Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Ah, OK. Hättet ihr das nicht besser vorm lackieren erledigt?

Warum? Im Kofferraum ist ja nichts lackiert worden.

Zudem hat mich der Beitrag von Bustaburner etwas sensibilisiert und da sich mr.duc eine ganz interessante Lösung ausgedacht hat, habe ich mich dazu entschlossen.

Es war schon eine ganze Weile ein "hin und her".
Wenn mir die Halterung in 2 Jahren flöten geht dann ärgere ich mich doppelt das ich nicht gehandelt habe als noch alles zugänglicher war.

20181221_172356-1209x16121.jpg
 
Heute habe ich ein paar Händler abgefahren aber nichts zu machen. Keiner hat die entsprechenden Maße bzw. überhaupt geöffnet.
Nun habe ich meinen Krempel online bestellt und hoffe das er baldmöglichst eintrifft.

Ich werde es ähnlich machen wie mr.duc aber ich behalte den originalen Halter vollständig.
Es wird lediglich eine "Unterstützung" geben. Der originale Halter wird ein paar mm aufgebogen und ein Flachstahl (5mm) kommt zwischen Halter und Differentiallager.
Dieser Flachstahl wird dann mit dem Träger und der Träger dann ähnlich zu mr.duc´s Version an den Seiten verschweißt.

Dadurch sollte die ganze originale Konstruktion gestärkt bzw. durch den Flachstahl sogar entlastet werden. Optisch wird man (sofern meine Überlegung richtig ist) von aussen kaum was sehen.

Und wenn es nicht so läuft wie ich mir das Vorstelle ... ja dann habe ich es wenigstens versucht :D

Aber wird schon :)

Gruß Marc
 
...
Ich werde es ähnlich machen wie mr.duc aber ich behalte den originalen Halter vollständig.
Es wird lediglich eine "Unterstützung" geben. Der originale Halter wird ein paar mm aufgebogen und ein Flachstahl (5mm) kommt zwischen Halter und Differentiallager.
Dieser Flachstahl wird dann mit dem Träger und der Träger dann ähnlich zu mr.duc´s Version an den Seiten verschweißt.

Dadurch sollte die ganze originale Konstruktion gestärkt bzw. durch den Flachstahl sogar entlastet werden. Optisch wird man (sofern meine Überlegung richtig ist) von aussen kaum was sehen.
...
Zeigst du uns noch ein paar Bilder dazu?
 
So, ein bisschen weiter gings mit dem Halter.

Wird noch schön gemacht aber wenns fertig ist dann wird man es von hinten nicht erkennen können.

20181229_170126-1209x1612.jpg
20181229_165619-1209x1612.jpg
20181229_153932-1209x1612.jpg20181229_153935-1209x1612.jpg
20181229_165700-1209x1612.jpg
20181229_205348-1209x1612.jpg
20181229_205339-1209x1612.jpg

Ich habe da nun ein u-profil in 4mm stärke genommen. Da dann den Flachstahl dran im ebenfalls 4mm.

Ich denke das dieser breite Flachstahl die Drehbewegungen des Diffs gut in den Griff bekommt zumal der originale Halter ja ebenfalls vollkommen intakt ist.

Meiner Meinung nach kann dieser Schaden ja eigentlich nur auftreten wenn die Tonnenlager überhaupt so viel Spiel zulassen. Das Diff ist ja mit 4 Schrauben in den Achsträger verschraubt.


Morgen oder Montag wird der Halter noch ein bisschen schön gemacht und dann in der folgenden Woche eingeschweißt.

Damit wäre dieses Thema vorerst abgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der Halter ist fertig. Nun muss nur noch der 2k Lack trocknen und dann kann er eingebaut und verschweißt werden.

Hier ein Bild vor dem lackieren und durch meine Dämlichkeit auf der falschen Seite angebrachten U- Scheibe als Abstandshalter zum Difflager.
20181231_120810_crop_946x431.jpg

Und hier dann auf der richtigen Seite und lackiert.... sofern man das so nennen kann :-) egsl, Hauptsache Schutz. Kommt ja eh noch wachs drauf.

20181231_120621_crop_592x953.jpg
 
Am Freitag wird der Halter dann eingeschweißt und versiegelt.

Damit wäre dieses Thema dann auch durch.
Das freut mich persönlich sehr da es immer eine Diskussion mit mir selbst bedeutet hat.
"Ja, nein, vielleicht... und wenn dann wie... und sowieso und überhaupt ".

Aber wie schon erwähnt hat mir mr.duc mit seiner Verstärkung ein gutes und relativ leichtes Beispiel gegeben wie man so etwas umsetzen kann.
 
Brennt der Lack nicht beim einschweißen wieder ab? :eek: :o

Unten wird er nicht verschweißt.
Er wird oben auf ganzer Länge und an den Seiten verschweißt.
Der Träger sitzt extrem fest in diesem Hohlraum und stützt auch so alles.
Zumal es ja nur um diese (ich nenne es mal unfachmännisch) Drehkräfte geht. Diese werden mit dem Träger abgefangen und verteilt.

Und wie geschrieben, es ist nur eine zusätzliche Stabilisierung. Der originale Halter ist immer noch 100% intakt.

Ich glaube es wird halten.

Der Hohlraum wird später noch mit fluidfilm und wachs geflutet. So das eigentlich nur der Halter welcher unten zum Diff ragt lackiert werden müsste.
 
Streber! :+ Ich will auch! :rolleyes:
So wie ich das sehe, wird doch in der Biegung des U-Profils geschweißt, oder nicht? Dann müsste auf der Innenseite der Lack imo abfackeln.


Achso, ja das stimmt natürlich. An den Stellen wird der Lack wahrscheinlich abgehen. Aber der Wachs wirds richten und wir reden hier von 4mm Stahl. Das dauert ein paar Tage bis das durch ist.

Ich freue mich jedenfalls über diese Lösung.

Zudem werde ich den Halter noch mal vollständig vermessen und die Daten hier einstellen.
Dann kann der Halter nachgebaut werden.


Achso, zum Theme Wachs.
Ich habe mir damals einige Testberichte und Testverfahren angesehen und war erstaunt das ein blankes Stück Stahl lediglich mit einer Wachsschicht über einen sehr langen Zeitraum rostfrei geblieben ist.

Daher sehe ich das halt ziemlich entspannt mit dem fehlenden Lack.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier nun mal die Daten zum Diffhalter.
Ich es nun absolut Laien- und Stümperhaft zu "Papier" gebracht und es sind alles nur Anhaltswerte so wie es bei mir passt.

Der Träger ist 720mm lang und die roten Striche durch den Träger (deren Einzeichnung ist nicht exakt) zeigen wie viel Material von dem U-Profil noch übrig geblieben ist.
Links ist es quasi ein sauberes "gefälle". Rechts hingegen gibt es eine Besonderheit. Deshalb habe ich alle 25mm gemessen.
Bitte beide Seiten des U-Profils beachten. Die Maße weichen ab.

20190102_085120-1209x16121.jpg
20190102_085919-1612x12092.jpg

Ansonsten sollte sich der Rest aus den angehängten Bildern erklären. Quasi selbsterklärend.
Bitte nur die Maße vom Zollstock beachten. Der Winkel diente in diesem Fall nur als Winkel :)

20190102_085209-1612x1209.jpg20190102_085225-1612x1209.jpg20190102_085522-1612x1209.jpg20190102_085524-1612x1209.jpg20190102_085534-1612x1209.jpg20190102_085601-1612x1209.jpg20190102_085607-1612x1209.jpg20190102_085615-1612x1209.jpg


Vor Einbau muss für den neuen Träger Platz in der Traverse geschaffen werden. Dazu müssen dann 2 oder 3 kleine Unebenheiten ausgebeult werden aber das erklärt sich dann von selbst.
Die Kanten des U-Profils habe ich angefast damit diese besser in der Traverse versinken.

Gekauft habe ich das hier:
Stahl U- Profil 50x70x50x4 1000
Art.-nr.:SU115-1

Flachstahl 100x4 500
Art.-nr.:SFL170-0

im Stahlshop 24.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute noch die letzte Buchse getauscht und das Schaltgestänge überholt.

20190104_125650-1209x1612.jpg
20190104_125636-1209x1612.jpg


Braucht jemand diese Teile? Irgendwie habe ich die doppelt. Vielleicht gab's eine Mindestbestellmenge?

20190104_130201-1209x1612.jpg
20190104_130218-1612x1209.jpg

Ja und dann haben wir noch ein bisschen geschweißt.
20190104_173732-1209x1612.jpg
20190104_173737-1209x1612.jpg
20190104_173735-1209x1612.jpg

Und das Bodenblech schon mal befestigt.
Das wird dann wahrscheinlich noch komplett verschweißt. Wir waren uns irgendwie uneinig.
Punkten und den Rest mit Nahtabdichtung war der erste Plan. Nun mache ich das aber doch zu.
Ich habe 3 Löcher in den Boden gebohrt. Dort wird der ganze Träger dann mit Fluidfilm (Kriechfähiger) und später dann mit Wachs geflutet. So kommt das Zeug dann auch überall hin. Vor dem Schweißen wollte ich da keinen Wachs rein machen.
20190104_183227-1209x1612.jpg

Morgen kommen die Nockenwellen erneut in den Motor. Und dann kann der auch fertig gemacht werden. Ach, so langsam wirds :D
 
War da viel ausgeschlagen? Oder anders gefragt, hätte es Sinn gemacht da was zu tauschen, wenn nicht eh Motor und Getriebe raus wären? Ich frage mich manchmal, ob die Führung mal exakter war, als das Auto neu war.

Also ich habe das damals schon mal bei meinem e36 gemacht und es war ein merklicher Unterschied. Deshalb mache ich das nun auch. Ich glaube man muss dafür weder Motor noch Getriebe ausbauen. Da sollte man mit etwas Fummelei auch so dran kommen.
Mit Schaltgestänge ist auch die Aufnahme für den Schalthebel gemeint. Also dieser weisse Kunststoffring auf dem Foto.
 
Zurück
Oben Unten