Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Hi Marc,

weil die Erinnerung bei dir an diese fantastische Aufgabe vermutlich noch frisch ist:

Hast du die Verkleidungen hinten nach Anleitung auseinander gebaut? Wenn ja: Welche? Was ist so zu Bruch gegangen? ;)

Ich muss bis August (TÜV) an die Endanschläge der Stoßdämpfer ran (hier muss der Vorbesitzer bei Fahrwerkstausch die alten wieder eingebaut haben), Tausch, bzw. Einbau (einen alten kann ich vermutlich so runterbröseln :D ) mache ich zusammen mit meinem Schrauber, den möchte ich aber mit den Verkleidungen nicht nerven.

Grüße

Jan
 
Ein guter Freund ist Karosserieschlosser und der hat es mit mir demontiert.

Also ohne Anleitung.
Bei mir war der Schallschutz auf der Fahrerseite porös.

Vermutlich stand der Wagen mit der Fahrerseite öfter in der Sonne. Ist eine Vermutung.

Ansonsten: schau dir im Vorfeld genau die Radmulde aussenseitig an. Rund ums Lager gab es bei mir Rost. Wenn du nämlich alles ab hast dann kannst du das auch direkt in Angriff nehmen.

Zudem habe ich überall Wachs zwischen gepinselt. So das Wasser ersr gar nicht zwischen Lager und Karosse kommen kann. Klar, da gibts die Dichtung aber trotzdem hatte ich dort Rost.

Gruß Marc
 
So,

manche fragen sich vielleicht schon: Macht der Typ überhaupt noch was?
Ja. Macht er...

Er behandelt alle abgebauten Karosserieteile rückseitig mit Steinschlagschutz. Später kommt dann noch eine Schicht Wachs drauf.
Das sollte dann ganz gut gegen diese typischen Roststellen helfen.

DSC04598.JPG DSC04600.JPG

Ansonsten ... schleifen, schleifen, schleifen und mit Pelox RE hantieren ...

DSC04602.JPG DSC04603.JPG

Morgen gehts weiter.

Gruß Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute sind die ersten Teile zum Lackierer gegangen.

Ich habe mir seinen e46 (den er komplett lackiert hat) angesehen und war mit dem Lackbild zufrieden. Er hat sich ein sehr schönes und stimmiges e46 Coupé aufgebaut.

Jetzt hoffen wir das er sich mit meinem Wagen auch so viel Mühe gibt ;)
 
Ich kann gar nicht so viel fressen wie ich kotzen könnte....

Obwohl, könnte ich vielleicht schon... Aber dieser Unterbodenschutz macht mich fertig. Ehrlich, das Zeug ist gefühlt 10 cm dick aufgetragen und trotzdem ist Rost drunter. Ja das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Aber wenn man stundenlang unterm Auto liegt und schleift, kratzt, bürstet und was weiß ich nich noch alles... Dann darf man frustriert sein.

So, etwas entladen und nun geht's weiter...........
 
So so ...

Ich glaube Bilder sagen mehr als tausend Worte!
DSC04611.JPG

Da immer wieder davon gesprochen wird das Topfbürsten etc. den Rost "überdecken" können weil sie quasi "gutes Material" abtragen und sich dieses über den Rost setzt, habe ich nach der Topfbürste eine Druckluftbürste benutzt.
Diese hier um genau zu sein: https://www.werkstatt-king.de/monti-mbx-metal-blaster-pneumatic/a-149/
Das sieht dann aus wie Sandgestrahlt. Das sollte diese überdeckten Stellen wieder öffnen.
Danach kommt dann Pelox RE an die Reihe. Und dann geht es so weiter.

Ansonsten habe ich mir überlegt die Schweller an den kritischen Stellen mit Dichtungsmasse zu versehen. So das Steinschläge nicht direkt zum Rosten führen.
DSC04612.JPG
Die Kante wird grundiert, dann kommt Dichtmasse drauf und dann Steinschlagschutz. Und zu guter letzt der Lack.

Gruß Marc
 
Nachdem Du inzwischen doch eh fast alles auseinandergenommen hast..Wäre es da nicht sinniger gewesen, die ganze Karosserie sandzustrahlen und dann neu zu lackieren?
 
Nachdem Du inzwischen doch eh fast alles auseinandergenommen hast..Wäre es da nicht sinniger gewesen, die ganze Karosserie sandzustrahlen und dann neu zu lackieren?

Wenn man einen Fehler begangen hat dann bringt es nichts mehr zu sagen "du bist blöd". Das weiß dann auch so jeder.
Hätte ich das vorher alles so gewusst dann hätte ich vielleicht anders gehandelt.
Wusste ich aber nicht.
Aber viele Optionen hatte ich nun auch nicht. Eisstrahlen ist nicht möglich und Sandstrahlen ist auch ein ewiger und dadurch sehr teurer Prozess wegen dem Unterbodenschutz.
Da habe ich mir einige Meinungen zu eingeholt und durfte es auch selbst erleben.
Ich habe ja eine kleine Sandstrahlkiste. Sobald auch nur ein bisschen Unterbodenschutz an den Teilen war ging fast nichts mehr.
Rost und Lack fliegen wie nichts. Aber UBS ... da ging fast nichts.

Gruß Marc
 
Heute habe ich Rost geschliffen und geschliffen ... Und leider bin ich noch nicht fertig.
Naja, ansonsten habe ich angefangen die aufeinander liegenden Bleche mit Owatrol zu behandeln.
Jede Fuge wird erwärmt, dann Owatrol drauf gesprüht und mit einem Fön in die Fuge getrieben.
Das überschüssige Owatrol wird abgewischt und dann ist das nach ca. 2 Tagen mit Nitrofest überstreichbar.
Ich denke viel mehr kann man nicht machen.

DSC04617.JPG

Gruß Marc
 
Ich würde meinen, bei dir rostet nichts mehr [emoji1]

Wahrscheinlich nur die Bremsen ... weil ich vermutlich niemals zum Fahren komme! :confused:
Spaß bei Seite, das Auto wird später noch dermassen konserviert ... das selbst wenn irgendwo sich eine kleine Rostpore entscheidet "ach, ich will mal expandieren ..." dann wird diese vom fluid film und später vom Mike Sanders erstickt...

Denn eins ist klar, ich bekomme mit meiner (wenn auch sehr aufwendigen und sorgfältigen) Art nicht 100% vom Rost entfernt aber er wird sich nicht mehr ausbreiten können. Auch der Unterbodenschutz ist auf Wachsbasis.

Gruß Marc
 
Soso,

die Schweller sind entrostet. Die letzte Schicht Pelox RE wirkt über Nacht ein und wird morgen abgewaschen. Die restlichen Fugen habe ich vorgestern noch mit Owatrol behandelt und morgen Abend wird der Unterboden Grundiert. :) :-)

Ansonsten habe ich heute mit dem Motor angefangen. Kühler, Steuergerät inkl. zugehörige Kabel und so ein bisschen Kleinkram sind demontiert.
Ist der Schloßträger tatsächlich angeschweißt? Also aufbohren und später neu schweißen ABER ... wie sichere ich die Position? Jemand eine gute Idee?

DSC04622.JPG DSC04618.JPG DSC04649.JPG

Sobald der Schloßträger ausgebohrt ist ... sollte der Motor innerhalb von 1-2 Stündchen draußen sein. Ich hole den zusammen mit Getriebe raus.

In der kommenden Woche habe ich leider kaum Zeit aber nächstes Wochenende wird der Unterboden dann mit Dichtmasse und der 1. Schicht UBS versehen.
Zum Glück wird es jetzt wärmer. Dadurch verkürzen sich die Wartezeiten enorm.

Wenn alles gut geht dann werden noch die Türen und die Heckklappe abgebaut. Diese müssen auch vollständig vom Rost befreit werden. Da ist zwar sehr wenig dran aber auch das muss weg.
Gerade die Falzen, welche mit Dichtmasse versehen sind, gammeln gerne. Schade nur das ich diese Abdichtungen der Türen, Heckklappe und der Motorhaube nicht so schön hinbekomme wie original.
Aber gut, dafür ist es dann Rostfrei :)

Heute habe ich dann noch eine tolle Blende für die Mittelkonsole ergattern können.
http://www.zroadster.com/forum/inde...konsole-2-teilig-mit-carbon-laminiert.118791/
Diese gefällt mir sehr gut und ich denke das ist eine gute Alternative zu meiner Holzblende. Dann brauche ich diese nicht zu folieren und kann sie jederzeit ohne Probleme rückrüsten!
Zumal ich der Meinung bin das dieser leichte Hauch Goldschimmer sehr gut zum grün des Wagens passt.
Gut das ich darüber schreibe, ich muss die Blende noch bezahlen :idea2:

Ich bin gespannt was die Stirnwand so her gibt!

Gruß Marc
 
Wie kommst du da drauf das der Schlossträger verschweißt ist?
Das ist doch alles nur geschraubt, unter den Pralldämpfern und dann oben
nein, Marc hat recht. oben ist der schloßträger geschraubt und unten an den pralldämpfer punktgeschweisst. muss aufgebohrt werden. ich habe es bei mir nicht mehr angeschweisst, für den fall, dass ich motor und getriebe nochmal raushole.
 
Ich habe nun schon irgendwo gelesen das es bei manchen geschweißt ist und bei manchen nicht und wenn ich das so lese dann verstehe ich auch warum bei einigen die Hinterachse raus reißt und bei anderen nicht.
Oder das gewisse Fahrwerk/Spurplatten/Felgenkombinationen passen und bei anderen nicht.
Fertigungsqualität in seiner Bestform.
 
das meine ich aber auch. Wenn du den Wagen dann nicht grad in einem Salzsee parkst wird er dich überleben ;)

Hm, das ist doof. Das ist leider der einzig verfügbare Parkplatz.
;)

Wenn alles klappt dann habe ich vielleicht schon ein winterauto. Somit wäre die zukünftige Winterfreiheit für den z3 gesichert.
Mal abwarten was sich nächstes Wochenende ergibt. Da erfahre ich dann genaueres.

@Kuvy schau mal das Bild. Da sieht man die Schweißpunkte.
_20170305_113826.JPG
Auf der anderen Seite ist nur 1 Schweißpunkt.

Rechts hat wohl ein ängstlicher und links ein Kölner gearbeitet. Der ängstliche "hoffentlich hält das, ich mach lieber noch ein paar" und der Kölner "ach, datt reicht dicke. Et hätt noch immer jot jejange"....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage am Rande: Führst du eigentlich Buch über die Arbeitsstunden?

Nach der (Horror)Story hier werde ich den Z3 Unterboden nach dem Auswintern mal genauestens inspizieren. :confused:
 
Das schlimme ist ja unter dem UBS siehst du nix. Nur wenns schon richtig schlimm ist.
 
Mal eine Frage am Rande: Führst du eigentlich Buch über die Arbeitsstunden?

Ich habe es mir vorgenommen und auch eine Weile gemacht. Aber irgendwann verdrängt man das und trägt es nicht mehr ein.
Alles zusammen mit der Hilfe von Freunden sind schon weit über 200 Stunden zusammen gekommen.
Das liegt natürlich auch daran das man nach der Arbeit auch nicht ganz soo motiviert ist und man bei vielen Arbeiten auch länger braucht als ein Profi.
Zumal der Platzmangel ebenfalls hinderlich ist.
 
Ich habe nun schon irgendwo gelesen das es bei manchen geschweißt ist und bei manchen nicht und wenn ich das so lese dann verstehe ich auch warum bei einigen die Hinterachse raus reißt und bei anderen nicht.
Oder das gewisse Fahrwerk/Spurplatten/Felgenkombinationen passen und bei anderen nicht.
Fertigungsqualität in seiner Bestform.

Das waren halt die Anfangszeiten in den USA und da war es noch nicht so mit der Fertigungstolleranz
 
Das waren halt die Anfangszeiten in den USA und da war es noch nicht so mit der Fertigungstolleranz
Nunja, die bauen aber auch nicht erst seit 15 Jahren Autos :)

Aber gut, so kennt man das da drüben. Quantität vor Qualität. Zumindest ist es der Eindruck den ich habe und den mir einige Bekannte bestätigt haben als die drüben zu besuch waren.

Naja, wie auch immer.
Ich habe eben noch den größten Teil des Unterbodens grundiert. Davon habe ich jetzt noch keine Bilder aber zumindest von dem Zustand kurz davor.

DSC04710.JPG DSC04711.JPG DSC04713.JPG DSC04715.JPG DSC04716.JPG DSC04719.JPG

Hier noch ein vorher/nachher Vergleich:


DSC04610.JPG DSC04714.JPG

So ganz stimmt das nicht denn auf dem linken Bild wurde der Rost auch schon anfänglich bearbeitet...
Aber ich denke es zeigt den Unterschied dennoch ganz gut auf :)

Gruß Marc
 
Man wird sich schon was dabei gedacht haben, dass auf der einen Seite mehr Schweißpunkte als auf der anderen sind. Diese sind bei allen Autos identisch. Es kann sein, dass es mal eine Revision gab und welche hinzu gekommen sein. Ab diesem Zeitpunkt sind dann aber auch wieder alle gleich. Wenn der Roboter 1x programmiert ist dann macht der das so lange wie er das machen soll. Da gibt es keinen Spielraum. Jeder Punkt ist über X/Y/Z auf 3 Stellen unter dem Komma festgelegt.
 
Ab diesem Zeitpunkt sind dann aber auch wieder alle gleich. Wenn der Roboter 1x programmiert ist dann macht der das so lange wie er das machen soll. Da gibt es keinen Spielraum. Jeder Punkt ist über X/Y/Z auf 3 Stellen unter dem Komma festgelegt.

Du hast natürlich Recht. Dennoch finde ich es lustig das manche gar nicht geschweißt sind und andere dann mit 5 oder 6 Punkten auf der einen und 1 Punkt auf der anderen Seite.
Daher habe ich mich ein bisschen lustig darüber gemacht.

Menschen sind oberflächlich. Es ist nichts einfacher als sich über Dinge, von denen man keine Ahnung hat, aufzuregen und/oder lustig zu machen. Manchmal gehöre ich eben auch dazu.

Nachtrag :
Übrigens, gestern war mein Karosserieschlosser da und hat sich die Schweißpunkte angesehen. So richtig konnte er sich das 5zu1 Verhältnis auch nicht erklären.
Ich wollte das er sich das vorher ansieht bevor ich die Schweißpunkte aufbohre und er dann sagt: warum haste vorher nicht dies und jenes gemacht, jetzt bekommen wir das NIEMEHR vernünftig montiert....
Naja, so oder so ähnlich. Samstag wird gebohrt und dann kommt der Motor raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten