Z4 3.0si Coupé Fahrverhalten

Du mit deinen 3 Bar, mit so knallharten Fußbällen arbeitet doch eh nix mehr :D Der kann ja nur noch straff fahren :whistle:
vorne 2,5 anstatt 2,3 bar, hinten 2,7 anstatt 2,5 bar, um genau zu bleiben:thumbsup: funzt excellent und mit 45er Reifenhöhe auch noch fein komfortabel...
 
@berndqp: Der 3.2 im 8N macht schon Laune. Vor allem als Handschalter. :-D Aber im 8S gibt's ja nur noch diesen komischen 2.0 TFSI...
 
So zum rummurksend ist ein TT schön, gerade der neue Innenraum ist extrem super, hat einer mal nen Quadro gefahren?
Geht der wie ein aktueller A4 mit dem Heck?
 
Ja der Innenraum ist richtig gut gemacht. Da findet man sich auf Anhieb zurecht, genauso wie im neuen A4. Der Innenraum der aktuellen BMWs ist dagegen retro...

Ich bin den Neuen als TT und TTS gefahren mit Quattro gefahren. Geht wie gesagt richtig gut, aber lässt einen auch irgendwie kalt. :-/ Der TTS liegt etwas besser auf der Straße. Der normale, den ich gefahren bin, hatte aber auch kein Magnetic Ride.
 
@berndqp: Der 3.2 im 8N macht schon Laune. Vor allem als Handschalter. :-D Aber im 8S gibt's ja nur noch diesen komischen 2.0 TFSI...
Hat aber miserable Fahrleistungen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_TT_8N
250 PS, trotz mehr Hubraum und höherer Verdichtung als unser QP. Und für die 15 PS weniger dann fast eine Sekunde langsamer auf 100. Und um das Maß voll zu machen, säuft er dann auch noch mehr.

Vielleicht meinst Du aber auch den 3.2 im TT 8J. Der kann mithalten. Der 2.0l TFSI wird dann in den meisten Fällen schneller sein. Aber wer braucht schon einen Vierzylinder, der mit dieser Überzüchtung vielleicht 100-125TKM weit kommt.

@Topic:

Wenn ich das Thermometer habe, an welchen Stellen messe ich dann und was/wie muss ich vorher mit dem Auto gefahren sein?
 
@berndqp

Hallo,


Du Misst mittig auf den Profilblöcken, denn wenn du im Übergang zur Profilrille misst dann hast Du einen relativ hohen Messfehler.
Zudem solltest Du ein Infrarotthermom. rechtwinklig zur Messoberfläche halten.
Gemessen werden also die Äußern, Mittleren und Inneren Profilblöcke und allen Reifen.
Gut ist wenn Du genau so schnell fährst wie Du optimalen Grip haben möchtest.
Also wenn Du immer entspannt, sicher und langsam durch die Kurven, dann fährst halt langsam wie immer.
Wenn Du auf die Rennstrecke möchtest, gehst Du ans Limit der StVO, bei einer sehr kurvigen Strecke.
Oder was dazwischen…

Der Messvorgang muss relativ zügig durchgeführt werden, da die Reifen auskühlen.

Im Motorsport „ziehen“ die Jungs einmal über den Slick und wissen Bescheid.
Geht bei Straßenreifen nicht so schön.



Mit -2,0° Sturz und ganz entspannter Fahrt sollte Beispielsweise so was erzielt werden können
I: 36°C M:34°C A:30°C

Kann aber abweichen, unter Umständen stark abweichen.
Bitte immer auch einmal den Asphalt messen und aufschreiben was Google zur Umgebungstemperatur sagt.

Luftdruck wäre bei diesem Beispiel zu niedrig wenn Du folgende Situation bekommst:
I: 36°C M:31°C A:30°C

Luftdruck wäre bei diesem Beispiel zu hoch wenn Du folgende Situation bekommst:
I: 36°C M:40°C A:30°C

Fazit aus diesem Beispiel:
Für einen langsamen Normalfahrer wird zu viel Sturz gefahren.
Eine Änderung am Sturz auf -1,5° wäre hier empfehlenswert zu Testen.
 
Da kommt er aber definitiv günstiger wenn das Auto einmal gescheit beim Profi abgestimmt wird, als jedes Mal messen, Achvermessung auf neue Werte machen lassen, nochmal fahren und messen usw... Und dann wäre immernoch nur ein Fahrprofil abgedeckt, je nachdem ob man immer die gleiche Teststrecke fährt. Alles Andere macht auch wenig Sinn, weil sich die Temperaturen dann meist ändern werden.

So eine Temperaturabstimmung macht in meinen Augen nur auf der Rennstrecke, eben für eine bestimmte Strecke Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich lasse den Wagen auch abstimmen, kriege erst am 16.05. die Sommerreifen drauf. Deshalb habe ich auch schon nach Empfehlungen im Raum Rhein-Ruhr gefragt, Schmickler ist etwas weit und Wolfgang Weber sowieso. Von der Temperaturmessung erhoffe ich mir zumindest zu wissen, ob der Luftdruck in Ordnung ist. Habe 2,3 Bar rundum eingeplant, auf Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 235/40/18. Ich glaube ich baller einfach mal wie ein Irrer über die Autobahn, da sollten die Temperaturunterschiede zwischen den Bereichen deutlicher sichtbar werden.

Mal generell zum Sturz: was hat der Z4 für Standardwerte und wie haben sportlicher Fahrer (mit M-Fahrwerk; soweit ich weiß sind die Werte nicht mehr vergleichbar, wenn z.B. M-Fahrwerk mit B12 verglichen wird) den Sturz eingestellt? Habe das Gefühl zwischen Zeilen - nicht nur aus dem letzten Beispiel - herauszulesen, dass weniger Sturz hinten gerade für den Geradeauslauf vorteilhaft ist? Oder lässt sich das nicht pauschalisieren?
 
Ja, ich lasse den Wagen auch abstimmen, kriege erst am 16.05. die Sommerreifen drauf. Deshalb habe ich auch schon nach Empfehlungen im Raum Rhein-Ruhr gefragt, Schmickler ist etwas weit und Wolfgang Weber sowieso. Von der Temperaturmessung erhoffe ich mir zumindest zu wissen, ob der Luftdruck in Ordnung ist. Habe 2,3 Bar rundum eingeplant, auf Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 235/40/18. Ich glaube ich baller einfach mal wie ein Irrer über die Autobahn, da sollten die Temperaturunterschiede zwischen den Bereichen deutlicher sichtbar werden.

Mal generell zum Sturz: was hat der Z4 für Standardwerte und wie haben sportlicher Fahrer (mit M-Fahrwerk; soweit ich weiß sind die Werte nicht mehr vergleichbar, wenn z.B. M-Fahrwerk mit B12 verglichen wird) den Sturz eingestellt? Habe das Gefühl zwischen Zeilen - nicht nur aus dem letzten Beispiel - herauszulesen, dass weniger Sturz hinten gerade für den Geradeauslauf vorteilhaft ist? Oder lässt sich das nicht pauschalisieren?

Würde mich auch interessieren. Hab nachdem ich hier mitgelesen habe eben mal meine Profiltiefe gemessen und festgestellt, dass meine Vorderreifen innen deutlich stärker abgefahren sind: innen 5,8-6mm, mittig und außen noch 6,8-7,5 mm. Hat der Z4 serienmäßig so einen merklichen Sturz auf der VA? Hab mich auch mal ganz bewusst daneben gestellt, da ist der Sturz auch leicht sichtbar.
 
Serie mit M FWK ist irgendwas um -1° - -1.2° Sturz an der VA
HA um -2.5°
Könnte nach meinem Urlaub mal in ein altes Vermessungsprotokoll schauen.
Eigentlich kein so ausgeprägter negativer Sturz an der VA, daß dadurch alleine die Innenflanken signifikant stärker abfahren.
Eher ist da an Nachspur zu denken (Räder stehen vorne V-förmig offen = Toe out = große Zehen zeigen nach aussen [emoji6]).
Wenn unter statischen Bedingungen Vorspur eingestellt ist können aber auch zu weich gewordenen Hydrolager dran schuld sein die unter dynamischen Bedingungen (= Fahrt)soweit nachgeben, daß sich eine Nachspur ergibt.
Einfacher ausgedrückt:
Wenn die Karre fährt werden die Räder aufgrund des Rollwiderstandes nach hinten gedrückt.
Sind nun die hinteren Lager der vorderen QL (die viel zitierten Hydrolager) zu weich verdrehen sich die QL auf die Achsschenkel bezogen nach hinten und die Räder gehen auf Nachspur.
Dann stehen die Räder mit ihren Aufstandsflächen leicht V-förmig offen auf der Straße und die Inneren Anteile der Laufflächen werden mehr belastet. Ergo mehr Verschleiß an den Innenseiten.
Soweit verständlich? Zwei simple Bilder würden das besser erklären.
 
Bzgl. Achsvermessung und Spur/Sturzwerte, Empfehlungen etc. findet man über die Suche mehr als einem lieb ist :D

Das hier nochmal durchzukauen sprengt glaube ich das Thema.
 
Mit der Temperatur Messung bekommst du den Luftdruck für Dein Auto mit Deiner Abstimmung genau hin.

Dann kannst du sicher sein das nicht mehr geht vom Reifen her.

Und du merkst in welchem Fenster der Druck noch okay ist und bei welchem Druck die Reifen nicht mehr gleichmäßig verschleißen
 
Sollen die Temperaturen überhaupt gleich sein? Bei negativem Sturz ist es doch normal, dass sie innen wärmer sind.
 
@berndqp: Also ich bin vor ein paar Jahren nur den ein oder anderen 8N 3.2 Probe gefahren, und ich finde nicht, dass die Fahrleistungen "miserabel" sind. :-) Also zumindest ist man kein Verkehrshindernis damit. ;-) Hinterher habe ich mir aber doch den Z3 gekauft.
 
Hab jetzt nicht den ganzen Verlauf hier verfolgt, kann aber sagen dass ich ein ähnliches Problem hatte. Bei mir hat ein Tausch der vorderen Dämpfer geholfen. Fahrverhalten ist deutlich besser geworden!
Grüsse ausm Pott!
 
Hab jetzt nicht den ganzen Verlauf hier verfolgt, kann aber sagen dass ich ein ähnliches Problem hatte. Bei mir hat ein Tausch der vorderen Dämpfer geholfen. Fahrverhalten ist deutlich besser geworden!
Grüsse ausm Pott!
Bei welcher Laufleistung? Waren die so runter, dass Du es beim ADAC-Dämpfertest bemerkt hast?
 
Serie mit M FWK ist irgendwas um -1° - -1.2° Sturz an der VA
HA um -2.5°
Könnte nach meinem Urlaub mal in ein altes Vermessungsprotokoll schauen.
Eigentlich kein so ausgeprägter negativer Sturz an der VA, daß dadurch alleine die Innenflanken signifikant stärker abfahren.
Eher ist da an Nachspur zu denken (Räder stehen vorne V-förmig offen = Toe out = große Zehen zeigen nach aussen [emoji6]).
Wenn unter statischen Bedingungen Vorspur eingestellt ist können aber auch zu weich gewordenen Hydrolager dran schuld sein die unter dynamischen Bedingungen (= Fahrt)soweit nachgeben, daß sich eine Nachspur ergibt.
Einfacher ausgedrückt:
Wenn die Karre fährt werden die Räder aufgrund des Rollwiderstandes nach hinten gedrückt.
Sind nun die hinteren Lager der vorderen QL (die viel zitierten Hydrolager) zu weich verdrehen sich die QL auf die Achsschenkel bezogen nach hinten und die Räder gehen auf Nachspur.
Dann stehen die Räder mit ihren Aufstandsflächen leicht V-förmig offen auf der Straße und die Inneren Anteile der Laufflächen werden mehr belastet. Ergo mehr Verschleiß an den Innenseiten.
Soweit verständlich? Zwei simple Bilder würden das besser erklären.

Danke, hat geholfen. Meiner fährt zum Glück auch bei hohen Geschwindigkeiten ruhig. Werde in den nächsten Monaten ohnehin ein neues FW einbauen und die Hydrolager gleich mit tauschen.
 
Also, bin gerade mal 200-220 auf der Bahn gefahren, dann 1-2 Minuten etwas langsamer wg. Ausfahrt und Ampeln, dann mal schnell gemessen: hinten innen ca. 38°C, hinten außen ca. 31°C, vorne innen ca. 35°C, vorne außen 30°C. Die Temperatur fiel dabei über die Mitte ab, also die Mitte lag zwischen innen und außen von der Temperatur her.

Den Reifenwechsel mache ich bei BMW. Ich werde denen sagen, dass ich den Sturz bei beiden Achsen so gering wie möglich, aber noch im "Defaultbereich" haben will.
 
Also, bin gerade mal 200-220 auf der Bahn gefahren, dann 1-2 Minuten etwas langsamer wg. Ausfahrt und Ampeln, dann mal schnell gemessen: hinten innen ca. 38°C, hinten außen ca. 31°C, vorne innen ca. 35°C, vorne außen 30°C. Die Temperatur fiel dabei über die Mitte ab, also die Mitte lag zwischen innen und außen von der Temperatur her.

Den Reifenwechsel mache ich bei BMW. Ich werde denen sagen, dass ich den Sturz bei beiden Achsen so gering wie möglich, aber noch im "Defaultbereich" haben will.
Aber warum? Der Zetti wurde doch nicht für die Bahn gebaut!

Der TT hingegen... aber lassen wir das
 
Also, bin gerade mal 200-220 auf der Bahn gefahren, dann 1-2 Minuten etwas langsamer wg. Ausfahrt und Ampeln, dann mal schnell gemessen: hinten innen ca. 38°C, hinten außen ca. 31°C, vorne innen ca. 35°C, vorne außen 30°C. Die Temperatur fiel dabei über die Mitte ab, also die Mitte lag zwischen innen und außen von der Temperatur her.

Den Reifenwechsel mache ich bei BMW. Ich werde denen sagen, dass ich den Sturz bei beiden Achsen so gering wie möglich, aber noch im "Defaultbereich" haben will.

Nun bei einem Reifenwechsel werden sie dir das nicht einstellen. Ob auf beiden Achsen der minimal mögliche Sturz Sinn macht ist auch wieder so ne Sache.

Egal ich hol corn2
 
Nun bei einem Reifenwechsel werden sie dir das nicht einstellen. Ob auf beiden Achsen der minimal mögliche Sturz Sinn macht ist auch wieder so ne Sache.

Egal ich hol corn2
Ich lasse aber auch eine Achsvermessung lassen, weil ich den Verdacht habe, dass das beim Wechsel der hinteren Querlenkerlager in einer anderen Werkstatt (ich erzählte von dem Drama) nicht ordentlich gemacht wurde.
 
Zurück
Oben Unten