Z4 3.0si Coupé Fahrverhalten

Das macht Sinn, dass BMW ein Auto rausbringt, das man noch abstimmen muss, damit es vernünftig fährt...
Na du scheinst durchaus beratungsresistent zu sein.

Rft, ein Graus.
Luftdruckempfehlungen von Werk, zu hoch.
Fahrwerkssetup für jedermann ausgelegt.

Will man also Verbesserungen, sollte man an allen drei Komponenten arbeiten.

Ob einem das nun passt oder nicht.
Nicht umsonst rüstet hier gefühlt jeder Zweite etwas um.
 
Kann mir jemand mal ein Thermometer verlinken, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat?
 
Das macht Sinn, dass BMW ein Auto rausbringt, das man noch abstimmen muss, damit es vernünftig fährt...

Leider durfte ich nie einen Fabrikneuen Z4 fahren, aber meiner wurde mal auf die BMW Standardwerte eingestellt und es war grausam.
 
Leider durfte ich nie einen Fabrikneuen Z4 fahren, aber meiner wurde mal auf die BMW Standardwerte eingestellt und es war grausam.

Wir dürfen NIE ausser acht lassen das die Mutti mit den Standardwerten zum Kindergarten fahren muss, der Opa auch von A nach B und der Sohnemann der eben den Führerschein gemacht hat das Ding auch nicht an der ersten Ecke zerlegen soll! Was WIR wollen ist viel viel spezieller!!! Und da Bedarf es eben etwas Nacharbeit, vor allem wenn ein Wagen 10 Jahre alt / über 100.000 Km gelaufen ist! Da darf man doch nicht erwarten das das vom Fleck weg tut!!!??? Für die drei (Mutti / Opa / Führerscheinneuling) langt das dann immer noch. Aber für uns Hobbyrennfahrer eben nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
@markusoh

Ja da hast Du schon recht.
Aber dieses Spurillennachlaufen und holpern, usw. muss aus meiner Sicht nicht sein.

Porsche zeigt mit dem Boxster wie man für alle ein tolles Setup machen kann.
Seit dem ersten Boxster liegt die Messlatte verdammt hoch!
Vor allem der kann Komfort, Sportliches Handling und Sicherheit.
 
Eure vorhergehende Diskussion ist für mich interessant, aber auch hoch akademisch und ein bisschen wie aus einem Paralleluniversum.
Mein QP hat jetzt 67000 KM gelaufen, am (M-)Fahrwerk mit 225/45 Non-RFL auf 17" rundum wurde ausser dem Tausch der hinteren Originalfedern nach Bruch noch nie etwas erneuert oder anders eingestellt. Ich bin in vielerlei Hinsicht technischer Laie, kein Nordschleifen-Nutzer oder "Hobby-Rennfahrer". Ich bewege das Auto allerdings gern zügig bis schnell sowohl auf Landstraßen als auch BAB bei einem Reifenluftdruck generell 0,2 bar über Herstellerangabe lt. Türsticker. Weder kann ich ein Spurrillen-Nachlaufen, problematisches Handling bei schlechten Straßenverhältnissen oder Hochgeschwindigkeitskurven auf der Autobahn feststellen. Das Ding fährt wie auf Schienen. Mir stellen sich folgende Fragen:
1. Kommt das alles mit steigender Laufleistung noch mit Sicherheit auf mich zu?
2. Kann ich nur froh sein, dass meine BMW-Werkstatt (mit der ich bisher sehr zufrieden bin), noch keine anderen Arbeiten am Fahrwerk vornehmen musste? Weil die in den Vertragswerkstätten ja zu einem augenscheinlich hohen Anteil inkompetent zu sein scheinen?
3. Bin ich vielleicht zu blöd, die geschilderten Probleme zu bemerken, weil ich vielleicht gar nicht richtig Autofahren kann?
4. Liegt ein Großteil der Problematiken vielleicht an den z.T. endlos vorgenommenen Fahrwerks-, Felgen- und Reifenumbauten, die viele Foristen ausgeführt haben?
5. Kann man einen Teil der unter 3 genannten Veränderungen vielelicht in der Rubrik "Verschlimmbesserungen" ablegen?
 
Hast einiges richtig gemacht:
Gleichbereifung mit viel Dämpfung durch den Querschnitt und keine Rft.
Durch Gleichbereifung kein Spurrillennachlaufen
Bei der Laufleistung Domlager Querlenkerlager und Dämpfer noch recht fit.
M Fahrwerk hat den Stabilisator verbaut, dadurch weniger Wankneigung.
So kannst du den Wagen gut fahren.
 
@markusoh: Äh, warum ist man automatisch ein Hobbyrennfahrer, wenn ich sein Fahrzeug auf der Autobahn sicher ausfahren möchte? Ein 3er/M3 E9x fährt sich auch bei Tempo 250 sicher. Da ärgert man sich, dass das der bei 250 abgeregelt oder dass die Winterreifen nur bis 240 km/h zugelassen sind. Ich denke wirklich, dass es am Modell an sich liegt. Der ist durch den kurzen Radstand halt nervöser und die viel zu leichtgängige Lenkung verstärkt das noch.

@Harleyzqp: Die Laufleistung scheint offensichtlich auch eine Rolle zu spielen. Nur: Mein Z3 fährt sich auch bei einer Laufleistung von 190 Tkm noch sicher. Und der hat noch die ersten Dämpfer drin. Und: Der 3er meiner Ex fuhr sich bei einer Laufleistung von 130 Tkm immer noch genauso gut wie als sie ihn gekauft hat bei unter 50 Tkm. Vielleicht spielt es also ebenfalls eine Rolle, welchen Belastungen der Wagen ausgesetzt wurde. Aber ich bin kein KFZ-Mechaniker und ich will mich auch nicht näher damit befassen. Mein Z4 ist bis auf die Zubehör-Felgen Serie. Da ich den Zetti mittlerweile bereits mit 4 verschiedenen Radsätzen gefahren bin und der sich immer suboptimal verhalten hat, gehe ich stark davon aus, dass es nicht an den Felgen liegt.

Ich hätte gern mal ein Auto, das sich von Beginn an gut fährt, ohne dass ich einen Haufen Zeit und Geld in Modifikationen stecken muss - ohne Garantie, damit auch was zu erreichen. Aber ja, das habe ich ja gehabt... Hätte ich es mal lieber nicht verkauft. :-( Hinterher ist man immer schlauer. Wobei ich sicherlich auch Autos gefahren bin, die sich schlechter als der Z4 gefahren haben. So schlimm ist das im Grunde genommen gar nicht. Aber schlimm genug, dass man bei Tacho 220-240 freiwillig vom Gas geht. Und bis 180 fährt er sich sogar ganz nett.
 
Äh, warum ist man automatisch ein Hobbyrennfahrer, wenn ich sein Fahrzeug auf der Autobahn sicher ausfahren möchte? Ein 3er/M3 E9x fährt sich auch bei Tempo 250 sicher. Da ärgert man sich, dass das der bei 250 abgeregelt oder dass die Winterreifen nur bis 240 km/h zugelassen sind. Ich denke wirklich, dass es am Modell an sich liegt. Der ist durch den kurzen Radstand halt nervöser und die viel zu leichtgängige Lenkung verstärkt das noch.
Da muß ich dir zustimmen,das empfinde ich genauso.
Bei meinen alten Fünfer mit knapp 290.tkm runter kann ich immer noch zweihundert entspannt mit einer Hand fahren.
Und da ist jetzt so ziemlich alles ausgenuddelt!
Ohne das ich permanent die Reifentemperatur und den Druck kontrolliere.:rolleyes4
 
Meiner fährt sich auch bis Tacho 260 ganz nett [emoji41] also irgendwas stimmt mit deinem nicht! Womit wir wieder am Anfang deines Themas in Beitrag #2 sind...
 
habe mal die Lager bei BMW sichtprüfen lassen und da wurde nichts gefunden
Das kann man nicht sehen! Es sei denn, die Brühe läuft schon aus den Qeulenkerlagern. Sichtprüfung und auch die Tüvprüfung geben hier !!!KEINE!!! Anhaltspunkte.

Edit: Terminvorschlag per pn
 
Zuletzt bearbeitet:
@alrusu

Du hast soviele Tipps, Lösungsansätze, Vorschlag das sich das mal einer ansieht [emoji1303] es ist an dir was draus zu machen [emoji41] soll ich wetten das du den Luftdruck immer noch nicht überprüft hast [emoji12][emoji12][emoji12]
 
Na, das ist zwar nicht mehr sooo wenig, aber auch keine Laufleistung, bei der ein Auto auseinander fallen sollte. :-)
 
@markusoh Nein, ich habe den Luftdruck in der knappen Woche, in der ich den Wagen wieder habe, nicht geprüft. Davor habe ich ihn wie gesagt auf wie empfohlen eingestellt. Was würdest du empfehlen? Um 0,2 Bar runter gehen?
 
Zurück
Oben Unten