu anderen Herstellern relativ gut funktioniert und die Bremsscheibennabe rel. lange rostfrei hält....👍😎
Für MICH eine DER Gründe warum ich ATE kaufe... Dann muss ich da nicht extra mit schwarzer Farbe nachbessern.... Obwohl..... Beim ZZZZ habe ich es wegen der Optik zusätzlich mit Hamerite Farbe schwarz gemacht...😁

Viele der Hersteller verwenden ähnliche Systeme von Beschichtungen. Es sind immer Zinklamellenbeschichtungen.
Eine der verwendeten Marken ist Geomet, es gibt aber diverse andere.
Anbei ein Video, dass die Beschichtung von Bremsscheiben mit diesem Verfahren zeigt:

BMW verwendet diese Systeme:
Die anderen Hersteller findet man hier:
Alle Stahlschrauben und viele Blechbauteile am Unterboden eines Autos sind in solcher Art Beschichtung ausgeführt.

Hier sieht man einen kompletten Hinterachsrahmen, der per Tauchverfahren mit Geomet beschichtet wird.

Und hier ein interessantes Projekt, bei dem Querlenker aus Formblech im industriellen Maßstab beschichtet werden.

Wir verwenden für Anwendungen mit erhöhtem Korrosionsschutz häufiger Geomet 500b-Beschichtungen als Tauchbeschichtung:

Für den Hausgebrauch sollte dieses Spray gut ausreichen:
Damit kann man den Korrosionsschutz jeglicher Blech- und Eisenteile auffrischen. Je dicker man die Bremsscheibe damit einsprüht, desto länger bleibt diese frei von Rotrost... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufbereitung bei Sunshine Autopflege in Frankfurt am Main mit Ozonbehandlung, Nassreinigung der Sitze, Lederversiegelung, Motorwäsche und Politur. Nachdem die neue Werkstatt meines Vertrauens nun endlich die diversen Ölundichtigkeiten beseitigen konnte, ist die Überlegung zum Verkauf des geliebten Zettis vom Tisch
 
Hardtop zerlegt und die U-Scheiben von den Verschlüssen entfernt. Danach sauber neu eingestellt. Ergebnis; Windgeräusche minimiert.
 
Hast Du da ne Bezugsquelle zu? Suche noch welche mit BMW Emblem mit 60 mm Durchmesser für meine Ronal Felgen.
All"minus"kauf.com

Shop wirkt unseriös. Ist aber alles bestens gelaufen. Ist außerdem ebay Verkäufer seid einigen Jahren mit 98 Prozent positiv bei um die 8000 Bewertungen.

Wie gesagt, richtig gut rein gingen die nicht. Vielleicht isses bei Ronal zufällig besser. Ich werde beim nächsten Mal auf schwarze universalkappen und Aufkleber ausweichen denke ich. Jetzt sind se aber erstmal drin und halten vermutlich
 
Zieh beim nächsten Mal vor Montage der Deckel einen dünnen Kabelbinder drum..
Schön eng ziehen und dann mit nem Seitenschneider von innen wegschneiden
Habe so meine BBS Deckel vernünftig montieren können da die auch ziemlich unwillig waren
 
Zieh beim nächsten Mal vor Montage der Deckel einen dünnen Kabelbinder drum..
Schön eng ziehen und dann mit nem Seitenschneider von innen wegschneiden
Habe so meine BBS Deckel vernünftig montieren können da die auch ziemlich unwillig waren
Werde ich ausprobieren, wenn ich nochmal wechseln sollte. Mal sehen ob das was bringt, weil die mitgelieferten Deckel gingen zwar auch stramm rein, aber mit einem deutlichen "Klick"-moment, wobei die Nase des Deckels tatsächlich sauber hinter die "Wulst" in der Felge greift. Die China-Nachbaudeckel haben einen etwa 0.5 mm längeren dicken Teil an der Haltenase in Richtung dünner Teil und auch der Bereich im dünnen Teil der Nasen hat einen minimal größeren Umfang als bei den Original R3 Deckeln. Ich hoffe das war verständlich :D
Das führt dazu, dass die einzelnen Nasen jetzt zwar hinter die Wulst der Felge haken, dabei aber eine ganz leicht Schrägstellung nach innen gepresst haben. Ich würde es als "80 Prozent" eingeklickt bezeichnen. Geht so gerade eben nicht vollständig ums Eck, aber hängt doch schon deutlich dahinter.
 
DSC-Hydroaggregat nach Rep wieder eingebaut. Fehlercodes „5DF0 und 5DF1 Pumpenmotor defekt“ (vermutlich Ansammlung von Kohlenstaub). Innerhalb eines Tages zurück von Fa. ABS-Steuergeräte, Lösung zur Befestigung des Pumpenmotors sieht professionell aus. Vielleicht interessant für Jemanden, der den Motor selbst demontieren möchte...

1583295686023.jpeg
 
Zurück
Oben Unten