Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Die Braunkohle kommt vom "guten" 5W30 Öl und den Longlife Intervallen. Wäscht sich auch mit gutem Öl und verkürzten Intervallen langsam raus, dauert halt.
 
Angeblich haben die meisten unserer Zylinderköpfe diesen braunen Belag. Dazu gibt's viel zu lesen in Öl-Foren. Schränkt der Belag irgendwie die Funktion langfristig ein? Da du den Motor eh zerlegt hast, macht Reinigen unbedingt Sinn, aber würde man einen Kopf nur zum Reinigen öffnen?
Super, dass alles plan und scheinbar in Ordnung ist.


Also jetzt wo ich den ganzen Mist runterwasche ... sehe ich das etwas anders. Da hängt teilweise so ein Knies drin. Wenn sich das mal irgendwie löst dann kann ich nicht beurteilen ob das nicht schlimm für den Motor ausgehen kann. Je nachdem wo sie sich lösen.

Wie auch immer, ich habe heute Badetag.
20181020_112755-1200x16001.jpg 20181020_112740-1200x16001.jpg

Die Teile waren tiefbraun und teilweise extrem mit diesem Knies bedeckt.
Bin jetztgerade am Zylinderkopf dran.
Sau arbeit ...

Achso, die Rotoren der Ölpumpe habe ich mir neu gekauft weil ich in einem Forum gelesen habedas ein Tausch sinn machen würde.

Sehe ich jetzt anders.
20181020_112732-1200x1600.jpg

Alte Rotoren in top Zustand ohne auch nur irgendwas erkennbares.
 
Der Belag ( verfärbung ) ist doch noch ok ,
Bei dem M52 B28 aus dem Touring, der dann in den Compakt wanderte war im kurbelgehäuse , Kopf und ölwanne ein krisseliger Ölbelag sah aus wie schrumpflack, den ich mit lampenöl abgeschruppt habe, den block und kopf , habe ich dann zum waschen zum Motorenbauer gegeben der auch den Kopf geplant und neue führungen eingepresst hat...
Vermutlich war es das gute nicht synthetische öl was der Vorbesitzer bei AT* hat jahre lang wechseln lassen
 
Womit reinigst du da? Dr. Wack Felgenreiniger? :d Hab hier auch noch die Rotoren aus meinem M54B30 nach gut 180tkm oder sowas. Sehen in meinen Augen nicht alarmierend aus.. &: Hab ich jetzt seit 2-3 Jahren als Briefbeschwerer aufm Schreibtisch liegen. :D
 
Also jetzt wo ich den ganzen Mist runterwasche ... sehe ich das etwas anders. Da hängt teilweise so ein Knies drin. Wenn sich das mal irgendwie löst dann kann ich nicht beurteilen ob das nicht schlimm für den Motor ausgehen kann. Je nachdem wo sie sich lösen.
...
Baust du den Spritz-/Sichtschutz unter dem Öldeckel wieder ein?
 
Diese plastikleiste?
Warum sollte ich sie weg lassen?
In diversen Öl-Foren wird darüber berichtet, sie wegzulassen, um später durch die Öleinfüllöffnung freie Sicht auf Teile der Nockenwelle zu haben. Ob die Abdeckung eine wichtige Funktion hat und ob es schadet wenn Öl ohne diese von unten gegen den Deckel spritzt, kann ich nicht beurteilen. Wollte diesen Gedanken nur loswerden.
 
In diversen Öl-Foren wird darüber berichtet, sie wegzulassen, um später durch die Öleinfüllöffnung freie Sicht auf Teile der Nockenwelle zu haben. Ob die Abdeckung eine wichtige Funktion hat und ob es schadet wenn Öl ohne diese von unten gegen den Deckel spritzt, kann ich nicht beurteilen. Wollte diesen Gedanken nur loswerden.

Achso ok.
Ich werde den Spritzschutz verbauen. Ich wüsste nicht was ich da sehen will. Da kommt jetzt gutes Öl rein und das wird jedes Jahr getauscht.
Dann sollte das schon in Ordnung sein.

Apropos Öl, welches soll ich nehmen? Ich habe das gar nicht auf dem Schirm.
 
Beim Diesel mit DPF dann das gleiche, nur in 5W30?
 
Meinen M54B30 schmeckt Mobil 1 New Life 0W40 und High Performer 0W40 (nachdem es kein New Life mehr gibt) gleich gut :D In den Z3 kommt aber 5W50 beim näcshten Wechsel.
Die Kommentare zum Polytech lesen sich ganz gut, aber mir ist eine 10W40 Viskosität zu oldschool. Mag sein, dass das nichts macht, reine Spinnerei meinerseits. ;)
 
Öl ist ja sowieso eine religion , und der M52 ( Tü ) von Marc zum glück kein M54 der ja ganz anders auf viskositäten von öl reagiert ............
 
Zurück
Oben Unten