- Registriert
- 2 August 2004
- Wagen
- BMW Z8
ab 991 bekommt der Z4M keine Schnitte mehr. Der ist auf dem Ring rund 15 Sek pro Runde schneller.Hast Du Recht. Der eine oder andere aus Zuffenhausen hat schon gestaunt :)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ab 991 bekommt der Z4M keine Schnitte mehr. Der ist auf dem Ring rund 15 Sek pro Runde schneller.Hast Du Recht. Der eine oder andere aus Zuffenhausen hat schon gestaunt :)
Was habt Ihr denn am VANOS verändert? Habt Ihr auch ein anderes Mapping draufgemacht? Allein das Mapping macht doch 15-20 PS oder nicht? Wenn da dann noch die komplette AGA mit Kats gemacht ist, könnte man doch eigentlich schon so Richtung 290 PS landen?Wow, ich habe seit langem mal wieder hier quergelesen. Ist schon beeindruckend, wie viele "ich hab da mal irgendwo was gelesen, weiß aber nicht mehr wo"-Experten es gibt.
Keine Sorge, ich will niemanden von irgendwas überzeugen. Dafür gibt es einfach schon zu viele Autos, die seit Jahren problemlos und zufrieden mit dem Schmickler-Tuning herumlaufen.
Aber an ein paar Dinge möchte ich doch erinnern:
- 10 oder 20 PS mehr bei einem Sauger spürt man nicht besonders. Und wenn man sie anfangs spürt, dann ist der Effekt nach 2 Wochen weg, weil man sich daran gewöhnt hat. Das gilt aber für fast jedes Tuning, auch wenn es 100 PS mehr bringt.
- Die Höchstleistung liegt nun mal nahe der Höchstdrehzahl an. Überlegt selbst, wie oft Ihr Euren Motor in diesem Drehzahlbereich habt. Und selbst bei denen, die darauf bestehen, dass sie ihren Motor auch beim Brötchenholenfahren voll ausdrehen gilt, dass die Zeit, die man nahe der Drehzahlgrenze verbringt, unerheblich ist im Vergleich zu anderen Drehzahlbereichen.
- Maßgeblich für das Fahrerlebnis - besonders auf der Landstraße - ist die Drehmomentkurve und die Drehwilligkeit des Motors. Allein in diesen Bereichen lässt sich so viel gewinnen, dass wir mit dem Auto im Rennbetrieb ohne Probleme mit E36 M3GT (und später mit dem Z4M mit den E46 CSL) mitfahren konnten, weil wir viel besser aus den Ecken herauskamen. Und diesen Unterschied kann man sowohl beim 3.0si wie beim Z4M deutlich beobachten, weil man in allen Situationen mit weniger Drehzahl im höheren Gang fahren kann. Bei den Rennautos lag die Topleistung maximal 5% über der Serienleistung bei unveränderter Höchstdrehzahl, was regelmäßig überprüft wurde. Der Zugewinn kam einzig aus dem mittleren Drehzahlbereich.
Zahlen sind ein objektives Mittel, um Vergleiche anzustellen. Wichtiger ist aber der tatsächliche Eindruck später beim Fahren. Sicher fahren Manche auch auf Rennstrecken, aber das ist der Ausnahmefall im Vergleich zu den Landstraßen- und Autobahnkilometern. Und selbst bei Rennstreckenbetrieb ist zweifelhaft, ob sie - sofern sie keine Rennerfahrung haben - das Auto so fordern können, wie es im Rennbetrieb geschieht. Dazu müssen dann auch entsprechende Fahrwerke und zumindest Semis oder besser Slicks kommen. Optimiert man das Auto aber in diese Richtung, ist es auf der Landstraße fast unfahrbar, weil es einem die Zähne ausschlägt. Daher kommen auch immer wieder Z4-Fahrer zu Markus, die nach den praktischen Erfahrungen mit einer quasi-Rennabstimmung eines anderen Tuners wieder auf etwas Fahrbareres wechseln wollen.
Hier ist der 3.0si, von dem ich spreche:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/ein-ganz-normales-autoleben-für-ein-z4-coupé.117971/
Und hier eine schnelle Runde auf dem Ring:
http://www.dwz8.de/misc/qp_life/110416_rcn.wmv
Leistung etwa 277-278 PS, maximale Nutzung des Drehmoments vor allem durch individuelle VANOS-Ansteuerung, Sportluftfiltereinsatz, Kats unter den Wagenboden verlegt (100 Zeller), Supersprint Race ab Kats, Krümmer Serie (gibt nichts Besseres).
Was habt Ihr denn am VANOS verändert? Habt Ihr auch ein anderes Mapping draufgemacht? Allein das Mapping macht doch 15-20 PS oder nicht? Wenn da dann noch die komplette AGA mit Kats gemacht ist, könnte man doch eigentlich schon so Richtung 290 PS landen?
Das, was bei jedem Schmickler-Tuning passiert: die VANOS-Steuerung wird so angepasst, dass es zum optimalen Drehmoment führt, mit anderen Worten Feinkontrolle der VANOS über den gesamten Drehzahlbereich hinweg.Was habt Ihr denn am VANOS verändert? Habt Ihr auch ein anderes Mapping draufgemacht? Allein das Mapping macht doch 15-20 PS oder nicht? Wenn da dann noch die komplette AGA mit Kats gemacht ist, könnte man doch eigentlich schon so Richtung 290 PS landen?
Ach, mich juckt es ja echt in den Fingern mit Eurer Optimierung. Mache mir nur Sorgen wegen dem Werterhalt. Aber andererseits will ich ihn eh nicht wieder verkaufen. Aber im Frühling kommt ein neues Fahrwerk und da werde ich wohl bei Euch vorbeischauen, dann könnt Ihr mich ja bei der Gelegenheit auch vom Mapping überzeugenDas, was bei jedem Schmickler-Tuning passiert: die VANOS-Steuerung wird so angepasst, dass es zum optimalen Drehmoment führt, mit anderen Worten Feinkontrolle der VANOS über den gesamten Drehzahlbereich hinweg.
Die Leistung ist laut Reglement auf Serienleistung ±5% begrenzt. Möglich sind Werte jenseits der 280 PS, wie an einer Reihe von Autos bewiesen. Aber wie bereits gesagt, ist das unerheblich für das Fahren.
Die AGA allein bringt kaum Leistung. Die kommt erst dann, wenn die Kennfelder auch darauf abgestimmt sind. Siehe hierzu eine Reihe von Posts von mir zum Thema ESD etc.
Ach, mich juckt es ja echt in den Fingern mit Eurer Optimierung. Mache mir nur Sorgen wegen dem Werterhalt. Aber andererseits will ich ihn eh nicht wieder verkaufen. Aber im Frühling kommt ein neues Fahrwerk und da werde ich wohl bei Euch vorbeischauen, dann könnt Ihr mich ja bei der Gelegenheit auch vom Mapping überzeugen.
Deine bisherige Leistung bleibt vollständig erhalten, Du bekommst nur etwas hinzu.Ach, mich juckt es ja echt in den Fingern mit Eurer Optimierung. Mache mir nur Sorgen wegen dem Werterhalt. Aber andererseits will ich ihn eh nicht wieder verkaufen. Aber im Frühling kommt ein neues Fahrwerk und da werde ich wohl bei Euch vorbeischauen, dann könnt Ihr mich ja bei der Gelegenheit auch vom Mapping überzeugen.
Ich hab das individuelle Mapping gemacht und würde es wieder tun [emoji1303][emoji1320]
Haben sich dadurch Deine Versicherungsbeiträge erhöht?
Es gibt allerdings ein Tuning, was für überschaubares Geld mehr bringt als 50 PS Mehrleistung: Autofahren lernen. Daran denken die Meisten aber leider nicht. Fahrt mal mit jemandem auf eine Rennstrecke oder kurvige Straße, der mit Autos umgehen kann. Ihr wärt sicher überrascht, was man mit einem serienmäßigen Z4 gleich welcher Ausführung sogar auf Runflats anstellen kann. Sprecht mal mit denen, die im Zuge des Tunings Probefahrten mitgemacht haben.![]()
Die Kanäle sind ab Werk bereits in einer Qualität ausgeführt, dass ein Tuner da nur noch etwas verschlechtern kann.
Wegen solcher Detailkenntnisse ist dieses Forum so geil. Ich bin auch begeistert von dem Motor - diesen Dauertest finde ich auch beeindruckend:Eine weitere Erinnerung zum Thema Motor 3.0si (ist alles hier im Forum vergraben...)
Danke für diesen informativen Post. Der N52B30 ist ein feines Motörchen, das auch Einiges abkann, z.B. einen Überdreher durch falsches Schalten, wie ich selbst ausprobieren durfte. Er ist schon von Haus aus optimiert, viel stärker als z.B. der S54.
Hier noch einmal Bilder vom Kopf:
![]()
![]()
Die Kanäle sind ab Werk bereits in einer Qualität ausgeführt, dass ein Tuner da nur noch etwas verschlechtern kann. Wo beispielsweise beim S62 des Z8/E39M5 nur mal grob der Fräser reingehalten wurde, ist hier alles auf Hochglanz gebracht. Auch beim Einsatz von VANOS und DISA hat man sich was Gutes gedacht. Als unbekannte Größe mit Hang zum Kritischen hin wurde unter Tunern immer der Motorblock aus einer Magnesium-Alu-Legierung betrachtet. Der ist konsequent auf Leichtbau gemacht und besitzt wohl nicht die Reserven, die ein S54 hat.
Das ist der Grund dafür, dass die meisten Tuner die Finger von dem Motor gelassen haben, abgesehen von Chiptuning. Weder gibt es von G-Power einen Kompressor, noch von Schrick Nockenwellen für diesen Motor (hab's gerade nochmal nachgeprüft).
Ich bin den Z4 in verschiedenen Klassen gefahren:
V5 (Produktionswagen bis 3L) mit N52B30 Serie wie oben beschrieben
SP5 (Specials bis 3L) mit S50B30 Quintec & Randlinger Rennmotor, knapp 400 PS,
V6 (Produktionswagen bis 3,5:) S54 Serie
SP6 (Specials bis 3,5L), erst mit S50B32 Q&R Rennmotor mit ca. 410 PS, später dann S54 Serienmotor mit Schrick-NW, Airbox und Mapping, ca. 420 PS)
Daraus kann man Folgendes ersehen:
Der N52B30 ist in seriennaher Form inkl Mapping, AGA und Sportluftfilter eine gute Wahl für den Motorsport. Die Standfestigkeit war gut, es mußte nur ca. all 12 bis 13.000 km ein neuer Motor eingebaut werden.
Für weitergehende Zwecke haben wir zunächst den alten S50 genommen, da er viel mehr Entwicklungspotenzial besaß, das zu diesem Zeitpunkt auch schon bekannt war. Leider haben wir viel zu lange gebraucht, um den Motor im Z4 standfest zu bekommen, die Archive hier wissen von sicher einem Dutzend kapitaler Motorschäden zu berichten. Erst durch Einbau einer Trockensumpfanlage bekamen wir das Problem in den Griff. Trotzdem handelte es sich hierbei um einen Revisionsmotor, der alle 50 Betriebsstunden für ca. 15-18.000 € überholt werden musste.
Parallel fuhren wir mit dem Z4M in der V6 weiter, dort natürlich mit dem S54 mit passendem Mapping. Die Erfahrungen mit diesem Auto führten letztendlich zum Umbau der Diva auf S54. Der Z4M wurde dann ja durch den 991 ersetzt.
In die Diva wurde dann ebenfalls ein S54 von der Stange eingebaut, nur mit Schrick-NW, Airbox und Supersprint Race (komplett). Damit hatte (und hat) das Auto die gleiche Leistung wie der Revisionsmotor, war aber von den Kosten her um Einiges günstiger.
Aus der Erfahrung der letzten 15 Jahre mit 4 E86 in unterschiedlichen Ausprägungen und dem Z8 mit getuntem S62 würde ich ein mechanisches Tuning heute nicht mehr so einfach machen. Beim Turbo sowieso nicht, weil es da genug Möglichkeiten gibt, die Leistung zu steigern. Beim Sauger steht die gewonnene Leistung meist nicht im Verhältnis zum Aufwand und der Reduzierung der Lebenserwartung des Motors.
Es gibt allerdings ein Tuning, was für überschaubares Geld mehr bringt als 50 PS Mehrleistung: Autofahren lernen. Daran denken die Meisten aber leider nicht. Fahrt mal mit jemandem auf eine Rennstrecke oder kurvige Straße, der mit Autos umgehen kann. Ihr wärt sicher überrascht, was man mit einem serienmäßigen Z4 gleich welcher Ausführung sogar auf Runflats anstellen kann. Sprecht mal mit denen, die im Zuge des Tunings Probefahrten mitgemacht haben.
So, nun aber genug, sonst verderbe ich noch ganz die langen Winterdiskussionen, in denen man sich so herrlich darüber streiten kann, ob ein 200-Zeller-Kat mehr bringt als ein Sportluftfilter.
Ich empfehle auf jeden Fall ein Duftbäumchen am Innenspiegel. Dann weht zumindest ein frischer Wind durch's Auto.
Stimmt, den S52 hatte ich nicht auf dem Schirm.Das stimmt so nicht ganz. Alpina nutzte soweit ich weiß beim e36 den robusteren "alten" M50 Block und später beim e46/z4 den S52 US Block. Was natürlich Sinn macht, da dies ein ordentlich robuster Grauguss Block ist. Den kann man durchaus auch mit einem Turbo versehen.
Aber jetzt habe ich mein Dilemma verstanden: der Duftbaum ist mir damals nicht angeboten worden. Den werde ich narürlich jetzt unbedingt einsetzen und weiß: das bringt mich vorwärts. /QUOTE]
Ich warne schon seit Jahren vor der Sichteinschränkung durch die Duftbäume.
Deshalb wurde in der Münchner Entwicklungsabteilung reagiert. Nun gibt es deshalb Ambient Air.![]()
SP5 (Specials bis 3L) mit S50B30 Quintec & Randlinger Rennmotor, knapp 400 PS
um in dieser Klasse überhaupt konkurrenzfähig zu sein.Du hast Deinen Motor getunt:
Warum hast Du das gemacht?
Wegen dem schnelleren Fahrerlebnis oder weil die Klasse besser besetzt war, etc.?
Die Leistung allein macht es nicht aus. Aber in Kombination mit geringerem Gewicht, sequentiellem Getriebe, aerodynamischer Unterstützung und noch ein paar anderen Dingen fuhr sich das Auto vollständig anders als ein seriennahes V-Auto, das ich ja parallel eingesetzt habe.War das Fahrerlebnis mit ca. 40% mehr Leistung auch für Dich persönlich deutlich besser?
Es gab keine DISA, da es sich erst um einen S50B30 und später um einen S54 handelte. Die Leistungsentwicklung war so, dass das Auto so ab 5.000 1/min richtig vorwärts ging, Schluß war bei 8.500 1/min.Wie war das Leistungsband? Also ich gehe davon aus Ihr habt die Drehzahl angehoben, was macht die DISA? Schön Drehmoment bis 3.000 (?) und dann ein Drehmomenteinbruch und erst ab 5000 wieder "dampf"? Oder die DISA ganz rausgeschmissen?
Außer auf Trackdays fahre ich nicht mehr mit, ich habe Anfang 2016 meine aktive Zeit beendet.Letzte Frage:
Bist Du immer noch im Motorsport aktiv, fährst Du noch "für den Spaß" irgendwo mit?