Erfahrungsbericht nach VANOS-Instandsetzung

So nun mal eine Erfahrung von mir die eventuell anderen auch weiterhelfen kann.
Ich hatte seit ungefähr 2000km Verbrennungsaussetzer auf einen Zylinder dann auch gelegentlich auf zwei weiteren.
Es wurden die üblichen Verdächtigen gewechselt 6 neue Zündspulen von Bosch und 6 neue Zündkerzen von NGK.
Aber die Verbrennungsaussetzer blieben auf Zylinder 4.
Danach wurden die Einspritzdüsen überprüft und auch quer getauscht im Zuge gleich auch alle Dichtringe getauscht.
Immer noch Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 4.
Nachdem ich viel im Internet gelesen habe und mit meinem Schrauber geredet habe wurden alle Hydrostößel und auch gleich die Doppelvanos,ist ja kein Mehraufwand die ich übrigens in der Bucht im Austausch gekauft habe .
Glaube ist auch ein Forums Mitglied also komplett überholt und mit Baisan Ringen und Antirassel Kit.
Was soll ich sagen keine Verbrennungsaussetzer mehr schnürt wie ein Kätzchen.
Also wer solche Probleme hat kann sich gleich an die Hydros machen die sind auch eine Schachstelle am M54.
Und zur VANOS muss ich sagen meine hat keine Geräusche gemacht und Werte waren auch alle in Ordnung aber trotzdem merke ich ein Unterschied er ist Spritziger geworden kann natürlich auch durch die neuen Hydros kommen.
Der Motor hat aktuell 153tkm gelaufen und der Schrauber sagte sieht aus wie geleckt!
 
So nun mal eine Erfahrung von mir die eventuell anderen auch weiterhelfen kann.
Ich hatte seit ungefähr 2000km Verbrennungsaussetzer auf einen Zylinder dann auch gelegentlich auf zwei weiteren.
Es wurden die üblichen Verdächtigen gewechselt 6 neue Zündspulen von Bosch und 6 neue Zündkerzen von NGK.
Aber die Verbrennungsaussetzer blieben auf Zylinder 4.
Danach wurden die Einspritzdüsen überprüft und auch quer getauscht im Zuge gleich auch alle Dichtringe getauscht.
Immer noch Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 4.
Nachdem ich viel im Internet gelesen habe und mit meinem Schrauber geredet habe wurden alle Hydrostößel und auch gleich die Doppelvanos,ist ja kein Mehraufwand die ich übrigens in der Bucht im Austausch gekauft habe .
Glaube ist auch ein Forums Mitglied also komplett überholt und mit Baisan Ringen und Antirassel Kit.
Was soll ich sagen keine Verbrennungsaussetzer mehr schnürt wie ein Kätzchen.
Also wer solche Probleme hat kann sich gleich an die Hydros machen die sind auch eine Schachstelle am M54.
Und zur VANOS muss ich sagen meine hat keine Geräusche gemacht und Werte waren auch alle in Ordnung aber trotzdem merke ich ein Unterschied er ist Spritziger geworden kann natürlich auch durch die neuen Hydros kommen.
Der Motor hat aktuell 153tkm gelaufen und der Schrauber sagte sieht aus wie geleckt!

Ich hoffe, Sie tauschen auch die Hydraulikheberhalter aus. Das Problem wird durch Verschleiß zwischen dem Heber und dem Halter verursacht, was dazu führt, dass der Heber kein Öl hält, was zu Fehlzündungen führt.

Das Problem ist in erster Linie auf den Mangel an häufigen Ölwechseln zurückzuführen.

Ich habe meinen Kunden immer geraten, ihr Öl alle 10.000 km oder einmal im Jahr zu wechseln.

Ich bin froh, dass du das Problem gelöst hast.
 
Habe das Auto jetzt seit 3 Jahren bei mir bekommt er einmal pro Jahr neues Oel.
Was der Vorbesitzer gemacht hat weiß ich leider nicht.
Ich habe auch gelesen das die feinen Oelkanäle in den Stößeln zu gehen und das dadurch die Stößel nicht mehr richtig arbeiten und die Ventile nicht mehr richtig schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Auto hatte Wartungsstau so wie ich das beurteilen kann.
Habe jetzt innerhalb von 30tkm diverse Sachen gemacht.
Dazu gehören-KGE,Disa,komplettes Fahrwerk mit Achsteilen(Motorlager,Hydrolager,usw.)Thermostat,Zündspulen,Zündkerzen,Hydrostößel,VANOS,Kupplungsschalter,alle Flüssigkeiten,Ventildeckeldichtung,Oelwanndichtung,Oelfilterstutzendichtung,Poröse Ansaugschläuche,vom Dach der vordere Elektromotor und die Pumpe in den Kofferraum verlegt,Wassereinbruch der Türen und dadurch ein Airbagmoduldefekt.
Habe bestimmt noch was vergessen aber das hat mir nicht die Lust an mein Baby genommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du möchtest mir damit was mitteilen?

Evtl. wars nicht beabsichtigt von dir,aber mir gefällt die Wortwahl einfach nicht.

le·gi·tim
/legitím/
Adjektiv
BILDUNGSSPRACHLICH

  1. 1a.
    gesetzlich anerkannt, rechtmäßig; im Rahmen bestimmter Vorschriften [erfolgend]
    "einen legitimen Anspruch [auf etwas] haben"
Von wem gesetzlich anerkannt?
Wer prüft die Rechtmäßigkeit?
Welcher Rahmen bestimmter Vorschriften?

Ich persönlich mache Vorschläge (wie die meisten User hier) und bekräftige diese evtl. noch durch aufzeigen möglicher Folgen.Ich werde aber einen Teufel tun und jemandem vorschreiben,was er zu kaufen hat.

Wenn einer Ramsch verbauen will und auf keinen Rat hören mag,dann soll er das tun,es ist nicht mein Auto oder Motor.Er macht nur sein Geld und Eigentum kaputt.......auch wenn mir und anderen Usern das nicht zusagen mag.

Allerdings habe ich das zumindest in diesem Forum noch nicht erlebt,das sich einer nicht vom Kauf eines Billigartikels hat abbringen lassen nach Einsatz der richtigen Argumente......ganz ohne Rechtmäßigkeiten oder Vorschriften. ;)

Wie gesagt,evtl. war das deinerseits nicht so beabsichtigt,wie ich das verstanden habe.Nix für ungut,alles in Ordnung meinerseits. :) :-)


Greetz

Cap
 
Um nochmal auf die Sache mit dem Nockenwellensensor zurück zu kommen, ich habe gerade mit INPA den alten Fehler gelöscht und bin ein Stück gefahren der Fehler kam nicht wieder und ich habe auch seit einigen hundert Kilometern (seit Tauschen des Sensors) den kleinen Leistungseinbruch nicht mehr.
Ich habe jetzt zwar schon einen neuen Sensor von Valeo da liegen aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der Sensor funktioniert.
In der INPA Software habe ich etwas herum geklickt und das hier gefunden. Muss vielleicht einer dieser Werte zurückgesetzt werden?
 

Anhänge

  • Adaption.jpg
    Adaption.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 36
Oder kann es sein, dass ich was kaputt gemacht habe beim Einbauen?
Ist ja doch schon alles etwas älter und evtl. spröde :confused:
Das Vanos Magnetventil musste ja auch aus und wieder eingebaut werden. Kann man das zu fest oder zu wenig fest wieder anziehen?
Ich kenn mich ja nicht so aus aber die pauschale Aussage ein Anderer (der bei einem anderen Modell der Original Lieferant sein könnte) als der Original Lieferant ist pauschal schlecht die befriedigt mich nicht so recht.
 
zuvor hat der Anlasser noch zwei oder drei mal öfter gedreht
Ich glaube auch, dass es jetzt passt. Könnte vielleicht noch besser anspringen aber ob das mit einem neuen Sensor besser wird?
 
Bin gerade dabei die Vanos am Z3 3.0 zu überholen. Heute habe ich sie erstmal entrasselt. Ziemlich zeitintensiv mit Schleifpapier und Bügelmessschraube per Hand. Aber jetzt rasselt da nix mehr. Morgen noch die Ringe verbauen und im Idealfall gleich wieder an den Motor bauen. Bin gespannt ob der Effekt deutlich ist. Verbrauch bisher war für meinen Geschmack etwas hoch, auch wenn es mich jetzt nicht wirklich stört. Mehr Drehmoment nehme ich gerne auch mit.
 
Ja ich erwarte da auch nicht viel. Bin froh wenn ichs merke. Beim E39 530iT hab ich nämlich nicht wirklich was merken können. :oops:
 
Ihr solltet auf Diesel umbauen..... :whistle:

300Nm ned berauschend.....verwöhnte Bälger. :p :P


Greetz

Cap
 
Den Hella Sensor habe ich jetzt gegen einen von VALEO (SWF) getauscht.

Es wurde nicht besser.

Was würdet ihr als nächstes vorschlagen?

Den auslassseitigen NWS tauschen?
 
Jetzt habe ich auch den Auslass-NWS getauscht. Wurde nicht besser.

Wer ist denn der "Original-Hersteller" für den Kurbelwellen Impulsgeber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr,
Ich hab mir das Vano Tech Reparaturset für meinen Z4 3.0i BJ03 220tkm bestellt und wenn es noch rechtzeitig eintrifft geht's am Wochende mit Vanos Tausch los. Die Disa ist auch kaputt, die Klappe lag lose im Modul.. die VDD mache ich gleich mit.

Hoffe mal die Methode mit Gewindestange rausdrehen führt zum Erfolg :) Bei dieser Methode kann man dann nicht wirklich mit Drehmomentschlüssel arbeiten da kein Platz oder? Wie habt ihr das gemacht, alles nach Gefühl angezogen?! Muss der BC eigentlich zurückgesetzt werden? Danke Euch und Gruß
 
Hallo ihr,
Ich hab mir das Vano Tech Reparaturset für meinen Z4 3.0i BJ03 220tkm bestellt und wenn es noch rechtzeitig eintrifft geht's am Wochende mit Vanos Tausch los. Die Disa ist auch kaputt, die Klappe lag lose im Modul.. die VDD mache ich gleich mit.

Hoffe mal die Methode mit Gewindestange rausdrehen führt zum Erfolg :) Bei dieser Methode kann man dann nicht wirklich mit Drehmomentschlüssel arbeiten da kein Platz oder? Wie habt ihr das gemacht, alles nach Gefühl angezogen?! Muss der BC eigentlich zurückgesetzt werden? Danke Euch und Gruß
Keine Chance irgendwas mit Drehmoment anzuziehen. Geschweige denn die Plastikabdeckungen rauszubekommen. Ich hab da ne Spitzzange erhitzt und um 90° verbogen und dann noch geflucht wie Granate. Um die Vanos dann abzubekommen, muß man schnell und geschickt sein, während man nen Kühlschlauch aussteckt. Ich kann nur empfehlen. die Methode mit Schloßträger entfernen etc anzuwenden. Dann hat man mehr Platz. Viel Erfolg bei der Instandsetzung.
 
Wollte eigentlich die Variante mit Gewindestangen rausdrehen probieren.. muss man bei der Schlossträger Variante auch von unten am besten mittels Bühne ran oder kommt man an die unteren schrauben der Front so im liegen ran ohne aufzubocken? Braucht man bei der Variante mit Schlossträger dann zwingend das Riemenspannerwerkzeug? Hab die Anleitungen mal angeschaut aber ist mir noch nicht ganz klar..
 
Sooo.. gerade fertig geworden.. ewig gebraucht, bestimmt 8Stunden. Teilweise ewig Zeit verloren mit klemmenden Steckern. Man kam mega schwer mit der Gewindestangen Methode ran und Werkzeug musste geändert werden. aber jetzt ist es geschafft.. Details folgen.
 
Hatte ja auch vor ein paar Wochen die Vanos mit @andifossi getauscht, erst haben wir den rechten Motorbock gelöst und dann mit einer Traverse den Motor ein Stück angehoben und die Vanos ging eigentlich ganz gut raus, war ein bisschen eng ,aber hat geklappt Drehmomente konnten wir auch alle anziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ja auch vor ein paar Wochen die Vanos mit @andifossi getauscht, erst haben wir den rechten Motorbock gelöst und dann mit einer Traverse den Motor ein Stück angehoben und die Vanos ging eigentlich ganz gut raus, war ein bisschen eng ,aber hat geklappt Drehmomente konnten wir auch alle anziehen
Und die abgewinkelte(meine Spezialanfertigung 8-) ) Spitzzange war sehr hilfreich :) :-)
 
Zurück
Oben Unten