Was hast du heute mit deinem Z gemacht?


Ja, kommt anstelle der Ablassschraube rein. Da drüber kommt hangest eine Rändelmutter, man braucht dann also kein Werkzeug mehr.
Warum wird hier eine Alu-Abdeckkappe auf Stahlschraube verwendet? Diese Metallverbindung ist doch kritisch.
In der Aluölwanne bei Automatikgetrieben verstehe ich es ja noch wenn das bewusst festgammeln soll, aber bei der Kappe?
 
Warum wird hier eine Alu-Abdeckkappe auf Stahlschraube verwendet? Diese Metallverbindung ist doch kritisch.
In der Aluölwanne bei Automatikgetrieben verstehe ich es ja noch wenn das bewusst festgammeln soll, aber bei der Kappe?

Material: vernickelter Stahl bzw. eloxiertes Aluminium (Hohlschraube) oder Titan
 
Heute den ZZZZ aus seinen Schlaf erweckt und vom Winterquartier erst einmal an der Tanke Vollgemacht und in der Waschbox ein wenig den alten Staub entfernt, der sich trotz Indoorcover ansammelt.

To-Do für diese Saison:
- Ölwechsel Motor inkl. Filter
- Ölwechsel Getriebe
- Ölwechsel Differential
- Bremsflüssigkeit tauschen ( Überlege noch zwischen DOT 4 oder DOT 5.1)
- Alle Filter wechseln
- Zündkerzentausch
- Windlauf tauschen (Sieht mittlerweile sehr schlimm aus)
- Neue Reifen drauf (Semislicks sind nichts mehr für das Auto)
- TÜV (HU, AU und Eintragung der Spurverbreiterung)
 
Mit Kanister betankt. Da hat wohl jemand die Reichweite überreizt und die Tankanzeige für bare Münze genommen. Muss mal schauen, ob sich der Tankgeber erholt oder getauscht werden muss...
 
Apropos @WarLord und alle anderen: sinkt bei euch der Tanklevel eigentlich auch so schnell?

Klar, die 11l/100km Verbrauch tragen dazu bei, aber ich hatte jetzt schon 150km nach dem letzten Volltanken laut Anzeige nur noch die Hälfte laut Anzeige...

Wenn ich beim tanken nachrechne, kommt der Durchschnittsverbrauch vom BC aber immer ca hin, es scheint also nur die Füllstandsanzeige falsch zu sein...
 
Apropos @WarLord und alle anderen: sinkt bei euch der Tanklevel eigentlich auch so schnell?

Klar, die 11l/100km Verbrauch tragen dazu bei, aber ich hatte jetzt schon 150km nach dem letzten Volltanken laut Anzeige nur noch die Hälfte laut Anzeige...

Wenn ich beim tanken nachrechne, kommt der Durchschnittsverbrauch vom BC aber immer ca hin, es scheint also nur die Füllstandsanzeige falsch zu sein...
Nach dem Volltanken habe ich 40 km später schon eine sichtbare Bewegung der Tanknadel. Aber in Summe passt alles.
 
Das kommt immer auf die Bauform vom Tank an. Verjüngt er sich oben (was in der Regel so ist), sinkt die Nadel anfangs schneller. Ist er tailliert, ist bei hal voll plötzlich der "Schwund" höher.
 
@bastelbert das wird aber doch bei Autos die nicht gerade >30-40 Jahre alt sind, kompensiert, oder nicht!?!

Jedenfalls hat der Z4 digital angesteuerte Instrumente und nicht einfach nur einen Schwimmer mit Potentiometer und ungedämpfter analoger Anzeige (hatte ich mal im Boot [Bj.1987] - schwankte echt bei jeder Welle mit 😜).

Die Sensorik am Z4 enthält m.W.n. keinen Schwimmer, sondern funktioniert mit Ultraschall oder kapazitiv, jedenfalls war das anfangs der 2000er längst Standard.

Außerdem verjüngt sich der Tank beim Z4 aufgrund der zwei Kammern links und rechts nach unten - es müsste ohne Kompensation also genau entgegengesetzt sein: zu Anfang sinkt der Füllstandslevel langsam und zum Ende hin schnell.

Also die Erklärung "liegt an der Bauform vom Tank" passt beim E85 meines Erachtens nicht...
 
Apropos @WarLord und alle anderen: sinkt bei euch der Tanklevel eigentlich auch so schnell?

Klar, die 11l/100km Verbrauch tragen dazu bei, aber ich hatte jetzt schon 150km nach dem letzten Volltanken laut Anzeige nur noch die Hälfte laut Anzeige...

Wenn ich beim tanken nachrechne, kommt der Durchschnittsverbrauch vom BC aber immer ca hin, es scheint also nur die Füllstandsanzeige falsch zu sein...

Jaein, die Nadel steht anfangs auf voll, bewegt sich nach 30 - 40 km bereits nach unten (bei einem Schnitt von rund 9,5 Litern) und steht bei rund 200 km bei ca. der Hälfte. Als ich längere Strecken gefahren bin, waren's um die 250 - 300 km, als der bei der Hälfte stand.

Was bei mir im Moment nicht mehr richtig funktioniert ist das letzte Drittel.

Das ist übrigens noch ein Poti Schwimmer. Kann man schön an den gebrauchten Einheiten bei ebay sehen. Ich wollte heue noch die Stromlaufpläne wälzen, ob da tatsächlich zwei Schwimmer verbaut sind oder ob das lediglich einer ist (der rechte) und der zweite lediglich emuliert wird. Ich hatte keine Kontakte an gebrauchten Tanks gesehen.
Edit: Hat sich BMW wohl dazu hinreißen lassen, zwei Schwimmer zu verbauen, es werden tatsächlich laut Stromlaufplan zwei Geber über den elektrischen Anschluss der Deckels angeschlossen.

Ein Teil der Tankform wird bei anderen Herstellern übrigens über die Biegung des Schwimmarms ausgeglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist übrigens noch ein Poti Schwimmer. Kann man schön an den gebrauchten Einheiten bei ebay sehen.
Tatsächlich, Danke, wieder was gelernt!

Hatte ich im TIS und Teilekatalog so nicht erkannt - erstaunlich wie oldschool unsre Roadster sind :D
 
Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt wie der Tank im E85 aussieht. Es war nur ein Versuch der Erklärung.
Wie die Messung erfolgt, ist aber für den Effekt egal....und "heute" übliche gedämpfte Anzeigen haben damit auch nichts zu tun.
Wenn in der oberen Hälfte das doppelte an Sprit von der unteren ist, leert er sich dort langsamer. Da setzt sich auch keiner hin und programmiert eine Kurve für unterschiedliche Entleerung. Es wird ebend maximal der Wert für Halbvoll auf ein höheres Spritlevel eingestellt.
Bei meinem Ci ist der Tank z.B. sehr lange voll, leert sich in der Mitte erheblich schneller, um zum Schluss wieder lange sein Level zu halten.

Im übrigen ist es ein Trugschluss das sich die Funktion sinnvoller Anzeigen im Auto verbessert. (wird nur alle mögliche Grütze maximal unübersichtlich angezeigt) Früher hatte ich noch eine echte Wassertemperaturanzeige. (sinnvolle für Öl war schon immer Luxus)
Bei den Kisten unserer Generation ist es nur noch eine Pseudoanzeige die so zwischen 50 und 100 Grad immer in der Mitte steht. Bei der nächsten Generation ist gar keine Anzeige mehr. Man könnte ja den User mit Informationen erschrecken. :eek: :o
Frei nach...
IMG-20200928-WA0001.jpg

Als die Jungs von der Trachtengruppe letzten mal wieder einen plumpen Versuch einer Kontaktaufnahme mit meiner Tochter machten (es fällt auf das sie mit meinen Autos sehr regelmäßig angehalten wird...ich hingegen nie;)), bemerkten sie das eine Kennzeichenleuchte nicht geht.
Ich (in voller Überzeugung das es so ist, da schon ein heute 40 jähriger E30 das anzeigt) "ganz billige Anmache":roflmao: (zumal sie natürlich gerade wieder funktioniert hat, als ich nachgesehen habe)....aber es wird beim "modernen" Auto nicht angezeigt.

@WarLord
...zum Glück ein E46...der Tatsache werden wir bei der Teileverfügbarkeit noch danken. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn in der oberen Hälfte das doppelte an Sprit von der unteren ist, leert er sich dort langsamer. Da setzt sich auch keiner hin und programmiert eine Kurve für unterschiedliche Entleerung. Es wird ebend maximal der Wert für Halbvoll auf ein höheres Spritlevel eingestellt.

Wird bei BMW vermutlich auch über geänderte Arme gelöst, die ohnehin für die Tanks entwickelt werden müssen, ich kann mir nicht vorstellen, dass das Poti eine andere Kennlinie hat oder die Kennlinie über die Software geändert wird. Ich hab die Widerstandswerte noch nicht geprüft (ob ich das jemals werd, ist auch fraglich), daher alles Mutmaßungen.
 
Das wird so sein. Über die Kröpfung wird die rechnerische Mitte vom Tankvolumen eingestellt. Mit den unterschiedlichen "Entleerungsgeschwindigkeiten" muss man leben.
 
Zurück
Oben Unten