Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

So, Zylinderkopf abgegeben. Dienstag soll er spätestens fertig sein.
Auslassventile haben leichtes Spiel aber in Ordnung. Nichts worüber ich die nächsten 200tkm nachdenken müsste. 8-)

Also mal grob hochgerechnet: Die nächsten 20 Jahre.

Wie auch immer, ich freue mich.
Dann wird der Motor eben nächste Woche fertig.
 
Wieviel Kohle muss man für eine Motorrevision eigentlich auf Halde haben?! Ich mein, kostet so etwas 1000ende von Euro? Vielleicht kann jemand ja mal eine grobe Hausnummer nennen.

Viel Erfolg weiterhin bei deinem Projekt:t
 
Wieviel Kohle muss man für eine Motorrevision eigentlich auf Halde haben?! Ich mein, kostet so etwas 1000ende von Euro? Vielleicht kann jemand ja mal eine grobe Hausnummer nennen.

Viel Erfolg weiterhin bei deinem Projekt:t

Mit meiner jetzigen Erfahrung sage ich: Man kann es nicht wirklich einschätzen.
Da spielen so viele Faktoren eine Rolle.
Wären die Ventilführungen fällig gewesen hätte es noch mal 500-1000 extra gekostet.

Wenn ich jetzt mal so gaaaanz grob übern Daumen schätze ... dann kostet mich der Motor nun rund 2300 inkl. Schrick Nockenwellen.
Und das ohne Arbeitsstunden. Also in einer Werkstatt noch mal einiges dazu.

Im schlimmsten Fall könnte es aber auch noch wesentlich teurer werden.
 
Wieviel Kohle muss man für eine Motorrevision eigentlich auf Halde haben?! Ich mein, kostet so etwas 1000ende von Euro? Vielleicht kann jemand ja mal eine grobe Hausnummer nennen.

Viel Erfolg weiterhin bei deinem Projekt:t

Ich kann es nach dem Winter für den S50b32 berichten ... wobei der bei den Teile-Kosten noch mal eine andere Hausnummer ist.
 
Bisschen Off-Topic: Ich finde es mittlerweile schade das BMW so spät mit aufgeladenen Motoren daher kam... Oder keine bärigen 8-Zylinder im E46 Cabrio oder Z4 Coupe brachte...

Mir fehlt noch ein Cabrio/Roadster in der Sammlung und ich schiele ernsthaft nach Stuttgart oder Italien.
 
Bisschen Off-Topic: Ich finde es mittlerweile schade das BMW so spät mit aufgeladenen Motoren daher kam... Oder keine bärigen 8-Zylinder im E46 Cabrio oder Z4 Coupe brachte...

Mir fehlt noch ein Cabrio/Roadster in der Sammlung und ich schiele ernsthaft nach Stuttgart oder Italien.

Warum hätte sich BMW selber Konkurrenz machen sollen? Wer kauft dann noch einen M wenn der V8 das Gleiche liefert?

Und ich glaube für sehr viele ist es ein Segen das BMW so lange ohne Aufladung auskam.

Mir persönlich ist es Wurst. Ich mag aufgeladene und nicht aufgeladene Motoren. Beide haben ihren Reiz.
 
Warum hätte sich BMW selber Konkurrenz machen sollen? Wer kauft dann noch einen M wenn der V8 das Gleiche liefert?

Und ich glaube für sehr viele ist es ein Segen das BMW so lange ohne Aufladung auskam.

Mir persönlich ist es Wurst. Ich mag aufgeladene und nicht aufgeladene Motoren. Beide haben ihren Reiz.

Das sehe ich ähnlich , turbo kompressoren , tolle leistung wenn Sie funktionieren, für mich zuviele bauteile:) :-) mit höherer anfälligkeit ...
Sauger sind halt oldschool, bin ich aber auch :whistle::) :-)
 
Wobei es in der heutigen Zeit viel seltener nicht aufgeladene Motoren gibt. Im Wahnsinn des Downsizings finden sich nur noch 1.0-1.8 l-Motoren mit zig Turboladern. Selbst BMW macht diesen Quatsch, um ja irgendwie Punkte in der Öko-Beliebheitsskala zu bekommen.
Die Dinger halten 100.000 km...und dann: puff- im Arsch.
Ich liebe den 6-Zylinder als Saugvariante. Schöner Klang, geile Kultur. Gut zu reparieren.
Und: Oldschool hat etwas Entspanntes (Bier und Schrauben auf dem Hof; das ist Rock ´n´Roll).
 
:t
Es gibt nichts besseres.

Doch, das blubbern eines großvolumigen V8!

Versteht mich nicht falsch, ich bin über 200tkm im E39 gefahren und hab ja jetzt auch nen 6 Zylinder im Coupe und die Motoren sind wirklich super, aber solch ein leichter, großvolumiger V8 im Z4 Coupe wäre schon geil. Auch im Z3!

Der S62 wiegt ungefähr genauso viel wie ein S54!

Daher finde ich den Umbau hier im Forum auf den LS Motor auch sau stark!
 
Soundmäßig geb ich dir durchaus Recht,wenn man aber das Gesamtpaket aus Laufruhe,Leistungsentfaltung,Drehfreudigkeit,Verbrauch und Haltbarkeit anschaut sind die BMW M52/54 Motoren ganz vorne.
 
Marc, du bestreitest den einzig besten Weg, deinen Weg, weiter so!

Die Finanzen bestimmen meinen Weg. Nicht mein krankes Hirn.
Ich hätte gerne mehr Hubraum aber durch meine Erfahrung kann ich sagen: Wenn man nicht gerade so übertrieben viel Hubraum und Leistung hat wie du es haben wirst ... ja dann gewöhnt man sich an 300PS genau so wie an 230ps und letzten Endes fragt man sich "war es der Aufpreis wert"?

Es darf für mein empfinden ein gewisses Drehmoment einfach nicht unterschritten werden. Das sehe ich beim 2,0 so. Den 2,0 bin ich im e36 selbst gefahren und habe auf 2,5 (323i) umgebaut. Mit dem 2,5er war ich im Alltag sehr zufrieden da er für mich genug Drehmoment hatte um vernünftig und auch mal zügig fahren zu können. Klar, mehr ist immer toll aber das Bedürfnis war einfach nicht so groß wie beim 2,0.

Nun habe ich den 2,8er und durch die kurze Übersetzung und den Optimierungen wird er mir ausreichen.
Aus meiner Erfahrung und aus der Preis/Leistungsperspektive.

Aber wenn ich könnte ... dann... hätte hätte ich ne Fahrradkette :)

Also ich glaube nicht an den einzig besten Weg. Ich glaube an den Weg den man auch bestreiten kann oder will.
 
Hallo Marc du bist ja damals wie du die Wellen geholt hast bei mir mit gefahren , die Wellen , die VAnos, ein bisschen Vedichtugserhöhung durch planen, die M54 Brücke, dem Sven ( sgs ) daten satz das läuft schön , in der regel brauch man für den landstrassen spass nicht mehr , denn mehr bedeutet, nur mehr möglichkeit sich in die Botanik zu verabschieden , frag den Sven der war mit einer Gruppe hier aus dem Forum unterwegs , und ging gut mit.......
Dein QP wird genial !:thumbsup::) :-)
 
20181102_161257-1200x1600.jpg 20181102_161254-1200x1600.jpg 20181102_161755-1200x1600.jpg 20181102_170015-1200x1600.jpg 20181102_165941-1200x1600.jpg 20181102_170029-1200x1600.jpg

So, heute wieder etwas gebastelt. Leider habe ich vergessen die Lagerschalen in Kaltreiniger einzulegen. Daher haben sie noch dieses angenehme Braun.

Warum die schwarze Nockenwelle so angelaufen ist weiß ich nicht.
Spielt aber auch keine Rolle.

So langsam nimmt der Motor gestalt an :D
 
Dat sieht ja aus wie auf der Veterama :whistle:
naja vielleicht ist es da nicht ganz so sauber ;)
Was bin ich froh das du die Nocken wellen nicht verkauft bekommen hast !
sonst hätten wir nicht so schöne Bilder
 
Marc, kannst du mal was dazu schreiben wie du die Nockenwelle aus- und wieder eingebaut hast? Laut TIS braucht es ja dieses riesige Spezialwerkzeug, welches die Welle gleichmäßig herunter drückt. Anderfalls soll die Welle sich wohl verkannten oder brechen. Im Netz habe ich mal gelesen man sollte ganz vorsichtig alle Lagerschalen nach und nach immer ein bisschen lösen. Bist du auch so vorgegangen?
 
Zurück
Oben Unten