Z4m / z4 3.0 Kaufberatung

@Rsyed der @FunkyFlex hat das mal umgesetzt...

 
Nee der wird verkauft, am liebsten am Stück, aber wenn nächstes Frühjahr kein Käufer kommt dann verkaufe ich die ganzen Teile extra und das Auto wieder Original. So oder so im Frühjahr ist er weg.
 
Schauen wir. Es könnte doch ein weisser werden und dann könnte ich dir im Winter schon ein unmoralisches Angebot machen für ein Tausch 😂😂😂
 
Gesucht wird einen in schwarz mit schwarzen interior. Es soll so viel möglich in original sein. Beim 3.0 si Modell wäre das m-paket, wie es der Fall war bei allen meinen bmws. Mit dem Auto wird max. 5000km im Jahr gefahren, fahre gemütlich.

...Mist, warum will niemand blau :-(

Ich würde nur einen blauen kaufen😍
 
Dass der Rest passt.
M-Front ist kein Zubehör-Teil für den SI. Ist sie montiert, wofür Bremsenbelüftung und No-Nebler sprechen, führt das dennoch nicht automatisch zur Wertsteigerung.
Ohne M-Haube sieht es ulkig aus. Und mit M-Haube sieht die SI-Schnauze aus wie die vom M. Den Schmuck mit falschen Federn muss man wollen. Das ist beim Aero-Kit anders, weil es das ab Werk gab.
Der Kauf eines Z4M-Umbaus will darum gut überlegt sein.
 
M + Wersteigerung + Nichtschrauber = schwierig. Als Wertanlage würde ich einen Porsche kaufen.

Ob M oder nicht entscheidet dein Geldbeutel, aber beim M sind 1000 € schneller weg als du gucken kannst. Große Inspektion 1k, Bremsscheiben 0,6k, Lagerschalen 1k, Versicherung teuer u.s.w. Noch dazu ist der E86 bald ein BMW Klassik und das macht es nicht besser.

Wenn du nach dem Kauf des Bar bezahlten Wagens noch 10k über hast, dann würde ICH es machen.


Ich kann ja jetzt auch mal dazu ein erstes Urteil fällen, da ich vor dem M einen 3.0si hatte.

Ich muss sagen.... Alles etwas übertrieben:

-Der M ist in der Versicherung bei mir nun pro Monat 9 Euro bei gleichen Vertragsinhalten und gleicher Versicherung teurer... sind im Jahr etwas über 100 Euro
-Steuern tut sich ebenfalls wenig, da der M nur 0,2 Liter mehr hat und da noch nach Hubraum gemessen wurde

Das vorweg.

Nun zum Fahrzeug selbst. Meinen 3.0si habe ich damals mit 103.000km (originale und absolut nachvollziehbare belegbare KM - nur BMW Scheckheft und 2 Vorbesitzer) gekauft. Absolut unverbastelt, Unfallfrei, und von einem sehr gewissenhaften Typen.

Vieles habe ich am 3.0si (Bj. 08/2007 mit schwarzer Motorabdeckung) übertrieben vorbeugend gemacht. Aber einiges war auch nötig. Und zwar:

-Querlenker (waren sogar bereits die zweiten (Meyle HD) die wieder Spiel hatten! (Z4M hat andere)
-Hydrolager der Querlenker (Der Z4M hat da andere)
-Ausrücklager klapperte ohne Ende.... wurde dann getauscht... 2000km später begann es wieder... (das hat der M NICHT)
-Anlasser rasselte (war nicht wild, aber nervte total, da der Freilauf defekt war)
-Generatorfreilauf musste erneuert werden, da fest!
-Schaltgetriebe oben ein WDR leckte minimal... 200ml Öl sind aber über die ganze Zeit bereits verloren gegangen (sieht man nur, wenn man auf das Getriebe packt)
-Stoßdämpfer vorne waren auf! Leckten!
-Magnetventile (die sollte man immer bei 100.000km vorbeugend wechseln)
-leicht siffende Dichtung am Ölkühler zum Zylinderkopf


Darüber hinaus hat man die Gefahr beim 3.0si mit defekten Wasserpumpen und mit teilweise klackernden Hydrolagern. Meiner hatte es Gott sei dank nicht. Kann aber teuer werden, wenn das zu schlimm ist... und einlaufende Nockenwellen gab es auch... wenn auch selten. Nicht zu vergessen die Klebelenkung (der Z4M hat eine ganz andere und nur Hydraulisch... da gab es die Probleme also nicht)


Z4M wurde bei Rainer bisher gemacht (Vorbeugend und teils auch gezwungen):
-1x Lambdasonde (musste gemacht werden)
-Lagerschalen vorbeugend bei 80064km getauscht und Ölpumpe revidiert/gecheckt
-Ventilspiel wird alle zwei Inspektionen soweit ich weiß eingestellt... hat der Thiemann alles zusammen mit den Pleuellagerschalen und Ölpumpe bei 80064 km gemacht.
-2012 musste mal die Batterie erneuert werden (hat BMW übernommen)


Das war es... klar, der hat derzeit 86.500km runter und keine 103.000km wie damals der 3.0si. Aber dennoch muss ich sagen, fährt der Wagen vom Fahrwerk her viel klapperfreier, KEIN nerviges unbehebbares Ausrücklagergeklappere im Leerlauf/Neutral, Stoßdämpfer rundum trocken und alles ist stramm und kein klappern! Nicht mal im Innenraum. Getriebe lässt sich etwas leichter schalten... (wobei es denke ich die selben sind?)
Das Leder ist hochwertiger im M (Wobei das im 3.0si auch gut ist, aber das im M soll ja nochmal dicker und hochwertiger sein).
Das Thema Querlenker ist beim M weniger/gar nicht vertreten, da andere Geometrie. Hydrolager hat er nicht, sondern feste Gummilager... da kann nichts großartig auslaufen wie beim 3.0si.




Ansonsten ist der 3.0si ein dankbares und echt sparsames Auto... aber dennoch tausche ich lieber alle 80.000km (bei meiner Fahrleistung pro Jahr mit dem M wird das also ca. in 13,33 Jahren sein :D ) für schlappe 1300 Euro inkl Ölpumpe sogar.

Also von daher: Mir fällt beim S54 Motor doch echt nur ein, dass man alle 70.000-80.000km mal die Pleuellager tauscht und die Ölpumpe revidiert oder erneuert, da im Z4M die letzten S54 eingebaut wurden, dessen anfängliche Probleme weitestgehend behoben worden sind.

Und falls der S54 doch mal hopps gehen sollte, wird eine Motorrevision nicht sooo viel teurer (wenn überhaupt) als beim N52B30 aus dem 3.0si



Also ich will hier wegen dem 3.0si absolut keine Panik verbreiten. Der Motor ist klasse.
Aber will nur mal den ganzen Forumsangstmachern aufzeigen, dass bei JEDEM Motor eine Gefahr besteht, dass etwas defekt geht. Und das die Pleuellager keine 1000de Euros verschlingen (so wird hier aus meiner Sicht oft gesprochen, aber scheinbar hat man sich nie Preise eingeholt oder nie mal neutral geschaut, was dagegen beim 3.0si die WaPu, Hydrolager, Ausrücklager, Magnetventile und eben die Fahrwerksteile zusammen kosten können.

Also kein bashing hier ;)

Finde alles super, solange es ein BMW Z4 Coupe ist :D
 
Naaajaaa. Habe ja auch beide, und wenn der N52 hopps geht, gibts es Ersatz wie Sand am Meer. Da holt man sich dann einfach nen anderen Motor für 2k und gut ist. Beim S54 bist du fast 5 stellig. Sonst hast du Recht. Der S54 ist schon recht unauffällig.

Gruß
Sew
 
Naaajaaa. Habe ja auch beide, und wenn der N52 hopps geht, gibts es Ersatz wie Sand am Meer. Da holt man sich dann einfach nen anderen Motor für 2k und gut ist. Beim S54 bist du fast 5 stellig. Sonst hast du Recht. Der S54 ist schon recht unauffällig.

Gruß
Sew


Ja, da hast auch wieder recht. Wobei es auch S54 Motoren immer wieder für 5-7K als Austausch gibt (keine Ahnung, wie viele KM die dann runter haben) aber da weiß man ja auch nicht, was man da wirklich an gebrauchtes Material überreicht bekommt (auch beim N52 natürlich nicht).
Daher würde ich je nach Motorschaden immer möglichst revidieren lassen, sofern es noch geht. (gleiches gilt für den N52, da man auch da nie weiß, wie der gebraucht wirklich vom Zustand her ist,... aber das ist ein anderes Thema)

Im Grund wollte ich auch nur mal nach all meinen Recherchen hier klar stellen, dass man beim S54 - vor allem im Z4, da es die letzten überarbeiteten S54 Motoren waren - im Durchschnitt keinen Motor kauft, der besonders Anfällig oder übertrieben teuer in der Wartung oder im Service ist.
Solange man die Lagerschalen und die Ölpumpe rechtzeitig angehen lässt, könnte das ein dankbarer Motor sein.
Denn gerade in den ersten M3 E46 gab es meist deshalb Motorschäden, da sehr viele wohl nur die Services machen ließen, aber die Pleullagerschalen und Ölpumpen nicht... das führte dann unweigerlich zu einigen Defekten. Ab 2002 oder 2003 wurde das dann ja eh von BMW geändert.

Ich selbst habe zB immer Abstand von Z4M´s genommen, die z.b. 110.000km und mehr runter hatten und keine Pleullager und Ölpumpe gemacht bekommen haben.... auch wenn der Motor noch lief, so kann durch den erhöhten Verschleiß / Laufspiel zwischen Pleuel und KW eben etwas mehr Öldruck flötten gehen und somit andere Bauteile bereits etwas gelitten haben (aus meiner Theorie her)...

Und nein, ich will den S54 hier nun noch übertrieben schön reden, bloß weil ich nun vom 3.0si zum M rüber gewechselt bin. Sondern ich will halt nur mal mit den teils falschen Anti-Argumenten des S54 aufräumen (kommen meist von denen, die ihn noch nicht gefahren und sich damit mal wirklich auseinander gesetzt haben) und die Ängste nehmen, die mit der Zeit gefühlt aufgeschaukelt und irgendwann nicht mehr hinterfragt, bzw keine neutralen Vergleiche zu anderen Motoren (zB N52) gezogen wurden.
Habs mal selbst zu Anfangszeit meiner Entscheidungsfindung zwischen 3.0si behalten oder doch zum Z4M wechseln erlebt... da kam auch der ein oder andere und sagte: Lass es lieber, der 3.0si ist sicherer. Doch wie gesagt... auch der hat seine Probleme, die richtig teuer werden können.

BTW:
JP sein M3 E46 hatte - obwohl sogar glaube ich Bj. 2002 oder sowas.... bereits 200.000km runter! Der S54 kann also scheinbar wenn er will.
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Eben. Und ein M kostet am Ende wenn man alles zusammengerechnet hat deutlich mehr. Wenn ich überlege was mein e46 M3 schon gekostet hat. Das geht schon bei Bremsscheiben los.

Wenn ich eh nur 1tkm p.a fahre ist es vielleicht egal und alle die einen M haben den geht es finanziell wahrscheinlich auch so gut das sie nicht auf 1000 € gucken müssen.

Aber als 3,0si Fahrer bin ich froh um den günstigen Unterhalt und verzichte daher auch gerne auf die paar PS.
 
also in österreich kostet der M 500€ mehr im Jahr wegen KFZ steuern. egal ob ich das auto 0km oder 50000km bewege - ich zahle vom haus aus schon 500€ mehr steuern...
 
Zurück
Oben Unten