Wurden bei dir denn die Kanten vollständig umgelegt oder mit vorgeplotterten Formteilen nur bis an den Rand gearbeitet so dass bei genauem Hinsehen die Schnittkanten sichtbar sind? Ich würde ansonsten schon sagen, dass das ein Mangel ist (entweder der Folie oder der Ausführung). Gerade bei XPEL gibt's ja auch entsprechende Garantien, wenn ich richtig informiert bin. Wie lange ist die Folierung denn her? Was hast du bezahlt (für welche Teile)?
Ich habe die Folierung im Sommer ca. 4-5 Wochen nach der Neuwagenübergabe in Angriff genommen. Diese Wartezeit ist nicht zwingend notwendig, da der Werkslack ja "perfekt" aufgebracht wurde und nichts gespachtelt wurde.

Anders wärs bei nacklackierten Stellen. Da sollte man das Ausgasen abwarten. Die XPEL-Stealth gibt es nur vorgefertigt, also muss sie nicht am Objekt geschnitten werden und sie fällt immer identisch aus. Das bedeutet aber auch, dass Kanten vollständig umgelegt werden. Das ist soweit alles positiv.
Die filigrane Frontpartie des M40i kann dagegen nicht vollständig vom Plotter übernommen werden. Hier sieht man an 1-2 Stellen, das überhaupt foliert wurde aber das ist im Alltag völlig unauffällig. Zumindest hat niemand, dem ich das Auto gezeigt habe gesehen, dass es überhaupt foliert ist.
Foliert wurden: Stoßfänger, Motorhaube und der "Kotflügel" bis zu den Hinterrädern. Meiner hat schon die dicke OEM-Werksfolierung vor dem Hinterrad und am hinteren Stoßfänger. Wir waren uns einig diese dicken und bombenfesten Folien nicht anzurühren.
Die Folierung dauerte 2-3 Tage und wurde nach 10 Tagen erneut kontrolliert was die Bedingung für die erweiterte Garantie (5 Jahre) ist.
Ich musste nach einigen Wochen allerdings zum nachschnippeln. Genau gesagt löste sich die Folierung stellenweise im Bereich der Scheibenwischer und an den Radläufen, jedoch nur bei genauerem Hinsehen. Das sind eben die empfindlichen Bereiche, die Wasser und Dreck abbekommen, besonders beim Kärchern und unter kalten Bedingungen. Steht das Auto ne Stunde in der Mittagshitze, verklebt sich alles wieder von selbst.
Ich habe die Folie versiegelt, weil ich das Abperlen mag und das Auto schneller trocknet. Hier muss man aber aufpassen, dass kerosin-/naphtanfreie Versiegelungen (z.B. Gyeon) verwendet werden, da die Folie sonst angegriffen wird.
Unterm Strich bin ich sehr zufrieden. Die Kosten sind mit 2200 Euro okay, da die Folie schon die Hälfte kostet.