Wie kommt man zu seinem sportlichen Fahrwerkssetup

Geschafft, allerdings ist das Zentrierloch auf der Beifahrerseite nicht mittig und ich konnte die linken Schrauben der Domlager nicht bis zum Anschlag verschieben.
Sieht es bei Euch auch so aus?
Nichts desto trotz werde ich versuchen morgen ein Termin in der Werkstatt zu bekommen.
 

Anhänge

  • nach Fahrerseite.jpg
    nach Fahrerseite.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 138
  • nach Beifahrerseite.jpg
    nach Beifahrerseite.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 153
Hallo zusammen
Danke erstmal für das Zusammentragen der ganzen Infos, Hut ab.
Bin momentan mit der Werkseinstellung mit dem M-Fahrwerk unterwegs.
Nächsten Samstag stellt mir die Garage Setup UHP mit stabilem Hintern ein, da ich auch gern im Nassen unterwegs bin.
Werde wieder berichten...
 
Wie versprochen habe ich mal wieder ein kleines Update gemacht. Diesmal zum Thema Zug und Druckstufe. Das ist kein Thema bei dem man sagen kann "Nimm diese Werte und alles ist gut".

Generell bin ich inzwischen kein Freund mehr von einem "blabla-", "lala-" oder "XYZ-" Setup.
Warum? Weil diese Leute alle ganz toll Auto fahren können, bestimmt auch toll zuhören können, ABER SIE KÖNNEN NICHT FÜR EUCH FAHREN.

Ob ein Schuh drückt oder passt, das könnt nur ihr selbst raus finden, da lasst ihr doch auch keinen Profi rein stehen und mal ein paar Meter laufen, mitten im Laden.

Solche Leute können einen hervorragende Basis schaffen, das möchte ich nicht in Abrede stellen, aber dann muss man so konsequent sein und wieder und wieder nachjustieren bis es exakt so ist wie man es haben möchte. Sicher gibt es jetzt auch Stimmen die sagen "Bei mir war es sofort perfekt". Dazu sage ich: Wenn du bisher barfuß gelaufen bist, dann ist fast jeder Schuh perfekt ;-)

Wie oft habe ich gehört "Ich muss mich jetzt halt erst an das neue xxx-Setup gewöhnen". Oder noch schlimmer: "Ein bisschen unsympathisch ist mir das jetzt schon mit dem Heck". Verdammt, es geht nicht darum dass man Am Stammtisch sagen kann "Ich fahre ein Setup von...." sondern es geht um euren Spaß und um euer Spielzeug. Wer bisher nur Frontantrieb gefahren hat, der mag es vielleicht ganz gerne wenn das Auto untersteuert, na und? Dann ist es doch gut wenn man das so einstellen kann.


Historie:

Beitrag 1:
- 23.05.2019 Grundsätzliche Idee erklärt, "Spielregeln" benannt.
- 23.05.2019 ISBNs ergänzt
- 24.05.2019 Grundlagen beschrieben (verschoben aus Beitrag 2)
- 30.05.2019 Nachlauf ergänzt, da explizit gewünscht.


Beitrag 2:
- 23.05.2019 Grundlagen beschrieben
- 24.05.2019 Grundlagen nach Beitrag 1 Verschoben, gefällt mir so besser.
- 24.05.2019 Welche Parameter bewirken was?
- 24.05.2019 Gegenüberstellung diverser Fahrzeuge und Analyse ihrer Achswerte.
- 26.05.1019 Andere Komponenten brauchen zwingend ein anderes Setup?
- 31.05.2019 Auswirkungen des Stabis
- 02.06.2019 Zum besseren Verständnis die Auswirkungen des Stabis anhand der Balance erklärt
- 02.06.2019 Tabellen bearbeitet (in Spalte 1 steht nun jeweils um welchen Wert es geht)
- 23.06.2019 Zug und Druckstufe ergänzt

Beitrag 3:
- 30.05.2019 Erstes Setup veröffentlicht
- 31.05.2019 Empfehlung für Stabis ergänzt.
- 04.06.2019 Zweites Setup veröffentlicht
- 23.06.2019 Zug und Druckstufe ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal noch ein Hinweis zum selber schrauben:

Wenn ihr euch mit dem Thema bisher nicht intensiv befasst habt, dann verstellt bitte nichts an der Spur eures Fahrzeuges. Da macht man mit ganz wenigen Umdrehungen wahnsinnige Effekte.
Wenn ihr sowieso einen Termin zum Fahrwerk einstellen habt, dann könnt ihr natürlich vorher den Dorn am Domlager raus nehmen und den Sturz auf Anschlag drücken. Das macht bei keinem E36/E39/E46/E85/E86/E89 so viel aus dass es problematisch wird.

Der Sturz muss nach der Einstellung durch den Fachmann IMMER symmetrisch sein. GANZ WICHTIG!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute war ich zur Achsvermessung s. Protokoll. Leider lässt sich der Sturz nicht mehr einstellen als die 1,37°, aber nichts desto trotz eine deutliche Verbesserung!
Danke!
Leider hat der Mechaniker festgestellt, dass die Hydrolager und die Querlenker nicht mehr ganz i.O. sind und das obwohl mein Wagen erst 52141 Km hat.

Wo bestellt man am besten die Ersatzteile, weil mir die von der Werkstatt angebotenen recht teuer erscheinen.
Ist evtl. jemand aus dem Raum 53332 Bornheim, Köln/Bonn, der das machen kann bzw. möchte?
 

Anhänge

  • Angebot.jpg
    Angebot.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 170
  • Protokoll.jpg
    Protokoll.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 165
Leider hat der Mechaniker festgestellt, dass die Hydrolager und die Querlenker nicht mehr ganz i.O. sind und das obwohl mein Wagen erst 52141 Km hat.

Das hat ja NICHT NUR etwas mit den Kilometern zu tun. Das Alter spielt hier auch eine große Rolle.
Ich behaupte, dass das Zeug maximal 10 Jahre oder 150K bis 200K Kilometer den normalen Belastungen standhält.
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

Jezt wollte ich die Teile bestellen und schon wieder stehe ich auf dem Schlauch:thumbsdown:

Querlenker Lemförder - ist klar, aber was für Hydrolager soll ich bestellen: Lemförder, Powerflex oder Strongflex?

Die Lemförder Teile sind bei Leebmann am günstigsten.
Ist das viel an Mehraufwand für die Werkstatt nur die Buchsen auszutauschen? Und sind die Langlebiger?
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

Jezt wollte ich die Teile bestellen und schon wieder stehe ich auf dem Schlauch:thumbsdown:

Querlenker Lemförder - ist klar, aber was für Hydrolager soll ich bestellen: Lemförder, Powerflex oder Strongflex?

Die Lemförder Teile sind bei Leebmann am günstigsten.
Ist das viel an Mehraufwand für die Werkstatt nur die Buchsen auszutauschen? Und sind die Langlebiger?
Falscher Thread
 
Was fehlt euch denn aktuell noch zu dem Thema? Ich hab noch ein zwei allgemeine Dinge die ich erleutern möchte, aber fachlich wäre ich jetzt so weit durch.
Habt ihr noch Themen dazu?
 
Hi,
sehr gut soweit. Danke dir. Deckt sich auch etwa mit den Erfahrungen (bis auf Stoßdämpfer) die ich sammeln konnte.
Die GT86 Fraktion fährt zB fast die gleichen Werte.
Hier stehen auch einige gute Sachen. Der Junge hat meinen Ibiza das Kurven jagen beigebracht, und den ersten Stein ins rollen gebracht.
Zwar das falsche Antriebskonzept, aber evtl hilft es ja jemandem.

Gruß
Sew
 
Das erste Setup ist vollbracht.

Zuerst zur Ausgangslage.
Original M Fahrwerk
Reifen Michelin PS4 Druck 2.4 bar
Original Mischbereifung
Vorne Sturz - 1.05, Gesamtvorspur 0.22
Hinten Sturz - 2.15 Gesamtvorspur 0.34
100% symetrisches Setup!!!

Fahrverhalten
Stabiles Heck, Front in der Kurve schnell mal nervös in Grip und Lenkverhalten
Front läuft trotz Michelin ohne RFT leicht Spurrillen nach

Neues Setup
Vorne - 1.35 Sturz (Maximum wegen Langlöchern)
Gesamtvorspur 0.12
Hinten - 1.9 Sturz Gesamtvorspur 0.37

Fahrverhalten
Keine Spurrillenempfindlichkeit mehr!
Direkteres, feineres erstes Einlenkverhalten
Danach stabilere Front in Kurvelage
Bei schickanenmässigem Kreiselfahren reagiert Front und Heck ähnlicher.
Heck noch nicht ausgetestet.

Würde ich die Einstellarbeit empfehlen?
Aber ja doch!!!

Das macht Laune sich mit der Materie zu befassen.

PS: Ausgeführt in meiner früheren Motorradgarage, die sowohl Rennmotorräder sowie Rennautos aufbaut (Lancer EVO Fraktion), dank dieses Forums jetzt auch für meinen Z4

Gruss Erich
 
Mit der Schnur wird die Vor- oder Nachspur eingestellt. Pflicht ist die genaue Ausrichtung auf das Fahrzeug.
Für den Sturz kann auch eine manuelle Lehre wie die Dunlop CG 4 (quasi eine Wasserwaage mit Gradanzeige) verwendet werden.
Das Auto muss auf einer absolut waagrechten Unterlage stehen.
Schwieriger ist es, um die Einstellung zu ändern, das Auto gleichmässig anzuheben, um an die Einstellschrauben zu kommen.
Nach dem Runterlassen muss das Auto ein wenig bewegt werden, um die Räder und Aufhängung spannungsfrei zu bekommen.
Erst danach kann nachgemessen werden.
Für Spur vorne muss die Lenkung in Mittelposition fixiert werden.
Die Genauigkeit kommt mehr von der exakten Handhabung und nicht ob eine digitale oder manuelle Anzeige vorhanden ist.
Digitale Messmethoden sind in der Regel aber schneller.

Sonst gilt der Grundsatz: Wer misst misst Mist!

PS: War bei der Einstellung bei meinem Z4 dabei, da hab ich den Fachmann gelöchert wo es nur geht.

Es braucht also dazu:
Messapparatur für Spur und Sturz
Waagrechte Auflage mit Grube oder waagrechte Hebebühne
Standardwerkzeug
Gleichzeitige Hebeapparatur über vier Heber

Andere Ideen?

Ich bin sicher @Cheffe123 hat sich da schon das Hirn zermartert. 😃
 
hat schon mal jemand die Alu-Buchsen von Powerflex zur Nachlaufkorrektur verbaut?

gibt es auch von Whiteline, komplett aus PU für 1/4 des Preises:

Habe schon Buchsen von Whiteline im E91 verbaut und die sind bisher sehr gut. Das schwarze PU bei Whiteline erlaubt auch einiges an Flex, ist also nicht bock hart. Die Shore-Härte kenne ich aber leider nicht.

EDIT:
MK-Rennsporttechnik hat auch so etwas im Programm:

und auch Super Pro:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten