Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Der Block ist auch sauber.

20181021_164059-1600x1200.jpg
20181021_164107-1600x1200.jpg 20181021_164141-1600x1200.jpg

Die Kubelwelle inkl. Kolben samt neuer Kolbenringe, Pleuellager und Hauptlager sind wieder drin.

20181021_164104-1200x1600.jpg 20181021_174023(0)-1200x1600.jpg 20181021_174025-1600x1200.jpg 20181021_182251-1600x1200.jpg

20181021_182235-1600x12001.jpg
Eile mit Weile :D

Aber wir hatten leider auch nicht so viel Zeit wie ursprünglich gedacht.

Jedenfalls geht es voran!
Ich freue mich riesig!
 
Laienhafte Frage: Sind die Laufspuren in irgendeiner Form relevant?

Ich denke nicht aber das sind die letzten Zylinder und dort ist halt, soweit ich das weiß, mehr last als vorne.

Zumal diese Spuren genau in der Ölfuge sind. Da wo nichts reiben kann ausser das Öl.
Fühlen kann man das nicht. Vermutlich einfach thermisch mehr belastet.
 
Haste beim einbau auch schön die laufflächen/ lagerflächen etc. geölt ?:O_oo:
es sieht nicht aus wie riefen sind das verfärbungen ?
 
Haste beim einbau auch schön die laufflächen/ lagerflächen etc. geölt ?:O_oo:
es sieht nicht aus wie riefen sind das verfärbungen ?

Ja genau, das sind Verfärbungen.
Bläuliche Verfärbungen. Spricht für Hitzeentwicklung.
Und natürlich habe ich die Flächen ordentlich mit Öl benetzt ;)


Sind das die alten Schrauben? Sollte man die nicht erneuern?&:&:&:

Ja, das sind die alten Schrauben. Klar bei BMW steht oft das man neue Schrauben verwenden soll.
Aber die Erfahrung zeigt dass es meistens nicht nötig ist.
Ich habe mir viel dazu durchgelesen und auch der KFZ Meister sagt aus seiner Erfahrung: Die kannst du wieder verwenden.
Habe ich damals bei meinem E36 auch so gemacht und es hat keine Probleme gegeben.

Von daher sehe ich da kein Problem.
 
Kann man sicherlich so handhaben, schaden tut es aber nicht wenn man sich die paar Euro bei Dehnschrauben gönnt.:) :-) Ich weiß, der ganze Kleinkram kostet ohnehin schon jede Menge.. :O_oo:
 
Kann man sicherlich so handhaben, schaden tut es aber nicht wenn man sich die paar Euro bei Dehnschrauben gönnt.:) :-) Ich weiß, der ganze Kleinkram kostet ohnehin schon jede Menge.. :O_oo:

Das BMW diese Vorgaben macht ist mehr als nachvollziehbar. Aus finanzieller Sicht.
Aber wie geschrieben, meine Erfahrung und die Erfahrung des Meisters reichen mir.
Wenn mein Motor hoch geht ... ja dann hatten die anderen eben Recht ;)
 
Eine Dehnschraube zu tauschen ist auch technisch nachvollziehbar und vorgesehen. Da sieht BMW deutlich streitbarere Dimge vor. ;) Ich gehe auch erstmal nicht davon aus, dass sie jetzt abreißen, aber wer weiß. Darfst natürlich gerne machen wie du magst mit deinem Motor. :whistle:
 
Als ich in meinem früheren Leben noch Motoren gebaut habe, gab es die Dehnschrauben nur am Zylinderkopf und nur die haben wir ersetzt, die der Pleuel und Kurbelwellenlager haben wir immer die Alten genommen. Schäden diesbezüglich sind mir nicht bekannt.
 
Eine Dehnschraube zu tauschen ist auch technisch nachvollziehbar und vorgesehen. Da sieht BMW deutlich streitbarere Dimge vor. ;) Ich gehe auch erstmal nicht davon aus, dass sie jetzt abreißen, aber wer weiß. Darfst natürlich gerne machen wie du magst mit deinem Motor. :whistle:

Es gibt meinem Wissenstand nach aber mehrere Aspekte die relevant sind. Also nicht nur schwarz oder weiß. Aber das spielt jetzt auch keine Rolle. Jeder hat seine Meinung dazu.
 
Joa, hatte ich ganz vergessen.

Ein Ventil hat einen kleinen Schaden. Das kommt neu.
Woher das kommt, keine Ahnung... aber dieser Kitsch befindet sich an einer kritischen Stelle.

20181022_125021-1200x1600.jpg 20181022_125054-1200x1600.jpg 20181022_125026-1200x1600.jpg
 
Der braune belag ist verbrennungsrückstand , das heisst das er braun verbrannt hat , gut , wenig öl
 
Heute mal angefangen die Ventile einzuschleifen. Leider keine Fotos gemacht. Morgen früh mache ich weiter. Ziel für morgen früh: Alle Ventile einschleifen und einbauen mit neuen Schaftdichtungen.
Am Wochenende kommt dann der Kopf schon mal auf den Block und vielleicht noch das eine oder andere :)

Ich finde es so toll dass der Motor von innen so sauber ist :D
Bin gespannt wie sich der Zustand im Laufe der Jahre so verändert und ob man ihn durch einen jährlichen Ölwechsel mit gutem Öl so beibehalten kann.

Hat jemand Erfahrungen mit dem demontiertem Spritzschutz von der Nockenwelle? Ist ja schon nicht falsch dass man dann besser reinschauen kann.
 
Hast du das ventilschaft spiel gemessen das war an meinem Motor für den ölverbrauuch verantwortlich !
hast du mal den Kopf mit einem Lineal begutachtet ?
evtl 1 /10 planen ?
Ich würde den spritzschutz drinne lassen, weil´s ein spritzschutz ist und evtl öl aus der Einfülldichtungung am deckel gedrückt werden könnte , wenn dein Motor zu wenig öldruck hatte muss man eh den Deckel runternehmen um rein zu schauen , was bringst wenn man beinm Öl einfüllen die Nocken sieht - > NIX
 
Hast du das ventilschaft spiel gemessen das war an meinem Motor für den ölverbrauuch verantwortlich !
hast du mal den Kopf mit einem Lineal begutachtet ?
evtl 1 /10 planen ?
Ich würde den spritzschutz drinne lassen, weil´s ein spritzschutz ist und evtl öl aus der Einfülldichtungung am deckel gedrückt werden könnte , wenn dein Motor zu wenig öldruck hatte muss man eh den Deckel runternehmen um rein zu schauen , was bringst wenn man beinm Öl einfüllen die Nocken sieht - > NIX

Der Kopf wurde mit dem Haarlineal geprüft und für gut befunden. Schaftspiel habe ich nicht / noch nicht gemessen. Werde ich morgen besprechen :t

P.S. hast du zufällig die Toleranzen fürs Kippspeil zur Hand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten