Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Wer sich nichts von der Arbeit besorgen kann oder will, der wird sicherlich auch mit dem günstigeren Ryobi glücklich. Sehr genau und leistungsstark. Den habe ich immer dabei wenn es mit dem Wohnmobil auf Reisen geht.
Anhang anzeigen 629803
Milwaukee gehört zum Ryobi Konzern. Der Akku Schlagschrauber von Ryobi ist vielleicht deshalb so gut. ;)
Ich würde auch keinem empfehlen einen Milwaukee M12 Kompressor zu kaufen wenn er schon in einem anderen 12 V Ökosystem ist und nicht vor hat in ein anderes zu wechseln. :D Auch wenn das Gerät eine feine Sache sein soll. Aber am Ende des Tages ist es ein primitiver 12 V Kompressor, wie ihn viele Autos im Notfallkit anstelle des Ersatzrads haben, nur etwas hübscher verpackt. Will sagen sowas bieten nahezu alle Hersteller von Akkuwerkzeug an.:thumbsup:

Mir gefällt bei Milwaukee das Gesamtkonzept aus enorm großer Auswahl an Akku Geräten und dem Packout System. Gerade das Packout System hab ich lieben gelernt. Dewalt hat etwas ähnliches, aber da finde ich die Boxen für meinen Anspruch einen Ticken zu klein. Würth Orsy Boxen sind mir dann wiederum zu groß und schwer. Dass das Akkusystem so auf das Koffersystem abgestimmt ist, kenne ich so auch sonst nirgends. Ich habe bspw. als Standardausrüstung zwei Schubladen Boxen mit je 3 und 4 Schubladen, 2 Sortimentskoffer, Erste Hilfe Koffer und Staubsauger im Vito. Schön als Türmchen aufeinander geklickt, das bleibt alles schön an Ort und stelle ohne, dass ich es verzurren müsste. Wenn ich den Platz brauche, Teile ich es in 2 Etappen und hab das Auto mit zwei Handgriffen quasi wieder leer. Da gibts auch noch viele andere tolle Dinge die man da mit drauf klicken kann wie LED Strahler, passive Kühlboxen und was nicht alles. Vorher hatte ich einen festen Sortimo Einbau drin. Das kann man vergessen mit Privatnutzung und nicht nur da. Total unflexibel. Bosch und Makita haben zwar auch Koffersysteme, aber nicht ansatzweise in der gleichen Liga von der Tiefe des Sortiments.
Auf der anderen Seite ist der Kram sicher alles andere als ein Schnäppchen. Ob ich ihn mir privat auch kaufen würde? Weiß ich nicht, müsste ich mir preislich anschauen. Möglicherweise schon. Momentan bin ich in der glückliche Lage, dass ich mir für die Arbeit nahezu alles kaufen kann, was ich als notwendig oder nützlich für meine Tätigkeit rechtfertigen kann. Wenig bis keine Diskussionen. Großer Luxus, den ich sehr schätze im Wissen, dass das wahrscheinlich nicht ewig so sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön. Ich nutze die Geräte wirklich nur sehr sehr wenig und alles andere als intensiv für den Job. Ich glaube abgesehen vom Staubsauger (nutze ich überwiegend fürs Auto :D ) und Heißluftfön verbrauche ich das Jahr nicht mal einen ganzen Akku mit den 18 V Geräten in Summe. Hab noch einen ollen Milwaukee M4 Schrauber und eine Redlithium USB Handlampe, die nutze ich regelmäßig. Aber hilft ja nix, der Tag an dem du dann ein spezielles Gerät brauchst kommt meist ohne Ankündigung und dann ist haben nun mal besser als brauchen.
Die Tatsache, dass ich den Milwaukee Kram aber auch bei ernsthaft hart damit arbeitenden Leuten überleben sehe und von denen auch wenig Kritik höre außer vielleicht, dass die Geräte quasi nicht mehr repariert werden (können?) bei Defekt und immer ersetzt werden, beruhigt mich.
 
Bin ja vor 3 Jahren von Makita auf Milwaukee umgestiegen und mein Fazit, deutlich besser, auch wenn Makita grundsätzlich auch nicht schlecht ist. Letze Errungenschaft letzte Woche, 12 V Band- und Kreissäge, einfach geil.
 
Diese ganzen Produkte für die kleinsten Nischen Anwendungen sind echt super, gibt fast nichts wo es von Milwaukee nicht irgendein tolles Tool gibt. Haben wollen Faktor sehr hoch. Dagegen kriegst bei bei Bosch & Co. ja übertrieben gesagt nur Akkuschrauber und Bohrhammer, das wars vom Sortiment her.
Mich lachen derzeit die Akkuratschen, elektronischen Drehmomentschlüssel und 12 V Schlagschrauber an. Mal schauen ob ich schwach werde. :roflmao:

Edit: Privat bin ich Akkuschrauber technisch übrigens nach wie vor mit einem Bosch 12 V Schrauber zufrieden aus einer Zeit kurz nachdem 10,8V in 12V umbenannt wurde. Dürfte also auch schon >5 Jahre alt sein. Ist nicht so als wären deren Produkte schlecht, aber ich finde das Sortiment ist von der Tiefe her nur echt überholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passend dazu habe ich heute auf Instagram Werbung für Ohrringe in Form von Schraubenköpfen gesehen. Schlitz, PH und Torx waren im Angebot. :sneaky:

Kürzlich wurde von Milwaukee ja die Forge Akku Technologie vorgestellt. Da haben sie meinem Eindruck nach kein glückliches Händchen gehabt mit dem Release, finde ich. 250+ EUR für einen 6 Ah Akku, der in ersten Tests, soviel ich bisher gesehen habe, in keinem Gerät merklichen Leistungszuwachs brachte gegenüber High Output Akkus fand ich schon etwas ernüchternd. Da hätte man dann erstmal warten sollen bis Geräte auf dem Markt sind, wo man wirklich einen signifikanten Unterschied zwischen High Output und Forge merkt. Zumal Dewalt mit der Pouch Zellen Technologie eh schon viel viel länger im Markt ist, sah ich persönlich keine Not da jetzt voreilig in den Markt zu gehen.
 
Letzte Frage vor der finalen Kaufentscheidung:
Brauche ich (am Fahrzeug) die Möglichkeit ein Linksgewinde mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen? Bisher ist mir noch keins begegnet bei dem das notwendig gewesen wäre.
 
Ich würde dir einen extra Drehmoment Schlüssel dafür empfehlen, den grossen an der Untergrenze zu betreiben ist wohl eine schlechte Idee da dort die Streuung am grössten sei (Hörensagen und nicht selbst gemessen).
Ausserdem kannst du gleich einen wählen der sowohl bei Links und Rechtsgewinden auslösen kann, die Mehrheit der Schlüssel kann das nämlich nicht. Die Ölpumpe bzw. deren Ritzelmutter beim M54 wäre so ein fall mit Linksgewinde.

Ich hab den da und bin zufrieden: https://www.amazon.de/Kraftwerk-3233-Click-Drehmomentschluessel-Zoll-10-60Nm/dp/B00GFIPMPY
:whistle: @ZR430
 
Letzte Frage vor der finalen Kaufentscheidung:
Brauche ich (am Fahrzeug) die Möglichkeit ein Linksgewinde mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen? Bisher ist mir noch keins begegnet bei dem das notwendig gewesen wäre.
VANOS wäre noch so ein Kandidat.
Mache mich morgen da dran, weiß aber selbst noch nicht ob die Proxxon MC das können - muss ich vorher mal "an ner Radschraube" testen...
 
Hatte ich auch schonmal im Auge......wie laut ist der?
Leistungsstarke Kompressoren sind meist nicht leise, sie bewegen schließlich eine Menge Luft. Aber ich finde das Ding erträglich. Kann man auch auf einem Stellplatz benutzen nur nicht in der Mittagsruhe. Auf alle Fälle ist das Ding echt stark und schafft auch die 5,5 bar locker. Mittlerweile habe ich viele Ryobi Akku Geräte und bin zufrieden damit.
 
Ich nutze auch ausschließlich Milwaukee Akkugeräte. Das ist unkaputtbares "Amerikanische Eisen". Auch wenn die Geräte jetzt teilweise in China hergestellt werden, die Qualität hat sich bisher nicht geändert. 3 Jahre Garantie auch im Handwerkereinsatz. :t
Ist aber eine Frage des Geldbeutels, oder setzt du die Geräte über die Firma ab? Der Preisunterschied zwischen Milwaukee und Ryobi ist ca. Faktor 3 bis 4. :(
 
Klaus nutzt die Werkzeuge ausschließlich privat, ich hingegen kaufe sie über die Firma, aber auch da muss Preis/Leistung wie auch das subjektive Gefühl dafür passen. Deswegen ist für mich, in Summe seiner Eigenschaften, Milwaukee ganz vorne mit dabei, gefolgt von Makita.
Hilti ist zwar sehr gut, bietet mir aber nicht genug Mehrwert, der den doch sehr hohen Preis rechtfertigt, ich kenne allerdings viele Privatleute, die nur Hilti im Keller haben, obwohl sie zb nur ein Loch im Jahr bohren.😂
P.S. Ich bin übrigens auch so ein negativ Beispiel, gestern bekommen, werde ich aber wohl nur 1-2 mal im Jahr nutzen, hat mich aber angefixt.

IMG_2550.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus nutzt die Werkzeuge ausschließlich privat, ich hingegen kaufe sie über die Firma, aber auch da muss Preis/Leistung wie auch das subjektive Gefühl dafür passen. Deswegen ist für mich, in Summe seiner Eigenschaften, Milwaukee ganz vorne mit dabei, gefolgt von Makita.
Hilti ist zwar sehr gut, bietet mir aber nicht genug Mehrwert, der den doch sehr hohen Preis rechtfertigt, ich kenne allerdings viele Privatleute, die nur Hilti im Keller haben, obwohl sie zb nur ein Loch im Jahr bohren.😂
P.S. Ich bin übrigens auch so ein negativ Beispiel, gestern bekommen, werde ich aber wohl nur 1-2 mal im Jahr nutzen, hat mich aber angefixt.

Anhang anzeigen 631546
Nehmen die auch Schuhe Inzahlung? :whistle:
 
Klaus nutzt die Werkzeuge ausschließlich privat, ich hingegen kaufe sie über die Firma, aber auch da muss Preis/Leistung wie auch das subjektive Gefühl dafür passen. Deswegen ist für mich, in Summe seiner Eigenschaften, Milwaukee ganz vorne mit dabei, gefolgt von Makita.
Hilti ist zwar sehr gut, bietet mir aber nicht genug Mehrwert, der den doch sehr hohen Preis rechtfertigt, ich kenne allerdings viele Privatleute, die nur Hilti im Keller haben, obwohl sie zb nur ein Loch im Jahr bohren.😂
P.S. Ich bin übrigens auch so ein negativ Beispiel, gestern bekommen, werde ich aber wohl nur 1-2 mal im Jahr nutzen, hat mich aber angefixt.

Anhang anzeigen 631546
Und am Ende nimmt man doch lieber die Flex, weil der Weg zu weit wäre das Ding im Fall der Fälle zu holen. Aber Hauptsache man hat es gekauft, kurz getestet und für gut befunden, oder? Kenn ich. :D
Was mich nervt ist, dass die ihre Maschinen nicht endlich mal in Packout liefern. Bosch, Makita etc. liefern sie doch auch in ihren Systemkoffern.
 
Ich weiß nicht ob ich es schon mal angesprochen hatte, und zwar ich mag die Pumpsprüher von Würth & Co ja ganz gerne. Was mich unterwegs im Auto häufig stört ist die fehlende Verriegelung des Abzugs. Ich hätte gerne die Option diesen zu blockieren, damit er nicht ungewollt betätigt wird. Hatte es schon so oft, dass das unbeabsichtigt passiert ist. Zuletzt selbst mit dem Gloria FM10 Schaumsprüher. Ist auch eine ziemliche Unfallgefahr, da man da ja häufig durchaus nicht ganz unproblematische Chemikalien drin hat. Die will man nicht unkontrolliert irgendwohin gesprüht haben, im schlechtesten Fall die eigenen Augen.
Gibts da vielleicht eine Lösung aus dem 3D Drucker oder so?
 
Wollte mir gerade einen Werkzeugkasten von Stier kaufen, ähnlich der Empfehlung von Serkan @bezerker
Da sehe ich einen nahezu identischen Kasten (8 Schraubbits weniger, die ich eh schon habe) von "Amatoolz"
https://www.amazon.de/dp/B0CSZ5MP3Z...ELCQG5MK&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it

Auf den Abbildungen sehen die sich verflixt ähnlich. Hat vielleicht jemand das Werkzeug zufällig schon mal in der Hand gehabt?
Frage mich ob es eine schlechtere Qualität im gleichen Kasten ist.
Und ja, man soll am Werkzeug nicht sparen, aber es sind eben doch ca. 30,00 € Unterschied.

Stier.png Amatoolz.png
 
Für mich sind das zwei unterschiedliche Kästen. Die Nüsse sehen anders aus, beim Oberflächenfinish bin ich mir nicht sicher, das könnte vom Blitz kommen, aber für mich schaut das ebenfalls anders aus.

Qualität ist immer so eine Sache. Das Billigwerkzeug hat in den letzten 30 Jahren einen gigantischen Qualitätssprung gemacht und wenn man sich dazu noch die etablierten Marken Gedore, Hazet und Konsorten anschaut dann haben die auch "Billig" Linien für den Hobbyschrauber im Angebot.

110 Euro für den Umfang wäre auch nicht im High-End Segment einzuordnen...
Ich denke, dass du als Hobbyschrauber damit nicht viel falsch machen kannst.
 
Geht beim Schaumsprüher bspw. nicht soweit ich weiß, aber guter Einwand. Für die normalen Sprüher muss ich das mal testen, danke.
ja schau mal nach,
also ich hab an meinem Kärcher, an meinen Pump-Dingern vom Würth, wie auch an anderen Sprühern wie z.B. Glasreiniger, entweder Düsen zum zudrehen oder zum umschalten auf OFF. Weiss ich, weil ich die nämlich immer (!!!!!) zudrehe, weil mir in der Vergangenheit auch öftes passierte, dass ich ungewollt mit den Dingern rumsprühte.
Besonders wenn man die transportiert, und dann beim Heben an den Auslösemchanismus kam. Du siehst, Du bist nicht alleine mit solchen Probs :) :-)
 
Geht beim Schaumsprüher bspw. nicht soweit ich weiß, aber guter Einwand. Für die normalen Sprüher muss ich das mal testen, danke.
Hast Du schon mal versucht die diversen Sprühflaschen in Flaschenträgern zu transportieren?
Da stehen die recht sicher und die Fehlauslösung wird deutlich verringert.
 
Zurück
Oben Unten