Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sorry ich shreibs meisten schnell runter , und lese es dann nicht mehr durch, weil jch das so zwischen durch macheIch denke, es bringt nichts, hier über Achswerten zu fachsimpeln, solange niemand weiß wo/wie das Auto später bewegt wird.
@pat.zet Ein korrekter Satzbau wäre toll, dann würde man auch verstehen, was du uns in deinen zahlreichen Posts mitteilen will.
Sorry ich shreibs meisten schnell runter , und lese es dann nicht mehr durch, weil jch das so zwischen durch mache
Alles klar, dann hab ich dir da ja nix neues erzählt
Erzähl doch mal, was du sonst in Sachen Lagerungen vor hast. Also welche aus PU, welche OEM, welche vom M etc.
Grüße.
Also im Prinzip wie auf der ersten Seite beschrieben.
Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Querlenker hinten VA PU Buchse PFF5-301
Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Schräglenker HA PU Buchse PFR5-306
Powerflex BMW Z3 (1994 - 2002) Achsträger Aufnahme HA PU Buchse PFR5-311
Das ist es was an Powerflex rein kommt. Ansonsten Meyle HD Querlenkerkit und Lemförder Spurstangen.
Gut die hinteren Domlager sind nun vom E46 Cabrio (sachs) inkl. den Versteifungsplatten.
Die vorderen Domlager sind standard und ebenfalls von Sachs.
Ansonsten halt das B12 Prokit Fahrwerk.
Gruß Marc
Im Z4-Bereich sind die Meyle-HD Komponenten durchaus bestritten. Daher die Frage:
gibt es da nicht auch was von Lemförder?
Ich hatte auch mit meinen Meyle HD Querlenkern über Jahre keine Probleme.
Powerflex hatte ich ebenso drin und war begeistert.
Die verdrehten M Domlager würde ich dir schon nahelegen. Bei etwas sportlicherer Fahrweise sind die schon Gold wert.
Ich merke nur das die gesamten fahrbahn geräusche halt lauter übertragen werden , geknartzt hat es nirgens - bis jetzt, da hört man mehr von den Verkleidugen im frachtraum oder der trennwand zu den sitzenWie sind denn eure Erfahrungen mit Powerflexbuchsen im Coupé so? Im 944 haben die Dinger fürchterlich geknarzt, trotz maximalem Schmotze-Einsatz.
Bei den Lenkerlagern VA sind die zentrischen schon sinnvoller !
Ich sehe bei den exzentrischen lagern gar keinen handfesten vorteil ggü den zentrischen, schon gar nicht wenn man das auto eher auf landstrassen und nicht auf rennstrecken bewegt , aber das ist wie so oft eien glaubensfrage
Sehe ich nicht so. Die exzentrischen VA Lenkerlager sorgen für einen erhöhten Nachlauf, der bis zu diesem Grad nur Vorteile mit sich bringt. Weniger Negativsturz bei der Geradeausfahrt, was dem Bremsweg und dem Geradeauslauf zugute kommt und mehr Sturz, also Grip bei Kurvenfahrt.
Aber das exzentrische Lager macht doch Kaum Sturz ! das kommt doch zu 95 % über die Stellung des oberen Domlagers ( seitenverkehrt bei OE M3 3,2l lagern wandert das obere lager Richtung stehwand / innen ) genauso wie der grösste teil der Nachlaufveränderung ...
Das exzentrische Lager verändert den Nachlauf nur gering mit OE AG Domlagern , es rückt das V rad näher an die vordere Radhauskante ( verlängert den Radstand ) , und es verändert die Spurweite , Oder sehe ich das falsch ?
Wollt ihr das nicht wo anders diskutieren. Das driftet recht stark hier ab im Thema.
Nebenbei finde ich den längeren Radstand nicht gerade hübsch wenn man von der Seite schaut, sieht komisch aus mit dem rad so weit vorne.
Stimmt, original muss er ausehen"Hübsch" ist nicht das wichtigste für mich am Z3
Aber du hast Recht, genug OT. Thema ist glaube ich auch durch.