Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Ich denke, es bringt nichts, hier über Achswerten zu fachsimpeln, solange niemand weiß wo/wie das Auto später bewegt wird.

@pat.zet Ein korrekter Satzbau wäre toll, dann würde man auch verstehen, was du uns in deinen zahlreichen Posts mitteilen will.
 
Ich denke, es bringt nichts, hier über Achswerten zu fachsimpeln, solange niemand weiß wo/wie das Auto später bewegt wird.

@pat.zet Ein korrekter Satzbau wäre toll, dann würde man auch verstehen, was du uns in deinen zahlreichen Posts mitteilen will.
Sorry ich shreibs meisten schnell runter , und lese es dann nicht mehr durch, weil jch das so zwischen durch mache
 
[QUOTE="marc53844, post: 2473249, member: 40584"

@Malteser: Kein Lager bleibt. Jedes Fahrwerkslager kommt neu. Selbst die Radlager hinten kommen neu. Im übrigen habe ich genau die von dir gewählten Lager ebenfalls von Powerflex. Ich möchte diese 1 mal machen und dann Ruhe haben.
[/QUOTE]

Alles klar, dann hab ich dir da ja nix neues erzählt :) :-)

Erzähl doch mal, was du sonst in Sachen Lagerungen vor hast. Also welche aus PU, welche OEM, welche vom M etc.

Grüße.
 
Alles klar, dann hab ich dir da ja nix neues erzählt :) :-)

Erzähl doch mal, was du sonst in Sachen Lagerungen vor hast. Also welche aus PU, welche OEM, welche vom M etc.

Grüße.

Also im Prinzip wie auf der ersten Seite beschrieben.

Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Querlenker hinten VA PU Buchse PFF5-301
Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Schräglenker HA PU Buchse PFR5-306
Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Achsträger Aufnahme HA PU Buchse PFR5-311


Das ist es was an Powerflex rein kommt. Ansonsten Meyle HD Querlenkerkit und Lemförder Spurstangen.
Gut die hinteren Domlager sind nun vom E46 Cabrio (sachs) inkl. den Versteifungsplatten.
Die vorderen Domlager sind standard und ebenfalls von Sachs.

Ansonsten halt das B12 Prokit Fahrwerk.

Gruß Marc
 
Also im Prinzip wie auf der ersten Seite beschrieben.

Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Querlenker hinten VA PU Buchse PFF5-301
Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Schräglenker HA PU Buchse PFR5-306
Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Achsträger Aufnahme HA PU Buchse PFR5-311


Das ist es was an Powerflex rein kommt. Ansonsten Meyle HD Querlenkerkit und Lemförder Spurstangen.
Gut die hinteren Domlager sind nun vom E46 Cabrio (sachs) inkl. den Versteifungsplatten.
Die vorderen Domlager sind standard und ebenfalls von Sachs.

Ansonsten halt das B12 Prokit Fahrwerk.

Gruß Marc

Das klingt stimmig.

Je nach gewünschtem Fahrverhalten und Einsatzzweck würde ich die exzentrischen Domlager vom M3 verdreht einbauen. Zu dem Thema findest du einiges im Forum.
 
Ich werde den Wagen nicht auf dem Ring bewegen. Er wird durch Stadt und Land bewegt. Sicher die eine oder andere Kurve auch mal ziemlich zügig aber grundsätzlich bin ich eher der besonnene Fahrer.

Ich denke dieses Setup sollte meinen Ansprüchen absolut genügen.

Gruß Marc
 
Im Z4-Bereich sind die Meyle-HD Komponenten durchaus bestritten. Daher die Frage:
gibt es da nicht auch was von Lemförder?
 
Für diesen Einatzzweck sind OEM Domlager allemal geeignet.

@Jack Blues Beim Z3/E36 sind die Meyle HD Querlenker wirklich ne gute Sache. Meine sind mittlerweile seit sechs Jahren und zig Trackdays drin ohne zu murren.
 
Im Z4-Bereich sind die Meyle-HD Komponenten durchaus bestritten. Daher die Frage:
gibt es da nicht auch was von Lemförder?

Querlenker und dessen Lager sind das kleinste Problem. Sollten sie sich verabschieden dann baue ich eben neue ein.
Das ist kein Problem, wenn ich an die Dinge denke die mich derzeit noch alle erwarten.
:)
 
Ich hatte auch mit meinen Meyle HD Querlenkern über Jahre keine Probleme.
Powerflex hatte ich ebenso drin und war begeistert.
Die verdrehten M Domlager würde ich dir schon nahelegen. Bei etwas sportlicherer Fahrweise sind die schon Gold wert.
 
Ich hatte auch mit meinen Meyle HD Querlenkern über Jahre keine Probleme.
Powerflex hatte ich ebenso drin und war begeistert.
Die verdrehten M Domlager würde ich dir schon nahelegen. Bei etwas sportlicherer Fahrweise sind die schon Gold wert.

Sehe ich auch so, zumal er durch das neue Fahrwerk mehr Sturz an der Hinterachse bekommt und so deutliche Unterschiede im Sturz hat.
 
Wie sind denn eure Erfahrungen mit Powerflexbuchsen im Coupé so? Im 944 haben die Dinger fürchterlich geknarzt, trotz maximalem Schmotze-Einsatz.
 
Bei den Lenkerlagern VA sind die zentrischen schon sinnvoller !
Ich sehe bei den exzentrischen lagern gar keinen handfesten vorteil ggü den zentrischen, schon gar nicht wenn man das auto eher auf landstrassen und nicht auf rennstrecken bewegt , aber das ist wie so oft eien glaubensfrage ......
Bei den Domlagern VA M3 seiten verkehrt sollte man allerdings nicht verschweigen das die VA bremse sehr viel häufiger + früher in den ABS regelbereich geht aufgrund des erhöhten negativen sturzes, somit wird gerade bei nässe der Bremsweg länger !
(bei mir trotz verbesserung des Reifenmaterials)
Ich fahre es rotzdem gerne so wie es funktioniert......
Ich bin eigentlich auch eher für Lemförder wegen der allgemeinen besseren Qualität , aber bei den Meyle lenkern ist Tatsächlich der Vorteil bei dem UNIBAL Traggeklenk , gegenüber dem Gummimetal gelenk der Lemförder ( E36 M3 OE hatten auch die Unibal lösungen ) , die halten im Schnitt je nach täglicher vergewaltigung 50 - 80 Tkm und man kauft einen Lenker für ca 60€ ein was ggü dem OE lenker mit Gummimetal lager ca 50 % günstiger ist , leider werden die Meyle lenker in der Letzten zeit nur noch mit den hinteren Lenkerlagern angeboten , die nix taugen , man muss sie aber halt mit kaufen... Lagerhaltungseinsparung
 
Wie sind denn eure Erfahrungen mit Powerflexbuchsen im Coupé so? Im 944 haben die Dinger fürchterlich geknarzt, trotz maximalem Schmotze-Einsatz.
Ich merke nur das die gesamten fahrbahn geräusche halt lauter übertragen werden , geknartzt hat es nirgens - bis jetzt, da hört man mehr von den Verkleidugen im frachtraum oder der trennwand zu den sitzen
 
Bei den Lenkerlagern VA sind die zentrischen schon sinnvoller !
Ich sehe bei den exzentrischen lagern gar keinen handfesten vorteil ggü den zentrischen, schon gar nicht wenn man das auto eher auf landstrassen und nicht auf rennstrecken bewegt , aber das ist wie so oft eien glaubensfrage

Sehe ich nicht so. Die exzentrischen VA Lenkerlager sorgen für einen erhöhten Nachlauf, der bis zu diesem Grad nur Vorteile mit sich bringt. Weniger Negativsturz bei der Geradeausfahrt, was dem Bremsweg und dem Geradeauslauf zugute kommt und mehr Sturz, also Grip bei Kurvenfahrt.
 
Sehe ich nicht so. Die exzentrischen VA Lenkerlager sorgen für einen erhöhten Nachlauf, der bis zu diesem Grad nur Vorteile mit sich bringt. Weniger Negativsturz bei der Geradeausfahrt, was dem Bremsweg und dem Geradeauslauf zugute kommt und mehr Sturz, also Grip bei Kurvenfahrt.

Aber das exzentrische Lager macht doch Kaum Sturz ! das kommt doch zu 95 % über die Stellung des oberen Domlagers ( seitenverkehrt bei OE M3 3,2l lagern wandert das obere lager Richtung stehwand / innen ) genauso wie der grösste teil der Nachlaufveränderung ...
Das exzentrische Lager verändert den Nachlauf nur gering mit OE AG Domlagern , es rückt das V rad näher an die vordere Radhauskante ( verlängert den Radstand ) , und es verändert die Spurweite , Oder sehe ich das falsch ?
 
Ich hatte an meinem E36 die exzentrischen PU-Lager von Powerflex (VA, hinteres QL Lager).
Fuhren sich super - bis die sich nach ca. 1000km verdreht haben (Außenteil im Lagerhalter, da halten die bloss über Reibung sind aber nicht anderweitig gehen Verdrehen gesichert).
Da war der Spass vorbei und die sind rausgeflogen.
Kann ich leider nicht empfehlen.
Ist aber nur meine persönliche Erfahrung.
Die Meyle HD QL waren top.

Edit: Wenn exzentrische QL Lager würde ich die von Superpro in Erwägung ziehen. Die haben eine äußere Metallhülse und werden eingepresst. Die sollten sich nicht Verdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das exzentrische Lager macht doch Kaum Sturz ! das kommt doch zu 95 % über die Stellung des oberen Domlagers ( seitenverkehrt bei OE M3 3,2l lagern wandert das obere lager Richtung stehwand / innen ) genauso wie der grösste teil der Nachlaufveränderung ...
Das exzentrische Lager verändert den Nachlauf nur gering mit OE AG Domlagern , es rückt das V rad näher an die vordere Radhauskante ( verlängert den Radstand ) , und es verändert die Spurweite , Oder sehe ich das falsch ?

Die einfachste Möglichkeit um an viel Sturz zu kommen ist das Domlager, soweit stimmt das.

Das exzentrische Lenkerlager verändert den Radstand, das stimmt, die Spurweite verändert es aber nicht, das Vorderrad wandert quasi in seiner Spur nach vorne.
Dadurch erhöht sich der Nachlauf um ca. ein Grad, was sich im Rückstellmoment und im Grip in der Kurve positiv bemerkbar macht. Der Nachlauf wird beim einschlagen des Lenkrads in Sturz umgewandelt, deshalb muss man z.B. zur Vermessung des Nachlaufs auch die Räder einschlagen können, was manche Prüfstände leider gar nicht können.

Mit dem Domlager hat der Nachlauf also nichts zu tun.

@Niels73 Angeblich hat Powerflex da nachgebessert durch eine griffigere Mischung des äußeren Lagerteils, deshalb ist das innere Lagerteil jetzt von der Black Series um das Spiel des äußeren Lagers auszugleichen.
 
Also das der Nachlauf vom Domlager nicht betroffen ist glaube ich nicht :
Siehe zitat aus dem Syndikat :
Nachlauf - Der Nachlauf entsteht durch eine Schrägstellung der Lenkdrehachse bzw. der Achsschenkelbolzens in Richtung der Fahrzeuglängsachse gegenüber einer Senkrechten zu Fahrbahn. Auch diese Größe ist nur für die gelenkte Achse entscheident. Fahrzeuge mit Heckantrieb haben immer positiven Nachlauf, d.h. der obere Punkt der Lenkdrehachse liegt in Fahrzeuglängsachse weiter hinten als der untere Punkt. Beim e36 werden diese beiden Punkte gebildet durch: Das Radführungsgelenk im Querlenker unten und oben durch das Domlager. Ein positiver Nachlauf ist maßgeblich für einen guten Geradeauslauf und Spurtreue.

Nachlauf.gif
Im Link findet man für die Allgemeinheit auch mehr Infos zur verdeutlichung


http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_fahrwerk/fahrwerk_e36_html.asp

Ich hab echt nich viel mit den KFZ Sachen zu tun aber das glaub ich nun doch nicht alles was du da schreibst Malteser...
 
Pardon, ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die M3 Lager nur auf der Fahrzeugquerachse liegend andere Federbeinaufnahmen haben.

Sie sind aber auch in der Fahrzeuglängsachse versetzt und erhöhen somit natürlich den Nachlauf. Das wusste ich bisher nicht, da ich damals direkt auf einstellbare Uniball Domlager gegangen bin. Die (M3) Domlager haben also doch Einfluss auf den Nachlauf, auch wenn er im Gegensatz zu den exzentrischen Lenkerlagern leider nicht zu einem größeren Radstand führt.
 
Wollt ihr das nicht wo anders diskutieren. Das driftet recht stark hier ab im Thema.

Nebenbei finde ich den längeren Radstand nicht gerade hübsch wenn man von der Seite schaut, sieht komisch aus mit dem rad so weit vorne.
 
Wollt ihr das nicht wo anders diskutieren. Das driftet recht stark hier ab im Thema.

Nebenbei finde ich den längeren Radstand nicht gerade hübsch wenn man von der Seite schaut, sieht komisch aus mit dem rad so weit vorne.

"Hübsch" ist nicht das wichtigste für mich am Z3 ;)

Aber du hast Recht, genug OT. Thema ist glaube ich auch durch.
 
Zurück
Oben Unten